1867 / 240 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 11““ 88 Sseeg ees 8 8 . Furi 1 jat schen Gebiet, für die auf dem früheren hannoverschen Gebiete belege⸗ und etwa 50 Millionen Thaler oder ve t se⸗ 3 ich auf Privat⸗Unternehmungen. In Süd⸗Schleswig stehen 4,915 W.). Nach einer abermaligen neunjährigen Periode zeig en 1,25 Meilen, und fur die 86/80 Meilen, vneen ,ssher. Eisce⸗ mibhenr Thal untergebracht oder verausgabt sein sawmmtic, auf . Nord⸗Schlesg 12,11 Meilen Eisenbahnen im uns die letzte Zählung vom 3. Dezember 1864 Ge ammt⸗An halt bahn⸗Gesellschaften in benachbarten Staaten gehören, betrug das ver⸗ 5) Die vom Staate übernommenen Zinsgaranticen Betriebe. Im Bau steht die Zweigbahn Tingleff⸗Tondern, 3,43 mit einer Bevölkerung von 193/046 Seelen, darunter 95,879 M. wendete Anlagekapital am Schlusse des Jahres 1866 imr Ganzen rund und deren finanzielle Folgen. Bis zum Schlusse des Jahres Meilen; zum Bau vorbereitet ist die Zweigbahn Rothenkrug⸗Apenrade, 97,167 W.; davon ferner in sämmtlichen Städten 95,346 46685 M., 499 ¾ Million Thaler. Da Ende 1863 436 ¾ Million Thlr. ver- 1863 hatte der Staat für ein Anlag e⸗Kapital im Betrage von 140,590 000 0,86 Meile, und die Abkürzungslinie von einem Punkte zwischen Tarp 48,661 W.), in sämmtlichen Dörfern 97,700 49,194 M., 48,506 W. wendet waren, so hat sich das Anlagekapital in den letzten drei Jahren Thalern die Zinsen garantirt. Am Schlusse des Jahres 1866 betru und Eggebeck über Schleswig nach Klosterkrug nebst der Anschlusstrecke Auf die einzelnen Herzogthümer vertheilt sich die SeGeneeeb. um 63 Millionen Thlr. erhöht. Die mit den 499 i Million Thlr. her⸗ das gesammte Kapital, dessen Zinsen vom Staate garantirt sind, 1e on Jübeck an die Zweigbahn nach Tönning, zusammen 4,11 Meilen. gendermaßen: Anhalt⸗esfau 76/160, darunter 37,244 M., 38,916 W. gestellten Bahnen haben eine Gesämmtlänge von 952,50 Meilen. Die 134,751,980 Thlr., und zwar 18,000,000 Thlr. zu 3 ½ pCt., 65 400,000 Die Eisenbahnen Holsteins und Lauenburgs, zusammen (Stadt Dessau 16,306, 7643 M., 8,663 W., Stadt Zerbst 11,379, Durchschnittskosten für die Meile berechnen sich daher auf 524,409 T hlr., Thaler zu 3 ½ pCt., 29,101,980 Thlr. zu 4 pEt. und 22,250,000 Thlr 51/19 Meilen, sind für ungefähr 17,800,000 Thlr. durch Privat⸗Gesell⸗ 5,549 M., 5,830 W.) 2 Anhalt⸗ Köthen 56,187, darunter 28,469 M., während sich dieselben Ende 1863 auf 508,114 Thlr. stellten. Von den zu 4 ½ pCt., mit einem jährlichen Betrage⸗ von 5,039,329 Thlrn. schaften gebaut, unter denen die Altona⸗Kieler allein über 32,17 Mei⸗ 27,718 W. (Stadt Köthen 11,985, 5,882 M, 6,103 W.); An halt⸗ 499 ¾i Million Thlrn. kommen 121 ½¾ Millionen oder durchschnittlich Zinsen. In Folge der Verpflichtungen mußten bis Ende 1863 an len befttt Durch die vor Kurzem eröffnete Hamburger Verbindungs⸗ Bernburg 60,699, davon 30,166 M., 30,533 W. (Stadt Bernburg 514,300 Thlr. für die Meile auf 236,73 Meilen Stäagatsbahnen und Zinszuschüͤssen gezahlt werden: Aus dem früheren Eisenbahnfonds bahn ist das bis dahin isolirte schleswig⸗holsteinsche Bahnnetz den 1211721, davon 6/172 M. 5,999 W.). ¶ä 377 Millionen oder durchschnittlich für die Meile 527,753 Thlr. auf 5,457,300 Thlr., und aus dem Garantiefonds der Oberschlesischen und übrigen Schienenstraßen Deutschlands angeschlossen. 1 Reduzirt man die dirin Anhalts auf 1000 im Jahre 1818, 715,71 Meilen Privatbahnen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn 1,720,091 Thlr., im Ganzen also Innerhalb der beiden Regierungsbezirke Cassel und Wiesbaden so beigt das Wachsthum dersel en folgende Progressionen; Aus 3) Im Bau begriffene Eisenbahnen. a) Für Staats“ 27177,391 Thlr. Fuͤr die Jahre 1864 1866 waren dagegen an Zins⸗ sind 46,03 Meilen Eisenbahn für Staatsrechnung im Betriebe. 10 %,† Tone ns Jahre 1818 fins segiden. 6. 12222 ee rechnung. Der Eisenbahnbau für Staatsrechnung hat sich im Laufe Zuschüssen zu leisten: aus den etatsmaͤßigen e; der Eisenbahn. Im Bau für Staatsrechnung steht gegenwärtig die Bahn von Bebra 1864 1557 Rüͦ tlichtlia Pe. 5 ee 434, 18 * 88 2n der letzten drei Jahre auf folgende Linien beschränkt: 1) die Berlin⸗ Verwaltung 2,596,442 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. und aus dem Garantie⸗ uͤber Fulda nach Hanau, Länge 1 112 Ml., Anlagekapital 11,763,000 iebt di Verasen ¹ 28 rstell Ferhatmices der beißen Gff 8ꝙ 88 Cüstriner Eisenbahn Länge 10,8 Meil., Anlagekapital 5,900,000 Fonds der Cöln⸗Mindener Eisenbahn 993,805 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf Thaler. (Die Strecken von Bebra bis Fulda und von Wächtersbach ergiet ie vöxhebeg e Dar 8 ung, daß Frauen 1. (mehr), oder ge Thaler; 2) Danzig Neufahrwasser Länge 1 Meilen, An⸗ in Summa daher 3,590,248 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. Demnach be. nach Hanau 11,78 Ml. befinden sich bereits im Betrjebe.) Die Penger) gezäh Suthen q 222 vens. 1846 gn Meess osse. lagekapital 1,100,000 Thlr.; 3) die Schlesische Gebirgsbahn laufen sich die aus dem Eisenbahn⸗Fonds gezahlten Zuschüsse auf Herstellung einer von Elm abgehenden Zweigbahn nach Gemünden . walt gi en . 8 1 be Doörfern †. 2 8 8 19, Meilen lang und zu 11,400,000 Thlr. veranschlagt; 4) die Jade⸗ 8,053,743 Thlr, die vom Staate überhaupt geleisteten Zuschüsse auf (6 Ml. ist durch Staatsvertrag mit Bayern gesicher. in Bhealt meesnbe. lt übh 9 12 een . 7e9, git Sec 1976, Bahn von Heppens nach Oldenburg Länge 7 Meilen, An⸗- 10,767,640 Thlr. Diesen Z ahlungen stehen aber die Einnahmen Die Privatbahnen, welche die beiden Regierungsbezirke durch⸗ sg. Daͤrf 1.8 überhaupt 1288, in den Städten 1976, lagekapital 2,500,000 Thlr. b) Privatbahnen. An Privatbahnen an Extra⸗Dividenden gegenü velche der Staat bei Uebernahme der schneiden, gehören den Bezirken der Mehrzahl nach nur mit einzelnen in den D rfern 81 Refultat d WWEETEe stell sind 146 Meilen ohne und 29 Meilen mit Zinsgarantie im Bau: Zinsgarantie für versch ahnen als Gegenleistung sich vorbe⸗ Theilen an. Die Länge dieser Theile beträgt im Ganzen 35,1 Meilen Fassen wir 9. su 8 e Er por- kfgenden statistischen 2 e ung 1) die Ostpreußische Südb ahn Länge 30,28 Meilen, Anlage⸗ dungen hat. Bis zum Schluß des Jahres 1863 betrugen diese Intra.und das dafür verwendete Fnlagetapttal erreicht nahezu 19,000,000 nsammnen serhig. Sn wickelung 8 vach hfh. er Be⸗ kapital 13 Millionen Thlr, Konzession vom 2. November 1863, 2) die den überhaupt 7,180,771 Thlr., und in den Jahren 1864 1866 wur⸗ Thaler. Die bedeutendste dieser Bahnen ist die Hessische Nord⸗ 18rgnghin 8 8* nach am stärksten Wch Jahren von Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn n Gesammtausdehnung 30 Mei⸗ den an Extra⸗Dividenden zusammen 4,188,177 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf bahn mit einer weigbahn von Hümme nach Carlshafen Länge 1834 1829 üns 1852 1855 öc. Kef Peen in (vsserweh len, Anlagekapital 12 ½ Mill. Thlr., Konzession vom 13. November erhoben. Demnach beläuft sich die dem Staate zugefallene Extra. 19, Meilen, An agekapital 11,393,164 Thlr. Die Strecke Cassel⸗ den Se . 12 5 C 5” Or roh 4. özeemn Naße 1865, Bauzeit 4 Jahre; 3) die direkte Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ Dividende bis Ende 1866 auf rund 11,368,949 Thlr. Werden hierzu Guntershausen 1/86 Meilen gehört zugleich zur Main⸗Weserbahn in 8 en a 8⸗ em Lan e, o 7 vich dger⸗ roff gethch ichen bahn Länge 27,9 Meilen, Anlagekapital 11 Mill. Thlr, Konzes- noch die Dividenden gerechnet, welche der Staat aus seiner ursprüng⸗ und ist auf gemeinschaftliche Kosten angelegt worden. Mit dem es Hattn 9 9 s in den nur ackerbautreibenden hervorgetreten sions⸗Urkunde vom 18. Mai 1864, Bauzeit 4 Jahre; 4) die Zweig⸗ lichen Betheiligung aͤn den Stamm⸗Actien der Oberschlesischen, der 1. April d. J. ist die Verwaltnng der Bahn durch eine Königliche und au 11e 28 neer in I lb N der in Rede st den Zeit⸗ bahn von Neu stadt⸗Ebers walde nach Wriezen Länge 1 Mei⸗ Stargard⸗Posener und der Cöln⸗Mindener Eisenbahn über deren Ver⸗ Direction mit dem Sitze in Cassel vom Staate übernommen worden. Fe Ferner . izir F gn Fme ber 8 8 stehen Set. len, Anlagekapital 1,220,000 Thlr., Konzession vom 7. Dezember 1863 zinsung von 3 pCt. erhalten hat, so erhöht sich die obige Summe In den sämmtlichen neüen Landestheilen beläuft deh ach schpeft die ISrgeb lit⸗ 8e1d dbigrt hehmg de Ancha 1 und die Bahn vom Pasewalk über Straßburg bis zur um rund 3,520,000 Thlr., und die ganze Einnahme des Staats be⸗ dieser Darstellung die Summe der am Schlusse des Jahres 1866 fertig im Jahre 85 85 Aeen. vir noch na heten⸗ Angaben Mecklenburgischen Grenze Länge 3,2 Meilen, Anlage⸗ trägt daher, außer der regelmäßigen Verzinsung seines Antheils am gestellten Bahnen auf 286,03 Meilen, unter welchen sich 167,/6 Meilen folgen assen: itat ach der Psgehunge iste woaren. gs Lrn. fapital 900,000 Thlr., Konzession vom 25. Ma. eüe— Geide etien Kapital mit 3 pEt. an Dividenden und Extra⸗tbfe anen Fraatbahnen, und 192 Meilen unter Staatsverwaltung stehender zen verserbemitecgpflichtig 1.“ strsacgfnn v eenvörth egc Fraftath, 5) die Elsenbahn von 1 Engf Ia6 n slde 7 8 Faund bersteige daher um Umehr Penbenhen ti Umfange des ganzen preußi üer⸗ Cscsashen, s3 ezens K Von den Geftellten varen r plich 11I1I 2 ( 1 3 8 3 2 J. 4 4 5, . 2 6 2. 8 8 5 1 1 en 1 Halle nach Vienenburg nebst Abzweigungen nach Ballenstädt a Millionen Thaler die Ausgaben für die übernommenen Ga⸗ In dem gece ae c81165 Meileg im Betriebe 858; bleibend untauglich: wegen körperlicher und geistiger Män⸗

und Wernigerode und nach Staßfurth und Bern⸗ rantieen. schen Staats stehen dahe Zei ich: bure 8 29,45 Mei ee. . 6) Betriebs⸗Erxgohmn: . H; r,] 6. 41 ilen Staats⸗ und 750 Meilen Privatbahnen. gel 414, wegen zu kleinen Maßes 85; zur Zeit untauglich: wegen Thaler, eee gent mng⸗ b8- Npritens Ainlagekahihal Betriebs⸗Ergebnisse der Eisenbahnen. Die Resul⸗ und zwar 410 Meilen S . P körperlicher Schwäche 201, wegen zu kleinen Maßes 5. Von den

tate des Eisenbahnbetriebes in der dreijährigen Periode 1864 1866 Taugli frü iwi 2, eingest - 6) Die Ausführung der Halle⸗Casseler Eisenbahn. Länge sind folgende: die Personen⸗Beförd erung stieg i , Db““ Tauglichen sind: früher freiwillig Iüitgetreten 42. -8 89 Meüllen. varheekchha. 15 Een Keoeston für 8 8* 9 u2; im Vahre 1685 um fügd pCt. Kafetg das Jahre 1889 Statistische Nachrichten. Fesehs gestent dact eg Soluchen S-. 8 vins Cnr⸗ zzischen Theil vom 19. Januar 1863, für en hessischen vom 13ten In noch größeren Verhä nissen entwickelte der Güterverkehr 8 81 , vs 7 1 - schreiber

April ebef 7 ssch. Märkische Eisensche fhfrpom⸗ hatte Frecqueng dls Verkehrezne sens wuchs kosig 88 Häterpekkhe. 1 8 bes dheraschen F gotc ensöcgers ersceinen. Fehagen ““ 85 Eeeheat ne vge. am Schlusse des Jahres 1866 in Ausfuhrung! eine Verbindungsbahn um 27,5 pCt. gegen 1863. Auch in den Brutto.Einnahmen für die den »Mittheilungen des Herzoglich An nur Gedrucktes sesen

öi v⸗Sie ber; S 1 ile 8 Thlr ; s , Dr. A. Lange) publiziren und nur den Namen schreiben, 0,43 pCt. nur Gedrucktes lesen und zwischen der Ruhr Siegbahn und der Doreren Soester Bahn Länge Meeille hat eine Zunahme stattgefunden. Von 65,607 Thlr. im Jahre schenn aansgeeen L9 das h aen e⸗ ungenügend schreiben, 0,21 pCt. nur Gedrucktes lesen und nur den

2,54 Meilen, Anlagekapital 1,650,000 Thlr., vom 16ten 1863 stiegen dieselben auf 70,566 Thlr. im Jahre 1864, auf 75,240 Thlr. in Nr. 3 d. J. eine alt« vom Asfessor Mohs, begleiter von meh. Namen schreiben und 1/75 gar nicht lesen und nur den Namen schreiben.

März 1862, eine Bahn von Haan (Station wischen Elberfeld un im Jahre 1865, also um 7,6 und 14,7 vo. völkerung in Anh 8g 8 satisti Düsseldorf) über Be ah a⸗ nach 8. öln, -5 Seite ag zenten des verwendeten Anlage⸗Kapilalg Eae⸗ Fen glehne Pec. reren Tabellen, welche Auszüge aus den gesammten, in Anhalt vor⸗ Florenz, 3. Oktober. „Fr. Der internationale Fhtfftische Ohlings nach Solingen Meilen, Anlage- 1863 auf 8,1 pCt. im Jahre 1864 und 8,1 pCt. im Jahre 1865, gekommenen Volkszählungen enthalten. Wir entnehmen dieser Dar⸗ Kongreß hat nun den größten Theil seines Füsgf mn kicgees kapital 2,900,000 Thlr., sj „September 1864; eine die aus den Zins⸗ und Dividenzahlungen sich ergebende Rente von stellung folgende Mittheilungen: Die ersten Zählungen finden sich vor sich. Die Sectionen haben Berichte erstattet, J8s 78 in 3 cf8. 8 Zweigbahn von Styru der Witten⸗Duisburger Eisen⸗ 5/6 pCt. im Jahre 1863, auf 6/% und 6,3 pCt. in den Jahren 1864 aus den Jahren 1807 und 1811, jedoch nur für das ehemalige Herzog⸗ cutirt worden. Die meisten vertretenen, Länder (e 1- ) stn. bahn) nach Ruhrort und dem Hafen, beziehungsweise der Trajekt⸗ und 1865. thum Anhalt⸗Köthen. Die nächste Zählung aus dem Jahre 1818, zum Spanien und Potugal, auch von Amerita ist 3 8 tist 5 tr. Anstalt daselbst Länge 1/8 Meilen, Anlagekapital 800,000 Thlr., Die Betriebs⸗Ergebnisse sämmtlicher Staat sbahnen in den Zwecke der Wehrverfassung des früheren deutschen Bundes vorgenom⸗ schienen) haben durch den Mund ihrer ünsgec 28 82 15 Konzession vom 14. Auguss 1864 (eröffnet am 18. Januar d. J.); und letzten drei Jahren lieferten folgende Zahlen: die Brutto. Einnahme stieg men, umfaßt zwar sämmtliche Anhaltische Herzogthümer, jedoch sind druckte Berichte über den Stand ihrer 7 atist Mi gege be. ch eine Zweigbahn von Varmen⸗ Rittershausen nach Lennep von 12,913,681 Thlr. im Jahre 1863 auf 17,629,698 Thlr. im Jahre 1866 die bei derselben angewendeten Methoden nicht bekannt. Die weiteren Heute früh waren die Delegirten 88 fremꝛ 811 2

. 8 9 Remscheidt Länge 2 Meilen, Anlagekapital 1,600,000 d. i. um 36⁄ pEt, der Uleberschuß, der Einnahmen gegen die Aus⸗ Zahlungen in den Zahren 1o 185; Frän Süheinsgang den Metaste, Pette hRenbc, se. Mileststn 28,B Aufgabe des chaler. 8) Die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft hatte in Fatte von 6,150,076 Thlr. im Jahre 1863 auf 8,232,207 Thlr. im mit Preußen her. Vetztere löste sich später bekanntlich in de Fahre K ngresfes und seine Wünsche für das Gelingen derselben auszudrücken

t Ausführung: die Eisenbahn Düren⸗Euskir en⸗Call Ha ahre 1866, d. i. um 338 Ct., di 8 verein auf und in Folge dessen mußte auch in Anhalt aller drei J h . da⸗ 4 , 6/ % Meilen, Anlagekapital 3,500,000 Thlr., vom 5. Mug⸗ apitals von 6,2 pCt. im Jahte 8808 cchan ing 99 eeüöülgg-. im Monat Dezember (später am 3. Dezember) eine vollständige Zäh⸗ geruhte. Unmittelbar FFechhgr pereinigte der Rüetter,e eescee (wird mit den, der Gesellschaft durch die . nete Kon⸗ oder um 22,6 pCt. Die Gesammtresultate des Eisenbahnwesens lung stattfinden. Die Zͤhlung aus dem Jahre 1818 ergab in dem atistischen Büreaus, Dr. Masëstri, die Herren in sein Hause zu g

4 ; eee he sj J S 1 . - über den eventuellen Ort des nächsten Kon⸗

zession zugestandenen, resp. auferlegten mannigfachen Erweiterungen überhaupt stellen sich in der drei ährigen Periode vo 34 1869 vereinigten Herzogthume Anhalt im Ganzen 122,447 Einwohn. selliger Besprechung

2 8 Unternehmens auf dem linken Rheinufer im Gesammtkosten Y weit die Staats⸗Finanzen 1e6s: lerage werden, fhrsetde Sbshele Davon kamen auf s gresses.

8 8 von 24 Veilkonen Thlr. demnächst zum endlichen Abschluß Nach Abzug der Verwaltnngs.⸗, Unterhaltungs⸗ und Betriebskosten, 65,068. Ferner fielen dävon auf ie nerh alP. Hi genc fol⸗ elangt sein) und die Bahn von der Station Kempen (zwischen V so wie der Summen zur Verzinsung und Tilgung der auf denselben halt⸗Dessau, Anhalt⸗Köthen un Send eshe 9136, Stadt Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 2

2 Crefelh und Cleve) nach Kaldenkirchen (an der Viersen⸗Venloer lastenden Passiv⸗Kapitalien haben die Staatsbah einen di gende Antheile;: Anhalt⸗Dessau 52,947 ( n Bahn) Länge 2,384 Meilen, Anl jt. e . Ueb 92 Sahnen einen disponiblen Zerbst 8253); Anhalt⸗Köthen 32,454 (Stadt Köthen 6035); Anhalt⸗ Kiel, 7. Oktober. Von der Werfte der norddeutschen Actien⸗ Bahn) ge 2, 1 nlagekapital 1,000,000 Thlr., Kon e erschuß geliefert von 6,793,991 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf., an ntraden Neres a09770 hala,z8 Bernburg 808 Die nächsten Resultate Schiffbau⸗Gesellschaft lief gestern das, von Grund auf in 6 Wochen

zession vom 15. August 1865. von denjenigen Privatbahnen, bei welchen der Staat finanzi 3 V

1 ·s⸗e— * ; b 1— . . nanziell bethei⸗ ür das 5 t ach den Tabellen die Zählun vollendete, erste Schrauben⸗Dampfboot, erbaut für Rechnung

ügait S Anageearfla sind nice wengger a Heölen ets beehce 108 kun Günzu, 12”82n, Tn. 225 Per Dis iacchten b üv. öö vhhtes lghgt Nahh dieser Zählung Be. die boer Dauntpffschtfs „Wesellschaft n. Glückstadt, wohin ] dieser 1 * K. ¹ ./ P. t F.Se, . ‧. 1 er . . ; inz . 0 ird. Schiff ist 75 F ang 7

Die für Umbau und Erweiterung der Stations⸗Anlagen, für Lebegschu vn52h2e —hlr d5n 8 29 P6⸗ ff ergeeb 1. ein sammtzahl kamen auf sämmtliche Städte 73,306 und zwar 35,529 M. Seit Erscheinen von falschen Bankbillets an der Kaiserlichen

reckenweise Herstellung des zweiten Geleises, für Be chaffung von J'„ m .3 Pf. Auß 3279 1 5 77,56 103 M in 2 8 ind von den verschiedenen Behörden

er Mebehes anda vecgcütan von 1“ sieehe en wach es 1,0chmne vrol⸗ 5 Felche caereaee⸗ der Enhnen⸗ 95 88 39437 I. Vfeänmutliche Hesfenhinae- dererhpan h 88 He Eant, - de-e rge sbche falschen etoile 85 5

1 rausgabung en Summen beliefen sich am Schluss⸗ I S her 5„.., Se. Frrfat isenbahn⸗Ver⸗ stehe .·A De M 9,090 ei vorden. Die meisten dieser Billets sin

des Jahres 1866 auf etwa 15 Millionen Thaler. 1 8a Fetun Hebef sich daher für die verflossene Verwaltungs⸗Periode 89 nmachste henhes Lenesegenge Düösha 12 9981685haen hünf gubelsceined ahchnvonbeet oz⸗ sind ser diesen Billets über 1 5,309, Thlr. 9 Sgr. 3 Pf., oder durchschnittlich für das Jahr auf 6498 W., Stadt Zerbst 9143, davon 7308 M., 4805 W.); Anhalt⸗ 140 entdeckt worden.

4) Eisenbahnen, deren Bau in naher Aussicht steht. 5,103,190 Thlr. Zum alsbaldigen Bauangriff sind vorbereitet: für decht. hecht V he. Köthen 38,940, darunter 19,415 M., 19,525 W. (Stadt Kothen 7910,

3 8 1b 8 11 7) Das Eisenbahnwesen d Sthe 9*% 8 (Hannover besitt ein nicht unbeträchtliches Eisenba das h arunter „/ f1Se Landwirthschaftliche Nachrichten. I“ lagekapital von 5/540,000 Thlr., mit Unterstützung des Staats weit überwiegenden Theile aus Serats gocge Fesele , as .8* 23,783 M, 25,061 W. (Stadt Bernburg 8054, davon 3971 M,, v landwirthschaftlichen Verhaltnisse Un⸗

durch Privat esellschaften 5 ühre 8 . b . 399 ir die nz 1 is zu derjeni- w P Fefellsc ften 501s Ml. Bahn, ungefähres Anlage⸗ fassen eine Strecke von 100 4 Meilen mit einem Anlage⸗Kapital von 1083 W.) B8h e s rer a hee.1ar . H .. garns entnehmen wir offizieller Statistik folgende Angaben: Ungarn

Kapital 26,1 Thlr.; f 9 G 9 p Thlr.; ohne Unterstützung des Staats durch 47,272,290 Thlrn. Außerdem sind durch die vormalige Landes.Regie⸗ Fe am 3. Dezemher 1855, mit den Nebenländern, Slavonien, Kroatien ꝛc. hat ca. 32 Millionen

rivatgesellschaften 159, . ähres 5 b 1 1— 3 2 Zahlenverhältnisse 1 lschaf 59/ 8 Ml., ungefähres Anlage⸗Kapital rung auf Staatskosten noch 8/14 Meilen mit einem Aufwande von 1hhe 126 de d ne c Aüihante ehehs frain sich vena deesse Morgen Ackerland, 13 ¾ Mill. Morgen Wiesen, 16 Mill. M. Weiden,

105,891,000 Liie Seh en venh sernc2 1die EClen Bohalange 8 8e e gg esehihlh, ber Landesgrenzen ausgeführt. Von den Zügiang Cesesna .esch arweera e ah. W.; davon kamen 28 Mill. Morg. Wälder und 1 ½ Mill. M. Weinberge. Eine Durch⸗

etwa 18 Millionen Thaler für Zweigbahnen, Betriebsmittel, zweit Stabfer nsgecen hilden 3, Meilen das Eigenthum anderer fernerauf fämmliich⸗ Smoresr 736 daruuter 39,766 M., 41,968 W., auf schnittsernte wird geschätzt auf 1,300,000 W. Weizen, 1,300,000 W.

Geleise ꝛc. hinzu, deren Anlage und Beschaffung vorbereilet un velche 1,3700 Alübahnen besgs Pansgever dis sen gur S1 Mellen fͤmmtliche Doͤrfer 86889 darunter 48906 M., 43283 W. Das Her. Roggen, 89909 8* Gefshen 1go—0cah 8a Meßs 1e9sen 8 e finanziell gesichert ist, sich der Gesammt⸗Kostenbedarf der vor⸗ von Göttin gen nach A hrensh . fen, Fhnich kfknet Ben Fäafen gogthum, Dessau participirte an der Gesammtzahl mit 68,834, davon fer, 45,000 W. Rapps und Rübsen, und 94,000 W. Erbsen ꝛc.

bereiteten Bauten a 2 illi 4 5 . S. 1 Ml. 32 . . Bevölkerung von 15 Mill. Einw. wendet sich, wie dabei bemerkt wird, en Bauten auf rund 124 Millionen Thaler erhöht. die Südbahn von Northeim (Station der Route Hannover⸗ da1 . 3899690. Stadt Hessau 4,T9 E“ d07 b. 1 8 den letten Jahren mehr dem Konsum von Weizen zu, während

Eine Hinzurechnung der angen und Kosten der im Bau selbst in der Richtung auf Nordhausen mit Zweigbahn von Fees gleh Radt Zerbst 9,979, davon 4,820 M. 187 Henh⸗ 9,336, darunter sie früher hauptsächlich von Roggen, Mais ꝛc. lebte. Vön Mehl

6 befindlichen Eisenbahnen mit 213,8 Meilen und 108,670,000 Thalern nach Osterod ; g 46,016 22,957 M., 23,059 W. (Stadt G Fesn errai t 2 ,0 Ch⸗ e. Zur Fortsetzung der Linie Lehrte⸗Ha 8 1 darunter 88 23, . jaůbrii d d die relativ niedrigeren ergiebt somit einen Gesammt⸗Kostenaufwand von rund 232 Millionen V sind Vorarbeiten im Fanlrs G 8 FrteHethukg gagh Iade 88 1; 59 1SS. SErao Ueen zncnr hachhg 888s 4gl ume, Fracitn de örcn 88* Er veerg. he eülchn ca. 2 Mill. Ctr.

7 T. / 8 2 EIIEISN IIIää

In den Elbherzogthümern beruhen die bestehenden Bahnen b 495 ½*

8—

un und 429 Meilen Bahn, wovon ca. 66 Meilen fertig sind