EE1“
Wechsel... “ Werthpapiere, schweizerische Werthpapiere, ausländische. Guthaben in Conto⸗Corrent,
“ E1.“
tli
n
—— cher A
nzei
8 8
der Schweizeri
echn ungs⸗Absch
Verschiedene Bekanntmachungen.
schen Kredit⸗Ansalt in
Einnahmen.
Vortrag mit 31. Dezember Vortrag⸗Saldo der Raten⸗ zinsen Conto⸗Corrent.Zinsen, Pro⸗ visionen u. s. wo.. Ertrag des Wechsel⸗Conto.
—ʒ Hᷣᷣ—
Fres. 400,084 197,979
3,225,518 409,280
Verzinsung tals bis zu 5 pCt.
Conto⸗Corre sen von
Conto
Steuern:
Vermö⸗
an den Staat pro 1865 à 1 ½
Städtische Steuer pro 1866
Provisionen ꝛc. 1“ Abschreibung auf 15 Debitor. Abschreibnng auf Immobi⸗
lien⸗Conto 88..
Abschreibung und Verlust
auf dem Werthschriften⸗ Unkosten⸗Conto (Salarien, Miethe, Heizung und Be⸗
leuchtung, Insertionskosten ꝛc.) .
genssteuer
permille 1,590 424 —.
à Frcs. 2. 80. per mille 2,968
des Actienkapi⸗ 30. Juni 1866 Obligationen,
Druck⸗ und
791 14.
zinsen...
4,232,863
mit und ohne Hypothek. mmobilien... obilien
üAMfreeregp
30,714,022
755,501 6,715,201 14,912,589
129,050
3,163,837
cN291,467 4 proz. Anleihen, I. Serj 3adls 2 bro; ihen, I. Serie,
1000 266
a n z.
Reservefonds rückzahlbar 1878 h
rückzahlbar 1883 5
sristes..... Mit 6 Mo⸗ nat Fenhh. gungsfrist. Mit 12 Mo⸗ nat Kündi⸗ gungsfrist.
Passiv⸗Saldo der Naten.
Passiva.
Actien⸗Kapitl.
4 ⅔ proz. Anleihen, I. Serie,
2920 Stück liberirt...... Temporaire Obligationen: Mit 3 Monat Kündigungs⸗
375,000
1/,651,395 418,550
126,670
836,694
133,304 55 534,591] 32
440,372 111,613
33,778
223,118
142,557
anno 1873 bis
anno 1873 bis
1,195,900
Depositen au mit Kündi
Coupons vp
Noch nicht b
Aktiv⸗Saldo
8
—,Der General⸗Bev veizer 14 ch e
Ratenzahlungen.... Conto⸗Corrent⸗Kreditoren. Laufende Tratten Anstalt und Obligik... Noch nicht bezogene fällige
serer Anstalt
Coupons des 4½ ⸗
keihens 1 “ 8—
Noch nicht bezogene fällige Coupons des
leihens II. Serie
Saldo der Retezzinfen 2.
und Verlust⸗Conto.. “ 56,397,205
f längere Zeit gungsfrist für
auf die on Actien un⸗ ezogene fällige Fproz. An⸗
des Gewinn⸗
11,137,504 4,882/680
10,560,309
133,304
4,921,000
2,920,000
12,645
534,591
ESI
4/000,000 V 306,716
8
1,302,048 2,970,001 1,302,048 2,816,082
142,557
15,037,654
2845
Beilage zum Königlich Preußischen Staats Anzeiger
8 Donnerstag, den 18. Juli 1“
5 888 b “ 3 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
Die unten näher bezeichnete verehelichte Schlossermeister Schmoll, riederike Auguste, geb. Poppe, ist durch Erkenntniß des öniglichen Stadtgerichts sa Berlin vom 16. Februar 1866 wegen
wiederholten einfachen Diebstahls im zweiten Rückfalle zu drei Jahren Zuchthaus und Stellung unter Polizeiaufsicht auf gleiche Dauer rechts⸗ kräftig verurtheilt. Die Strafe hat an der ꝛc. Schmoll nicht voll⸗ streckt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heim⸗ lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der verehelichten Schmoll Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗
und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Schmoll zu vigi⸗ liren, sie im Betretungsfall festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche um Vollstreckung obiger Strafe und Nachricht davon ersucht wird, oder aber an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Frlatung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert. 1 8 Berlin, den 9. Juli 1857. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen Deputation V. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. Ditee verehelichte Schlossermeister Schmoll, Friederike Auguste geb. Poppe, ist 32 Fahre alt, am 2. Oktober 1834 in Hoyerswerda geboren, evangelischer Religion, 5 Fu 1 Zoll 4 Strich groß, hat dunkle Haare, graublaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, schmales Kinn, gewöhnliche Nase, großen Mund, starke ovpale volle Gesichts⸗ bildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, mit Sommersprossen, unten voll⸗ ständige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht den sächsischen Dialekt.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Bäckergesellen Jose ph Guggenbiller ist in der Untersuchungssache G. 253 de 1867 die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung aus §. 247 seq. des Straf⸗ gesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heim⸗ lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des ꝛc. Guggenbiller Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und
Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den zc. Guggenbiller zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ 8 versichert. u“
Berlin, den 16. Juli 18557. 1 Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. ““ Koommission II. für Voruntersuchungen. Der Bäckergeselle Joseph Guggenbiller ist 27 Jahre alt, am 1. Januar 1840 in Großenpinning geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat braune Haare, freie Stirn, braune Augen und Augenbrauen, keinen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, unvollständige Zähne, namentlich defekte Vorderzähne, ist mittelstarker Gestalt und spricht die deutsche Sprache mit oberländischem Dialekt.
Steckbrief. „ Der Handarbeiter Carl Rosenstock aus Martinfeld, der unten näher beschrieben ist, ist gestern bei der Außenarbeit entsprungen. Alle Behörden werden dienstergebenst ersucht, den ꝛc. Nosenstock zu verhaften und an uns abzuliefern. 8 Signalement. Vorname: Carl, Zuname: Rosenstock, Gewerbe: Arbeiter
.
112¾
„†
11“
—
resp. Fchutmacher Geburts⸗ und Wohnort: Martinfeld, Religion:
katholisch, Alter: 20 Jahr, Größe: 57 30. Haare: blond und kurz,
Stirn: breit, Augenbrauen: blond, Augen: blaugrau, Nase: sumpf Mund: breit, Bart: fehlt, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesichtsbildung: „Pwöhnlich, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: untersetzt Haltung: gerade, Sprache: deutsch, viree p. e Besondere Kennzeichen fehlen. G eidung.
1) Eine schwarze Tuchmütze, 2) eine Drilljacke, blaugestreift, 3) eine Drillhose, blaugestreift, 4) ein leinenes Hemd, gestempelt G. H. (2mal),
5) ein paar rindlederne Schnür⸗Schuhe. Heiligenstadt, den 17. Juli 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
aus Panienka.
Steckbrief.
. näher beschriebene Strafgefangene, Maurerlehrling Gottfried Ner Krösel aus Nordhausen, ist gestern Nach⸗ mittag bei der Außenarbeit entsprungen.
Alle Behörden werden dienstergebenst ersucht, den ꝛc. Krösel zu verhaften und an uns abliefern zu lassen.
Signalement: Vorname: Gottfriedz Theodor, Zunagme: Krösel, Gewerbe: Maurerlehrling, Geburts⸗ und Wohnort: Nord⸗ hausen, Religion: evangelisch, Alter: 19 Jahr, Größe: 5 3“, Haare: schwarz und kurz, Stirn: niedrig, Augenbrauen: schwarz, Augen: schwarzbraun, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Bart: fehlt, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: blaß und bräunlich, Gestalt: mittlere, Haltung: gerade, Sprache: deutsch, Nordh. Dialekt, besondere Kennzeichen: ein im Entstehen begriffenes, sogenanntes Gerstenkorn. —
Bekleidung: 9 eine graue Joppe, 2) eine baumwollene graue Hose, 3) eine graue Mütze, 4) ein paar rindslederne Schuhe, 5) eine schwarze Weste, 6) ein leinenes Hemd, gestempelt G. H. (2 mal). Heelligenstadt, den 17. Juli 1867. 1 “ es ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11ö1“
Alle Justiz⸗ und Polizeibehörden werden ersucht, die Marie Sie⸗ bold von Altenbrunslar im Betretungsfalle zu verhaften und zur Verbüßung einer gegen sie wegen Lohnhurerei am 22. Dezember 1864 erkannten Stägigen, abwechselnd bei Wasser und Brod zu verbüßenden Gefängnißstrafe anher transportiren zu lassen. Hofgeismar, am 15. Juli 1867.
19 EE““ Königliches Justizamt.
Steckbriefs⸗Erledigung. Dienstknecht und Arbeitsmann Friedrich August Fehbgt wegen Diebstahls unter dem 8. August 1866 erlassene teckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Beerlin, den 12. Juli 1867. Königliches Stadtgericht. 11““ Abtheilung für Untersuchungssachen. DSDoöeputation III. für Verbrechen und Vergehen. 8
1 Bekanntmachung. ““
Da in den öffentlichen Blättern das Gerücht Aufnahme und Verbreitung gefunden hat, als habe der in meiner Bekanntmachung vom 27. Juni d. J. veröffentlichte Mord in dem Eichenthale bei He⸗ ringen zu einem bloßen Scherze sich aufgeklärt, so bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in keiner Weise Thatsachen bisher vorliegen, welche ein solches müßige Gerede rechtfertigen. Die Behörden sind vielmehr noch auf das Ernstlichste mit Ermittelungen in dieser Sache beschäftigt, und es dürfte dem öffentlichen Interesse wohl geradenwegs zuwiderlaufen, den Bemühungen derselben durch Erfindung oder Ver⸗ breitung von haltlosen Gerüchten entgegenzutreten. Saäangerhausen, den 15. Juli 1867. “ I Der Staatsanwalt.
Oeffentliche Vorladung k Nachstehende Militairpflichtige, als: 1) Der Commis Victor Bau in Krotoschin geboren, zuletzt in Pleschen wohnhaft. 2) Der Jacob Janicgemöes aus Kruczyn. 3) Der Knecht Stanislaus Woyciechowski aus Brzezie. 4) Der Knecht Joseph Nowak aus Rzegocin. 5 d.Se- Knecht Martin Ebert aus Boguszyn Dorf. 6) Der Knecht Michael Golembsti daher. 7) Der Knecht Ignatz Pawlack daher. 8) Der Knecht Martin Ginter aus Chocicza. 9) Der Gärtnersohn Joseph Siuszewski daher. 10) Der Knecht Martin Szymaniak aus Chromiec Vorwerk. 11) Der Knecht Martin Ogryczak aus Chwalencin. 12) Der Koch⸗ sohn Johann Patezynski aus Chwalencinek. 13) Der Knecht Woyciech Gendaszak aus Dembno. 14) Der Knecht Martin Mackowiak aus Kolniczki. 15) Der Knecht Martin Murlewski aus Komorze. 16) Der Knecht Johann Jankowiak aus Kruchzyn. 17) Der Knecht Mathias Szczepaniak daher. 18) Der Knecht Sta⸗ nislaus Lesniak aus Luszezanow. 19) Der Knecht Michael Mitkowski daher. 20) Der Knecht Valentin Mikolayczak zu Skoraczew. 21) Der Knecht Ignatz Jasinski aus Wilkowyja. 22) Der Joseph Bo⸗ aszynski aus Wolicapusta. 23) Der Schneidersohn Heymann Mar⸗ iewicz zu Neustadt a. W. 24) Der Bäckersohn Jacob Schreier daher. 25) Der Knecht Joseph Luczkowski aus Jarocin. 26) Der Oekonom Georg Friedrich Florian Eberhard Mallow, in Jarocin ge⸗ boren und zuletzt bei Frankfurt a. O. sich aufhaltend. 27) Der Knecht Mathãus Murzanek aus Jarocin. 28) Der Knecht Franz Staruszezak aus Bachorzew. 29) Der Knecht Ludwig Podemski aus Boguslaw bei Jarocin. 30) Der Wirthssohn Stanislaus Rydza aus Cerekwica. 31) Der Knecht Johann Stefaniak aus Ciswica. 32) Der Knecht Stanis⸗ laus Olszewski aus Lober Dorf. 33) Der Knecht Casimir Johann Ratay daher. 34) Der Wirthssohn Johann Luczak aus Noskow. 35) Der Wirths⸗ sohn Anton Wojtkowiak daher. 36) Der Wirthssohn Peter Modrzejewski 37) Der Knecht Lucas Bernadowski aus Potarzyce.
W68
.
v 38) Der Förstersohn Wladislaus Cyberski aus Roszkow, zuletzt ange lich
in Posen sich aufhaltend. 39) Der Knecht Ignatz Grajek aus