1867 / 243 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

397 8I 1

nerei, ersterer zu Ehrenfeld bei Cöln und letzterer in Cöln wohnhaft, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellchaft zu vertreten. Cöln, den 11. Oktober 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 843 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: »Brösting & Parmentier«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Gottlieb Brösting und Reiner August Parmentier in Cöln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8

Cöln, den 12. Oktober 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair,

Auf Anmeldung des früher zu Loosenau bei Dabringhausen, jetzt zu Mülheim am Rhein wohnhaften Kaufmannes und Fabrikan⸗ ten Carl Kagypser, daß er seine Handels⸗Niederlassung unter der Firma: »C. W. Kayser« von Loosenau nach Mülheim am Rhein verlegt habe, ist derselbe als Inhaber dieser Firma heute in das hiesige Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗)Register unter Nr. 1662 eingetragen worden. Cöln, den 12. Oktober 1867. v Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

8 8 16“

Unter Nr. 2478 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Blumenfabrikant Heinrich Wernerus da⸗ selbst unter der Firma »H. Werneruss« ein Handelsgeschäft führt.

Aachen, den 8. Oktober 1867. 11“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Kaufleute Franz Schmitz und Joseph Steffens, beide zu Aachen wohnhaft, treiben seit dem 1. Januar 1867 Handelsgeschäfte unter der Firma: »F. Schmitz u. Steffens«, und der Sitz dieser Gesellschaft ist Aachen. Beide Gesellschafter haben die Befugniß, und zwar jeder für sich allein, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen am 10. Oktober 1867 unter Nr. 700 des Gesellschafts⸗

8 8

Registers. Aachen, den 10. Oktober 1867. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Pavier Plum hat sein Handelsgeschäft unter der Firma: »Pavier Plum« dem zu Aachen wohnenden Kaufmann Johann Kloth mit dem Rechte übertragen, die bisherige Firma fortführen zu dürfen. Die Firma: »Xavier Plum« wurde daher unter Nr. 200 des Firmen⸗Registers heute ge⸗ löscht und unter Nr. 2479 desselben Registers wurde eingetragen, daß Johann Kloth, Kaufmann zu Aachen, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Favier Pluma führt. 8

Aachen, den 11. Oktober 1867. 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8

Die Firma »Arnold Pingens« ist heute zu Nr. 2397 des Firmen⸗Registers gelöscht worden, weil der Firmen⸗Inhaber Arnold Pingen zu Düren am 8. d. M. nach Cöln verzogen ist. Aachen, den 12. Oktober 1867. 1

Das Königliche Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hiesige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register stattgefunden:

I. unter Nr. 21, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Desiré Baumgarten am 15. September cr. den Ort seiner Handels⸗ niederlassung unter der Firma»D. Baumgarten« von Barmen nach Coblenz verlegt hat und diese Firma demgemäß hier er⸗ loschen ist;

II. unter Nr. 138 die neu errichtete Firma »Albert Theill« zu Remscheid, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Albert Theill ist;

III. unter Nr. 139 die neu errichtete Firma »Ad. Stoeckicht« zu Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann »Adolph Stoeckicht« ist. 8

Blarmen, den 8. Oktober 1867.

Deer Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Gottschalk Herzberger hat daselbst zu Anfang dieses Monats ein Handelsgeschäft errichtet und hierfür die Firma: Ph. Herzberger Sohn, angenommen, welche auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1564 eingetragen worden ist.

Crefeld, den 10. Oktober 1867. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Auf Grund der erfolgten Anmeldung wurde heute in das Han⸗ dels⸗ (Prokuren⸗) Register des Königlichen Handelsgerichts hierselbst sub Nr. 346 eingetragen, daß der zu Bonn wohnende Rentner Theo⸗ dor Albert Sebes von der Handels⸗ (Kommandit⸗) Gesellschaft sub Firma: Gustav Wolff & Co. in Crefeld zum Prokuristen bestellt wor⸗ den ist, mit der Ermächtigung, diese Firma per procura zu zeichnen. Erefeld, den 10. Oktober 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

On das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde bei Nr. 305, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Geschwister Ertkamp in Crefeld, heute eingetragen, daß die seitherige Mitgesellschafterin Wilhelmine Ertkamp, welche ihren

[3862]

festgesetzt worden.

Schwestern Mathilde und Alwine Ertkamp, Modewaarenhändleri in Crefeld wohnhaft, fortbesteht. . arenhändlerinnen Crefeld, den 10. Oktober 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königli Handelsgerichts wurde bei Nr. 563, veiressend die Handelsgesellchen unter der Firma: Kramer & Baum in Crefeld, heute eingetragen, da der zu Crefeld wohnende Buchdruckerei⸗Besitzer Leopold Willwerth alhs Mitgesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten ist, so jedoch, daß dem⸗ selben die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft und zur Führun der Unterschrift der Gesellschafts⸗Firma nicht zusteht.

Crefeld, den 11. Oktober 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges. 8

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgersch badlg, herltg Z. N t h6 Fegetrahgs dnealfhe 1 Feetthe b Nr. 1759 des Firmen⸗Registers. Die Firma P. Platenius i Elberfeld, deren Inhaberin die Handelsfrau Pehee Ps. Wafa ech gattin des Kaufmannes Benjamin Platenius daselbst ist.

8 2) Nr. 582 des Prokuren⸗Registers. Die von der vorgenannten Frau Benjamin Platenius, für ihre Firma P. Platenius, ihrem Ehe⸗ gatten Benjamin Platenius, ertheilte Prokura. Ehlberfeld, den 8. Oktober 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair

Mink.

In dem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ ister ist bei Nr. 425 nachträgliche Anmeldung der Betheiligten —n v, n worden: 8 mit Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma G. H. Wolff & Co. in Gladbach auch deren Zweigniederlassung in Viersen unter gedachter Firma zu bestehen aufgehört hat.

Gladbach, am 10. Oktober 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreit.

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Koönigliche Handelsgerichts ist heute sub b 940 T“ mann Mathias Worms, in Gladbach wohnend, mit der Handels⸗ niederlassung unter der Firma M. Worms daselbst. 8 FGladbach, am 10. Oktober 1867. 8 ö1X¼Xmqmp Fande eliche Feseetait, h anzlei⸗Rath Kreitz.

Auf Anmeldung der Louise Weiß in Linz ist die Firma Louise Weiß in Linz unter Nr. 402 des Firmen⸗Registers eingekr s MNeuwied, den 9. Oktober 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

onkurse, Subhastationen, Aufgeb Vorladungen u. dergl.

13860] Bekanntmachung. 1 (Konkurs⸗Ordnung §§. 123, 128, 148, 329; Instr. §§. 11 13.) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Luckau. Erste Abtheilung. Den 10. Oktober 1867, Vormittags 11 ¾ Uhr. „UMeber den Nachlaß des Tuchfabrikanten Johann Daniel Ernst Gloel zu Kirchhain ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. „Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Wittich zu Kirchhain bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Handrigk, im Termins⸗ zimmer Nr. 10 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. November 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 Luckau, den 10. Oktober 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung. einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Hey⸗

men zu Potsdam ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 7. November 1867 einschließlich

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem d

dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

afür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. September

1867 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 14. November 1867, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber, anberaumt, und werden

Wohnsitz nach Viersen v- hat, am 1. d. M. aus jener Gesellschaft ausgeschieden ist und diese daher nur noch zwischen den beiden

zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefor⸗

3979

dert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte ustizräthe Licht Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierfelbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 24. September 1867. 8 Konigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

muß

[3863] Bekanntmachung. 8— In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Goldstrom zu Hohenstein ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Atkord Termin auf den 23. Oktober, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Saö soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Osterode, den 9. Oktober 1867. 14“

““ Königliches Kreisgericht. 3

Der Kommissar des Konkurses. Meitzen. .

[3875] 3 4 8 . b Der Konkurs über das Vermögen des Papier⸗Fabrikanten Lud⸗ wig Ebbighausen hier ist beendigt, und der Gemeinschuldner nicht für entschuldbar erachtet worden. Merseburg, den 4. Oktober 1867.

Ianigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3874 Konkurs⸗Eröffnun g., 1 Königliches Kreisgericht zu Naumburg, I. Abtheilunz, den 5. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr. 1 Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gustav Adolph Bastian zu Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Juli 1867. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Hem⸗ pel in Weißenfels bestellt. 3 1 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in u . dem g 6 19. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichts⸗Gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Komniissar, Kreis⸗ erichts⸗Rath Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Porschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etiwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 9. November cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. November 1867 ei nschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerbalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, sowie Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals au SIZ Hnce ber d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichts⸗Gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. . 4 8 maais sehne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden zu Be⸗ vollmächtigten vorgeschlagen die zustiz⸗Räthe Bielitz, Götz, Franz, Pietzker und die Rechts⸗ Anwälte Polenz und Tellemann hier, sowie die Justiz⸗Räthe Schultze und Wilde in Weißenfels. Subhastations⸗Paten t. v

[3172]1 8 MANothwendiger Verkauf Schulden halber. 1 Die dem Mühlenmeister Otto Johann Rudolph⸗ Wirth gehörige, in Polssen belegene —im Hypothekenbuche von Polssen N ol. I. Nr. 1 Blatt (Seite) 1 verzeichnete Wassermühle nebst Zubehör, jedoch ohne Dampfmaschine, geschätzt auf 20,958 Thlr., soll am 9. März 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiestiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Lare und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Höpotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

J11“”“ 8

gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Konkurs⸗Gläubiger des Besitzers, für welche eine Akkord⸗Caution eingetragen steht, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. I11“ Angermünde, den 25. Juli 18057. D Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 [3439] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Gutsbesitzer Ralf Bjoern gehörige, bei Königsberg N.⸗M. belegene und Nr. 800 Vol. VII Fol. 22 des hpothekenbuchs verzeich⸗ nete Gut Wilhelmsberg und der demselben gehörige, Vol. XV. Fol. 225 Nr. 936 daselbst eingetragene Schäferhof, wovon das erstere laut de nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. I. einzusehen⸗ den Taxe auf 87,880 Thlr., letzterer auf 2000 Thlr. abgeschätzt worden,

ollen

am 25. März 1868, Vormittags 11 Uhr, 6 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle im ““ Nr. IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbckannten Interessenten, näm⸗- lich 1) die Erben des Physikats⸗Chirurgus Rohmann und des Rentiers Gustäav Knorr, Beide zu Neubrandenburg im Großherzogthum Meck⸗ lenburg⸗Strelitz, 2) die verehelichte Kaufmann Wilhelm Schultze, The⸗- rese Antonie geborne Zietelmann, mit ihrem Ehemanne zu Berlin, und der Besitzer Ralf Bjoern werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Königsberg N.⸗M., den 28. August 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2361] .““ FEE11111111166e“ Das dem Kleidermacher Daniel Kuhn und dessen Ehefrau, Caro⸗ line geb. Knuth, gehörige, hier am Markt sub Nr. 235 cat. belegene, im Hypothekenbuche Vol. IV. Fol. 193 Nr. 213 verzeichnete Wohn⸗ haus nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 6324 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. ufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Ge⸗ swaftsbüreau IIl. einzusehenden Taxe, soll am 21. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 8 a) die Erben des Partikulier Christian Gottlieb Munkel und dessen Ehefrau, Dorothea Louise Sophie geb. b) die Erben des Bauinspectors Bogislaw Friedrich Gericke (oder Goercke) und seiner Ehefrau, Leopoldine geb. Müller, werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Colberg, den 29. Mai 1867. 1 .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

V1

11““ w

82

[2385] Nothwendiger Verkauf. Die dem Eigenthümer Simon Nowak gehörigen Grundstücke Wreschin Nr. 6 und Dratziger Wiesen Nr. 118, gerichtlich abgeschätzt auf 8245 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ dingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen im Bietungs⸗ termine am 9. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 30. Mai 1857. BE“ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

9

EEEEEEEE1““ 1

Von Scite des Komorner Stadtgerichts als Verlassenschafts⸗Be⸗ hörde wird hiermit kundgemacht, daß zur Abhandlung der Verlassen⸗ schaft des vor 50 Jahren von Berlin cingewanderten, am 16. Juni 1. J. ohne Testament und obne Nachfolger verstorbenen Sattlermeisters Heinrich Thibeaut auf Ansuchen einiger Blutsverwandten die Tag⸗ ezuung au 31. Oktober l. J, 9 Uhr Morgens, anberaumt wurde; es werden daher alle diejenigen, die auf den Nach⸗ laß des benannten Erblassers rechtlichen Anspruch haben, aufgefordert, mit ihren die Erbansprüche beweisenden authentischen Urkunden am anberaumten Tagec um so gewisser zu erscheinen, ansonst diese Abhand⸗ lung mit Intervenirung des zur Wabrung der Erbansprüche oder Nichterscheinenden und der allenfalls Minderjäbrigen bestellten Fiskal⸗ Anwaltes abachalten werden wird, in welchem Falle dann die Erb⸗ antheile der soartig Bevormundeten und all Jener, die ibre Erb⸗ ansprüche nicht gehöͤrig nachweisen in der hierstädtischen Waisenkasse bis auf weitere gerichtliche Verfügung fruchtbringend deponirt werden.

Aus der am 14. August 1857 abgehaltenen Sitzung des Gerichtes der Komorn.

1 .“ Johann Keszster

m. p.

Stadtrichter.