1867 / 248 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

amerikanischen Marine versuchte Heizung vermittelst Petrol ebenfalls einer Probe zu unterwerren.

Ee1e““

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Stuttgart, 16. Oktober. (St.⸗A. f. 5* Bei der internationa⸗ len Hopfen⸗Ausstellung in Hagenau (Elsaß), welche von eirca 400 Produzenten aus Frankreich, Deutschland und England mit etwa

1200 Mustern beschickt wurde, hat abermals Tettnang und überhaupt

der württembergische Hopfen so Anerkennung gefunden, daß von acht Ausstellern sieben prämiirt wurden. Mit dieser Hopfen⸗Ausstellung, womit die neue großartige Hopfenhalle eingeweiht worden ist, wurde auch eine landwirthschaftliche Ausstellung abgehalten, welche eine reiche

8* ““ 8 8

Auswahl von Früchten aller Art, landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe enthielt, eben so eine Ausstellung von Pferden, Rindviech und Geflügel ꝛc.

Fen.

1 Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten. Muünchen, 17. Oktober. Gestern wurde die München⸗Ingol. stadter Eisenbahn zum ersten Mal auf der Strecke von hier bis Pfaffenhofen mit dem besten Erfolge befahren. Sonntag, 20. d., wird die erste Probefahrt auf der ganzen Bahnstrecke von hier bis Unsern. herrn (unmittelbar vor Ingolstadt) stattfinden und am 1. November diese neue Bahn dem Betrieb übergeben werden.

88

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Am Dienstag, den 22. d., Vormittags 10 Uhr, sollen in der Füsilier⸗Kaserne des 2. Garde⸗Regiments z. F., Karlstraße 34. 35, verschiedene ausrangirte Bekleidungs⸗Gegenstände meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 18. Oktober 1867. z Das Kommando des 2. Garde⸗Regiments z. F.

Bekanntmachung. 8 Am Sonnabend, den 26. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen in Rathenow vor der Hauptwache circa 18 und am 28. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, in Friesack auf dem Marktplatz circa 6 zum Kavalleriedienst nicht mehr brauchbare Königliche Dienstpferde öffent⸗ lich meistbietend gegen gleich baare Zahlung in preußisch Courant ver⸗ kauft werden. Faehngom, den 18. Oktober 18636 356 —— Kommando des Königlich Brandenburgischen Husaren⸗Regiments (Zieten⸗Husaren) Nr. 3. 1116“”

Fne; 9 v4“ 8 Behufs der Verdingung des Brot⸗ und Fourage⸗Bedarfs für die mit Königlichen Magazinen nicht versehenen Garnison⸗Orte des dies⸗ seitigen Corpsbereichs für das Jahr 1868 werden nachstehende Sub⸗ missions⸗ resp. Licitations⸗Termine, und zwar: ““ * am 29. d. M., Vormittags 10 Uhr, 1 im Büreau der unterzeichneten Intendantur für die Garniso Stargard, Pyritz, Swinemünde, Naugard und Gollnow; am 28. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Intendantur der 4. Division in Bromberg für die Garnison in Gnesen, Inowraclaw, Nakel und Poln. Crone; am 4. November c., Vormittags 10 Uhr, in Dt. Crone für die Truppen daselbst; . am 7. November c., Vormittags 10 Uhr, für die daselbst sowie in Schlawe garnisonirenden Tru⸗ am 28. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, n Greifswald für die Garnison daselbst, sowie eTööööTIRA10 Uhr, in Liebenwalde ag. H. für die Garnison daselbst, 6 von einem diesseitigen Deputirten abgehalten werden, zu welchem wir Lieferungs⸗Unternehmer, wegen der Uebernahme der Brot⸗Lieferung Bäckermeister mit dem Bemerken einladen, daß die Lieferungs⸗Be⸗ dingungen in unserer Registratur sowie bei den Magisträten der be⸗ treffenden Städte eingesehen werden können. Setettin, den 15. Oktober 1867. 88 Königliche Intendantur 2. Armee⸗Corps. e

Bekanntmachung. ie Lieferung des für das Jahr 1868 bei den Königlichen Maga⸗ zienen zu Münster, Wesel, Düsseldorf, Minden, Paderborn und Hamm, erforderlichen Bedarfes an Roggen, Hafer, Heu und Stroh soll im Wege öffentlicher Submission resp. Licitation unter den bei den Königlichen Magazinverwaltungen obiger Garnisonorte, sowie bei den Proviantämtern in Berlin, Cassel und Cöln zur Einsicht ausliegenden Bedingungen und zwar für jedes Magazin besonders, kontraktlich ver⸗ dungen werden, falls annehmbare Gebote erfolgen. Die betreffenden Termine werden abgehalten werden: für Wesel am 1. November d. J., Vormittags um 190 Uhr, im Proviantamts⸗Büreau daselbst, für Düsseldorf am 2. gl. Mts., Vormittags um 10 U hr, im Proviantamts⸗Bürcau daselbst, für Paderborn am 4. gl. M., Vormittags um 9 U hr, im Bureau der Reservemagazin⸗Rendantur; Minden am 5. gl. M., Vormittags um 10 Uhr, im Bureau des Proviantamtes dort, r Münster am 6. gl. M., Vormittags um 11 Uh r, im Bureau der unterzeichneten Intendantur. b Kautionsfähige Lieferungslustige, insbesondere auch Producenten selbst werden hierdurch eingelagen, ihre auf beliebige Quanti⸗ täten zu richtenden, mit bestimmter Angabe des in Buchstaben aus⸗ uüdrückenden Preises und der Lieferungszeit zu versehenden versiegelten fferten unter der Aufschrift »Naturalien⸗Lieferung für 1868 recht⸗ zeitig bei denjenigen Magazinverwaltungen portofrei einzureichen, für welche sie liefern wollen. Wegen des etwaigen Licitirens im Termine ist das persönliche Erscheinen der Lieferungslustigen erwünscht und im Interesse der Letzteren. Münster, den 15. Oktober 1867. Koönigliche Intendantur 7. Armee⸗Corps.

88

in Cöslin 8

u 1““ 111“

effentlicher Anzeiger.

[39555 Oberschlesische Eisenbahn. Die Lieferung der für die Werkstätten der Oberschlesischen und Stargard⸗Posener Eisenbahn zu Breslau resp. Stargard auf das Jahr 1868 erforderlichen Eisengußwaaren soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: »Offerte auf Lieferung von Eisengußwaare pro 18682 versehen, bis zum Submissions⸗Termine am Montag, den 11. November d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an das Büreau des Unterzeichneten auf dem Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst einzureichen, wo dieselben in Gegen⸗ wart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs.⸗ Bedingungen sind im vorgenannten Büreau, sowie im Büreau der Königl. Werkstätten⸗Verwaltung zu Stargard einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheit. Breslau, den 17. Oktober 1867. AISchn. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister der Oberschlesischen Eisenbahn. Sammann.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Neu⸗Oeger Bergwerks⸗ und Hütten⸗Actien⸗Verein. Dividenden⸗Zahlung. Den Herren Actionairen machen wir die ergebene Anzeige, daß der Dividenden⸗Coupon Nr. VI. unserer Actien mit 10 Thlr. pro Actie bei dem Schaaffhausen’'schen Bank⸗Verein in Coͤln, den Herren Deichmann & Co. daselbst, dem Herrn Ed. Prietze in Magdeburg, » NR. S. Nathalion Nachfolger in Braunschweig, » Ad. F. Wiemann in Berlin, und der Kasse unserer Gesellschaft zu Neu⸗OLege dom 2. Januar k. J. ab eingelöͤst wird. Neu⸗Oege, den 18. Oktober 1867. 8 .” Der Verwaltungsrath.

Verschiedene Bekanntmachungen. Deutsche Feuerversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. In der diesjährigen General⸗Versammlung sind die nach §. 33 des Statuts ausgeschiedenen Mitglieder des Verwaltungs⸗Rathes wieder gewählt worden und besteht daher der Verwaltungs⸗Rath nach gleich⸗ eitig erfolgter Neuwahl zweier Stellvertreter gegenwärtig aus folgen⸗ en Mitgliedern: 1) Herrn Stadtrath Ed. Friedberg, 2) Kaufmann Walther Bauendahl, 3)9 Richard Hardt, 4) » Fabrikbesitzer Bernhard Friedheim, 5) » Professor Dr. Herrig, G 6) » Geheimen Finanzrath Kühnemann, 1 „7) Stadtgerichtsrath Dr. jur. Grafen v. Warten sämmtlich in Berlin; ““ Herrn Banquier M. Neumann, Kaufmann und Fabrikdirigenten J. B. Eberhardt, Stadtrath Meier Magnus, Albert Löwe,. Geheimen Medizinalrath Dr. H. Ebert, Kommerzienrath H. G. Jürst,

7) Feabrikbesitzer E. Soltmann, säm er. 8 Zum Vorsitzenden des Verwaltungsrathes wurde gewählt: Herr Eeß Finanzrath Kühnemann, und zu dessen Stellver⸗ reter: » Stadtrath Ed. Friedberg. 6 den 17. Oktober 1867.

“] Der Direktor. 1

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Vom 1. September d. J. ab ist die Station Arnstadt der Thü⸗ ringischen Eisenbahn in den direkten Schlesisch⸗Thüringischen Verband⸗ Güter⸗Verkehr, und zwar mit den für die Station Gotha bestehenden Frachtsätzen aufgenommen worden. 88. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. ““ 1 .“ Zweite Beilage

.“

No 248.

4061 8 ““ Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Sonnabend, den 19. Oktober

11“*“

ichimheIR. SlH mn Anmnohn o wiremneon 12

* 7 F 2 w]

91 ua Es6,h 2. Smnt GS-; 88 8

eo e hi

1““

g1öI“ EEE1 1 1 8 8 4“*“

8

Amnush

zeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Stadtreisenden, früheren Om⸗ nibus⸗Conducteur Oskar Emil Julius Gottfried Froh ist in den Akten M. 228. 67. C. II. die gerichtliche Haft wegen Betruges aus §. 241 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Froh Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde An⸗

zeige zu machen. Iu Fleichzelt werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Froh zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzuunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. Verlin, den 16. Oktober 1867. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. 6s

Der Stadtreisende, frühere Omnibus⸗Conducteur Oskar Emil Julius Gottfried Froh ist 28 Jahre alt, am 6. Mai 1839 in Stargardt geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5—6 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, braungraue Augen, dunkle Augenbrauen, dunkel⸗ blonden Bart, schmales Kinn, lange gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, länglich hagere Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.

Der hürr aus der Haft entsprungene Arbeiter Leon Thomas aus Kraczke, Kreis Wirsitz, gebürtig, 29 Jahre alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, mit blondem Haar und Augenbrauen, grauen Augen, blondem Schnur⸗ bart, von untersetzter Statur, ist wegen Verdachts des schweren Dieb⸗ stah.s wieder festzunehmen und hierher abzuliefeerrnr. Bromberg, den 15. Oktober 1867. 11“ Köoͤniglicher Staatsanwalt. 8 .

Der unterm 10. Oktober er. hinter den Schiffsjungen Heinrich Wollschlaeger erlassene Steckbrief ist erledigtt. Bromberg, den 18. Oktober 1867.

Königl. Staatsanwalt. ““

FZEE“ III

LTWWWEII1I1“ v111“ b.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. 8 In. Fho Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter „Nr. 5

der Kaufmann und Fabrikant (Nähmaschinen⸗Fabrik) Carl

Friedrich Bernhard Necker zu Berlin, 1

Ort der öö Berlin (jetziges Geschäftslokal Brun⸗ 8 Firma: Carl ö

eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1867 am selben Tage.

Unter Nr. 1031 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma Michaelis & Busalla,

und als deren Inhaber die Kaufleute Adolph Michaelis und Gustav Adolph Busalla vermerkt stehen, ist zufolger heutiger Verfügung ein⸗ etragen: Der Kaufmann Gustav Adolph Busalla ist aus der Handels⸗ Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Adolph Michaelis ;u Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ) allein fort. Vergleiche Nr. 5064 des Firmen⸗Registers.

Unter Nr. 5064 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Adolph Michaelis zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Michaelis & Busalla 66“ hö. (jetziges Geschäftslokal Jägerstr. Nr. 42h)) 8 eingetragen. ““

Unter Nr. 722 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige 8 Franz Mosgauü, und als deren Inhaber die Kaufleute Franz Ludwig Mosgau und Frang Heinrich Richard Mosgau vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Franz Ludwig Mosgau ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft geschieden. Die Kaufleute 8 2] Franz Emil Mosgau, 1 5)] corg Emil Mosgau, 98 Friedrich Wilhelm Reinhold Mos

1““

.

““ .

4 14 u 1

5

Königliches Kreisgericht. I. Abtheiung.

d 8—

sind v5 1. Februar 1867 als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Berlin, den 17. Oktober 1867. Kgoönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8 ——

In unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 195656 ddeer hiesige Kaufmann Carl Ernst Trauschke als Inhaber d Firma Ernst Trauschke zu Cottbus eingetragen worden. Cocttbus, den 12. Oktober 1867. 38 Niss. 298 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

In unser 7 Sreen. ist heut unter Nr. 197 der hiesige Färbereibesitzer JFohann Immanuel August Michaslis als Inhaber der Firma A. Michaslis zu Cottbus

ieebn 1

Ebö“

eingetragen worden.

Cocttbus, den 12. Oktober 1867. plej

Goldap, den 11. Oktober 1867, Königliches Kreisgericht. In das hiesige EE zur Eintragung der ehelichen Vermögens⸗Verhältnisse ist eingetragen: bei Nr. 24: Kaufmann Franz Eduard Heinrich Schueler in 1 Goldap. Bezeichnung der Rechts⸗Verhältnisse: hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Lemke, durch Vertrag vom 9. September 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.

Unter Nr. 164 unseres Firmen⸗Registers ist eingetragern Colonne 2. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann August Schmidt, Colonne 3. Ort der Niederlassung: Insterburg, Colonne 4. Bezeichnung der Firma: August Schmidt, der Eintragung: 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 10ten Oktober 1867 am 11. Oktober 1867. w v“ Aktuar.

Colonne 5. Zeit

8

Insterburg, den 10. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma C. A. Taeger et Co. am 15. Oktober 1867 errichteten offs 1) der Kaufmann Carl Albert Taeger zu Stettin, 2) der Kaufmann Carl Weidemann. Ddies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 290 zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1867 am 16ten desselben Monats eingetragen. Lüit Bl n Stettin, den 16. Oktober 1867. ee erns Königliches See⸗ und Handelsgericht.

»G. Pitsch⸗ 8

folgende Eintragung:

die Zweigniederlassung in Loewenberg ist aufgehoben und

eine solche in Hirschberg errichtet,

sufolge Verfügung vom 11. Oktober 1867 am 12. desselben Monats

ewirkt.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

nen Handels⸗Gesellschaft sind:

In unser Firmen⸗Register haben wir unter Nr. 23 der Firma 5

Bunzlau, den 12. Oktober 1867. ö1

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 141 die Firma J. Landsberger zu Neustadt O. S., und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Isidor Landsberger, heute eingetragen worden. 8 Neustadt O. S., den 14. Oktober 18607. Koͤnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In das hiesige Firmen⸗Register ist eingetragen worden: Nr. 110 die Firma Bernstein in Pleß, 6

Inhaber des Geschäfts: »Fanny, verehelichte Kaufmann Lip⸗

mann Bernstein, geb. Steiner in Pleß⸗ zufolge Verfügung vom heutigen Tage. n BPleß, den 10. Oktober 1867. 88

in Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist heute suh Nr. 319, eingetragen worden: e; der Firma: Dr. Wilhelm Hadelich. Drt der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: techn. Chemiker. Erfurt, den 15. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht

IJ. Abtheilung.

88

Dr. W. Hadelich, Apotheker und