1867 / 180 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in unserem Gerichtslokal, Termins .39,

Brandenburg, den 20. Juli 1867. ö1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng. 1]

[3030] Aufforderung der Konkursgläubiger de nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Loewen & Hildesheimer, und über das Privatvermögen der Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Simon Loewen und Sigismund Hildesheimer zu Brandenburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗

gläubiger noch eine zweite Frist 1“ bis zum 31. August 1867 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Juli d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. September 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Spener, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, nuß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjeni en,

welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Ben⸗ del, Kluge, Kuhlmeyer, sowie der Rechts⸗Anwalt Sprengel zu Sach⸗ valtern vorgeschlagen. 8 ö 14“

Brandenburg, den 20. Juli 1867.

Königliches Kreisgericht. A

1

[3036]

Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. 1 In dem Konkurse uüͤber das Vermögen des Buchhändlers Johann August Unverzagt zu Forst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 8

bis zum 10. August 1867 einschließlich 8

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie Mehen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten orrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns Wriftlich oder zum Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Juli 1867 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 5. September 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, im Terminszimmer Nr. I., eine Treppe hoch, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre

Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der · selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder 1 welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Künitz und Lange zu Forst, Bohn zu Pfoerten, Unverricht, sowie die Justizräthe Mattern und Feuerstack zu Sorau zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. v“ Forst, den 11. Juli 1867. Kodoönigliche Kreisgerichts⸗Deputation. [2977] „Bekanntmachung. 1ö16““ Der Konkurs über das Vermögen des ehemaligen Kaufmanns E. M. Danziger von hier ist durch die Schlußvertheilung vom 16. März 1866 beendet. 1“ Gumbinnen, den 19. Juli 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[303222] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse uber das Vermögen der verehelichten Wagen⸗ bauer Berndt, Auguste, geb. Scholz, Inhaberin der Firma A. Berndt,

1. zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗ ger noch 88 zweite Frist 7 8 5 is zum 26. August 1867 einschließli festgesetzt worden. lußʒ Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet aben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in-der Zeit vom 22. Juni d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist— auf den 9. September 1867, Vormitkags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Albinus, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die fämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

I“

rem Ger dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Spener, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

1 11“ ernhard.

Das dem Carl Rudolph Helkfritz gehörige, im Kirchspiel Darkeh⸗

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn. sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herzfeld und Gottwald zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Sprottau, den 19. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Meyer hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. September d. J einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ anzumelden. Prüf

„Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. Juli er bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten auf

den 17. September d. J, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Kreis⸗ gerichtsgebäude, Termins immer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Seehhnn en innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Riemer, Wilke, Göcking, Glöckner, Seeligmüller, Schlieck. mann, Kruckenberg, v. Nadecke, v. Bieren, Fritsch, Fiebiger, zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 8 Halle a. d. Saale, am 26. Juli 1867.

Königliches Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung.

18094, . Bekanntmachung.

„Der über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Zimmer⸗ meisters und Holzhändlers Christian August Pomnitz in Memmleben eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt. 8 Naumburg, den 24. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1ea Bekanntmachung. er über das Vermögen des Mühlenbesitzers Albert Caspar zu Wesseln eröffnete Konkurs ist im Einverständniß der Gläubiger sistirt, dem 8 dg;esssehe te don kch zurückgegeben und ndet daher der auf den 14. August d. J. angesetzte Verkauf de g⸗ par'schen Grundstücke nicht Statts 8 1u 1 Hildesheim, den 21. Juli 1867. 6

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

eier.

9

T1u1u“

811“

. E

Proclam.

Konkurssache wider Johannes Bräutigam von Werkel werden die in dem heutigen Termin nicht erschienenen Gläubiger mit rungen von der Masse ausgeschlossen. Gudensberg, den 17. Juli 18657. 8 Keönigliches Justizamt. I““ Bekanntmachun öJ14A“ Nach mißluugenem Güteversuch wird nunmehr der förmliche

Konkurs über das Vermögen des Wirths Heinrich Kaiser zu Werns⸗ wig erkannt und Termin zur förmlichen Schulden⸗Liquidation auf

den 31. August c., Morgens 9 bis 10 Uhr, Kont. Zeit, be⸗

stimmt, in welchem die Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlage der deshalbigen Beweismittel, bei Meidung der Ausschließung ven der Masse, anzumelden und zu begründen haben. 883.

Homberg, Juli 1867. ö111“ önigliches Justizamt.

““

S

Verkauf.

Nothwendiger

men belegene Grundstück Gruenwalde, bestehend aus dem Antheil 2 von 202 Morgen 103 IRuthen, Antheil I. von 231 Mor en 139 Ruthen, Antheil 4 von 134 Morgen 98 ¶ARuthen, Antheil 6 von 59 Morgen 109 JRuthen pr. Maßes, Antheil 7 von 3 Morgen 162 ¶QRuthen Oletzkoisch, Ferichttich abgeschätzt auf beziehungsweise 6700 Thaler, 4100 Thlr. 2200 Thlr., 924 Thlr., 150 Thlr. 24 Sgr., soll am 8. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Darkehmen, den 8. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

1 —Nothwendiger Verkauf. ie dem Friedrich Withelm Frank gehörigen, im Kirchspiel Sza⸗

1844

bienen und Benkheim becnen Grundstücke,

g

a) Gruneyken Nr. 1, bestehend aus 450,76 Morgen,

selben und ihrer Anlagen eizufügen

b) Sapallen Nr. 7 B, bestehend aus 48,21 Morgen,

.1 8

haben I1 891 1t 4 1t

[3035]

In Gemäßheit der Verfügung vom 15. Februar d. J. er

ihren Forde⸗

gerichtlich abgeschätzt auf resp. 12768 Thlr. 28 Sgr. und 700 Thlr.,

föhen am 15. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Darkehmen, den 10. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Nothwendiger Verkauf. 58

Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung I. Kosten, den 15. Juli 1867.

Die zu Wlawie sub Nr. 16 mit Gebäuden und sub Nr. 17 ohne

Gebäude belegenen, den Mathias und Josepha, geb. Maniewska

szkiewiczschen Eheleuten gehörigen Ackerwirthschaften, von welchen Jschenc ahh auf 5350 Thlr. 10 Sgr., die letztere auf 5476 Thlr. 11 Pf., beide zusammen abgeschätzt auf 10,826 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf.

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur

enden Taxe, sollen 8 einzuseh am sactebruar 18 0 hrst ge 44 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst subhastirt werden. g Der Aafenghalte 1n unbekannte Gläubiger Jacob Przybylak ird hierzu öffentlich vorgeladen. 8 Uheh af welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

3041 1““ 1 8 80 22 Wittwe Levi Freudenthal in Bodenfelde, geb. Esther Gans, ist am 16. Mai 1867 verstorben, und ist über deren Nachlaß der Kauf⸗ mann S. Freudenthal in Bodenfelde, als Kurator angestellt.

Der vollbürtige Bruder der Verstorbenen, Handelsmann Leyser Gans in Merhof im Preußischen, Kreis Büren, nimmt als solcher den Nachlaß ab intestato in Anspruch, mit der Behauptung, daß an⸗ dere vollbürtige Geschwister resp. Kinder solcher Geschwister nicht existi⸗ ren, und hat diese Angabe durch beigebrachte Bescheinigungen sehr wahrscheinlich gemacht, so daß der Leyser Gans von dem Kurator als eventuell zur Erbschaft berufen anerkannt ist. 1*

Demnach ist es für erforderlich erachtet, annoch eine Ediktalladung zu erlassen, und werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß der weil. Wittwe Levi Freudenthal zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte in dem auf

Mittwochen, den 25. September, 10 Uhr, angesetzten Termin anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß der Leyser Gans als alleiniger Erbe angenommen werden soll und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuer⸗ kennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. b

UAgv’slar, den 24. Juli 1867. 1 Königliches Amtsgericht I.

3029 Bekanntmachung.

Nachdem der Kaufmann Franz Lerche und dessen Ehefrau, Pau⸗

line Marie Louise geb. Becker, in Erfurt unterm 21. Mai cr. vor

dem hiesigen Königlichen Kreisgericht erklärt haben, daß sie jegliche

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausschließen, wird dies

mit Bezug auf §. 422. II. 1. A. L. R. hierdurch öffentlich bekannt 1 Königliches Keezegerscbt. II. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, e. Eichen⸗Stabholz⸗ und Nutzholz⸗Verkauf... Zum meistbietenden Verkauf von Eichen⸗Stabholz, ohngefähr 16 Ringe Tonnen⸗, Oxhoftboden⸗ und Tonnenboden⸗Stäbe, so wie von Eichen⸗Nutzholz, zu Stabholz geeignet, ca. 36 Klafter, in dem Koͤnig⸗ lichen Forstrevier Rothemühl bei Pasewalk, steht ein Termin auf Montag, den 26. August cr., Vormittags 11 Uhr, in Studtmanns Hötel zu Pasewalk an, welches hiermit zur allgemei⸗

nen Kenntniß gebracht wird. Die eheheh es werden in dem Termine selbst bekannt

gemacht werden, und wird hier nur noch bemerkt, daß ¾ des gebotenen

Kaufpreises sogleich in g. Feregine eingezahlt werden muß. Rothemühl, den 28. Juli 1867.

üs Der Oberförster

von Weickhmann.

26, o Bekanntmachung. Es sollen im Bezirk der Ober⸗Telegraphen⸗Inspection zu Han⸗ nover 3000 Stück 26füßige und 500 Stück 31 üßige, 5 ½ Zoll im Zopfe starke, mit Creosot imprägnirte Telegraphen⸗Stangen zur Ver⸗ wendung kommen und die Lieferung derselben im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden. Diejenigen Unternehmer, welche ge⸗ sonnen sind, sich an der Lieferung dieser Stangen zu betheiligen, können die Bedingungen in der Registratur der Ober⸗Telegraphen⸗Inspection, Artilleriestraße Nr. 8, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr Vormittags nsehen und werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten mit der

eberschrift:

8 submission auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen für die Ober⸗Telegraphen⸗Inspection zu

Hannover⸗

versehen, 1s ; 3 11 Uhr, an die Königliche Ober⸗Telegraphen⸗Inspection zu

88040

11““

gut versiegelt bis zum 15. gust er., Vormittag

Hannover franko einzusenden. Offerten, welche später eingehen oder

solche, die den gestellten Beadingungen nicht entsprechen, bleiben unbe⸗

festgesetzten Zeit werden die eingegangenen

rücksichtigt. Zur vorstehen nter⸗

Anerbietungen in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen nehmer in meinem Büreau eröffnet. Die Auswahl unter den Sub⸗ 8 mittenten bleibt vorbehalten. Die Submittenten sind 14 Tage lang an ihre Offerten gebunden. 111““ Hannover, den 29. Juli 1867. S

1“ Der Telegraphen⸗Bau⸗Inspector.

8 Nochlitz. Bekanntmachung. Köönigliche Ostbahn.

2.

3 ahau’n.

11141“ ZI11I1u1“X“ 11“

Die auf der Königlichen Ostbahn und in deren Werkstätten an⸗ gesammelten Metall⸗Abgänge und sonstigen alten Materialien, nämlich:

Alte Schienen, 4 ½ und 50 hoch, in verschiedenen Längen, altes Guß⸗ eisen, altes Schmiedeeisen und b e von Schmiedeeisen, Bohr⸗ und Drehspähne, altes Eisenblech, ußsahl von zerbrochenen Ma⸗ schinen⸗ und Wagenfedern, alter Gummi, alte Manufakte ꝛc. fecac⸗ im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft werden.

Die hierauf bezüglichen Bedingungen, nebst spezieller Nachweisun sämmtlicher zum Verkauf gestellten alten Materialien nach Eigenschaft und Quantität werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition von dem Unterzeichneten unentgeltlich uübersandt werden.

Diese Bedingungen sind ferner zur Einsicht ausgelegt in den Büreaus der Ostbahn⸗Werkstätten zu Landsberg a. W., Bromberg und Königsberg i. Pr., den Börsen der Städte Berlin, Breslau, Stet⸗ tin, Danzig und Königsberg i. Pr. und den Stations⸗Büreaus der Königlichen Ostbahn zu Frankfurt a. O., Kreuz, Schneidemühl, Te⸗ zebol, Warlubien, Dirschau, Danzig, Thorn, Insterburg und Gum⸗ binnen.

Der Submissions⸗Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 22. August cr., Vormittags 11 Uhr, in Sen Büreau des Unterzeichneten auf dem Bahnhof Bromberg angesetzt.

Die nach Maßgabe der Submissions⸗Bedingungen auszufertigenden Gebote sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

»Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen⸗ an den Unterzeichneten zu übersenden. Auf der Abreße ist dem Be⸗ stimmungsorte »Bromberg« noch das Wort „Bahnhof« beizufügen.

Die Eröffnung der Offerten olg zur bezeichneten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. . Proiei den 24. Juli 1867.

er x 8 u“ Graef.

[3048 Bekanntmachung. 6

Farr den Betrieb der Hannoverschen Bahnen sollen angekauft

werden: . 8 I. 700 Ellen feines blaues Rocktuch, ¾ Ellen breit,

II. 200 Ellen mittelfeines blaues Rocktuch, 8 ½ /4 breit,

III. 2200 Ellen ordinaires blaues Rocktuch, ¾ Ellen breit, Hannoversches Maaß. 8 Offerten auf diese Tuche sind bis zumm

9. August, Morgens 10 Uhr, b an Königliche Eisenbahn⸗Material⸗Kommission portofrei einzusenden. Die Offerten, welche versiegelt und mit der Aufschrift »Offerte

auf blaue Rocktuche« versehen sein müssen, werden zur vorgenannten Zeit geöffnet und öffentlich verlesen.

ie genaueren Bedingungen werden auf portofreie Anfrage von unterzeichneter Kommission mitgetheilt. 8 6

annover, den 30. Juli 1867.

Königlich preußische Eisenbahn⸗Material⸗Kommission.

von Sehlen.

v“ .,7.

8

EWE11“

In unserer Werkstatt in Wittenberge lagern: u6“ 600 Ctr. altes Gußeisen, 8 1000 » Schrot⸗ und Schmelz⸗Eisen und Blech 275 alte Radreifen,.. 8 400 schmiedeeiserne Drehspähne, grobe, 60 kleine gußeiserne Bohrspähne, 50 gußeiserne Roststäbe, 75 » alte messingene Siederöhre, unserer Werkstatt in Halberstadt —. 100 Ctr. Schmelzeisen, 40 altes Gußeisen, » Eisenblech, alte eiserne Drehspähne, Beohrspähne,

Magdeburg⸗Halberstädter E.i senba

altes Messing