81
60 pCt., bei reiner Handwäsche nur 45. Von den eingesendeten Proben sollen ein Ausschnitt längs des Widerrisses und ein Cirkular⸗Ausschnitt den Nachweis der Gleichmäßigkeit der Wolle führen, ein aus Len⸗
schower Wolle gewebtes Stück Tuch die Feinheit beweisen. — Die
Vollblut⸗Negretti⸗Stammschäferei von J. F. Hoffschläger auf Weisin
bei Lübz, von welcher wir einen Theil in einer, nach einem Gemälde
von Philippi aufgenommenen Photographie sehen, führt ihren Ur⸗ sprung aus dem Jahre 1847 ebenfalls auf die Hoschtitzer Heerde zurück.
Sie hat sich rein fortgezüchtet und ist bei nur 360 Mutterschaafen in
150 Familien getheilt, um die Verwandtschaft streng auseinander zu
halten. Es kommen jährlich etwa 170 Böcke im Preise von 8 bis
50 Frd'or. und eben so viel Mutterthiere von 5 bis 10 Frd'or.
zum Verkauf, Reserveböcke wurden bis zu 160 Frd'or., einer nach
Australien im Jahre 1861 sogar mit 1880 Thlr. bezahlt. Die ausge⸗ stellten Vließe haben ein Gewicht von 8 und 9 Pfund von zwei
Jährlingsböcken und 5 Pfund von einem Mutterthiere. Vließe
und Stapelproben sind fernerhin vorhanden aus den Ne⸗
gretti⸗Vollblut⸗Stammschäfereien des Grafen Schlieffen auf
Schlieffenberg, von von Schack auf Betschendorf, von
Eggers auf Zahren, Neumann auf Gaedebehn, Bandelow auf Lehsten,
Krueger auf Cambs, Rewoldt auf Wendfeld, Steffen auf Medow,
Thormann auf Gr. Stieten und Friedrich von Meyenn auf Gresse
bei Boitzenburg. Diese Vollblut⸗Negretti⸗Stammschäferei ist 1834
durch Ankäufe aus der Hoschtitzer Tochterheerde Kenzlin gegründet
worden; 1853 wurden 5 Böcke und 22 Mütter direkt aus Hoschtitz
zugekauft. Die Widder haben ein Körpergewicht von 100 bis 150,
die Mütter von 80 — 120 Pfund. Das mittlere Schurgewicht der erste⸗
ren ist 12 — 22 Pfund, ungewaschen, bei der Wäsche gehen 50 pCt. ver⸗ loren. 150 Widder im Preise von 50 — 1500 Thlr. und ebensoviel
Mütter werden jährlich verkauft. Auch die von Passowsche Vollblut⸗
Merino⸗Negretti Stammschäferei zu Grambow, welche 900 Haupt
zählt, hat ihren Ursprung in Hoschtitz; jährlich werden, vorzugsweise
nach “ 100 einjährige Widder zu 10 — 100 Frd'or. und ebenso⸗ viel Mütter zu 5 Frd'or. verkauft. Die Vollblut⸗Negretti⸗Heerde von C. Breem auf Mierendorf, welche ebenfalls 900 Haupt stark ist, stammt aus der Pleetzer Heerde. Der Verkaufspreis der Böcke ist 5 — 30 Ird'or., der Mutterschafe 2—4 Frd'or. Von den einen wie anderen werden jährlich etwa 100 verkauft. Das durchschnittliche Schurgewicht ist 5 ½ Pfund. Andere schöne Merino⸗Negretti⸗Kammwollen haben eingeliefert: Busch auf Waldeck, Schultz auf Wolde und die Fürstlich Lippe⸗Schaumburg'sche Kammer auf Boldebuck. Weiterhin sind Vließe ausgestellt vom Gra⸗ fen von Plessen auf Ivenack, von Rust auf Stassow, von Plessen auf Gr. Kegeln, Berlin auf Kalübbe, Beust auf Leisten, Erichson auf Gr. Baebelin, Hillmann auf Scharstorf, Iven auf Drölitz, Wienke auf Markow und Zeitschafvließe von von Oertzen auf Juergensdorf. — So hätten wir die Aussteller alle kennen tst und nennen wir noch zwei von M. Wolff angefertigte Modelle eines Widders und eines Schafes in übernatürlicher Größe, welche als sachgemäße Embleme zur Seite des Einganges in den Wollsaal aufgestellt sind, so können wir diesen, den guten und befriedigenden Eindruck bewahrend, ver⸗ lassen und uns einer anderen Abtheilung zuwenden.
—, Das »Preußische Handels⸗Archiv« (Nr. 30 vom 2. Juli c.) at folgenden Inhalt: Unter Gesetzgebung: Einführung der in reußen durch Gesetz vom 27. Mai 1863 eingeführten Ergänzungen
und Erläuterungen der Allgemeinen Deutschen Wechsel⸗Ordnung in das vormalige Herzogthum Nassau. — Steuervergütung bei der Aus⸗ fuhr von inländischem Bier. — Zurückverlegung des mit dem bayeri⸗ schen Zollamte in Neu⸗Albenreuth zusammengelegten österreichischen Neben⸗Zollamtes II. Klasse nach seinem ursprünglichen Standorte Alt⸗ Albenreuth in Böhmen. — Besteuerung des Zuckers in Großbritan⸗ nien. — Einführung eines neuen Münzsystems und Prägung von Nationalmünzen in Rumänien. — Eingangs⸗Abgabe von Taucher⸗ kappen in den Niederlanden. — Zollbehandlung von sogenannter Leder⸗ créme in den Niederlanden. — Verbot der Einfuhr gewisser Hausthiere in Norwegen. — Sanitätspolizeiliche Vorschriften in Betreff des Wein⸗ handels in Rußland. — Verbot der Einfuhr lebender Schweine in Rußland. — Anzeige der städtischen Obrigkeit zu Odessa in Betreff des Löschens von Ballast in dem Hafen. — Quarantainemaßregeln in Peru. — Unter Statistik: Der Geschäftsbetrieb auf den Linnen⸗ leggen und der Leinen⸗, Garn⸗ und Flachshandel im ehemaligen König⸗ reiche Hannover im Jahre 1866. — Hauptbericht des Königl. General⸗ Konsulats in London über die Handels⸗ und Schifffahrtsverhältnisse im großbritannischen Reiche im Allgemeinen und speziell über die des Hafens von London im Jahre 1866. — Handelsbewegungen von Se⸗ villa in 1866. — Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Malaga. — Schifffahrts⸗ und Handelsbewegung von Friedrichshafen in 1866. — Uebersicht der Schifffahrt, so wie des Ein⸗ und Ausfuhrhandels von Berdiansk im Jahre 1866. — Mittheilungen: Tilsit. Memel. Bromberg. Posen. Glogau. Görlitz. Münster. Siegen. Bielefeld. Düsseldorf. Crefeld. Cöln. Aalesund. Ulcaborg. Molde.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
ISohieehntee Hauptversammlung der »Verbindung für historische Kunst«⸗ findet am 26., 27. und 28. August in 299 Nänr men des Städelschen Kunst⸗Instituts zu Frankfurt a. M. statt. Die Verbindung, welche über mehr als 6000 Thlr. zu verfügen hat, beab⸗ sichtigt, größere historische Bilder anzukaufen oder zu bestellen, und ladet daher die Herren Künstler des historischen Faches ein, größere historische Bilder oder Skizzen, Cartons u. s. w. bis zum 22. August ana die E1 Seschascgen Kunst⸗Instituts zu senden. Nahere Auskunft ertheilt der Geschäftsführer der Verbindun 8 rath Looff in Langensalza. h üüt
E8““ I11“ “
’
4 1 Statistische Nachrichten.
1“ »Bayerische Ztg.« (Nr. 200 vom 23. Juli c.) enthält über
— Die Schweden einen statistischen Bericht, betreffend das Jahr 1866 chem wir folgende Data entnehmen: Der 11. d9e,2 hat in Fut⸗ vortheilhafter Witterung einer außergewöhnlich guten Erndte im Jabhe 1866 entgegenzusehen gehabt, welche sich auf eine gute Erndte redüzirn da anhaltender Regen in der Erndtezeit vielen Schaden verursachte auch ist die Qualität des Getreides, besonders des Roggens ungleit und nur theilweise für den Export passend gewesen. Die Laen Ernte war beinahe doppelt so groß, wie im vorigen Jahre, doch von weniger guter Qualität. An Getreide wurde im Jahre 1866 expor tirt 12,221,942 Kbk.⸗Fuß für 15,153,273 Rmt. Die Brannt. wein⸗Fabrication war der der vorhergehenden Jahre ziemlis gleich, oder 15,293,118 Kannen. Die A usfuhr von
und Meierei Produkten ist im Zunehmen, seitdem
sich befleißigt, das Vieh besser zu halten. Aus dem räthlichen Kreise Malmö, dem wichtigsten Theile des
für diesen Export, wurden ausgeführt: 8000 Stück Rindvieh, S Schafe und Schweine, 363,000 Pfd. Fleisch und 411 Butter.
Die Landwirthschaft im Allgemeinen hat unter dem Drucke der obwaltenden finanziellen Verhältnisse bedeutend gelitten, da Hypothe. ken auf Besitzungen unbeliebt und häufig gekündigt wurden, so da viele Güter angeboten sind, die die Aufmerksamkeit auswärtiger Spe⸗ kulanten auf sich ziehen sollten. 1
Der Holzexport Schwedens im Jahre 1866 betrug für Bretter und Bohlen, C.⸗Fuß 56,208,694 a 54 Oere, Nmt. 30,352,694. 76, Bretter und Bohlen, unvermessen, Rmt. 120,869, Leisten und Latten, Stüc 244,005, Rmt. 53,681. 10, Balken, C.⸗Fuß 12,255,527 a 50 Oere, Rmt 6,127,763. 50, Sparren, Stück 633,385, Nmt. 950,077. 50, Bauholz Stück 214,086, Rmt. 531,262. 50, Spirren, Stück 33,851, Rmt. 84,627. 509 Pitprops, Stück 4,963,510, Rmt. 2,481,755., zus. Rmt. 40,702,730 86
An 88 Kupfer, Stahl und Theer wurde im Jahre 1866 von Schwe en ausgeführt: Stangeneisen 2/,721,140 Ctr. à Rmt. 8, Rmt. 21,769,120, Gußeisen 356/750 Ctr. a Rmt. 3, Rmt. 1,070,250 Platt⸗ und Bandeisen 90,187 Cir. a Nmt. 8. 60, Rmt. 57808092 Schmelzstücke 111,149 Ctr. a Rmi. 7. 25, Nmt. 805,830. 25, Eisen platten 13,040 Ctr. a Rmt. 10, Rmt. 130,400, Nägel 23,475 Ctr. 2 Rmt. 15, NRmt. 352,125, Eisenschrot 35,357 Crt. ⸗Rmt. 5, Rmt. 176,785) usammen Rmt. 25,082,698. 75, Kupfer 36,887 Ctr. a Rmt. 70, Rmt. 582,090, Stahl 49,495 Ctr. a Rmt. 12 ½, Rmt. 618,687. 50, Theer 145,280 Ctr. a Rmt. 3, Rmt. 435,840.
Der Theer⸗Export hat bedeutend abgenommen und betrug 1866 nur † gegen 1864 und 1865. Der Grund zu dieser Verminde⸗ rung ist ohne Zweifel dem Umstande zuzuschreiben, daß das Bauen hölzerner Schiffe in wesentlichem Maße dadurch gehemmt worden, daß Dampf⸗ und eiserne Schiffe mit Auxiliärmaschinen immer mehr für den Waaren⸗Transit benutzt werden, und zu deren Unterhalt Theer und Pech nicht, wie bei hölzernen Schiffen, in einem besonderen G Ihe bat n
ie aats⸗Eisenbahn hat 1866 eine Vergrößerung von 16 ⁄9 schwedischen Meilen erhalten und beschreibt jeßt h 2 eine Länge von 96 %3 schwedischen (ca. 144 geographischen) Meilen; sie beförderte im erwähnten Jahre 1,276,495 Personen und 7,802,905 Ctr. Güter, und hatte ein Einkommen von 4,994,520 R. 82 Oere Rmt, wodurch 1866 das Anlagekapital für die Eisenbahn sich zu 3,010 pCt.
langten Mitthellung Scitens des Königlich bayerischen Staatsmini
1862 zu 1,386 pCt. ꝛc.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Aus dem Kreise Wiedenbrück, 23. Juli. Was den Stand der Früchte betrifft, so ist man im hiesigen Kreise ziemlich zufrieden. Der Roggen steht zwar dünn und liefert wenig Stroh, an Körnern wird er aber um so ergiebiger sein. Die Kartoffeln stehen sehr gut, blühen recht hübsch und haben schon viele Knollen angesetzt. Auch der Buchweizen, eine Hauptfrucht unseres an Humus armen Sandbodens, hat sich herrlich entwickelt; die prachtvolle weißrosa Blüthe mit dem starken Honigduste berechtigt nicht allein den Oekonomen, sondern auch den Bienenvater zu sehr großen Hoffnungen, wenn nicht die Gewitter, die immer einige kalte Regentage im Gefolge haben, zu häufig wieder⸗
kehren. Karlsruhe, 24. Juli. (Karlsr. Ztg.)
verzinst, im Jahre 1865 nur zu 2,896, 1864 zu 2,161, 1863 zu 1/843,
Nach einer hierher 89 (⸗ riums des Innern ist am 18. d. M. die Rinderpest in Untersteinach als erloschen erklärt worden, nachdem 21 Tage lang daselbst kein ver⸗ dächtiger Krankheitsfall mehr vorgekommen war. Die Seuche darf nunmehr in ganz Bayern als erloschen angesehen werden, ebenso in Sachsen⸗Weimar und Sachsen⸗Meiningen; dagegen herrscht sie noch in zwei Orten des Herzogthums Sachsen⸗Coburg (Großwallbur und Blumenrod). 3 AInt.Was die französische Ernte betrifft, so schreibt das als Autorität angesehene „Journal d'Agriculture Pratique«: »Im Norden giebt die Ernte noch ziemliche Hoffnungen, aber im Süden, wo das Einbringen beendigt ist, sind die Garben leicht. Von mehreren Seiten wird über Brand geklagt und die seit 16—18 Jahren nicht mehr ge⸗ sehene »maladie de pied« tritt an vielen Stellen auf. Im Ganzen muß anerkannt werden, daß die Weizenernte viel weniger gut ist, als man noch vor Monatsfrist hoffen konnte. Hafer und Roggen haben allgemein von der Feuchtigkeit gelitten. Das Futter da, wo es nicht vom Regen beschädigt worden, ist reichlich und gut. Der Wein, schon
durch den Frost vom 25. Mai stark beschädigt, ist durch das Oidium
und das Abfallen der Beeren (coulure) noch mehr mitgenommen.
Telegraphische Witterungsberiechte.
1
Allgemeine 2 58 82 Himmels- c. ansicht.
Beobachtungsz.
Ort.
Baromet
Paris. Lin.
Abweich. v. Mittel.“
Schmall zu Forst ist der kau
Jänicke zu Forst bestellt. den aufgefordert, in dem auf
26. Juli. 11,7]-1,4,0., schwach. 14,6 0,4 W., schwach.
3,5 0,2 08S0., schw. 15˙5 0., schw. 14,8 2, 1[0., mässig. 14,2] 2,010., schwach.
14, 8 16 0
14,6 14, 8
Torgau.. 13,3
trübe.
trübe. “ zieml. heiter. FZieml. heiter. heiter. 18 bew., Donner. 7 bedeckt heiter, gst. schw. Reg.
halb heiter. wolkig, gst. 3 U RReg.
W heft. Gew. S., schwach. trübe.
Memel.. . Königsberg Danzig... Cöslin Stettin. Putbus
No., schwach. Posen NO., schwach. N0., s. schw.
Ratibor.. . S0., schwach.
Breslau...
gst. Abd.
„ Münster.. 13. 5
W., s. schwach. Regen.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Pe- ratur. R.
Beobachtungsz.
St.
6 [Trier —. 3; Flensburg. Paris 33 Brüssel..
trüb., Kegen. bezogen.
bedeckt, Regen wenig bewölkt. Reg.- mit Intervall. halb beiter.
SW., schwach. No., schwach. SSW., z. stark. S0., schwach.
2
2
— Tem —²£ &☛
Haparanda. Helsingfors 8 Petersburg. — Riga 32 bewölkt. Libau. 8 1.“ Moskau. Stockholm. Skudesnäs-. 336.5 Gröningen 334 4 Helder. 334, 4 Hernoesand 336, 1 Christians. 337,8 —
8 2
heit., gest. Regen. bedeckt. bedeckt. 8 bedeckt, Reger. bedeckt, Regen. bewölkt.
SwW., schwach. NO., schwach. 0NO., mässig. W., s. schw. NN0., frisch.
E sS 8 SSXxSLNNSN
se, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. derl.
[29600 Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu
8
.“ den 22. Juli 1867, Mittags 1 Uhr. 28
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Karl fmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗
fahren eröͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Juli
1 1867 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den 6. August 1867, Vormittags 10 Uhr,—
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schwinck, im Terminszimmer Nr. II., eine Treppe 1 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab ugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmahr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 2. September 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse 1. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte läubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 3 8
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 2. September 1867 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen auf 1
den 13. September 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. II. zu
erscheinen. e1u““ b Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei her Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhasten oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Künitz und Lange in Forst, Bohn in Pfeoerten, so wie Unverricht und die Justizräthe Mattern und Feuerstock zu Sorau vorgeschlagen.
[1210] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Callies, am 11. März 1867. 8 Die dem Inspektor Hermann Wendlandt zu Pammin gehörigen, in Balster, Kreis Dramburg belegenen, im SöpPechetenbuch Nr. 9 uUnd 15 verzeichneten Bauerhöfe, von denen der Hof Nr. 9 auf 7524 Thlr. Sgr. und der Hof Nr. 15 auf 7338 Thlr. 20 Sgr., zusammen also auf 14,863 Thlr. 10 Sgr., geschätzt sind, sollen “ am 27. September 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. 1“ 8 „Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau II. einzusehen. 181 “ Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Henriette Siede, verehelichte Schmied Splettstößer, wird hierdurch öffentlich vorgeladen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
DOeffentlicher Anz eiger. “ 1 8 8
L1242.
Das dem Oekonomen Carl Kunow gehörige im Söpatherenbuch⸗ von Pankow Band I. Nr. Uck,
11“
“ 1 Subhastati 6 Nothwendiger Verkauf.
nsS ⸗
in Pankow belegene, 8 Üre Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 6413 Thlr. gr. „ so dn9T. Lch gescha 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. FETZaxe und 8 sind in unserem Büreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Ppothetam. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Oekonom Carl Kunow, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgela Pritzwalk, den 14. März 1867. hana Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.
[2589] Nothwendiger Verkauf. 8 Königliches Kreisgericht Rothenburg O./L 8 I. Abtheilung. 18 Die dem Johann Karl Wolf gehörige Kretscham⸗Nahrung Nr. 28 zu Bremenhain, abgeschätzt auf 7326 Thlr. 5 Sgr., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Prozeß⸗” reau einzu⸗ sehenden Taxe, soll 1 ““ am 25. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
[2987] Edictalladung. In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Bürgermeisters und Notars Stein in Melle betreffend, sind, nach einer Eingabe des Kura⸗ tors Dr. jur. Meyer zu Essen, sämmtliche Activa bis auf eine For⸗ derung an den Gutsbesitzer v. Geismar zu Stockum versilbert, wird diese Forderung aus einer Obligation vom 22. September 1822, welche einschließlich der Zinsen bis zum 1. Januar 1866 = 45,732 Thaler betragen soll, von dem angeblichen Schuldner nicht anerkannt, hat Letzterer sich im Wege gütlicher Verhandlungen bereit erklärt, eine Summe von 300 Thalern zu bezahlen, trägt der Kurator Bedenken, die Offerte anzunehmen, fehlen ihm die Mittel, um deshalb einen Prozeß zu führen, hat derselbe jetzt darauf angetragen, die dabei Be⸗ theiligten sub Nr. 16 bis 23, einschließlich des am 15. April 1836 eröffneten Prioritäts⸗Erkenntnisses aufgeführten Gläubiger, beziehungs⸗ weise deren Rechtsnachfolger, über deren Namen, Leben und Wohn⸗ sitze keine verlässige Nachrichten vorliegen, zu einer Verhandlung über das obbezeichnete Anerbieten öffentlich zu laden. “ In Folge davon werden “ 1) die Erben des weiland Amtsrichters Dr. Graff in Vörden, nam. Oekonom Herm. Graff und die unverhelichte Johanna Graff, 2) die Amalie von Franckhen zu Belzig, als Erbin des Oberst⸗ lieutenants v. Bar,
3) der Kaufmann Georg August Schramm zu Melle,
4) die Kinder des weiland Kaufmanns Ludwig Koch
5) die Interessenten der Oldendorfer Markkasse, 1
6) die betreffenden Gläubiger zu dem Konkurse des Berend Möller
in Oldendorf, als:
a) die Erben des weiland Jürgen Heinrich Brune Osten⸗
walde, 8 b) der Colon Leive zu Oldendorf, e) der Kaufmann Becker daselbst, . beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, hierdurch öffentlich geladen, sich in dem zu dem bezeichneten Zwecke auf “
I1
Donnerstag, den 7. November d. J., Vo rmittags 10 Uhr, 8