1867 / 245 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 Aufstellung II.

in der Kieler Bucht und um die Verstärkung der bereits begonnenen sammlung gewesen, ohne daß es zur Feststellung, geschweige d 5 Kommissionen im Großen “““ * . Befestigungen der Hafeneinfahrt. 1“ 8 Ausführung eines gemeinsamen und einheitlichen Vertheidigungesn zur den Arbeiten der hühes sie auch insbeson⸗- Der Etat wird betragen, eine Summe von 8 Millio Was versiexsätans F 2nn ist e. Se. gekommen wäre. eng und Pentten a18. h gen an der Elb⸗ und Wesermündung jährlich vorausgeseztittt:— et, wie eine systematische Fortentwickelung der Marine verlangt, Von der durch Thatsachen bestätigten Ansicht ausge e dere über; hlä igesertigt sind, so läßt sich doch die 8 8 84 9ℳ⸗ der Marineverwaltung für eine Reihe von Jahren vorher bekannt ist, dem Schutze der großen Handels⸗ setig Siapetsicht, der hent, bei bereits EEö11“ Küstenbefestigung erforder⸗ W 8 Im Ordinarium: Sveecshess über welche Mittel mit Sicherheit verfügt werden kann. Denn bei⸗ schen Flüssen und Strömen nicht nur die tenstaaten, sondern eut. Höhe der urin zur Zent aus dem Grunde nur annäherungsweise pro 1868 1,800,000 Thlr. u. 450,000 Thlr. 2,250,000 Thlr. 5,750, hlr. spielsweise erfordert der Bau eines Panzerschiffes eine Zeit von 2 Jah⸗ die Vinnenstaaten Deutschlands wesentlich betheiligt seien, sowie, a— lichen Geldmi 6 den Erfahrungen des amerikanischen Krieges 1869 2,250,000 » » 450,000 » 2/700,000 . ren und darüber; es genügt also nicht die Verfügung über einen ein⸗ die Zerstörung eines Hafens und eine feindliche Landung an der bestimmen, wei rbesserten maritimen Angriffsmittel der Gegenwart, 1870 2,700,000 ¹ 450,000 3,150,000 4,850,00 jährigen Etat. Neue Bestellungen dürfen aber nicht bis zur Vollen⸗ den Handel und die Gewerbethätigkeit bis tief in das Innere nls Perit die EE1“ erforderlich werden, welche, auf neuen 1871 3,150,000 450/000 3,600,000 F-,ee. die Meittel von vorn herein fixirt sein müssen. tive zu einer gemeinsamen Behandlung der Sache durch çemitia⸗ ve. —rakti 8 uchen unterworfen werden sollen. 72 †,989 450 19580; 3090. nt 1. 8 11“ vealeshszen einer Kommission, welche zunaͤch die ngemecmem” für die Bensegun dieses Jabre,s pfng sscon Bercherehan daß die Sei ggehag 2b Fv,S. v7,8. 928cs 9950,900 Anlagen, de er g de U bendige erkst der Güsto enpen Mrars 2 8 . mi 3 ; 8 5 eekü Hrun 75 50, 50, 5 / gung der Küsten anzuwendenden Prinzipien feststellte. 2 den verschiedenen Punkten der Ost⸗ und Nordseeküste, auf 188 5,400,000 430,000 5,850,000 217900 6,300,000 » 1/700,

SI S L NNNN

und zur Reparatur von Schiffen aller Gattungen. b An diese Kommission schlossen sich dann unmitte auf den b einen Kostenaufwand von circa vie Der Beginn dieser Bauten. bedingt die Gewißbeit, daß auf eine regung der breuischeff Nerseglasg 808 andere an, 88 8 68 übersch18,e Eibent Penlston Fholern werden, welche 1877 5,/850,000 »„ 450,000 8 Reihe von Jahren 5 erlichen Geldmittel zur Verfügung stehen; eine mit Zustimmung der deutschen Bundesversammlung 8 drei und äch jedoch auf eine Reihe von Jahren vertheilt, da eine über... 8 3267250,000 Thlr. denn es ist nicht möglich, daß erst in dem Jahre des Verbrauchs die Vertretern der sämmtlichen norddeutschen Küstenstaaten bestehend, en Sug6 8 igung der Bauten nuͤr auf Kosten ihrer Solidität - Aufstellung III. umfangreichen Materialien beschafft werden, sondern es ist in der Regel gründliche Rekognoszirung der ganzen Küstenstrecke und demnächst ut . mäßige Besch b9e9, 8 VTertheilung des Extraordinariums 8 b erforderlich, daß Lieferungs⸗Kontrakte schon zeitig vorher und gleich auf Vearbeitung der generellen Entwürfe fur die erforderlichen fortun 1- statifinden iorgatr 1868 werden etwa 500,000 Thaler erforderlich 68 pro 1868: Bau des Jadehafens 1,600,000 Thlr. Befestigung des mehrere Jahre abgeschlossen werden. Auch kann der Rahmen eines rischen Anlagen ausführte, die andere von der deutschen Bundesäte Für das Jah ectsetzung der bereits im Vau begriffenen Küstenbefesti⸗ Jadehafens 200,000 Thlr Bau des Kieler Hafens 800,000 Thlr. Be⸗ Friedens⸗Etats ohne Bedenken für eine Reihe von Jahren im Voraus sammlung niedergesetzte, am 12. April 1862 nach Hamburg ber, um nehn h. . und Pillau, zunächst die wichtigsten Werke zum festigung des Kieler Hafens 250,000 Thlr. Schwimmendes Dock 8 festgestellt werden, weil der Natur der Sache nach im Beginn der Ent⸗ Spezialkommission eine nochmalige Prüfung der obengenannten vfene gungen bei F Zeser⸗ und Elbmündung bei Bremerhafen und Cuxhafen 100,000 Thlr. Land⸗ und Wasserbauten 125,000 Thlr. Bau einer wickelungsperiode die extraordinairen Anforderungen, d. h. diejenigen missarischen Vorschläge vornahm. om⸗ Schutze der Weser⸗ b Kirche und Schule an der Jade 60,000 Thlr. Für Beschaffung eines der Herstellung der Haͤfen mit den Etablissements zum Neubau und Obgleich die Arbeiten dieser Kommission ein reiches Material in Angriff mithin für die nächstfolgenden Jahre die Feuerschiffes an der Jade 35,000 Thlr. Für Herstellung einer unter⸗ zur Reparatur der Schiffe und die Beschaffung der Schiffe selbst, Beurtheilung aller auf die Küstenvertheidigung und im Spezielli L üsse 8 den der Marineverwaltung aus den laufenden seeischen Hafenvertheidigung 30,000 Thlr. Für Beschaffung einer Re⸗ überwiegende Mittel beanspruchen; nachdem das Material aber un deren Befestigung bezüglichen Verhältnisse lieferten, so konnte doch emn TeS üöriben Mitteln und die erforderlichen Kosten der Küsten⸗ serve schwerer Geschütze und zu Schießversuchen 250,000 Thlr. Für der Hauptsache beschafft, erst die ordinagiren Ausgaben, einerseits für wirkliches Inslebentreten der aufgestellten Projekte nicht erzielt ein Einnahmen Lernnegöces sein den Schiffbau 2,300,000 Thlr. Zusammen 5/750,000 Thlr. Unterhaltung des Materials, d. h. für Reparatur und Ersat; des Ab⸗ den, da die innerhalb der zuletzt beregten Spezial⸗Kommission gengtr⸗ befestigenga zelich zn erhebenden Anleihequoten sollen als Einnahmen Bemerkung pro 1868. Da das etatsmäßige Extraordinarium nur ganges von Schiffen und Maschinen, für den Betrieb der hierzu genen Verhandlungen sehr bald den Boden der rein militasrise g Fie 6 ven Summen als Ausgaben in die Etats resp. der 2,628,376 Thlr. beträgt, so ist ein Zuschuß von 3,121,624 Thlr. nöthig. ET11ööö1“ 1“ Supposition verließen und die Separatinteressen der einzelnen vechan 1 düt letsgentpeet. berrvaltünta aufgenommen 1“ Pieghohe 3 C1“ ehg 05180 vlss gungse gen, de 8 die p -9 d e er⸗ ligten Staaten i Vord 1 ourfs bedürfen kaumn es Jadehafens - Thlr. Bau de ieler Hafens 000 —⸗ 1“ gten Staaten in den Vordergrund zogen. Die einzelnen Paragraphen des Gesetzentwurf f Vereadehasens Kieler Hafens 400,000 Thlr. Läand⸗ und Wasserbau⸗

mehrten Personals in den Vordergrund treten. Preußen sah sich somit genöthigt, mit d tifikatorische 21 Das Streben der Marine⸗Verwaltung muß darauf gerichtet sein, regeln zum Schutze seiner Ostsee üstch klbstständi ff Feoelschen Maß. der Erläͤuterung. d Höhe der Anleihe Bestimmung. ten 60,000 Thlr. Für unterseeische Hafenvertheidigung 20,000 Thlr. 121 lematiseh ““ ledung der vom be üeserFnaghanhe I““ 12teif schen Iascgrordüelge über Verzinsung und Til⸗ Für Beschaffung schwerer Reservegeschütze 300,000 Thlr. Für den ein entsprechendes Steigen des Ordinariums herbeizuführen. 81 machten Vorschläge vorzugehen und ließ die erforderlichen Bauten 8 . leihe, über die Ausfertigung der Schuldverschreibungen chiffbau 1,920,000 Thlr. Zusammen 5,300,000 Thlr. eöäuch die alljährliche Vertheilung der für den Marine⸗ fortifikatorischen Sicherung nicht nur der Einfahrten in das Curisge ndZinscoupons sowie über das Verfahren bezüglich des Aufgebots Pro 1870: Bau des Jadehafens 800,000 Thlr. Befestigung des Etat zu fixirenden Summen der Beurtheilung, resp. der Feststellung Haff bei Memel, in das Frische Haff bei Pillau, in das Große u b . Zin zeeupeehe tion verlorener oder vernichteter Schuldverschreibun⸗ Jadehafens 600,000 Thlr. Bau des Kieler Hafens 600,000 Thlr. Be⸗ Seitens der berufenen Instanzen unterbreitet werden soll, so wird es Kleine Haff bei Swinemünde und Peenemünde sondern auch 5 8a I ons fest. Es sind hierbei überall die bei preußi⸗ festigung des Kieler Hafens 500,000 Thlr. Land⸗ und Wasserbauten doch erforderlich, um ein Urtheil darüber zu gewinnen, in welcher Mündungen der Weichsel, sowie des Hafenetablissements bei Stralsund sche uneg him gemachten Erfahrungen benutzt worden. Insbesondere 50,000 Thlr. Für unterseeische Hafenvertheidigung 20,000 Thlr. Für öhe 1X“ Marineverwaltung auf eine Reihe von Jahren fest zu ausführen, an welchen verschiedenen Objekten die Arbeiten noch jetzt ich de⸗ Aussicht genommenen verzinslichen Schatzanweisun⸗ 1 schwerer Reservegeschütze 300,000 Thlr. Für den Schiffbau lugenen theitweise forthauern. habe sch in Preußen bewährt, und es erschien deshalb 1,980,000 1 e“ 600,000 Thlr. Bau des * 1 8 Regi eder fr 8 1 zsidi ie . nweisungen vorzu⸗ Pro :Befestigung des Jadehafens 000 Thlr. Bo Es ist deshalb in der anliegend beigefügten Aufstellung ad I. eine 111““ EEE11“ dem Bundes⸗Präsidium die Ausgabe solcher A if gielan Hafens ,000,009 Thlr Befestigung des Kieler Hafens 600,000 Berechnung der voraussichtlichen Höhe des Ordinarien⸗Etats nach 10 fortiftkatorische Anlagen ausgeführt, d och sind diese, lediglia 8s. t bas behalten. 11“ ufstellung I. uu““ Thaler. Land⸗ und Wasserbauten 50,000 Thlr. Unterseeische Hafen⸗ Jahren erfolgt und unter Vergleichung mit dem jetzigen Ordinarien⸗ momentane und lokale Bedürfniß herv orgerufen für gie 9 6 irch das . also mehr mithin vertheidigung 20,000 Thlr. Für Beschaffung schwerer Reservegeschütze üntcie 82 Peebesemme des Eense iengernises 1 218 8 ribwendig⸗ vertheidigung von ganz untergeordnetem Werthe. 1u“ 8 10 Zaͤhren pro 1867 nach 10 Jahren 6e. mehr 150,000 Thlr. Für den Schiffbau 1,980,000 Thlr. Zusammen alljährliche Mehrdotirung des Etats ermittelt worden. ist nach⸗ 8 IA1“ 3 J11“ A“ c. 16 Thlr. 4/400,000 Thlr. 8 s gewiesen worden, auf wie hoch sich danach alljährlich det Ordinarien⸗ der e ““ Lcanes ieigfs di, ergalehaeh Jacae g 1 I 8— 23810 2,381 * Pro 1872: Befestigung des F. 500,000 Thlr. Bau des Etat stellen würde, und welche Beträge sich für das Extraordinarium Kriegsmarine unter preußischem Oberbefehl ins Leben f Titel V 270 Kieler Hafens 1,000,000 Thlr. Befestigung des Kieler Hafens 500,000 ergeben würden, wenn die Gesammtsumme der der Marine zu sichern⸗ die alsbaldige Ausführung der Küstenbefestigungen int Titel 1] 8 270 Thaler. Land⸗ und Wasserbauten 30,000 Thlr. Unterseeische Hafen⸗ den Mittel auf 8 Millionen jährlich angenommen wirrd. System zur unabweislichen Nothwendigkeit gung Titel . 1“ 1,185 vertheidigung 20,000 Thlr. Für den Schiffbau 1,900,000 Thlr. Zu⸗ dart Die Höhe des Extraordinariums und damit ein jährlicher Be⸗ Die durch das Zusammenwirken der Land⸗ und Seemacht Füte 6000 52800 280 sammen 3,930000 Thlr. fens T des darf von 8 Millionen ist durch die Aufstellung ad III. ermittelt, in lich gewordene aktive Vertheidigung der Küsten kann ihre volle Wi 4 Titel b 3,227 Pro 1873: Befestigung des Jadehafens 400,000 Thlr. Bau de welcher die Vertheilung des alljährlichen Extraordinariums stattgefun⸗ samkeit für den Küstenschutz erst entfalten, wenn sie dn rch die kale Titel 16“ 76: 1,124 Kieler Hafens 1,000,000 Thlr. Befestigung des Kieler Hafens 150,000. den hat. Am Schlusse sind die extraordinairen Ausgaben für die Küstenvertheidigung unterstützt wird, d h wenn die e der Küste 8 Titel . 6 960,97656 996, Thaler. Land⸗ und Wasserbauten 30,000 Thlr. Unterseeische Hafen⸗ hautsechbenen Funaeeefte hinlte wird e wie bereits Eingangs legenen Angriffsobjekte durch Befestigungen vertheidigt werden, wecch Fäte 89900 b 5 2909,2dghr Thlr. Für Schiffbau 1,900,000 Thlr. Zusam⸗ erwähnt möglich werden, schon im ersten Zeitabschnitt eine Flotte Stande griffe landiecher Schiffe sa da L EE1113“ Titel M 1238870 1 1874.: Befestigung des Jadehafens 300,000 Thlr. Bau des herzustellen, welche den handelspolitischen und den defensiven Theil Vertheidigung eintreten können Läande und Seemacht zur aktiven Titel v111“ 30,176 Kieler Hafens 1,/000,000 Thlr. Land⸗ und Wasserbauten 30,000 Thlr. 5 Eue 1113 Die am nächsten liegenden Zielpunkte für maritime feindli ce .““ 18,440 1, Unterseeische Hatenvertheidigung 20,000 Thlr. Für Schiffbau 1,700,000. ist. enn n wie oben bemerkt bindende Angaben bezüglich er ie 8 3, Gri 36.2 „6 22,7 Zus. 3,050,000 Thlr. 8 der Anzahl herzustellender Schiffe in den einzelnen Schifksklassen sich dace nehnnngen den die Bindes Kriegohafen ah 8, Titel v 3 2* 1875. Bau des Kieler Hafens 900,000 Thlr. Land⸗ und nicht machen lassen, so läßt sich doch, um ein allgemeines Bild zu nichtung der diesseitigen Streitmittel 98 r ae h .“ . - 131 1 Wasserbauten 30,000 Thlr. Unterseeische Hafenvertheidigung 20,000 gewähren, angeben, daß die für den Schiffsbau in den Anlagen vor⸗ erreicht wird. Die Befestigungen dieser Kriegshe auf d 6 em Wege Titel 11I1 218 Thlr. Für Schiffbau 1,650,000 Thlr. Zusammen 2,600,000 Thlr. gesehenen Mittel gestatten werden, die Flotte während der ersten Pe⸗ liche Bedingnisse für die Erhaltung der Kri wng eeen sin so wesent⸗ Titel 8 Pro 1876: Bau des Kieler Hafens 600,000 Thlr. Land, und riode auf einen Bestand zu bringen von ungefähr 16 Panzerschiffen dieser in so engem Zusammenhange, daß dis go e e 1 Snen .... .“ Veesserhate 00 1618—5—.— und Fahrzeugen, 20 Korpetten, 8 Avisos, 3 Transportschiffen, Theil des für die Bundesflotte erforderlichen Aufl 9 Per 6 b 16 000 . Thlr. Für Schiffbau 1,500,000 Thlr. Zusammen 9g29 1“ 2 Artillerieschiffen, 5 Uebungsschiffen für Ka⸗ und in den Geldbedürfnissen für Marinezwecke Perücssichtigung si 8 wite »000 15/63 ““ Pro lShlr g-. des Thlr. Für Schiffbau d d Schiffsjungen. 1 S JIür Marines csichtigung fin⸗ 2,950 1 1,200,000 Thlr. Zusammen 1/700,000 Thlerer. Töe“ Feeecht 8— 89 he n gg Saum⸗ 86 Uibscens 1ö1“ hleich zu den Küstenbefestigun⸗ 12 157202 257J01 . 8 8 e Heo 1 a cansprucht, für den Schiffsbau Dagegen handelt es sich hier S rund jährlich mehr nur 8 nothwendigsten Mittel vorgesehen werden können, so wird der ürößeren Flüsse 6 C Norddertshtcheßang e ehhndungn h““ 450,000. im 1. ö durch Emporien des Handels und die eigentlichen Hülfsquellen für den 8 1u“ die übrigen Ziele der Peen zu 1 ö 1e Erhaltung seiner Streitkräfte liegen. Recapitulation der hauptsächlichsten Extraordinarien⸗Positione „Um in der vorbezeichneten Weise bereits im Jahre 1868 an eine mitteln der Neußeit usgerüsteten EE1““ Pmn ööu— vS Geschüze. Wesserbauken. Schiffbau Faftite vee der heranzutreten, reichen die laufenden Landarmee noch die Flotte ohne Befestigungen imn Cennde ““ Jadehafen. Befestigung. Weasserbauten. 8 x25 S8* eeeeehweeee 2 fehlen zur pen können, selbst abgesehen von der größeren Zersplitterung der Kräft NA Thlr. Thir. Thlr. hlr. hlr. 1 Thlr. Fhaler 9 s8 Jahr etwa 3 Millionen I Schwaͤchung r Feldarmee, welche die Besetzung aller bedroh 1 1,600,000 7e. D1“ isheit 9 ö“ 8 en Küstenpunkte verursachen würde, zwar eine feindli ndung 1,600,000 400, n mere hna deg 1. 83 Fder deeg shag 1 888 weecde hg verhindern, sind jedoch einer Flotte gege über⸗ eea sic dih Zersürung 800,000 600,000 eine aufzunehmende Ankeihe saatindon uns e Mei redits durch eines Hafens zur Aufgabe stellt, ohne alle wirksamen Vertheidigung⸗ - 600,000 keit 8 Nne ec, 8 - 88 nüssen. 2 t. ahrscheinlich. mittel; die maritimen Streitkräfte dagegen würden, wenn ihnen der 500,000 ͤhnliche Verhältnisfe Fer 81,.. Re Jahre Schutz der Küste ohne Fortificationen anheimfiele, in ihren Opera⸗ 400,000 Kredits auf 10 Millionen Thaler um so⸗ 5 bot emessung des tionen völlig gelähmt sein, während andererseits die befestigten Strom⸗ 300/000 als auch fur Hertelleaf ben Küßtenvercheibehufür Keho 6“ e. 8S ühnen um so willkommenere Stützpunkte für ihre Unter⸗ 1ö“““ 1 . e““ g fredite gedeckt werden sollen. Den vorstehenden Gesichtspunkt beenb die Küsten⸗ 8 5000000 200,000 1,000,000 435,000 18,030, ““ Die Küstenvertheidigung anlangend, so wird Na ehendes be⸗ befestigung si vTZEö. entsprechen hat die Küt 88 4,000,000 II hene gleichmäßige jährliche Verstärkung zur Reparatur der Fahrzeuge, s chsteh festigung sich neben der Fortführung der in der Ausführung begrif die beim Ordinarien⸗Etat eg, e eeeh. 5* Ersparniß bei jenem Titel mit zur Neubeschaf

Bemerkung. Da

merkt: fenen Bauten bei Memel und Pillau in erster Linie, auf die Sicher⸗ 8 lange dieselben noch neu sind, nicht verbraucht werden

Der Schutz der mehr als 180 Meilen langen norddeutschen Küste stellung de ü ini 8 * F g der Mündungen der Elbe und der Weser in zweiter Linie ven I bis Emden ist in den letzten Jahrzehnten mehrfach Gegen⸗ auf die der Ems und Trave, so wie den Faee be meglenburgischen stand von Ermittelungen und Verhandlungen zwischen den einzelnen Küste zu erstrecken. Wenngleich der Umfang der an diesen Stellen betheiligten Regierungen und der ehemaligen deutschen Bundes⸗Ver⸗ erforderlichen Befestigungsbauten nach den gründlichen erschöpfen⸗

1 d 8 v“ 8 8