— ass“ 1“ “
der Firma: »Julius Kathe« seine bei ihm wohnende Ehegattin Ba⸗
bette, geborene Eichrodt, zur Prokuristin bestellt b Cöln, den 16. Juli 1867. EEE Handelsgerichts⸗Secretair, “ G“ Kanzlei⸗Rath Lindlau. JLL11A14“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Register unter Nr. 818 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebr. Bubenzer«, welche ihren Sitz zu Großenohl bei Derschlag und mit dem 1. Januar d. J. begonnen hat.
Die Geselischafter sind die Gebrüder Ernst Bubenzer und Wil⸗ helm Bubenzer, beide Schönfärber zu Eulenhof bei Senschien, in der Bürgermeisterei Gummersbach wohnhaft, und ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 16. Juli 1867. “
Der Handelsgerichts⸗Secretair,
KNanzlei⸗Rath Lindlau. 8
Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗Register des hiesigen öniglichen Handelsgerichts eingetragen worden, und zwar:
a) in das Firmen⸗Register bei num. 219: daß die Firma F. Brandts in Gladbach, deren Inhaber der Kaufmann Franz Anton Brandts in Gladbach war, auf die Handels⸗
Gefsellschaft unter der nämlichen Firma übergegangen ist;
b) in das F sub num. 426: die Handelsgesellschaft
unnter der Firma F. Brandts in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Carl Brandts, Franz Brandts junior und Emil Brandts. Die Gesellschaft hat be⸗ onnen am 1. Juli d. J. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ reten, steht nur den Gesellschaftern Franz Brandts jr. und
8 Emil Brandts zu; He) in dasselbe Register sub num. 427: die Handelsgesellschaft unter der Firma C. Brandts & Comp. in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Carl Brandts, Franz Brandts jr. und Emil Brandts. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juli
d. J. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Carl Brandts zu. vA1A16A6“
Gladbach, am 15. Juli 1867. “
. Handelsgerichts⸗Secretair, .
8 Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Voporladungen u. dergl. 8
AKonkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. Den 16. Juli 1867, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers Louis Breseke zu Cott⸗ bus ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungs⸗Einstellung auf den 12. Juli d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Melde hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
en 29. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Kreisrichter Mann, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von em Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. September d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern.
fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in
ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Aene machen wollen, hierdurch S ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht
in bis zum 17. August d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals 88 auf den 9. September d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kobligk, Struck und Kupfer und der Justiz⸗Rath Behm hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
[2894] geb. Abrahamson (Firma Hirsch Jacoby) zu Neuteich werden alle die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben möͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis
n dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Bertha Jacoby,
Z“
zum 12. August ecr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pr tokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der fümmtlichen üro. halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be. inden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonats auf
den 2. September cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Stolterfoth, im Verhandlungs. immer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung ieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, 1 bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft 8
ehl werden die Rechtsanwalte Palleske hierselbst, Horn und Justiz 8
“ at Pickering in Marienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. 38
Tiegenhof, den 15. Juli 1867. Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[28972 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Demmin. Erste Abtheilung. Den 13. Juli 1867, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Zim⸗ mermann zu Jarmen, Firma J. F. Zimmermann, ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 3. Juli 1867 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wil⸗ helm Tiefelsdorf zu Jarmen bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar, Kreisrichter Skopnik, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗
selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. August er. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen und
Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz 88 findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. „Zugleich werden „alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch au gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht b bis zum 23. August cr. einschließlich bei uns 55 oder zu Prokokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der ämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals .1“ auf den 13. September, Vormittags 10 AUhr.,.,.. in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zuͤgleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung E“ bis zum 16. November cr. einschließlich “ festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. November cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefor⸗ welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden erden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizrath v. Wolffradt, Justizrath Geisler, Rechtsanwalt 1 in Demmin und Justizrarh Schroeder in Treptow a. Toll. zu Sachwaltern vorgeschlagen.
192
2 Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Monius
Gottheil hier ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Der Gemein⸗
schuldner ist nicht für entschuldbar erachtet. Magdeburg, den 15. Juli 1867. “ t Fers Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. 2898] Präklusiv⸗Bescheid. in der Konkurssache des Nachlasses des verstorbenen Rechnungsführers ö 8 Blaufarbenwerk bei 78 ottgers. Alle Gläubiger, welche sich im heutigen Termin nicht gemeldet haben, werden von diesem Verfahren und dieser Masse ausgeschlossen. chwarzenfels, am 8. Juli 1867. v“ Königlich Preußisches Justizamt.
1“ ’““
SAn dSaurbeb Kes. 2 in
Die zu Alt⸗Schemeiten, irchspieis Lappienen, unter Nr. 1 und 2 belegenen, den Carl Julius und. Hermine, geb. Boettcher⸗Artschwager⸗ chen Eheleuten gehörigen Grundstücke, und zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im Büreau Ila. einzusehenden Taxe auf zusammen 5028 Thaler 15 Sgr. abgeschätzt, sollen am 29. Januar 1868 von V.⸗M. 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastazonsgericht anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben des Friedrich Bendig werden hierzu öffentlich vorgeladen. Kaͤukehmen, den 10. Juli 1867. 1““ “
“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11111“3““
ations⸗Patent.
Opalinici, Kreises Ortelsburg, unter Nr. 6 belegene Krug⸗ grundstück, inkl. 40 94 Morgen Holzung, 408,20 Morgen groß, laut der nebst neuestem Hypothekenschein im Büreau la. einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 7761 Thlr., soll im Termine
den 20. Februar 1868, Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer an ordentlicher Gerichtsstelle in nothwendiger Sub⸗ hastation verkauft werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem See Ehes suche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem erichte zu melden.
Die hier unbekannten Erben: der Kaufmann Friedrich Grumbach und der Partikulier Friedrich Grumbach aus Hohenstein, werden noch besonders vorgeladen. 2 CC“
Willenberg, den 10. Juli 1867.
6 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[11077 Nothwendiger Verkauf. 1 Königliches Kreisgericht zu Carthaus, v““ 1 t Fits 2 n 2 Nr. 286, landschaftlich Das Rittergut Fitschkau oyczechowo) Nr. andschaftli abgeschätzt auf 50,057 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 27. September 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 8
118852 Naoothwendiger Ps Ee n “ önigliches Kreisgericht zu Dt. Crone, den 28. März 1867. Das den Gutsbesitzer Frau Bartzschen Eheleuten gehörige Grund⸗ stück Hoppenmühle Nr. 12, abgeschätzt auf 17,567 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., ufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Lare⸗ soll am 25. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, an
ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Glaubig er, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
[202727 Nothwendiger Verkauf. Konigliches E“ zu Elbing. “ schl Deci 8 sGust Zuli b. Klei Das den Tischlermeister Julius und Justina Julianne, geb. Klein — Schwitzki'schen Eheleuten hier gehörige Grundstück, Elbing V. Nr. 26, abgeschätzt auf 5683 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tagxe soll am 4. e wache ntt ealden⸗ nttkags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Grsscn er, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden. Elbing, den 6. Mai 1867. 6 1X“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1108] Nothwendiger Verkauf.
“ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission l. zu Tempelburg.
Die dem Gutsbesitzer August v. Boltenstern gehörige, zu Tempel⸗ burg belegene, im Hypothekenbuch Fol. 209 Tom. VII. Nr. 327 ver⸗
oll am 3. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 1
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Prozeß⸗Büreau I.
einzusehen. GHläubiger, welche wegen einer aus dem Shgtohe httch⸗ nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern? efriedigung suchen
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. Der dem sprüche rt. nach unbekannte Gutsbesitzer August von
Boltenstern wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen. 8*
[2470505 Subhastations⸗Patent. Die früher dem 18s Mätzke, jetzt dem Bäckermeister August
Fermum aus Berlin zugehörigen Grundstücke: 1 IJ. Das im Hypothekenbuch von Mehderitzsch Vol. I. Fol. 61 ein⸗ ggetragene, sub Nr. 7 daselbst belegene Halbhufengut sammt einer halben Hufe in der Mark Boragk und sonstigem Zubehör, ab⸗
geschätzt au
v 4944 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.,
lur des Dorfes Mehderitzsch belegenen, sub Nr. 2 des Hypothekenbuchs über die walzenden Grundstücke dieser Flur eingetragenen Grundstü Nr. 1, 2, 3, resp. 8 bei der Mehde⸗
8* ü
naͤmlich:
sesgeet Landung, gerichtlich geschätzt auf 26,684 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.,
“ 1“ ritzscher Separation deren Stelle ge a) drei Pläne in der großen Aue von zusammen 6 Morgen 27 Q.-Ruthen, abgeschätzt auf zusammen bb.) der Plan Nr. 84 in der kleinen Aue von 5 Morgen 146 O.⸗Ruthen nebst dem darauf errichteten Fdnas, dns blissement, abgeschätzt, einschließlich dieses Etablissements und ddeessen Inventars auf 1 1 10,634 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf.⸗, “ sollen in nothwendiger Subhastation S F am 8. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, 5 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter Kühnas verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau einzusehen. „Glläubiger, welche wegen einer aus dem ypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern ver⸗ langen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. “ Torgau, den 7. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[24451 OQeffentliche Bekanntmachung Es haften: 1ee47 1) Auf dem Grundstücke Unruhstadt 196 — früher dem Samuel Peschel, jetzt der Fas esf Unruhstadt gehörig, Rubr. III. Nr. 1 ex decr. vom 19. Dezember 1821, aus der Schuldver⸗ sschreibung des Vorbesitzers Christian Richter vom 5. Juni 1810 — 100 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen für die verehlichte Gärtner Fegs. Hübner, geb. Reimann zu Jedzyn (Sedzyn, Kreis 2) Auf dem Grundstück Schussenze Nr. 43, früher den Anton und Christine Schulz'schen Eheleuten, 8eSenmörksg dem Carl Starzonek gehörig, Haabea ll. v. 1 Jig- decr. vom 13. Mai 1859 aus dem 5 23. ober ii . 1t Rezesse, vom 17 Mai 1842 — 50 Thlr. nebst Zinsen und Kosten Vatererbtheil des Paver Starzonek (aus Schussenze), be⸗ läastet mit einem Arreste für den Kaufmann F. Bauer zu Ta⸗ piau resp. dem letzteren überwiesen. 3) Auf dem Grundstück des Stanislaus Kubik, Alt⸗Kramzig Nr. 12, Rubr. III. Nr. 3 ex decr. vom 23. Januar 1859 aus der Schuldverschreibung vom 21. Januar 1859 — 250 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen Darlehn für den vormaligen Gutsbesitzer Ernst 12128. — Dohne zu Alt⸗Kramzig, zur Zeit Kaufmann in Zül⸗ Diese Forderungen sind bezahlt, die darüber ausgefertigten Hypo⸗ theken⸗Dokumente resp. ad 1 und 2 Zweigdokumente aber verloren egangen. — 8 Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an die zu löschenden Posten resp. die darüber ausgestellten Instrumente als Eigenthümer, Cessionarien, Erben, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Anspruch zu machen haben, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche spätestens in dem am 10. Oktober 1867, ehSg. 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Havenstein hierselbst anstehendem Ter⸗ mine anzubringen, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt und die Dokumente für amortisirt erklärt werden. Wollstein, den 22. April 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2892] e Bekanntmachung. Dem nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Färber Carl Verlautz von hier wird bekannt gemacht, daß ihm in dem am 31. Januar d. Js. publizirten Testamente seines hier verstorbenen Großvaters, Seifensiedermeisters Johann Christian Schultz, ein Erb⸗ theil von ein Hundert Thalern ausgesetzt ist.
Perleberg, den 11. Juli 1867. 1
Königliches Kreisgericht. Zweite Abtheilung.
1 Bekanntmachun “ 88 8. 4
Die Ferien bei dem Stadtgericht beginnen am 21. Juli und endigen am 31. August dieses Jahres. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen Die Parteien und Rechtsanwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen wäh⸗ rend der Ferien sich aller Anträge und Gesuche zu enthalten. Schleu⸗ nige Gesuche müssen als solche begründet und als »Feriensache« be⸗ zeichnet sein. 1 1 8 9
Berlin, den 22. Juni 1867.
Der Stadtgerichts⸗Präsident Geheimer Ober Justterath Breithaupt.
1]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc
Holz⸗Verkauf. 1b Vormittags 10 Uhr ab, sollen in Neustadt⸗Eberswalde im Gast⸗ hofe zum Deutschen Hause nachstehend verzeichnete Nutz⸗ und Brenn⸗ hölzer öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 8
I. Aus dem Forstrevier Groß⸗Schönebeck.
A. Auf den Ablagen: 1) Ablage Pechteich: 8 Klftr. Eichen Kloben I. Kl., 35 ¼ Klftr. dgl. II. Kl., 189 ¼ Klftr. Birken Kloben II. Kl. 2 Ablage Schiefebrück 4 Klftr. Eichen⸗Kloben II. Kl., 409 Klftr.
uchen⸗Kloben I. Kl., 140 Klftr. dgl. II. Kl., 158 ¾ Klftr. Buchen⸗ Knüppel, 25 ¾ Klftr. Birken⸗Kloben II. Kl., 36 Klftr. gesp. Birken⸗ Knüppel, 45 ¼ Klftr. Erlen⸗Kloben, 55 ½ Klftr. gesp. Erlen⸗Knüppel; 3) Ablage Süßenwinkel. 157 ¼¾ Klftr. Eichen⸗Kloben II. Kl.,
W
27.
Am Freitag, den 9. August cr., von