1867 / 211 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

garh had 88 A kiench egenwärtigen Lage Europas dur errechtf 1 Sie ennera sich der Sprache, deren sich die Regierung des Kaisers bediente, so oft es sich darum handelte, sich über den Zustand der Dinge zu äußern, welcher durch die militaitrischen Er⸗ den sit des vorigen Sommers geschaffen war. Unsere Haltung ist zunächst durch das Cirkular vom 16. September v, J. dargelegt wor⸗ den, alsdann später durch die Worte Sr. Majestät bei der Er ffnung des Senats und des gesetzgebenden Körpers, endlich durch die Reden des Herrn Staatsministers gelegentlich der parlamentarischen Dehatten der letzten Session. Wir haben nie aufgehört, bei allen diesen Akten uns getreu den Intentionen zu zeigen, welche wir von Anfang an Angesichts der in Deutschland stättgefundenen Verände⸗ rungen verkündet hatten. Bei einer Gelegenheit, welche sich erst vor kurzer Zeit darbot, haben wir gesehen, wie die Kabinette Europa 8 der Loyalität unserer Politit Gerechtigkeit widerfahren ließen, und wie sie, unseren auf die Erhaltung der Ruhe gerichteten Ideen ihren Bei⸗ stand liehen. Der Verlauf, welchen diese Angelegenheit nahm, ist ein Pfand für die Unterstützung, welche nöthigenfalls die Ge⸗ danken der Mäßigung bei denselben finden würden. Die Un⸗ terredungen des Kaisers Napoleon und des Kaisers Franz Joseph konnten doch unmöglich den Charakter zeigen, welchen gewisse Lieb⸗ haber von Neuigkeiten (Nouvellistes) denselben beigelegt haben. Lange schon, ehe sich die beiden Souveräne in Salzburg begegneten; hatten sie beiderseitig durch ihre Handlungen die friedlichen Gesinnungen vSS. von welchen ihre Regierungen geleitet werden. Sir konnten, nachdem sie zu⸗ sammen gewesen waren, keinen anderen Plan gestalten als denjenigen, jhr Verhalten in derselben Bahn zu belassen. Auf diese gegenseitig ausgetauschte ch ihre Unterredungen üͤber die allgemeinen An⸗ gelegenheiten beschränkt. Ferr davon, die Begegnung in Salzburg als einen Gegenstand der Besorgniß und Beunruhigung für die ande⸗ ren Höfe anzusehen, darf man somit in derselben nin einen neuen Grund erblicken, um der Erhaltung des Friedens zu vertrauen. habe es für nöthig gehalten, Sie meine Ansicht über Veröffentlichungen wissen zu lassen, deren Zweck es ist, einer entgegengesetzten Meinung Glauben zu verschaffen. Sie mögen sich von diesen Betrachtungen leiten lassen, um irrige Anschauungen zu berichtigen, falls sich dieselben

w 1 bung zeigen sollten.

Nichts er chfertgt sein wür⸗

enehmigen Sie I. FH

. 111611A6A“”“ .72

5. September. (W. T. B.) Der ge ri⸗ gen Revue in Mailand wohnten zwei preußische Offiziere bei.

Rußland und Polen. Warschau, 3. September. (Osts. 88 Der Kurator des Warschauer Lehrbezirks hat bei Beginn des neuen Schuljahres eine Verfügung erlassen, wo⸗ nach sowohl Lehrer wie Schüler in den gemischten Gyninasien während ihres Aufenthalts in der Schule und selbst in den Pausen sich nur in der russischen Sprache unterhalten dürfen. In den gemischten Gymnasten ist für sämmtliche Lehrgegen⸗ stände die Unterrichtssprache die russische. Für die Abitu⸗ rienten der polnischen Gynmasien, in denen die Unterrichts⸗ sprache die polnische ist, ist angeordnet, daß sie, wenn sie die hiesige Hochschule besuchen wollen, eine Prüfung in der russi⸗ schen Sprache abzulegen haben, von der ihre Immatrienlation abhängig gemacht ist. Auch ist nur solchen Abiturienten der Besuch der hiesigen Hochschule gestattet, welche sich in keiner Weise am letzten Aufstande betheiligt haben. In Litthauen und besonders in Samogitien hat das Deutsche Element in den letzten Jahren starke Verbreitung gewonnen, größ⸗ tentheils durch Deutsche Einwanderungen aus den Ostsee⸗ provinzen. In den litthauischen Städten längs der Eisenbahn⸗ Ünie Warschau⸗Petersburg befinden sich Industrie und Gewerbe fast ausschließlich in FHenceg chden In Dünaburg ist

ie deutsche Sprache die vorherrschende geworden. Die russi⸗ schen Blätter berichten von zahlreichen Uebertritten zur griechisch⸗ orthodoxen Kirche, welche aus Anlaß der überall abgehaltenen Dankgoktesdienste für die Lebensrettung des Kaisers in Lit⸗

thauen und Reußen erfolgt sind.

Amerika. Nachrichten aus Hayti zufolge ist der Auf⸗ stand im Zunehmen begriffen; mehrere Städte an der Nordküste sind gepluͤndert worden, zahlreiche Ermordungen sollen vor⸗

gekommen sein. 1 Valparaiso, 17. Juli. (H. B. H.). mn. 12. d. Dampfer »Arica« von Liverpool am 23. Juni via Mon⸗ tevideo. Derselbe berichtet, daß das spanische Panzerschiff »Nu⸗ mancia« in Santa Catalina, Rio, reparire. Die Rückkehr der Spanier und Wiederaufnahme der Feindseligkeiten gilt für sicher. Mendez Nunez soll mit 3 Fregatten in Montevideo an⸗ ekommen sein. Die Befestigung von Valparaiso wird mit Lifer betrieben. Die verbündeten peruanischen und chilenischen Flotten lagen noch in Coquimbo, gerüchtweise verlautet, daß erstere Ordre zur Rückkehr erhalten habe. Lima und Callao, 28. Juli. Im Kongreß passirte ein Gesetz, welches dem Präsidenten den Versand von Guano auf Consignation verbietet, ihn jedoch zum desselben in Lima ermächtigt. General Hovey, der amerikanische Gesandte ist nach Chili abgegangen, vermuthlich um den Friedenschluß mit Spanien zu erleichtern. Der brastlianische Gesandte ist abgereist, da derselbe sich mit der Regierung entzweit hat. Der

Italien. Florenz,

8

Angekommen am Handels vom 16. August

Zoll auf Artikel einheimischer Production wurde am 24. d. M

bedeutend herabgesetzt. Vom 22. d. an war allen Spaniern der Eintritt in die Reßublik verboten. Vom 1. Januar 1868 an wird in den Regierungs⸗Büreaus nur noch ational⸗Munge angenommen, alles peruanische Geld soll weingegogen und in Dezimal⸗Geld umgewandelt werden; die nationale Gold⸗Müme hat keinen gesetzlichen Werth mehr und wird von der Regierung nur noch zum Marktwerth angenommen. Der Hafen Piseo sechs Meilen von den Chinchas gelegen, wurde als offen erklaäͤ derselbe liegt dem Verkehr mit den Städten jenseits der Anden sehr günstig und können die großen Quantitäten Baumwold und Spirituosen jener Gegend jetzt direkt verschifft werden, stat wie früher via Callaob. Buenos⸗Ayres, 27. Juli. Der National⸗Kongreß be schäftigt sich zur Zeit mit der Frage der desinitipen Hauptstat der Republik. Buenos⸗Ayres ist nurx provisorischer Sitz der National⸗RNegierung, und da die hiesige Provinz nichts sehn⸗ licher wünscht, als die schleunige Verlegung des Regiexungssizes

nach irgend einem andern Orte, während sämmtliche Provinzen Buenos⸗Ayres definitiv zur

sich von jeher dagegen stemmten, 1 4

Hauptstadt zu machen, so war es nur natürlich, daß trotz der immensen Anstrengung der Regierung, die Verlegung der Haupt⸗ stadt mit überwältigender Majorität in der Deputirtenkammer beschlossen wurde. In zwei Jaͤhren, denn so lange Umziehzet gestattet man der Regierung, soll Rosario der Sitz der 21 gierung sein. gelegraphische Depeschen aAaaus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürcau.

London, Freitag, 6. September, Morgens. (Pr. Dampfen »Javac.) Aus Matamoras wird vom 15. v. M. gemeldet. Canales hat sich für Ortega erklärt. Escobedo, 5000 Mann stark, marschirte gegen ihn.

Konstantinopel, Donnerstag, 5. September. Der rus⸗ sische Gesandte, General Ignatieff, reist Sonntag nach der Krim ab.

„Levant Herald« meldet: Mehrere Bataillone Nedͤsß (Milizen) haben Befehl erhalten, wegen der in Serbien herr⸗ schenden Agitation nach Rumelien zu marschiren.

Kopenhagen, Donnerstag, 5. September, Abends. Land⸗ graf Wilhelm von Hessen⸗Kassel, geboren 24. Dezember 17F, Vater der Königin von Dänemark, ist heute 4 Uhr 18

mittags gestorben

E611111111AAA“*“ 11A“

9. E1“

EEö

8 88

111“

Das „Prellßische Handels⸗Archiv« (Nr. 36 vom 6. Sep.

tember c.) enthält unter Gesetzgebung: Einführung des Gesetzes über die Eisenbahn⸗Unternehmungen vom 3. November 1838 und der Ver⸗ ordnung vom 21. Dezember 1846, betreffend die bei dem Bau von Eisenbahnen beschäftigten Handarbeiter, in den neuerworbenen Landes⸗ theilen. Berichtigung. Ausdehnung des Köni eFääerusischn Gesetzes wegen Aufhebung des Salzmonopols und Einführung einer Enc abgabe vom 9. August 1867, sowie der Verordnung, betreffend d Erhebung einer Abgabe von Salz vom 9. August 1867, auf die hamburgischen Enklaven im Herzogthum Holstein. Steuer⸗ vergütung bei der Ausfuhr von Branntwein aus deu dem Zollvereine angeschlossenen Bremischen Gebietstheilen. Geseg vom 3. Juli 1867, betreffend die Ratification des zwischen de Niederlanden und Großbritannien unterm 5. März 1867 zu 9 1 don abgeschlossenen Vertrags über die Feststellung der Grkentli wischen den beiderseitigen Besitzungen auf Guineg und wegen N- Eer. eines gleichförmigen Abgaben⸗Tarifs daselbst. Sir behandlung von in Sel eingelegten Thunsischen und Aalen in Nt 1 reich. Amwendung der in den Spezial⸗Tarifen B. der Han

und 8 mit Frankreich vom 11. Dezember 1

April 1867 enthaltenen Zollbestne

muüngen auf die Einfuhr nach Dalmatien. Vollziehung 1

Verordnung der Ministerien des Aeußern, der Finanzen un gpe

1867 über die iihe ung der in den hf 3

und mit Jtalien vom 23.

. · kreich zialtarifen B. der Handels⸗ und Schifffahrts⸗Vertraͤge mit Frankriig vom 11. Dezember 1866 und mit Itglien vom 23. April lSee,a altenen Zollbestimmungen auf die Einfuhr nach Dalmatien. 8⸗do estimmungen, welche in Folge des Handels⸗ und Schifffahrse 1 trages zwischen Oesterreich und Italien vom 23. April Fin ur Besterreich in Wirksamkeit treten. Ermäßigung des eMntnän Zolles auf Stahl und Eisen in Portugal. —, Quarankzag Reglement in Bezug auf die Cholera in der Türkei. Bilans d tarif für die britische Kap⸗Kolonie. Unter Statistik: künbs han Moldauischen Landesbank am 31. Dezember 1866.— Rußlands del und Schifffahrt in 1865 (Schluß. Jahresbericht decß Konsulats zu Libau für 1866. Jahresbericht des preußis sulats zu Gothenburg für 1866. Bericht des preußischen 1 zu Sydney für 1865. Handelsverkehr des Königreichs I

ahre 1835. Mittheilungen: Memel. Königsberg. 8 Paühen. Gleiwitz. Elberfeld. Cassel. Carlshamn. Helsingör. sund. Drontheim. VZ“

Santiao. 28—

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Fritzlar, 1. September. (Kassl. Zeg.) Bei Obervorschütz (in der 8 18 alten Mattium) auf der s. g. Hobestedt, etliche Schtitte vom Dorfe in einem Flachsacker, wurde von der Eigenthü⸗ merin des letztern beim Jäten des Flachses eine interessante altr Füsche Goldmünze gefunden. Dieselbe ist wohl erhalten und trägt das Gepräge des Kaisers Valentinianus III. (†⁵ 455), unter dessen Kegie⸗ wung ein Krieg mit den Chatten stattgefunden hatte.

Gotha, 4. September. (Weim. Ztg.) Heute wurde hier die 16 Versammlung des thüringischen Kirchentags abgehalten. Als Gegenstand der Verhandlung war auf der Versammlung in Jena die für unsere Zeit besonders bedeutungsvolle Frage über den theoretischen und praktischen Materialismus aufgestellt worden. Professor JDr. Hil⸗ enfeld von Jena hatte die Thesen als Grundlage für die Verhandlung ab⸗ geiaßt. Nach einem einleitenden Vortxrag desselben, an den sich die Erörte⸗ rungen des Korreferenten, Hofprediger Schmeißer aus Altenburg, knüpften, cröͤffnete der Vorsitzende die Diskussion, welche bis 22 Uhr fortgesetzt wurde sund unter allseitiger Uebereinstinmmung mit dem Inhalt der Thesen sich schloß. Um 2 Uhr wurden die Verhandlungen geschlosfen, nachdem zuvor Koburg als Ort für die hächstjaͤhrige Versammlung bestimmt war. Zum Gegenstand der Verhandlung wurde das Be⸗ dürfniß der Presbyterial⸗ und Synodal⸗Verfassung in der Gegenwart

esetzt. 1 G I b felgeses In Mastricht sind kürzlich alte Wandmalereien zum Porschein gekommen, das erste bis jetzt aufgefundene Zeugniß für die Pedeutung, welche diese Stadt im Mittelalter als Sitz einer Maler⸗ sute gehabt zu haben Fachh insofern schon eine Stelle in Wolf⸗ ram's von Eschenbach arcival Mastricht neben Köln bezüglich seiner Schildereien hervorhebt. Die Darstellungen sind photographisch auf⸗ genommen worden, und ihre Gegenstände beziehen sich, nach einer Er⸗ Klärung des holländischen Archäologen Leemans, auf verschiedene Heili⸗ gen Legenden. D & Gebäude, in welchem sch diese Reste mittelalter⸗ sicher Kunstübung finden, war ehedem ein De Kre Eiddeung hat um so größeren Werth, als den Mr e gen auch das Datum ihrer Entstehung nicht fehlen soll, als welches das Jahr 1337 genannt wird.

W I1““

1 Statistische Nachrichtetee. b

(Betriebs⸗Ergebnisse der bgyerischen Verkehrs⸗ Anstalten im Jahre 1865/66.) Der kürzlich ausgegebenen 15ten Nachweisung über den Betrieb der bayerischen Verkehrs⸗Anstalten sind die folgenden Daten von allgemeinerem Interesse zu entnehmen:

Die Ereignisse des vorigen Jahres, welche so vielfache Störungen und Unterbrechungen des Verkehrs mit sich brachten, konnten nicht ohne Rückwirkung auf das finanzielle Erträgniß bleiben. Deunoch und ungeachtet dessen, daß allein die Monate Juni, Juli, August und September einen Einnahme⸗Ausfall am internen Verkehr von 1755,286 Fl. wahrnehmen lassen, wovon nur beiläufig die Hälfte durch die vermehrten Militairtransporte wieder einkam, läßt sich we⸗ nigstens bei den Eisenbahnen ein erfreulicher Fortschritt gegen das Vorjahr auch bei diesen ungünstigen Resultaten nicht verkennen. Die Nachweisung gewährt nämlich über die Erträgnisse folgenden ziffer⸗ mäßigen Aufschluß:

Erträgniß. Eisenbahnen 6,329,644 Fl. mehr 1,326,388 Fl. 0 597,89 Telegraph

- ö22 27,891 » 42,655 Bodensee⸗

12,655 Dampfschifffahrt 12,056 e 12,056 h.s;

Summe 6,982,246 Fl. mehr 1,378,990 FIl. mehr 248,268 Fl. Der Betrieb des Donau⸗Main⸗Kanales ergab 160,227 Fl. Aus⸗ abe gegen 98,900 gr also ein Defizit von 61,327 Fl. Ketto oder 87,460 Fl. gegen das Budget oder 37,856 Fl. gegen das Vorjahr. In Bercücksichltigung Dessen ändern sich obige Summen, wie folgt: Rein⸗Erträgniß 6,920,919 Fl.; gegen das Budget mehr 1,291,530; gegen das Vorjahr mehr 210,412 Fl. In der Organisation der K. Verkehrs⸗Anszatten hat sich nichts geändert. Dagegen ist der Personalstand von 8856 Personen des Vor⸗ jahres auf 8971 Personen gestiegen, wovon 169 auf die Centralleitung, 28 auf den Post⸗ und Bahndienst, 4853 auf den reinen Eisenbahn⸗ dienst, 3083 auf den reinen Postdienst, 212 auf den Telegraphendienst,

112 auf den Kanaldienst, 49 auf die Bodensee Dampfschifffahrt, 26 auf die Eisenbahn⸗Bau⸗Abtheilung kommen. Der Aufwand hierfür füt mit 2,735,951 Fl. der Eisenbahnkasse, mit 1,159,594 Fl. der Poöst⸗ asse, mit 156,584 Fl. der Telegraphenkasse, mit 65,438 Fl. dem Lud⸗ Eigstanal, mit 31,970 Fl. der Dampfschifffahrt, mit 174,828 Fl. den 8 enbahn⸗Baufonds zur Last; zusammen 4,361,365 Fl., woran die

entralleitung mit 134,714 Fl. betheiligt iit.

base

Gegen das Budget. Gegen das Boaxiccgr.

mehr 420,289 Fl. weniger 149,603 » 21,606 »

W

adhag 8 8 ¹ Landwirthschaftliche Nachrichten.

F Hannover, 31. August. Seit vielen Jahren weiß man sich 1 fortwährend schönen Erntewetters nicht zu krinnern; es haben sich 889 Zeit hindurch die Arbeiten so gehäuft, daß kaum Hände genug 8 finden gewesen. Im Frühjahr und Sommer haben die Ueber⸗ vöenmmungen an den Fküssen manchen Schaden angerichtet, aber das 8 ne Augustwetter hat fast Alles ausgeglichen, namentlich versprechen Verl die Wiesen jetzt einen so reichen Ertrag, daß damit die erlittenen eee reichlich gedeckt werden dürften. Roggen und Weizen sind lifer 8 unter Dach gebracht; das Korn ist vollkommen ausgebildet, gegen reichlich und giebt ein vortreffliches Mehl; an Stroh hat man Aegen frühere Jahre manche Ausfälle, aber im Ganzen doch sen

4*

ommkäaner⸗Kroster. Die

1. 8 Lr8..2

Bedarf genug.

nicht nennenswert

ses Jahr vorüber sein; sie haben nichts zu wünschen übri lasgs wenn nicht noch

er Reife abschlagen.

193

W1““

Gerste und Hafer sin schüfften und dürfen als 2. kräͤuter versprechen ebensa reichlich mit Gras versehen und

es könnte jetzt eine viel größere Nahrung finden. Die Kclo eln

E“

nte;

d zum Theil ebenfalls bereits ge⸗ eichnet werden. Futter⸗

die Weiden sind

jeht unser Vieh wie gemästet aus; ahl⸗ als wirklich vo 4 en von der Krankhelt bis jetzt gelitten und d 5 jetzt dans I für die⸗

gut angesetzt und die Ernte wird lassen. Alle Obstsorten werden gut ,

arke Winde kommen und einen Theil vor

98

16..

6.2. 449 1s29n blg ata n e

büasbiit bütArxis9

4

mmmemnsnen

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Christiania, 30. August. (H. N.) Aus zuverlä vill man zhfahten haben, daß sent schabl chrecdüden r enc leeein scherseits Bestimmungen getroffen sind, um Untersu

der projektirten Eisenbahn zwischen Chri

als auch norwegi⸗ Untersuchungen in Betreff stiania und Uddevalla anzu⸗

stellen. Vorläufig soll die Fauptrightung. der Linie in Frage gestellt

und darüber verhandelt werden.

Da U

evalla bereits durch Schie⸗

nenwege mit der Vestra⸗Stammbahn vereinigt ist, so würde die neu

S

von

ende Bahn demgemäß eine Verbindung zwi d Stockholm herstellen. Die im Bau be 81 1 Vermland, welche ebenfalls Christiania mit E

schon so weit fertig, daß 400 Personen am 25. Au Arvika nach Charlottenburg befahren konnten.

n Christiania senbahn lüber

tockholim verbindet,

st zstt die Stre 6 jese Linie soll

eine der schönsten in ganz Schweden sein. An manchen Stellen sind

staunenerregende Arbeiten ausgeführt worden.

1hseee

Was jetzt noch an

dieser Bahn fehlt, ist unbedeutend und besteht eigentlich nur in der

Completirung des Ganzen.

1 . Frf 21 8

118186u6

EE1272

ön Pmwelitne 0.

Teiegraphisene Mütterungsberiehte.

Beobachtungez. 2 ,₰

St. Abs

583; Ort. 8*⁸ Z

Ag

8

8 1

-8 2

19

Wind.

meine Himmels- ausicht.

7IAmsterdam [337,s1 l 24,21 SW. 6. September. 9,2 -1, 5 2 —2,3 10,8, †0,7

Fsacr ö6328,0

4

7 Königsberg 338,2

anzig 338,6 Cösün .J33 79 Stettin 338,2 Putbus..

Berli Posen. Ratibor. Breslau... Torgau.

1

O. —2

336,8 336,4 330,4 332,5

v w u S L.

335 4 334,7 332,7 336,9

336,8

Münster.. Cöln Trier . Flensburg. Paris Brüssel.. Helsingfors Petersburg. Riga Libau. Moskau... Stockholm, Skudesnäs-. Gröningen. Helder... Hernoesand Christians..

338,2

335,3 336˙8 336,4

336,b

vv v g vs v v s —1 &

335,7]

334 2

September.

8,4 7, 8

13,1 13,8 13,0

13,0 15,2

832

14,2 13,4

11,4

10.4 89 92

10,0

+ 2,8 + 2, 4 43,2

NoO., s. schw. N., s. schw. NW., schw. S0., schwach. 0., schwach.

-1, 110., schwach.

0,, W. schwach. -0,7 N., schw.

†0, 1, SO., s. sehw. -0,180., schwach. 12,0 + 2,3 SSW., s. sehw.

SW., sechw. SW., schwach. S., schwach. S., s. schw.

SW., sehwach.

.

19 18

80., 2.gark.

11

80., frisch. S., s. schwach.

SSW., s. schw.

Sülmns

0., mässig. 1 8

trübe. heiter. bedeckt. bedeckt, Regen. *†f

wolkig sch., gst. nIg. Hes. 8 ganz heiter. bed., Reg. strübe. 8 s[bed., Reg.

5 . Nefel, gst

eg. strübe, Reg.

zieml. heiter. bew., neblig.

bew., Nehts. Rg sehr bewölkt. 13 29 8

B6 S

bedeckt.

bewölkt. bedeckt.

8 2„9

fast bedeckt.

Ksbönigliche Schauspiele.

11116“

Sonnabend, 7. September. Im Schaus

piel

ause. q48ste

Abonnements⸗Vorstellung.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Abtheilungen von Scribe. Mittel⸗Preise. 88 0

Sonntag,

stellung) Don Juan. Donna Anna: Fr. Blume.

Mozart.

Im Opernhause: Keine Vorstellung. Senh 8. September. Im Spernhause.

1166“

öi111121“

(139. Vo

Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von

Wippern. Elvira: Frl. Grün. Mittel⸗Pveise.

chauspielhause:

t

1*

h9g

Zerline:

Fr. Harriers

Keine Vorstellung.