111““ * 8 8 “ Sn. 111““
in zaaeereanne 12 5 age. Handess. und Schifffahrts⸗Vertrag zwischen nne und] 11 Jahren betrug 82 Crans, 1855 hatten wir aber 142 Crans
bhpaumwollene und wolleeen 1431 Wehesrühle zu allen ande „ 8 ren Geweben. IEEb118*“*“ “ Hberhaupt also 25,225 Webestuhle und 20,098 Arbeiter beschäftigte; außerdem wurden noch 1288 Leinwandstühle als Nebenbeschäftigung
1 s⸗ 2) in Sach gen en vom 23. April 1887. — Postvertrag zwischen Oesterreich und pr. Boot bei Schluß des Fanges. Im Ganzen ist die Qualität des 3) in Sachsen⸗Altenburg .. .462ae9 .. hclen vom 23. April 1867. gefangenen Fisches zut. — n,Z „ tcsaam ür die gang Küste 4 in eeee.. Saee seee. BT1“ 6 8 —J FBons Eeeeh . 89 ist N. rans höher gts gleichzeit⸗ e 3 . Sceaetzet Bonzensg we, . . weeg. unb wissenfchaftliche Mocheschten. ra Nehen aeht, n ,n cne,ehszsas⸗gfsg,;,ae 8*
5 beirieben. — Von Fabriken für Gewebe und Zeuge aller Att 7) in Schwarzburg⸗Sondershausen G 8 * ondon, 27. August. Die neue Parlamentsakte in Bett 3 find zu 8 8 1“ 33,338 ern, 28. August. Der e; hat bes „ zu den Frauen, und Kinderavbeil ie d.ehaacs und Fabriken tlitt mit dem
8 SHan 86 s in Zürich zusammentretenden Kongresses der Thier⸗ Iwee — An ey. 50 Tuchfabriken mit 4 Maschinenstühlen, 321 Handstühlen, 545 Arb. Zus 5,96 geog Malen gosten deshin Hüten inr vv e 2sechanhbin nach werden 1. 5 — n. Aacfeqzg⸗ Thetl, der spezickk für die 84.
77 Fabriken für Hiervon waren 330,84 Meilen oder 60 % pCt. Staats⸗Chausseen ärzte 25009 8 Siss. 12 . br 1 seine B in den Etabtisse wolleneZeuge 3 . 6“ 1201 » 186,65 M. oder 34,28 p Ct. Kommunalstraßen, 21,02 M. oder — 89 folgende 8ss Eehchcere eer, Sgessen 22 die 50 Arbeiter gder; beschäftigen. Was darunter ise füͤlli unlan 8 Fabriken für . e Domainenstraßen und 4,44 M. oder 0,82 pCt. Actien⸗Chausseen. mark, 8 rhiesz, Oesterreich vnemn und Nußland 1den Begriff Werkstätte. Es soh uͤber letztere unter erem. baunnwollene 8— 11I1I1 ö1ö1a“ Was das Verhältniß der Chausseen zum Areal und zur Bevölkerung Sachsen, Serbien, 1 Kind unter acht Jahren darf für eine längere Periode als 6 Stunde 96 Heuge. „ 3 „ 30 7 173 „ betrifft, so kommen: 9 per Tag beschäftigt werden und muß diese Zeit zwischen die Stunden 1 Fabrit für Seiden und Halbseidenwaaren mit 15 Handstühlen auf 1 ◻ Meile, auf 10,000 Einw. Setatistische Nachrichten. 6Uhr Morgens und 8erhr Abends fallen. Madchen und Frauen düͤrfen von 1b und 24 Arbeitern. 8 — iin Sachsen⸗Weimar 1184 Meilen, 444 Meilen 1116e6“ 1 sS˖(sdsden 24 Stunden des Tages nicht länger als 12 zur Arbeit herange⸗ 12 Fabriken (in Coburg⸗Gotha) für Bänder, Lizen, Posamentierr-r— en⸗Meiningen. 2z 5o9 „ „ hamt . 1 iszit der pfälzischen Gymnasien und zogen werden, wobei 1 v⅛ Stunden für die verschiedenen Mahlzeiten waaren ꝛc. mit 1234 Arbeitern. — b 8 „ Sachsen⸗Altenburg .. 1/92 1 gateinschulen 1866 — 67) Die Pfalz besizt 2 vollständige zugestanden werden müssen. 5 Uhr Morgens und 9 Uhr Abends sind 18 Strumpfwaarenfabriken mit 48 Maschinenstühlen, 52 188 Sachsen⸗Gotha 3,62 “ 88 Studien⸗Anstalten (Gymnasium und Sot an e zu Speyer und hier die äußersten Grenzen. Kinder und Frauenzimmer dürfen am stüͤhlen und 840 Arbeitern (die bedeutendsten derselben be nden Sachsen⸗Coburg 5),11 weibrücken. An denselhen wirkten im verflossenen Schuljahre Sonnabend nach 2 Uhr Mittags nicht beschäftigt werden, ausgenom⸗ 88 sich in S. Weimar, Reuß ä. L. und Sondershausen „ „ Schwarzb.⸗Rudolstadt 2,25 a 8 Professoren mit 5 Assistenten und 6 Nebenlehrer. Wenn ie men in Fällen, wo nicht über 5 Personen in der Werkstätte Hin Stuückfärbereien und Appreturanstalten für wollene und bauumkgu.. » Sondershausen 3,20 “ wbsaaͤnz hierin gegen die jenfeitigen Provinzen Bayerns zurücksteht, anfertigen oder ausbessern, die für den Oetailverkauf im Haysei 1 wollene Waaren standen 34 mit 647 Arbeitern, Zeugdruckereien. 39 „ Reuß j. L. 2, 21 »„ 4,,00 ehlhbhacche meist 3 bis 4 Gymnasten haben, so hat sie dagegen vot jenen stimmt sind. Kein Kind unter 11 Ä5 darf ferner beim Metall⸗ mit 445 Drucktischen und 1072 Arbeitern im Betriebe. 8 Daß die Thüringischen Staaten den Verkehrsstraßen besondere anen bedeutenden Vorzug durch ihre zahlreichen sogenannten isplirten schleifen oder Barchentschneiden verwvendet werden. Auf die einzelnen Für die Metallproduction sind nur die Eisenwerke, 32 an Sorgfalt zugewendet haben, ergiebt sich aus einer Vergleichung mit gateinschulen, deren sie 13 besitt. Es sind an denselben 46 Klassen⸗ Uebertretungen sind Strafen festgesetzt und ist den Kommissaren ge⸗ der Zahl, von Bedeutung; sie beschäftigten 20 Hochöfen, 26 Frischfeuer, anderen Ländern; es hatten nämlich an Chausseen S 1 O Meilt: sehrer thätig, nämlich zu Grünstadt, Frankenthal, Kaisers⸗ zur Ueberwachung die Arbeitslokale zu besuchen. Auch in Be⸗ 16 Puddlingsöfen, 11 Schweißofen, 16 Kuppelsfen, 4 Flammöfen mit Preußen (1861) 0/ 726 Meil., Belgien (1862) 1/78 Meil., Baden (1860) lautern, Hürkheim, Neustadt, Landau, Germersheim, treff des Schulbesuchs enthält die Bill Bestimmungen: die Eltern 759 Arbeitern. Die bedeutendsten Etablissements dieser Art befinden 1,40 Meil., Braunschweig (1860) 6/20 Meilen. Berücksichtigt man, Pirm afens und Cusel je 44 zu Edenkoben und FürasFarns haben ihre Kinder dazu anzuhalten unter einer Gelbbuße von 20 Sch. sich in Sachsen⸗Meiningen, Reuß j. L. und den hbeiden Sernarchürc daß in Braunschweig unter den berechneten Verkehrsstraßen wahr⸗ bolanden je 3,/ zu Annweiler und Bergzabern je 2; außerdem für jede Contrgvention. 3,— Fürstenthümern. Die, gesammte Eisenprodutction 24 ½ ½ kin scheinlich auch nicht chaussirte Wege mithegriffen sind, so zeigen die haben Grünstadt, Frankenthal und Annweiler je 1 Reatlehrer. Es kommt — Der Waarenverkehr zwischen Rußland und Persien betrug im Jahre 1864 48,067 Etr. Roheisen in Gänzen 1 kasseln vorstehenden Zahlen doch hinlänglich, daß der Straßenbau in Thürin. an Klassenlehrer auf 18 Schüler. Die Schülerzahl belief sich am Ende betrug nach den Veroffentlichungen des transkaukasischen Zollamts vom im Werthe von 83,483 Thlr., 150 Ctr. Nohstahleisen im Süec. d8 gen dem anderer Länder nicht nur nicht nachsteht, sondern eher weiter des Jahres auf 1347, je 1 auf 464 Secelen. Davon kommen auf die 1. Januar bis zum 1. Juli 1867 an Exportwaaren 51/839 und an 450 Thlr., 19,178 Ctr. Gußwaaren aus Erzen im Werche ven 21 vorgeschritten ist. Namentlich hat das Herzogthum Coburg ein vüden vollständigen Anstalten 534, auf die isolirten Lateinschulen 313 Importwaaren 16,207 Pud. Thalern, 15,273 Ctr. Gußwaaren aus Roheisen imn. Wer 12 7 Stratennetz; wie wohl nur wenige andere Länder Europas. — Eisen⸗ die eigentlichen Gymnasien hatten 290 Schüler, die sämmtlichen Latei. —— 52,020 Thlr., 40,102 Ctr. Stabeisen und 3ewahiss aighe. S8 he bahnen hat Thüringen drei mit verschiedenen Zweighahnen: schulen 1057, so daß also, nach dem diesjährigen Maßstab, von nahezu 8 von 154,393 Thlr., 2114 Ctr. Stahl im eche 5 * ht. .1) Die Thüringer Eisenbahn, 25,7156 preuß. Meilen lang, Lateinschülern nur Einer zum Gymnastum übergeht, die anderen Luandwirthschaftliche Nachrichten. Von den Fabriken für Metallwaaren sind besonder 8*8 rehe. beginnt bei Gerstungen, geht dann östlich und nordöstlich über Eise. die erworbene Bildung theils an technischen Schulen weiter führen, ; . — nen: 18 Maschinenfabriken mit 253 Arb., 2 Stahl⸗ 8 dec e⸗ nach, Gotha, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels und wendet theils im bürgerlichen Leben verwerthen. F 1eneeeh⸗ 27. August. (F. N.) Die Ernte in der Umgegend waarenfabriken mit 238 Arb⸗, 5 Eisengießereien mit 53 Arb., Fa⸗ sich ba nördlich über Merseburg und Halle; es treffen von der ange⸗ — Folgende Waaren bildeten im Jahre 1866 die wichtigsten nimmt einen erfreulichen, raschen Fortgang. Der Roggen in hies briken fuür Kupfer⸗, Bronze⸗ und Messingwaaren mit 50 Arb. ggebenen Gesammtlänge Ausfuhr⸗Artikel Oesterreichs: Papier 8179846 Zoll⸗Centner); Gegend ist fast sännntlich geborgen, und zwar im besten Zustande, Von denjenigen Industriezweigen, welche sich mit der Berei auf das Königreich Preußen 9,o5s Meilen Elas und Glaswaaren (230,021 Z.⸗Ctr.); Eisen (393,102 Z.⸗Ctr.) und wird überall schon stark gedroschen. Da dieses vielorts mit der tung von mineralischen und gemischten Stoffen für g-W. „ „ ehemal. Kurf. Hessen 0% 96 „ eisenwaaren (139,655 Z.⸗Ctr.); Flachs und Hanf (89/632 Z.⸗Ctr.), Dreschmaschine beschafft wird, so wird ehestens viel neuer Roggen an werbliche, offizinelle und häusliche Zwecke beschäftigen, nen- „ Großh. Sachsen⸗Weimar 9871 „ HLnenwaaren (79,476 Z.⸗Ctr.); Schafwolle (325,708 Z.⸗Ctr.); Mehl den Markt kommen. Auch mit der Haferernte hat man stellentvelse nen wir: 175 Naltbrennereien mit 471. Arb., 490 Ziegeleien mit 26, „ „ Ferzogth, Sachsen⸗Meiningen.. 02 b B.. 394,100 ZLir.); Geireide (834,532 Z. Ctr.); — und folsende im schon deeneee Arb., 35 Chemikalien⸗, Bleiweiß⸗ und Farbewaaren⸗Fabriken mit 631 “ „ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. 5/6 64 „. A genannten Jahre die wichtigsten 82,8. r⸗Arxtikel: aschinen — Der Verein für Landwirthschaft und Gewerbe zu Preetz hat 8.29 32 Seeeen. Fabean mit 126 Arb., 16 Glashütten mit Zweigbahnen derselben sind: die Weißen els⸗Leipziger, die in ul 110,119 Z. Tir.); Felle und Häute Hegf ch⸗ „Etr); Baumwollen⸗ die Gründung einer den ländlichen Verhältnissen Schleswig⸗Hol⸗ 437 Arb., 38 Porzellan⸗Fabriken mit 3908 Arb., 15 Steingut⸗ und Torbetha sich von der Hanpibahn ab und nach Osten wendet, 4,18242 w larne (115,786 Z.⸗Ctr.); Baumwolle (58,248 Z.Ctr.) . steins entsprechenden landwirthschaftlichen Lehranstalt be⸗ Irdenwaaren⸗Fabriken mit 139 Arb. St „„ Meilen lang, wovon 1,922 auf preußischem und 2/2ss auf sächsischem — Unter den Export⸗Artikeln Serbiens spielkt das Borsren⸗ schlossen und mit der Ausführung dieses Beschlusses, im Sinne der in Was die Zubereitung von Pflanzen⸗ 0. rt h sr Gebiete liegen — und die Weißenfels⸗Geraer Zweigbahn, 1 Vieh, mageres und gemaͤstetes, unbedingt die Hauptrolle. Im Jaßre den Situngen getroffenen Bestimmungen, den Vereinsvorstand beauf⸗ den gewerblschen und häuslichen Feufe so 2 d welche von Weißenfels südöstlich nach Zeitz und von da füͤdlich nach 1866 wurgen von Serbien nach Oesterreich und von da weiter tragt. Die Lehranstalt wird in Preetz errichtet. Fär die Leitung der Oelmüͤhlen und Helraffinerieen mit 451 Arb., 72 Lgenach ernen. Gera geht; sie hat eine Länge von 7,920 Meilen, nämlich 6,214 in 197104 St. Borstenvieh im Werthe von 27,320,080 Piaster ausge. Anstatt ist Dr. Gronemeyer gewonnen worden. Fournierschneidereien mit 1016 Arb., 61 Theeröfen und Pechsiedercien Preußen, 0,124 in Altenburg und 1/482 in Reuß j. L. führt; im Jahre 1865: 255,254 St. im Werthe von 37,974,696 P., — Die fünfte Versammlung deutscher Pomologen, Obst⸗ mit 147 Arb. hervorzuheben. — Von großer Wichtigkeit ist auch, ih 2) die Werra⸗Eisen bahn geht von Elecnach füdlich nach und im Jahre 1863 sogar 300,685 St. im Werthe von 57,767,160 P. und Weinzüchter, die im vorigen Jahre ausgesetzt werden mußte, schon früher angedeutet worden, die Fabricatioön von Ho lih Meiningen und von da sudöstlich über Hildburghausen bis Coburg, 2 eh von den »M. A⸗⸗ veröffentlichten Bericht des mecklen, wird am 24. bis 27. Septenrber d. J. in Reutlingen abgehalten waaren, Papier und kurzen Waaren; man zaͤhlte öu“ dann wieder südlich nach Lichtenfels. Sie berührt S.⸗Weimar burgischen Konsuls in Riga entnehmen wir Nachstehendes: Für die werden. Gleichzeitig wird eine Ausstellung von Obst⸗ und Trauben⸗ 11 Fabriken für Knöpfe aus Holz, Horn und Perlmutter ꝛc. mit 18 auf 2,844 Meilen, S.⸗Meiningen auf 12/ 8 0 Meilen, S.⸗Co⸗ mecklenburgische Schifffahrt ist seit langer Zeit Riga einer sorten, Weinen, Geräthen und Modellen für Obst- und Weinkultur Arb. (darunter 9 Etabl. in Schwarzb.⸗Rudo teeth , Fpabr. für burg auf 3,780 Meilen und Bayern auf 1/070 Meilen, hat alst der wichtigsten Häfen. Derselbe wurde im Jahre 1866 von 229 stattfinden, zu deren Beschickung auch die landwirthschaftlichen Vereine Spielwaaren aller Art, Schachteln und Kisten, 1ns bpit rb. Bean eine Gesammtlänge von 20 preußischen Meilen. Eine Zweig⸗ mecklenburgischen Schiffen besucht; nur Neweastle hatte den Besu aufgefordert werden sollen. — — 1146 Etabl. mit 2092 Arb. in S.⸗Meiningen), 3 Fabriken sar mit bahn ist in füdwestlicher Richtung von Tonneberg nach Coburg g9e einer fast eben so großen Anzahl von mecklenburgischen Schiffen (225) Aus Regensburg, 24. August, wird der »Bayerischen Zeitung⸗ und Waaren daraus mit 84 Arb., 48 Papier⸗ und Papthess esfmn g baut, 2,6325 Meilen lang, wovon 2,292 auf Coburgischem und aufzuweisen. — Von den 229 unter mecklenburgischer Flagge von Riga ein. geschrieben; Vom Auslande laufen über die Getreide⸗Ernte von Tag 355 Arb., 5 Fabr. für Lederwaaren, Cartonnageng Ferrtefeee s mt 0,842 Pe auf Meiningenschem Gebiete liegen. gelenfenen Schiffen kamen direkt aus Wismar und Rostock 70, sfämmtlich zu Tag erfreulichere Berichte ein; die Gunst dos Wetterd hat dieselbe 728 Arb. (darunter 2 Etabl. mit 672 Arb. in Schwarzb.⸗ Fdfß 2 3) Die Sachsische westliche Staatsbahn durchschneidet den in Ballast, aus anderen Ostsee⸗Häfen 107, aus britischen und Nordsee⸗ auch in den Spätdtstrikten sehr gefördert. In Böhmen fällt das hausen), endlich 320 Steinpappe⸗ und Paplermach. cene Ee v 5 Ostkreis des Herzogthums Altenburg und zwar in der Sächsisch⸗Baye⸗ häfen 48, aus andern Häfen 4/ davon in Ballast 200, mit Ladung 29, Ergebniß günstiger als seit Jahren aus, ebenso in russisch mit 1336 Arb. (davon 308 mit 1130 Arb. in S.⸗Meiningen, 4 mit rischen Linie und in der an die Niedererzgebirgische Linie angeschlossenen und zwar 24 mit Kohlen aus britischen Häfen. — Von den 229 von Polen, das viel für die Rrafache erübrigen wird. Nord⸗ und Mittel⸗
170 Arb. in S⸗Coburg⸗Gotha). 11 Zweigbahn Gößnit⸗Glauchau. Riga hlen aus wischen Schiffen segelten 219 nach bri⸗ deutschland haben durchschnittlich eine gute Ernte gemacht. Uebrigene „ Die Fabrication von Consumtibilien anlangend, so sind Von den Fosemgcen Staaten haben hiernach Eisenbahnen: üichen 108 gegecger. F.ec “ 5 B- 822 Häfen; davon ist der Osten Europas auch heuer weit mehr als der Westen begünstigt, 56 Tabaks⸗ und Cigarrenfabriken mit 1503 Arbeitern (davon 23 mit das Großh. Sachsen⸗Weimar⸗ waren beladen mit Holz (Sleepers, Planken, Balken ꝛc. 110, mit wonach der Getreidezug seine Richtung zu nehmen sich anschtat. Die 969 Arbeitern in S⸗Altenburg), 5 Nübenzucker⸗Fabriken und Fucker⸗ Eisenach. 1l e1s preuß. oder 11 5os geogr. Mellen, Hafer 2, Leinsaat 1, Geeste 8, Flschs und Hauf 4, Knochen 2. Brus. östlichen Mätkte hatten wührend dieser Woche meistens Abschlag, die Raffinerieen (2 in Weimar, 1 in Meiningen, 1 in Coburg⸗Gotha, „ Herzogth. Sachsen⸗Meiningen 13,18o0 „ „ 13,988 „ „ II sgn 3, Saat 4, zusanhnen 229; — nach mecklenburgischen Häfen ging westlichen und nördlichen hingegen fast ee behguptete oder 1 in Schwarzburg⸗Rudolstadt) mit 584 rb., 1414 Bierbrauereien „ „ Sachsen⸗Coburg .. 6,072 .„ . C eF.leames derselben gesgleichen in Ballast keines etwas höhere Preise, mit Ausnahme von England, wo ste ebenfalls mit 2479 Arb., 308 Branntweinbrennereien und Destilliranstalten mit „ „ Sachsen⸗Gotha 5,664 AX““ — 1 gesunken sind. In Ungarn kann bei den Eisenbahnen der große An⸗ 537 Arb. zu erwaͤhnen; endlich von anderen Fabritzweigen: 3 Kort., „ „ Sachsen⸗Altenburg 4,2705 „ „ Nra, ⸗ “ 1— drang von Getreide nicht bewältigt werden; unglücklicherweise auch ist fabriken mit 129 Arb. (2 mit 112 Arb, in S. Weimar, 7 Fabriken „ 82, 11Ixob Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. der Wasserstand der Donau sehr klein. 1
für Meerschaumwaaren mit 256 Arb. (davon 1 mit 186 Arb. in S. Die beiden Schwarzburgischen Fürstenthümer besitzen keine Eisen A —e E-x 1 1867 sasti Warschau, 25. August. In der Zeit vom 21. bis 24. k. M Coburg⸗Gotha), 2 Fabriken für Bügel aus Stahl, Blech, Neusilber hahnverbindungen. — Was das Fergslic der — In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Jull wr sindet hier auf Betreiben der Regierung eine Ausstellung von
b b b isenbahnen zum — und Messing zu Portemonnaies und Ledertaschen mit 103 Arbetzern Areal und zur Vevölkerung betrifft, so beträgt die Eisen ahheldent ee 1 a ndwir th; 9S 8 Sa.HK.. e* Lnis n -— böen 1808. Nrssce
(sämmtlich in S. Weimar), 403 Schiefertafelfabriken mit 760 Arb. — 8 “ 8 (400 davon in S. Meiningen), 1 Harmonikafabrik im Fürstenthum in Sachsen⸗Weimar 5 218 Preen auf Phec,gächnn Transport: Braunkohlen. Torf Brennholz Auch ausländische landwirthschaftliche Producie und Maschinen wer⸗ Reuß j. L. mit 258 Arbeitern. 8889 6 Meiningen. 0)50 „» Beac. 1 weise. und Coaks. sden zur Ausstellung zugelassen, sie sind aber von der Prüntiirung
An Anstalten und Unternehmungen für den literarischen Verkehr Coburg 0,60 11“”“ Tonnen. KRllafter. gaaausgeschlossen.
n Berlin ein⸗zu Wasser 102,076 7888 v
Unterrichtsmittel (das wichtigste derselben in Gotha mit einem Direc⸗ 0,02* ri F El⸗ 1 Eisenbahnen — 95263——, 82 E —“
tionspersonal von 9 Personen und 123 männlichen und weiblichen “ W“ — Summa ö IREE 1-8 Susa, 28. August. Die erste Lokomotive passsirte gestern die über
Arbeitern), 49 Buch⸗, Kunst und Musikalienhandlungen, 6 antiquarische . zu Wasler 7382 wbhw. Iek er ßen S sc’88 Mont Cenis füͤhrende Hülfsbahn.
Handlungen und 49 Leihbibliotheken. — — . Das Preußische „Handels⸗Archiv⸗ (Nr. 35 vom 30. August) wh⸗ Berlin auf den 1,8 ““ ““ Kopenhagen, 29. Augu — Die »Departementstidendern ver⸗
9 Die Verkehrsstraßen. Da, wie schon früher erwähnt wor, hat ge nhalt: Gesetzgebung: Einfuhrzoll von Getrride in geführt: Eisenbahnen 9¹480 — — àe. eine Unterm 27. Mai d. J. zwischen Dänemark und Frauk⸗ den i 1 schiffbare Flüsse im Lande nicht vorhanden sind, so kommen Portugal. — Statistik: Jahresbericht der Großherzoglichen Handels⸗ Summa 16,833 — 1 — ch abgeschlossene Postconvention. Die Ratisteationen zu dieser Eon⸗ hier lediglich die Chausseen und Eisenbahnen in Betracht. kammer zu Mainz für 1865 und 1866. — Jagseghedcht des prrußi⸗ Wich, 24. August. Der Heringsfang in unserm Distrikt war vention, welche durch den dänischen Gesandten in Paris, Graf Beb
Was die Chausseen betrifft, so giebt es in den Feensenem r Eererat⸗Konsalats zu Riga für 1866.— Jahresbericht des preußi⸗ nict sehr groß, machte indeß befriedigende Fortschritte und es ist der Moltke⸗Höldtfeldt, und den franzssischen emister des Aeußern, Mar⸗
Schwarzburg⸗Rudolstadt und Reuß j. L. nur Staatschausseen, in den schen Konsulats zu Bergen für 1866. — Jahresbericht des preußischen Durchschnittsfang pr. Boot um nahe 30 Crans auf 73 ECrans 1 r die quis de Moustier, abgeschl wuͤrde, sind am 31. ern ezeechleh
übrigen Thüringischen Staaten egxistiren sowohl Staats⸗ als Gemeinde-, Konsulats 5 ür 1866. — Jahresbericht des preußischen Kon⸗ Saison gestiegen. Es ist noch eine Fangzeit von 14 Tagen übrig und worden. Die Eonventjon tritt an hem, von den beiden Parketen ge
in Gotha und Sondershausen außerdem Domanen⸗, und endlich in sulats 2 fanila für 1867. — Mittheilungen: Skettin. Stral⸗ bei günsiigem Wetter hofft man, daß diese den Fang um ein Bedeu- waͤhlken Vage in Kruft, und zwar unter Bedingung der einjährigen
Gotha noch Artienstraßen. Die Gesammtlänge der Chausseen betrug: sund. Magdeburg. Osnabrück. Bietefeld. Siegen. Galat. — Bei⸗ kendes erhöhen werden. Der Durchschnitt des Fanges in den leßten / Kandigung.. 11A“
8 8 8 ““ “ 1I“ 1
. .
v vu
Fürstenthum Reuß j. L. 1,462
92
0,78 „ ““
8
49 Druckereien von Kupfer⸗ und Stahlstichen, Holzschnitten zꝛc., 4 Insti⸗ 1 „ „Altenburg. 0/20
tute für Globen, Landkarten, Planetarien, Reliefs, Pläne und andere „ Neuß j. L...... 0,25
waren vorhanden: 6 Schriftgießeveiem 48 818 und Notendruckereien, „ Gotha 923 „ 9e „ „ 2 „ „