1867 / 185 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

Abweich. v. Mittel

8 Beobachtun

Allgemeine Himmels-

1“ 8 ansicht.

7. August. t

9,8,-2,5 NW., schw. 10,4 -2 5 NW., s. schw.

8,6 -3,5 NW., mässig. 10,2 - 2,3 N., schwach.

9,6 -2,6 0NO., schw. heiter. 9 .— 11.2 1, 2/S0., schwach. bewölkt. 10,5 -1, 80., schwach. bedeckkt. 10.7-1.7 W., still. trübe.

8,0 —3,9 S., s. schw. heiter.- 10 0-2,5 SW., schw. bezogen. 1 11,9 -0, 2W., mässig. bed., Nebel.

9,9-1,3 S., schwach. 13 —0,5W., schw.

MNemel : Königsberg: 5 Danzig. 3. Cöshn Stettin 3: Putbus 3 Berlin : d Posen 32 Ratibor. Breslau : Torgau.. Münster 3: Cölnn Trier 32 Flensburg.

trübe.

trübe. trübe. Regen.

11,2] -0,5 S., mässig. e.

S., schwW.

trübe, gestern R.

Allgemeine Himmelss

Ort. ansicht.

Baromet Paris. Lin.

PrH... Brüssel. . Haparanda. 3: Helsingfors

N., schwach. NO., schwach. n““

SO., s. schwach. heiter.

SW., s. schw. bewölkt. WSW., schwach. heiter. 1 0., schwach. fast heiter. NNW., mässig. Nebel. 8

Moskau .. Stockholn. Skudesnäs 3. Gröningen. Helder 33 Hernösand. 33

T“

1

8 O effentlicher Anz

eig

9 e r

85 1 98 115 8

.

II1““ 1 18 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. t Auf Grund der Anklage vom 29. 1.g⸗ 1867 wird gegen: a) den Kanzlisten und Unteroffizier der Artillerie II. Aufgebots earnc Wilhelm Peise, geboren den 25. Februar 1828 zu Schlaube, b) den Schuhmacher Anton Mai, Wehrmann I. Aufgebots der Ar⸗ tillerie, geboren den 1. Juni 1833 zu Seiffersdorf, e) den Tischler und Pionier II. Aufgebots Johann Quickert, gebo⸗ ren den 14. Juli 1828 zu Guhrau, d) den Schmied und Wehrreiter I. Aufgebots Joseph Kuschel, ge⸗ bporen den 14. Januar 1835 zu Patschkau, Kreis Neisse, De) den Schuhmacher und Garde⸗Reservisten Ernst Buckbesch, geboren dden 1. Januar 1837 zu Herrn adt, f) den Sattler und Reservisten Carl Heinrich Deunert, geboren den Dezember 1840 zu Koeben, g) den Schäfer und Wehrmann I. Aufgebots Wilhelm Hirsch, ge⸗ boren den 1. September 1836 zu Klein⸗Kloden, h) den Brauer und Wehrreiter II. Aufgebots Leopold Schober, ge⸗ bpvboren den 2. März 1828 zu Zeippern, Kmaß §. 110 Str. G. 2 und des Fesepes vom 10. März 1856 wegen uswanderung ohne Consens hiermit die Untersuchung eröffnet. Die ihrem gegenwärtigen Aufenthalt nach unbekannten oben ge⸗ nannten Militairpflichtigen werden hierdurch zum Termine den 10. September 1867, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichtes mit der Aufforde⸗ rung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu brin⸗ en, oder sie vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, daß deren Herbei⸗ Fhasas. noch möglich ist. Gegen die im Termine Ausblei fahren werden. 1 Guhrau, den 13. Mai 1867. 8 Königliches Kreisgericht.

enden wird in contumaciam ver-

IJ. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 779 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma 11“

F., S. Oest Ww. & Co.,.,, und als deren Inhaber die Kaufleute Simon Ludwig Oest und Frie⸗ drich Wilhelm Steidel vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte nach dem Tcode der Kaufleute Simon Ludwig Oest und Friedrich Wil⸗ helm Steidel auf 1) den Kaufmann Gustav Adolph Oest, 2) den Kaufmann Carl Kraft, übergegangen. ““ Die Gesellschaft hat am 4. Juli 1867 beg

Die unter Nr. 2023 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene bhiesi e Handelsgesellschaft, Firma: gist 88,880 hiesig General⸗ Agentur Wettin & Staar, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ leute Heinrich Julius Wettin und Heinrich Louis Alexius Staar ””s

gelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 1664 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma: 18 Gebrüder Cohn

und als deren Inhaber die Kaufleute Gamuel Cohn und Gerson Cohn vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

8 1 4

Der 8. der Gesellschaft ist nach Münster verlegt.

Die Gesellschaft ist hier gelöscht. 1“

Berlin, den 6. August 1867. b 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

[3118]

Kelreten Verfahren eröffnet und

in unserem Gerichtslokal, vor dem w Ueberson, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Papieren

oder welche ihm etwas verschulden, wir selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

in unserem Gerichtslokale vor dem genannten Kommi

selben und ihrer Anlagen

hiesigen Orte wohnhaften oder

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft anwalte Justizrath Saro und Rechtsanwalt Schmidt in Johanni zu Sachwaltern vorgeschlagen. ““

8 1

4 8. 3 .8. 88 S 98 11““ 1ö1“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, „„ Vorladungen u. dergl. 1g 1311721 Serann tmachun g. 1

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Pincus Abrahamsohn zu Landsberg a. W. ist zur Verhandlung und

Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 1

den 19. August cr., Vormittags 11 I vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Termins⸗ zimmer Nr. 7, eine Treppe hoch, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ veraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗

merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur

Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Landsberg a. W, den 22. Juli 1867. Kdoönigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

8 8 „Konkurs⸗Eröffnung. nig

Königliches Kreisgericht zu E“ Erste Abtheilung.

Den 3. August 1887, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handlun 8⸗Gesellschaft Friedrich Grudda und Comp. in Johannisburg ist der aufmännische Konkurs im ab⸗ der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗ ellung auf den 30. Juli 1867 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F.

Foltin in Johannisburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 16. August 1867, Vormittags 11 Uhr, Kommissar, Herrn Kreisrichter

Allen, oder anderen Sachen in Be itz oder Gewahrsam haben,

welche von dem Hn Beshecher etwas an Geld, aufgegeben, nichts an den⸗

Gegenstände 2 bis zum 7. September 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben 1ää Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗

findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗

sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht⸗, mit dem dafür verlangten Vorrecht ““

8 bis zum 7. September 1867 einschlielich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 19. September 1867, Vormittags 11 Uhr, ar zu erscheinen. Wer seine Nenteldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ eizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nächt in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am 1 zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ fehlt, werden die Rechts⸗

8 8

194788 Bekanntmachung. 1

er Konkurs über das Vermögen des Particulier Ed r

aus Seelesen ist durch Schlußvertheilung beendigt. 8 Osterode, den 1. August 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

* 83 tmn chung.

13115] rs über das Vermögen der Handlung J. G. Niegisch

Der Kon

1 1— 8

ierselbst ist durch Schlußvertheilung beendet. Die Gemeinschuldnerin

h 2 2 2 72 ittwe Niegisch ist für entschuldbar erachtet. ün. den 1. August 1867.

1 8 6

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1““ Konkurs⸗Eröffnung und Ediktalladung.

1812 beantragter Maßen unter Anordnung der erforderlichen

Sicherungsmaßregeln über das Vermögen des Schenkwirths Marcus Daniel Uelzen in W.⸗E.⸗Altenbruch Konkurs erkannt ist, werden Alle, welche an die Konkursmasse behuf ihrer Befriedigung Ansprüche machen, in Gemäßheit des §. 626 der B. Pr. O. hiedurch bei Ausschlußstrafe öffentlich aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche, so wie die etwaigen Vorzugsrechte derselben unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden in dem auf Montag, den 16. k. M., Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Professtonstermin: gehörig anzumelden. In dem anberaumten Termine soll zugleich über die Wahl eines Konkurs⸗Kurators und Gläubiger⸗Ausschusses, so wie über die Ver⸗ waltung der Konkursmasse und vergleichsweise Beilegung des Kon⸗ kurses verhandelt werden. 11““ 1 Otterndorf, den 2. August 1867. 11““ b Koönigliches Amtsgericht.

* z —* 8* 1“ 29

ü8.

uX“ Stegemann.

figea Bekanntmachun S. s werden Alle, welche 1 1) Eigenthums., oder sonstige Real⸗ Ansprüche an das früher Plischke'sche Kretscham⸗Grundstück Nr. 2 jetzt Nr. 6 Girlachsdorf, das sich zur Zeit im Besitz des Hanns Heinrich XIV. Bolko, Grafen von Hochberg befindet, erheben wollen, 2) an nachstehende auf dem erwähnten Grundstück eingetragenen

egeeenposen Rubr. III.

6 Thlr. schles. Rohr'sche 1 Thlr. » John’sche Mündelgelder,

3 Thlr. » Günther'sche 1““

40 Thlr. schles. Grun’'sches Mündelgeld in Rohnstock, 113 Thlr. 14 Sgr. der evangelischen Kirche zu Rohnstock,

11 Thlr. dem Hofegärtner Lueßner zu Girlachsdorf, 130 Thlr. evangelisches Kirchengeld nach Rohnstock,

60 Thlr. dem herrschaftlichen H. ausmeister Grun seit dem 29. September 1784. Gehörk per Cessionem d. d. 1. März 1791 der verwittweten Klupsch, ex cessione dem Ziergärtner Schönbach zu Tschechen mit dem 29. September 1795.

40 Thlr. dem Wächter Missig, laut Obligation d. d. 26. Dezember 1785, ex cessione der Exner'schen Vormundschaft

20 Thlr. Rohnstocker evangelisches Kirchengeld,

60 Thlr. den Schenkschen Mündeln in Ossenbahr, laut Konsens den 12. Januar 1789. Gehört per Cessionem vom 29. September 1789 dem Koch Johann Michael in Mühlrädlitz,

100 Thlr. Rohnstocker evangelisches Kirchengeld seit dem 17. Januar 1789,

NNr. 11. 100 Thlr. dem Herrn Scheel, intab. den 25. März 1790, so wie die dgrüber ausgefertigten Instrumente, Ansprüche als Eigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber zu haben glauben, aufgefordert, diese vor oder spätestens in dem auf 6

den 28. September d. J., 10 Uhr, 1““ vor dem Kreisrichter Orthmann anberaumten Termine anzumelden, idrigenfalls nach Ablauf des Termins alle nicht angemeldeten An⸗ prüche an das erwähnte Grundstück ausgeschlossen und die darauf ingetragenen Posten für löschungsfähig werden erklärt werden. Sb

Striegau, den 6. Mai 1867. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 9 Oeffentliche Vorladung. 8

8

1 SS8 278

SSS 858

2377]

ache der Handlung Lachmann u. Munck, jetzt deren Cessionars, Raufmanns Julius Jolenberg hierselbst wider den E. Vincent⸗Rückert 15 L. sar g r 5 Uig n, folgenden Eid zu leisten: „Jch ꝛc. schwote ꝛc., daß ich die Namensunterschriften »E. »Vincent⸗Rückert« auf der Vorderseite der mir vorgelegten »Klagewechsel vom 29. März 1865 über 1180 Thlr., vom »2. April 1865 über 1025 T lr., vom 5. April 1865 über „528 Thlr., vom 5. April 1865 Uber 692 Thlr., vom 5. Mai *1865 über 600 Thlr. und vom 17. Mai 1865 üPber 975 Thlr. 'nicht selbst geschrieben habe, und daß dieselben auch nicht an Whtet Statt von 8 snbenen sse beie inem Wissen und »Willen geschrieben worden sind. o wahr ꝛzc.« 1 Da der jeglch Aufenthalt des Verklagten, E. Vincent⸗Rückert, nbekannt ist, 2 wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, sich in berhzur Ableistung des vorgedachten Eides und zur mündlichen Schluß⸗ rhandlung au den nfotober 1867, Vormittags 10 Uhr, sor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, r. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünkt⸗ Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so wird an⸗ enommen werden daß derselbe den Eid nicht leisten könne oder ur Sache nichts weiter anzuführen habe. erlin, den 5. Juni 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗ Deputation II

In der bei dem unterzeichneten Gerichte anhängigen Wechselpro⸗ eß⸗

ist beschlossen worden, daß Verklagter

8

Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen :

Bekanntmachung. 1.1.“ 19 8 Am Freitag, den 13. September er., Mittags 12 Uhr, 8. im Lokale des Königl. Rentamtes zu Neuzelle ein, im sogenann⸗ en Oberwerder bei Aurith, unmittelbar an der Oder stehender ge⸗ mischeer olzbestand, der außer anderen Holzarten, 331 meist starke und Schiffsbauhölzer gebende Eichen enthält, zum Selbsteinschlage auf dem Stamm öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden zu die⸗ sem Termine mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß der qu. Holzbestand täglich besehen werden kann, und daß die Verkaufsbedin⸗ gungen, zu denen auch die sehört, daß der vierte Theil des Meist⸗ gebotes im Termine als Angeld deponirt werden muß, im Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten 98 Einsicht ausliegen.

Siehdichum bei Müllrose, den 27. Juli 1867. ʒ““

812,x.

..Bekanntmachun g. 8

ie frei in das Dienstlokal der unterzeichneten Behörde im Jahre 1868 zu bewirkende Lieferung von 3400 Rieß Bütten⸗ oder Maschinen⸗ Papier, soll im Wege der Submission vergeben, zur Theilnahme daran jedoch kein Fabrikant zugelassen werden, der nicht bereit und im Stande ist, eine Jahres⸗Lieferung von mindestens 1000 Rieß zu übernehmen.

Das zu liefernde Papier ist aus leinenen und hanfenen Lumpen zu fabriziren; die Beimischung von Lumpen aus wollenen, baum⸗ wollenen oder sonstigen Stoffen muß durchwe ausgeschlossen bleiben.

Es wird ein in der Masse reines, starkes, kräftiges, bestappretirtes und sorgfältig sortirtes Papier verlangt, welches frei von Blasen, Flecken, Würsten, alten, Löchern, Brüchen und sonstigen Mängeln, fuuch genügend geleimt ist, damit die Dinte nicht löscht oder durch⸗

scheint.

Zugleich wird für beide Papier⸗Gattungen vorgeschrieben: ein Bogenformat von mindestens 12 ½ Zoll Höhe und 15 ¾ Zoll Breite, beschnitten und im Gewicht ein Nieß zu 480 Bogen, von nicht unter 12 Pfund 4 ¾ Loth, aber auch nicht über 13 Pfund 2 ¾ Loth.

Wird für die Lumpen die Chlorbleiche angewendet, so muß die

von dem Chlor rückständig bleibende Säure vollkommen ausgewässert soll bei der Abnahme die Prüfung hierauf besonders gerichtet werden. In dem Maschinen⸗Papier muß, gleich wie in dem Bütten⸗Papier, ein unauslöschliches Wasserzeichen, welches den Namen des betreffen⸗ 88 und die Jahreszahl deutlich erkennen läßt, enthal⸗ en sein.

Außerdem werden auch 200 Rieß dünnes Maschinen⸗Papier ohne Wasserzeichen, zu 8 Pfund 12 ½i Loth Gewicht pro Rieß, 13 ¾¼ Zoll Höhe und 16 Zoll Breite pro Bogen verlangt.

Die Submissionen der Fabrikanten sind unter Beifügung von Musterbogen im vorgeschriebenen Format mit Angabe des Gewichts pro Rieß, des zu liefernden Papier⸗Quantums, der Preisforderung für den Vallen u zehn Rieß) und sonstigen Bedingungen, bis zum 21. August d. J. versiegelt und portofrei an hörde einzusenden, auch auf dem Couvert mit

Submission für 1868⸗ zu bezeichnen.

Später eingehende Lieferungs⸗Erbietungen bleiben unberücksichtigt. Das Königliche Finanz⸗Ministerium hat 10 die Auswahl der Lieser ranten vorbehalten.

Ueber die Lieferungs⸗Termine, das Beschneiden des Papiers, die Verpackung für „den Transport u. s. w. werden die abzuschließenden Verträge das Nähere festsetzen.

Berlin, den 6. August 1867.

die unterzeichnete Be⸗

[3129] anntmachung. Die Ausführung der Arbeiten zur Anlage nachste Telegraphen⸗Linien und Leitungen: 8 Neue Linie von Rade vorm Wald nach Lemmaeh⸗ 2 Werlmelskirchen über Bourscheidn Bochum nach Hattingen,“ Benrath nach Wald, Geilenkirchen nach Heinsberg, Beverungen nach Högxter, Rheda nach Wiedenbrück, 1.“ Beckum zum Bahnhof Beckum, 2 Calcum nach Kaiserswerth 10) neueLeitung von Wickerath nach Aachen, 19 2 2 Aachen nach Eupen, 8 12) » » »„ Grevenbrück über Altena, Witten, Langendreer, Mülheim nach Oberhausen, E“ 13) » » Cassel nach Bonenburg, 14) » über Lennep, Remscheid nach Wermelskirchen, 15) » Grevenbrück, Altena, Lüdenscheid nach Rade vorm Wald b 16) 2 neue Leitungen von Coblenz über Neuwied nach Cöln, shc im Wege der Submission an den Mindestfordernden verdungen Die Arbeiten an den neuen Linien 3 a) im Eingraben und Feststampfen der e auf 5 Fuß, Be⸗ neiden, Vertheeren und Bedecken der Zopfenden mit Filz⸗ platten; . b) im Anschrauben der Isolatoren, Auslegen und Verbinden der Drahtadern, Recken und Aufbringen des Drahtes, Spannen und

Feestbinden desselben.

Bei den neuen Leitungen fallen die Arbeiten unter a. fort.