1867 / 170 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2878

Neustadt b. P., 17. Juli. (Pos. Ztg.) Mit der Roggenernte hat man adis begonnen, nachdem die Heuernte geborgen ist. Letztere win man im Allgemeinen nicht sehr loben, die kalten Maitage sollen dem Wachsthum hinderlich gewesen sein. Hafer, Erbsen und Kar⸗ toffeln lassen eine gute Ernte erwarten, weniger ist dies bei der Gerste der Fall. Diese ist nicht nur im Wachsthum zurückgeblieben, sondern auch die frühere Kälte hat derselben vielfach geschadet. Viele mit Gerste bestellt gewesenen Felder sind sogar umgepflügt worden. Rüb⸗ sen liefert einen sehr befriedigenden Erdrusch, was auch beim Raps, der zum großen Theil schon geerntet ist, zu erwarten steht. .

Husum, 18. Juli. (Flensb. N. Ztg.) Der von den Landwirthen längst ersehnte Regen ist in hiesiger Umgegend gestern in reichlichem Maße gefallen, der bei dem gleichzeitig eingetretenen warmen Wetter für Korn und Gras von den wohlthätigsten Folgen begleitet sein wird, um so mehr, da schon hin und wieder Klagen über Grasmangel laut wurden. Die Heuernte scheint im Allgemeinen sehr zufriedenstellend auszufallen, namentlich liefern auch die umliegenden Geestdistrikte einen

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Bremen, 19. Juli. (Wes. Ztg.) Herr Julius Reuter in Lon⸗ don theilt per Telegraph mit, daß die permanente direkte telegraphisch Verbindung zwischen London, Bremen und Hambur durch Vollen. dung der Landlinie der Reuter'schen Compagnie in? erbindung mit dem Reuter'schen Kabel eröffnet worden ist.

uli. Von morgen an wird der Personenverkehr auf der galizischen Bahn durch die einer Gehbrücke über die Wisloka von Krakau bis Lancut ausgedehnt. Es ist schwache Hoffnung vorhanden, daß bis zum 25. d. M. die ganze Strecke dem Personenverkehr übergeben werden kann. Der Frachtenverkehr wird erst nach mehreren Wochen aufgenommen werden. Die Zerstörungen 82 weit größer als verlautete. Neun Brücken bedürfen des Umbaues, arunter die große Przemysler Brücke. Die Herstellungskosten sind

enorm. 1“ vd“““ M11A1A“ 8 1 48 8 * 1 xeee g 18 1

Lemberg, 17.

Oeffentlicher Anzei

222

8 8 öu.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Tischlermeister Johann Christian Fahlbusch ist die gerichtliche Haft wegen gewohnheits⸗ mäßiger Hehlerei aus §. 237. 56. 239 des S beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Fahlbusch Kenniniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. 1 Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Fahlbusch zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren 1” und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. b Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. 8 Deputation V. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. 8 Der Tischlermeister Johann Christian Fahlbusch ist 39 Jahr alt, am 16. Juli 1828 in Wehnde, Kreis Worbis, geboren, evangeli⸗ scher Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, dunkelbraunen Bart, rundes Kinn, ge⸗ wöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besonderes Kennzeichen: er trug einen Schnurbart. 1

Oeffentliche Requisition um Strafvollstreckung.

Der Zimmermann Hermann Rexilius aus Polzin 9” durch unser in II. Instanz bestätigtes Erkenntniß vom 8. März d. J. wegen Amtsbeleidigung, vorsätzlicher Mißhandlung eines Beamten, so wie Widerstandes gegen einen solchen zu sechs Wochen Gefängniß rechts⸗ kräftig verurtheilt worden.

Diese Strafe hat jedoch nicht vollstreckt werden können, da der 8 S flüchtig geworden und sein zeitiger Aufenthalt nicht be⸗ annt ist.

Die resp. Civil⸗ und Militair⸗Behörden werden ergebenst ersucht, auf den Rexilius zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und zur Serasverbuͤßung an die nächste Gerichts⸗Behörde abzuliefern, welche letztere gebeten wird, uns von der Annahme des Rexilius und Verbüßung seiner Strafe Mittheilung zu machen.

Belgard, den 8. Juli 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

18

8 Steckbrief. Allle Justiz⸗ und Polizeibehörden werden ersucht, auf den hierunten signalisirten Oekonom Ludwig Nolde von hier, welcher dahier wegen Tödtung in Untersuchung steht, und sich der Untersuchung und Haft durch die Flucht entzogen hat, zu fahnden, denselben im Betretungs⸗ falle verhaften und wohl verwahrt an unterzeichnetes Justizamt ab⸗ liefern zu lassen. E1a1 b6 Zosgeiomar, am 19. Juli 1867. 16 Königlich Preußisches Justizamt

Poppelbaum.. Sülahbeemneee.—“ 8 : 26, Jahre. Größe: 5 Fuß 5 Zoll. Statur: schlank. Ge⸗ ichtsfarbe: gesund. Gesichtsform: länglich. Haare: schwarz. Augen: unkel. Augenbraunen: schwarz. Bart. Backen⸗ und Schnurbart, schwarz. Mund: gewöhnlich. Stirn: mittel. Kinn: länglich. Zähne: gut. Sprache: hochdeutsch. Nase: gewöhnlich.

Bei seiner Entweichung soll derselbe mit einer grauen Joppe mit grünem Kragen, Garibaldihut, Schuh und Gamaschen bekleidet ge⸗ wesen sein.

u

dOeffentliche Bekanntmachung. Der Tuchmachergeselle Julius Reinicke aus Sommerfeld, 16 Jahr

alt, soll in einer Untersuchun

Da sein Aufenthaltsort unbekannt ist,

denselben ersucht. 8 Der Staats⸗Anwalt.

8

““ ((Ediktalladung.

Der Justus Adam von Ellingshausen, welcher w⸗ heit nicht geladen werden konnte, wird hierdurch auf die Anklage: »am Abend des 20. November d. J.)

C

demselben in dem Forstorte Eutershain mit einem sechs Fuß langen und 5—7 Zoll im Durchmesser haltenden Birken⸗Stammprügel be⸗ treten und ihm befohlen worden war, das Holz in die etwa 2 Schritte entfernte Hauung zurückzutragen, unter Bedrohung, Miß⸗ handlung und Körperverletzung seiner Person, sich thätlich wider⸗ sißt insbesondere 1 1 1 den gedachten Birkenstammprügel absichtlich dergestalt, daß e dem Herbst auf das rechte Oberbein fiel, zu Boden geworfen, 2) ihm den Axtstiel, nachdem er mit erhobener Axt auf ihn einge drungen war, drohend vor den Kopf gehalten, auch

3) denselben mit dem Axtstiel auf den Unterarm geschlagen, mehr

fach in der Richtung nach dessen Kopf ausgeholt und dieses Zil war verfehlt, jedoch den rechten Zeigefinger getroffen,

4) dem hierauf entfliehenden Herbst seine Axt in der Absicht, ihn am Körper zu verletzen, wiederholt nachgeworfen, beim erste Wurfe dessen linke Wade mit dem Axtöhre getroffen und

5) ihm solchergestalt, die in Folge der Handlungen unter 3 und! eingetretenen Körperverletzungen, wie dieselben auf Seite 7 un

8 der Acten im Näheren beschrieben worden sind, vorsätzlich ber⸗ gebracht zu haben, i als Angeklagter 8 mündlichen Verhandlung der Sache auf den 2. September d. J., Vormittags 12 Uhr, in das Sitzungszimmer des hiesigen Obergerichts mit dem Bedeutn öffentlich vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens die Anklagc Thatsachen nach §. 65 des Straf⸗Prozeß⸗Gesetzes vom 28. Oktober 188 werden für bewiesen erklärt und die verwirkte Strafe wider ihn wir erkannt werden, daß ihm von Amtswegen der Obergerichts⸗Referendet Knatz dahier als Vertreter beigeordnet ist und daß ein anderweit an beraumt werdender Termin nur dem letzteren bekannt gemacht we Cassel, am 28. Juni 1867. 6 Der Vorstand des Criminal⸗Senats Königlichen Obergerichts. ((gez.) Fleischhüut.—

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin

Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ungg 8* Sthet. und Stiefel⸗Fabrikant Franz Robert Zaffte! Ddrt der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Um

dden Linden Nr. 29 Firma: Robert Zaffke,

eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli 1867 an demselben Tal Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firtäa—

Baehr & Hoffmann

(Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft in Mehl, jetziges Geschäftsloh Klosterstr. Nr. 50/51),

am 1. Juli 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

86

ssache als Zeuge vernommen werden. so wird um Auskunft über

wegen Abwesen⸗

gegenüber dem dienstlich fun⸗ girenden Forstschutzdiener Heinrich Herbst zu deec hens ‚als er von

E111“ 8

die Kaufleute— 4 88

1) Paul Friedrich Wilhelm Baehr,

2) Gottfried Carl Hoffmann, .“ 8

bkbdeide zu Berlin. be“ 8

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerich

unter Nr. 2120 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1867 am selben Tage

eingetragen. .

Berlin, den 18. Juli 4867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Verlin

Unter Nr. 535 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma 2 Jacob & Richter,

und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Gotthelf und der Kauf⸗ mann Salomon Richter vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfü⸗ gung eingetragen: Der Kaufmann Salomon Richter ist durch Tod aus der ausgeschieden. Der Kaufmann Meyer

otthelf setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma.

allein fort. Vergleiche Nr. 4990 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 4990 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Meyer Gotthelf zu Fageec b Handlung, Firn aco ichter (jetiges Geschäftslokal Oberwallstr. Nr. 5), eingetragen.

1 Die unter Nr. 4335 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige

irma

Salomon & Hesse, 11“

it Ei t 1”ngeence er as enahn Hesse⸗ 11

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 19. Juli 1867. üe ütper elessch . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

89

Königliches Kreisgericht zu Lübben.

Der Kaufmann Moritz Großmann hat seine Nr. 72 unseres Firmen⸗Registers unter der Firma »Moritz Großmann« eingetragene Handelsniederlassung von Groß⸗Leuthen bei Lübben nach Krugau verlegt, was zufolge Verfügung vom 18. Juli 1867 am selbigen Tage im Firmen⸗Register Kolonne 6 vermerkt worden ist.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 183 die Firma »Ferdinan Wernecke«, Ort der Niederlassung Lenzen, und als Fees Inhaber . Kaufmann Carl Ferdinand Conrad Wernecke in Lenzen zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli d. Js. heute eingetragen worden. Perleberg, den 15. Juli 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 e

In unserm Firmen⸗Register ist die unter Nr. 26 für den Kauf⸗ vn 9- 82 ahh zu Fngn eingegragene Firma »Gustav Meier« zufolge Verfügung vom 13. Juli 7 heute gelöscht w .

Perleberg, den 15. Juli 1867.

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1

8 Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ufol e Verfügung vom sa.eat 1867 nachstehende 8 8. 82

et anni bewirkt r 86 Unter Nr. 57.

Förder &. Behne, 8 Sitz der Gesellschaft: Werder, Rechtsverhältnisse b Die Gesechschafeöt sad. a) der Ziegeleibesitzer Carl Behne zu Werder, „b) der Ziegeleibesitzer Eduard Förder daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1867 begonnen. Keiner der Gesellschafter allein vertritt die Gesellschaft, dies nur von beiden Gesellschaftern in Gemeinschaft geübt. Potsdam, den 13. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

„Der Kaufmann Carl Samuel Gustav Schenk hat die für sein hiesiges, unter der Firma Gustav Schenk betriebenes Handelsgeschäft dem Friedrich Wilhelm Herrmann Kluyke und dem Ludwig Boje er⸗ ve Kollektiv⸗Prokura abgemeldet und dafür dem Friedrich Wilhelm Herrmann Kluyke von hier allein Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. am 13. Juli d. Js. unter Nr. 107 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 15. Juli 1867. 8

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegiumm.

Zufolge Verfügung von heute ist die in Thorn errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaußmanns ranz Raeciniewski ebendaselbt unter 2c.,g . Raciniewski in das diesseitige Firmen⸗Register ein⸗ 8 Thorn, den 12. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Aus dem Vorstande der Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft Vulcan ist der Direktor Franz Friedrich Dieterich Helecitnn e 819 .

6—

Firma:

der Gesellsch

schieden; su stellvertretenden Mitgliedern des Vorstandes sind:

) der Oberbuchhalter Julius Koppen, 2) der Buchhalter Gustav Huffnagel, beide zu Stetti,

8

kagne⸗ hts

Monats eingetragen worden. b

ernannt worden. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichmn Firma derselben ist die Unterschrift ier Mitaglied 8 8 8 erforderlich, st d sch 1 zweier Mitglieder des Vorstandes Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der gitzna. Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft Vulcan,

Nr. 72, zufolge Verfügung vom 15. Juli 1867 am 16ten desselben

Monats eingetragen. Stettin, den 16. Juli 1867. 8 9 Königliches See⸗- und Handelsgericht. Königliches Kreisgericht zu Stral , den 12. Juli 1867. Die Handelsfirma Wilhelm Zander ist erloschen.

Königliches Kreisgericht zu Stralsund, Die hies ne. den 1n 13

9 ier unter der Firma Gluͤhr und Bremer best geselischaft sst aufgelöse F h emer bestandene Handels Konhnigliches Kreisgericht zu Stralsund‧, WWEEI“ den 12. Juli 1867 81 8 hra vet eh 82. August Mohr sind mit i er der Firma Ambrosius un Kohr hier errichteten Handels⸗

gesellschaft in das Gesellschafts⸗Register 8 8 8

Königliches Kreisgericht zu Stralsund, 2 g den 12. Juli 1867. „Folgende hiesige Kaufleute sind mit ihren hier errichteten Handels⸗ niederlassungen in das Firmen⸗Register eingetragen worden: 1) der Kaufmann Wilhelm Glühr mit der Firma Wilhm. Glühr, 2) der FeFracag Eduard Bremer mit der Firma E. E. Bremer, 3) dech 1 mann Carl Hermann Schultz mit der Firma Hermann

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 390 Ludwig Cuhnow hier als Prokurist des Kaufmanns Siegmund Cuhnow hier für dessen hier be⸗ stehende in unserem Firmen⸗Register Nr. 747 eingetragene Firma Cuhnow & Co. heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. Juli 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1031 das durch den Eintritt der Kaufleute Gustav Horwitz und Friedrich Horwitz, beide hier, in das Hgandelsgeschäft der verwittw. Kaufmann Horwitz, Henriette geb. Mendel, erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Jirma: H. Horwitz, Joseph Mendel's Eidam, und in unser Gesellschafts⸗Register Nr. 537 die von der verwittw. Kaufmann Horwitz, Henriette geb. Mendel, und den Kaufleuten Gustav Horwitz und Friedrich Horwitz, sämmtlich hier, am 1. Juli 1865 hier unter der Firma

EEEbEö“ Josenh, Ser heh⸗ Eidam rrichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden Brreslau, den 16. Juli 1867. rrere.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 162 folgende Firm Louis Scheu und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Scheu zu Grünberg am

8₰

heutigen Tage eingetragen worden.

rünberg, den 13. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Fütmen Reg ger ih heut unter Nr. 130 die Firma Gustav Diesner 8

u Friedeberg a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Christian elbst zufolge Verfügung vom 15. dieses

riedrich Gustav Diesner daf

Loewenberg, den 16. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗ARegister ist sub laufende Nr. 202 die Firma gans Siegmund Juliusburger zu Friedland und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Julius⸗

burger daselbst heute eingetragen worden.

Waldenburg, den 13. Juli 1867. önigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist sub . 45 folgende Eintragung bewirkt: 8— Colonne 2. Firma der Gesellschaft:

Griesemann X Fischer.

Sitz der Gesellschaft: 1

1. 1 resl ih 8 ver TColonne 4. Re verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind lsch

Colonne 3.

Niedern⸗

1“

der Maurer Heinrich Valentin Giesemann, der Zimmermann Johann Andreas Fischer zu dodeleben. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1867 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1867 Wanzleben, den 16. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das hiesige Handels⸗Register Vol. 64 ist heute eingetrag Firma: A. L. Eilks. Ort der Niederlassung: Arle. Firmen⸗Inhaber: Anton Ludwig Eilks. Berum, den 16. Juli 1867. 8 Königlich Preußisches Amtsgericht I. 265