1“ 8 8. “ 8 2* 4 8 8* 5 2 8 u““ 7 “ . 88 1“ ( ( 8— 5 8 1
Die erläuternde Denkschrift, welche den Con⸗ und Pyrmont an Preußen fenden Vertras 8 1 “ veie ur gentionen, die am 12. d. M. dem Reichstage Seitens des stritten werden sollen. f ö“ Preußen be SOeffentliche Vorladun 88 “ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gottlieb Ferdinand Bund eskanzerg Grafen von Bismarck, im Namen des Prä⸗ Die Veranlassung zu den erwähnten Verträgen lag in d Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts Längrich vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: jidiums des Norddeutschen Bundes zur verfassungsmäßigen edee Verhältnissen, welche für die betheiligten Staaten en ba n 16. August cr. auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatssbsb Das Handelsgeschaͤft ist mit dem Firmenrechte nach dem am Sg vorgelegt wurden, beigefügt ist, hat folgenden E“ des vormaligen deutschen Bundes sich entnim umnwaltschaft vom 4. “ 9. gegen Tors rader Ferecen. muge van b2— 8. ense, eas Firmnen. I.9829, —,
ortlaut: eg. icki vaubten, bezüglich mit Ueberschreitung der bewilligten Erlaubni Erbgang auf dessen Wittwe Marie Längrich, geb. Menges, 1b b 8 Die unter 1. 2. und 5 ten S en bilde unerlan V Is der Königlichen Lande und Versuchs, sich hierdurch und dessen 3 Kinder Durch d 6 5. genannten Staaten b en Verlassens der Königlich hs, sich hie . und dell⸗ L 1 1 veHee⸗ 8i ongeachses Mensen, ne Feeiees. Weimar vom AKeserve Infanterie- Diviston und vFen. 8b d “ di cfolgten n 8 den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in Ge- a) Friedrich Wilhelm Heinrich Carl, 822 2 HS arA 4 g⸗ „ Lübeck, als dieses früher v 8 Uee es Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet: Richard Hermann Ferdinan au 8 eer. en, ve L“ war. Der Uebergang 5 dps ariegs weste zag Rorddeutschenr esn 9 a 110 Albere Paue 1 Geschwister Längrich, . en sind; 2) mit Sachsen⸗Coburg⸗Gotha vom 6. Juni 1867; mußte für diese Staaten mit um so größeren Schwierigkeiten Bunde f . 5 1867; 4) mit Oldenburg vom 15. Juli den sein, je plötzlicher er eintrat, 89 Paeren, Seescis gen verbun, Staaten Xer vna2ehns anst 1897, Pod. den genannten Lage und die bisherigen Einrichtungen des Steuerceas ftnanzch sie nach der Vundesverfassung dem Vundbesfeldherrn aörch gürlchen . sce gaf 12n. Feeeberuͤnger, Wwelche Fe Bundesk 3 5 lisch, angeblich in Kopenhagen f des 81; drr. 1— ge en waren. 6 842, evangelise geblic — gen, E Fopf. er Weeah gt.caen zu. valgenden 86 — 8 Hemxmeidung eines jähen Sprunges und die Vermitteln 4) Boß, Carl Georg Heinrich Antonio, geb. am 10. August 1842, Firma 9. Läͤngric 8 ren ei G 8 1 N. eines die Kräfte der betheiligten Staaten nicht über d enp ageli Has. ʒ „Langrich, 8 1 8 “ Se. g 8 E““ im Interesse des Bundes als der betreffenden S - Lüttich, jetziges Geschäftslokal Mohrenstr. Nr. 17) 8.ee vnfee a Pnennenn “ Frrne Summe im falls entsprach solcher der Billigkeit. “ Jeͤef 6 e chh Carl Albert, geb. am 21. Dezember 1842, evangelisch, eingetragen. üaes. 318 ¶I der folgenden Ja hre auf je. 9 Thlr. pro Kopf festgefest, so Hafüdgeee Dess ü denhurg nach der Kriegsverfassung des vormaligen 2 Köbler, Friedrich Wiühem ““ Unter Nr. 2711 des Firmen⸗Registers, woselbst die zu Rathenow Uaclase vehl 1. Juli d. n. ab 15 sollen, erst mit dem 1. Juli war, so kadeg F. ,F hene Ihe. e afmg nicht beftei 8) vemnen 1842, nrichs Whllhelm geb. am 28. März 1842, katholisch, mit einer Zweigniederlassung 12 She bestehende Handlung, Firma 74 die Zahlung der vollen Kopfquote von 225 Thlrn. einzutreten ein, wie bei den übri vähnte gleiche Nücksichta 5 b 18. JZuni 1842, katholisch 8 mil Busch, 1 haben würde. 4 bei den übrigen zuvor erwähnten Staaten, und es erschi 9) Merker, Jacob, geb. am 18. —9 E115 — d als deren Inhaber der Kaufmann Emil Busch vermerkt steht, i Von Oldenburg soll im ersten Jahre der Organisation (1867/68) 1 kae weitgehendasche 10) E1.“ Rebert, Seemmann, geb. am 28. Januar 1842, hgea “ Seeee. gSen 8 - 8 8 5 ie Shir nn hbs usfesf pen Steigwung er jährlichen Beträge um Eine Minderung der Wehrhaftigkeit des Bundes wird durch i 11) Schi mer, „Carl August Friedrich, geb. am 16. Februar 1842) Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. n. 229 Folen 15 vn 1. Juli 1872 an die volle Summe zugestandenen Nachlässe nicht herbeigeführt. Denn jene evangelisch, - . Die unter Nr. 245 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Rücksichtlich Sachsen⸗Coburg⸗Gothas und Waldecks sind die V dir, auf sies nach der Bundesverfassung fallende Huote an Mannichj 9 Fhron Custav Alberte gec, üü1n 11.sbeb 85 E.“ hältnisse etwas abweichender Art. Beide Staaten haben bereits fruͤher Speziathvefavird 55 8 Funacc ngch n ige Zeit von der Bildung 1 189 “ AA“ ngnnn Inhaber: Kauf Fi⸗ 2* Sln⸗ [m Klein Iu ind zwar ,6 .6 ar gesehen und zu derselben erst geschritten w evangelisch Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Klein, 1 8— dvan. h. Sechben 281 brnrg 0009 bnter, dehd oh Zuni 2n Piadurc. di Chenthon vorgesehene succeffive Steigerung der Nhg sämmtlich aus Potsdam, daselbst zulett 0b gokn n. 5 ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. nen mit Preußen abgeschlossen. Durch dieselben hatte sich Preußen dD gestn 18 Vorh rwa mit Ausnahine des wrnde der sch h gufholten genha ehnter Der Kaufmann Herrmann Weigert zu Berlin hat für seine hier⸗ verpflichtet, gegen Gewährung einer festen Aversionalsumme, welche der betreffend n Borhergehendem erwaähnten besonderen Verhältnis Delarge, der sich angeblich in selbst unter der Firma ür Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 80,000 Thlr., für Waldeck 45,000 Thlr in Veisot “ Staaten durch Gewährung von Nachlässen an den Abwesenheit. 3 dl d Entscheidung der Sache ist ein Gebrüder Weigert . .“ jährlich betrug, die vollständige Erhaltung des von die⸗ verfassung E “ “ Bunde. Zar muüindli hen Her gebeheztang auf 3 bestehende, unter Nr. 3556 des Firmen⸗Registers eingetragene Hand en Staaten nach der Kriegsverfassung des. ig Sereeran G derden können, Berücksichtigu Termin der S v1““ de⸗ dns clasten HangeseZautanende zu ““ Din schen Se es gaen nensann. 1ne. veündabr 89% Sezabla⸗ Weg 7. nanc in unse gin ü bieegos⸗ “ und 8 dem Ludwig Weigert zu Berlin e 58 ie Bundesverfassung herbeigeführten verä rtnisse; 86 b Spezialwaffen auf einia!win unserer — rokura ertheilt. u“] siehung auf die senzr Svr gefügttr des Meüitenr Bfth eissevin Be⸗. Fühte. wanig gens 812 1che egi gcerc ehchf ahe weden n Perfon die zorfegend gebschitn ügremnlafenigeesgenhagent Jüsader 1 Dies 19 zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1867 am selben aaten machten eine Modification dieser Verträge nöthig, welche auch Deut des ; - riegsverfassung des vormalige. Personen, ge in Lütti b it der Aufforderun Tage unter Nr. 1134 in das Prokuren⸗Register eingetragen. 8 durch die oben unter 2. und 5. erwähnten Verabredungen ei eutschen Bundes bei der Reserve⸗Infanterie⸗Division betheiligin † Hubert Joseph Delarge in Lati he zt Femselben mei der vene ihres Berlin, den 12. Oktober 1867. 8 s Nach der nenen Eonvention vnd 18. “ Fersne anlangt, T“ gaus welcen varge adfeung Neen ein eehbeane erschdahe vnch e zt. eff —sKnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsacheen. Nachlässe v v “ B.w. wendung ist von keiner Seite dagegen vielmehr 88 solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termin anzu⸗ 18 eingeräumt sind, dagegen soll es für die andere Hälste bis Fe .““ der Bundesverfassung, wie solcher schließlich an den Reichstag gelang—Fzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. 8 Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. aufen 1 die i b und dem Bewußtsein genehmigt . ibien reter in dem Termi d Firma 8 danfegn ehabe fätte, nun zie in her 1erh egeamte hergha hichene Staaten ein entsprechendes Arrangenlent Tö“ scheidung in contumaciam verfahren werden. Handlupg wench. A. Herda & Co., 8 für diesen Theil seines Kontingentes die gleichen Zahl ab auch ziehungen getroffen worden sei. Potsdam, den 16. August 1867. .uaunnd als deren Inhaber der Kaufmann und Nadlermeister Johann den anderen Theil desselben, übern benec gleichen Zahlungen, wie für „Auch bei den Berathungen, welche in dem Reichstage in diesen Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Franz August Herda und der Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm In der Convention mit Waldeck ist bretitrzunt, daß 5 Frühjahr über den Entwurf der Bundesverfassung stattgefunden habn Bernhard Preckwinckel vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung für die Zeit vom 1. Oktober dieses Jahres bis 9 Saetg ist über jene Ermäßigungen, welche einzelnen Staaten an dem Be “ 1 1 yauingetragen: — nächsten Jahres für die Unterhaltung des Kontisgents FS.ie nr trage von 225 Thlrn. für den Kopf bewilligt worden sind, von Seitn 6“ Handels 2 Register. 1II“ G Der Kaufmann Ludwig Friedrich Wilhelm Bernhard Preck⸗ bisherigen Kopfstärke (372 Koöpfe inel. Offtzilre u. s 8 Pe us. eine Mittheilung gemacht worden, ohne daß von einer ode Handels⸗Register des Königl. Stadtgericht lin. winckel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der die durch die Konvention vom 23. Februar 1862 festgesetzt andeten Feite ein Widerspruch gegen die Bewilligung erfolgt wän. ¹NQAh. ssellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Kaufmann Johann Franz August Herda sett das Handels⸗ jährliche Pauschsumme von 45,000 Thlrn. pro rata te F 8 1 Es ist in dieser Beziehung auf die Erläuterungen zu verweise Unter Nr. 466 des C11“ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5061 für die zur Erreichung des verfassungsmäfßigen Sinen Prozent ger vege, der Kriegs. und Marine⸗Minister von Roon unter dag BHandlung, Firma Gebrüder Natanson „ des Firmen⸗Registers. züers js — Bevölkerung über diese Kopfstärke hinaus präsent zu haltenden Mann⸗ „März 1867 an den Reichstag hat gelangen lassen, und welche 8ic büber 99 8 üc 18 Natanson und Hermann 00 Unter Nr. 5061 des Firmen⸗Registers ist beus E“ ¹ auf die Art. 50, 53 und 58 des Entwurfes der Bundesverfassung und als deren Inhaber die Kauft 97 e heuti 8 Verfte ung eingetragen: Nadlermeister Johann Franz August Herda zu Berlin als Inhaber Natanson vernierkt stehen, ist zufolge heutig Sis Lu Handels⸗ der Handlung / Firma “ Herda & ).
chaften einen jährlich itr . 1 t —G schaf jährlichen Kopfbeitrag von 162 Thlrn. ebenfalls pro iehen, sowie auf die Aecußerungen, welche derselbe in der Sitzung de Der Kaufmann Hermann Natansor V Der Kaufmann .
fmann Louls Natanson (jetziges Geschäftslokal: Zimmerstraße Nr. 44 ) eingetragen. bnhnn
rata temporis zu zahlen hat, und daß endlich vom 1. Januar 1868 ab 1b n 1. Ja ¹ 1 eichstages vom 6. April d. J. abge S 5 Feften fan die ee. des Waldeckschen Kontingents, sowie Die Höhe der, ö bein bat.e, te SFlesellschaft ausgeschieden. Der Kaufme 18. 888 al 8 zur Bundesmilitairkasse einzuzahlenden sonstigen Nachlässe ist mit Rücksicht auf die besans aaten zugestandens setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 9 äge in emäßheit des am 18. Juli d. J. abgeschlossenen, die festgesetzt. nderen Verhältnisse derselbentxe Vergleiche Fer 5058 des Firmen⸗Registers. 1esi ene ertragung der inneren Verwaltung der Fürstenthümer Waldeck Unter Nr. 5058 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Unter Nr. 1975 des Firmen⸗Registers, woselbst die zu Düsseldorf, gouis 9 uson zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma jt einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende Handlung, Firma ouis Natanson z Gebrüder Natanson mit Zweig J hacn Maria Farina “ 1 8 S jetziges Geschäftslokal Königsstr. Nr. 50)) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schieffer zu Düsseldorf 8 e 1 f ent I 1 ch bb A uU 3 E 8 1 eingetragen. 1 vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 2 “ “ 8 Iö Unter Nr. 4276 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand- Die Hiesige Ieeige egercsgen⸗ ist aufgehoben. 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Dee lrch. Vehenenet ö lung, Firma 2. Dufayel Königliches Stadtgericht. Abtheilung fuür Civilsa Steckbriefs⸗Erneuerun dDer Fleischergeselle Julius Hesse . 837 1G Kaufmann Valentin Friedrich Ludwig 8 — Der unter dem 12. Juni 1865 hinter d zü 2 Baruth geboren, i desfse⸗ am. 2. Jgnugr 1894 9¾ und als deren Inhaber der Kaufmann Valentin Friedrich Luf M — . n früheren h geboren, ist durch unser Erkennt 6,8 Fe e heutiger Verfügung einge⸗ “ 8 88 8 ZJZohann Gottlieb Kuhn erlassene Steckbrief mied hh. - er. wegen Diebstahls im ersten Rücsad. zu eicher Gefcgncnßsasre n Böhen. Fecht vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen —— vier Wochen rechtskräftig verurtheilt worden. Cibil⸗ il Fenn898 „. schäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Tage bei Nr. 92 eingetragen, daß. die Firma des Kaufmanns Jonas Alle Civil⸗ und M Das Handelsgeschäft ist - 1“ st zu Berlin übergegangen, welcher Hinzelmann zu wur „ 1“ 0. ober K8
neuert. tair⸗Behörden werden ersucht saili übn i 18 auf den ꝛc. Hesse zu vigiliren, ihn im MNicchard Fedor Carl Sau 1b — 96 . er Fi R. S „orm. L. Dufayel, fort: Landsberg a. W., ober 1 dasselbe unter der Firma R. Saust, vorm fayel, f andsverg z znigliches Kreisgericht. I Abtheilung.
Berlin, den 7. Oktober 1867 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unt 8 Betretungsfall ¹ ie na U „„Abt tersuchungssachen. gsfalle zu verhaften und an die nächste preußische Gerichts⸗ Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. cg Behufs Abbüßung der obigen Gefhionfeuff abzuliefemn füũhrt. Vergleiche Nr. 5059 des Firmen⸗Registers. 8 8 Steckbriefs⸗Erne uerun ““ Benachrichtigung wird gebeten. 1“ . MJnter Nr. 5059 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann ö“ — Der hinter den Handelsmann Samuel Steu 1““ Jüterbogk, den 7. Oktober 1867.. Richard Fedor Carl Saust zu Berlin als Inhaber der Haudlung, Königliches Kreisg 11A“; . holter Irkundenfälschung unter dem 7 Dezem ber 1936 a9 necben Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilungx. Firma 11““ 11u1¹“ 1.“*“ S. 958,66 C. II. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Oeffentliche Bekanntma chung. 1 ö11“ Ir Fcheter “ zu Lübben und als deren Inhaber der Gasanstaltsbesitzer Gustav Albert “ scouis Jenke daselbst zufölge Verfügung vom 10. Oktober 1867
3990 v
ler, Albert Paul Alexander, geb. am 26. September 1842, J“ 8 E“ 99 9 8g und demnächst durch Kauf auf den Kaufmann Carl Adel⸗
) 2) vare Georg Robert Wilhelm, geb. am 6. Juni 1842, bert Emil Petersdorff zu Berlin übergegangen. Vergleiche katholisch/ 1 Nr. 5060 des Firmen⸗Registers. 8 [ Friedrich Adolph, Handschuhmacher, geb. am 9. April Unter Nr. 5060 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl Adelbert Emil Petersdorff zu Berlin als Inhaber der Handlung,
Beerlin, den 10. Oktober 1867 Der Musikus Hermann G — 9 göe 1 11““ 8 Frun, geboren am 28. Juni 1842 1 “ Dufayel “
Königliches Stadtgericht, 6 Deessengt dn ch unsen Ere nnanh. vom 1. Juli dieses Zahres wegen 1 s Geschäftslokal Sebastiansstr. Nr. 80), g Lon ace 18e 0 enrces wbrden 1 “ vzastgere, brstanten Heinrich Friedrich Ludwei dache Kr d14 In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 186 die Firma »A. Ga⸗ 1 in Perleberg und als deren
Abtheilung für Untersuchun en, 8 b suchungssachen, drei Monaten, Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehren Die dem Fa 1 viedri b unter Nr. 84 vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist erloschen und unter? 8 44 getc unser firveen Fäseverlasfung
1 Kommission II. für Voruntersuchu “ Signalement. Der Handels: ngen —rechte auf ein Jahr und Stell f D nann Samuel 6 ein Jahr und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf gleich 34*
6 2. 7ee 1830 in Tost geboren, mosasfcher Rielf⸗ Hanee iser dee a hinr s ¹ 6 im Prokuren⸗Register heut 1 nhaber der Kaufmann Carl August Gagelmann in Perleberg zufolge ʒN. B5-rIn 8 h. bat fkunze vFEv. schwarzen Backen⸗ gebeten. hseeh Strafvollsttechung 89 Benachrichtigun Unter Nr. 2427 des Firmen⸗Registers, wose Verfügung vom 11. Oktober er. an dem heutigen Tage eingetragen tiger Gestalt und spricht die deutsche Sprache esichtsfarbe, ist schmäch⸗ Isterdog⸗ —2 Oktober 1867. 9 Firma — ch “ . we egs den 11. Oktober 1867 “ v“ eeeebee he Fgrich, .2 ZSeeeeg, Königliches Kreisgerich Abthei gFvxx- üsg 8 Persggegetac vorm. Julius Gottschall, Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
lb
vöö. I
8 11.“ 8 8 111““ 1“ .““