8“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
mmsat Drt der *h ee I. e. Re
6 40
In unserm Handels⸗Firma⸗Register ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober cr. folgendes eingetragen worden: bei Nr. 73 Die Firma Friedrich Stein ist vom Inhaber durch Ab⸗ tretung des Geschäfts auf den Kaufmann Gustav Adolph Stein in Zeitz übergegangen. Nr. 205 Die Firma Friedrich Stein zu Zeitz, und als deren In⸗ haber: “ “ dder Kaufmann Gustav Adolph Stein. Nr. 206. Die Firma F. Schwager zu Zeitz, und als deren Inhaber: der Getreidehändler Friedrich Ferdinand Schwager. Zeitz, den 3. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1867 ist heute in unser Firmen⸗Register unter Nr. 4 eingetragen: dder Kaufmann Carl Gustav Otto Rostt, Ort der Niederlassung Altona, b1“ 8 Firma: Otto Rost. ““ .“ 8 Altona, den 16. Oktober 1897. —
“
— ˖˖— 1 In das hiesige Handels⸗Register ist sub Fol. 28 heute eingetragen, daß die dort verzeichnete Firma 11
C. Heinzelmann & C. Oellrich erloschen ist. 8n
8* 3 z 4 Fretburg, den 14. Oktober 187. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.
Im Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts haben heute folgende Eintragungen stattgefunden: 1) Fol. 97. Firma: A. L. Siebert. Diese Firma ist erloschen. “ 2) Fol. 281. Firma: Aug. Redeker.
——21252* Ihinan
112
nhaber: Uhrmacher (E(Christoph Ernst August eker in Leer. 8 Iase Keer, am 16. Oktober 1867. G““ Königliches Amtsgerich I.
Im das hiesge Handels⸗Regsser sf beute eingetragen auf
ddie Firma: F. Gohde, be DOrt der Niederlassung: Groß⸗Sittensen, Firmeninhaber: Friedrich Gohde in Groß⸗Sittensen. Zeven, den 15. Oktober 1867. 2122 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Aus dem Handels⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Cassel. 1I1“
Firma: Fröhlich & Wolff dahier. 8 Ihnhaber: a) Kaufmann Salomon Frohlich,
b) Kaufmann Siemon Wolff. Laut Anzeige vom 14. Oktober 1867. Eingetragen am 16. Oktober 1867.
II. Nr. 553. emg H. Rubensohn dahier. Inhaber: Kaufmann Herz Rubensohn. Laut Anzeige vom 14. Oktober 1867. 1 Eingetragen am 16. Oktober 1867. 1““ Cassel, am 17. Oktober 1867. “
Königliches Kreisgericht.
In die Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts
wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen: a) bei Nr. 1435 und sub Nr. 1565 des Firmen⸗Registers, daß das durch die Frau Adelheid, geborene Goldbach, frühere Wittwe von Samuel Hirsch Altenberg, jetzige Ehefrau von Simon Isaac hierselbst, seither dahier unter der Firma Wwe. S. Altenberg geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf deren genannten jetzigen Ehe⸗ mann Simon Jsaac, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma: S. Jsaac am hiesigen Platze fortführt, so daß die besagte Firma Wwe. S. Altenberg erlischt; b) sub Nr. 347 des Prokuren⸗Registers, daß der vorgenannte Simon Isaac seine ebenfalls genannte Ehefrau Adelheid, geb. Goldbach, ermäch⸗ igt hat, die Firma S. Isaac per procura zu zeichnken.
Crefeld, den 14. Oktkober 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges. 8
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1 *
Pfeffel zu Forst ist durch Vertheilung der Masse beendet. Forst, den 12. Oktober 1867. V Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[3930 5 1XAX“ u dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Rein⸗ glaß zu Osterode hat 1) die Salarien⸗Kasse des Königl. Kreisgerichts zu Posen eine Kosten⸗ Forderung von 9 Thlr. 7 Sgr. mit Vorzugsrecht, 2) die Kaufmann Fenchelsche Konkursmasse eine Wechselforderung von 2200 Thlr. nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 28. Oktober, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗
5 2 ¶l̃ 2 beabi 8 8 er Konkurs über das Vermögen des Tuchmachermeisters Fritz
neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Osterode, den 12. Oktober 1867. “ wSKSKo§nigliches Kreisgericht. 168
EHSPer“ [3931] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Samuel, in Firma A. Samuel, zu Schlawe ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf .“
den 31. Oktober c, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Feew-wpren soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand. recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Schlawe, den 7. Oktober 1867.
Der Kommissar des Konkurses. 1 g. 2,8 ,
[3941] Bestallung.
Der Herr Rechts⸗Anwalt Reichhelm in Wollin wird zum deft⸗ nitiven Verwalter der Konkurs⸗Masse des Goldarbeiters Theodor
Cammin, den 16. Oktober 1857. 1 ha Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ “ 13922] 1 Bekanntmachung.
er Konkurs über das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Wil⸗
helm Klose zu Peiskersdorf ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung beendet. dvI eeeee
Reichenbach, den 12. Oktober 18557. 11g
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3932] Konkurs⸗Eröffnung
uund Aufforderung der Konkursgläubiger. Kdonigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Laasphe, 6 am 14. Oktober 1867, Abends 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Lithographen und Kaufmanns Ernst Schmidt hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 13. Oktober c. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Duerr hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf den 26. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Diesterweg, in dessem Terminszimmer anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge, über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines andern definitiven Verwalters abzugeben. 3 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände b is zum 15. November cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubi⸗ Pr des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen fandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansvprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese — sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht — mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht 8 bis zum 9. November cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Fesenn der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen auf den 28. November cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Diesterweg, zu erscheinen. u Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es dier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Bormann hier, Gerken zu Berleburg, die Justizräthe Macco und von Viebahn, sowie die Rechts⸗Anwälte Lehr und Werna zu Siegen und Oebbecke zu Hilchenbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
18290 Nothwendiger Verkauf. 8 Das dem Gutsbesitzer Friedrich v. Hanstein gehörige, im Kirchspiel Darkehmen belegene Gut Friedrichsfelde nebst den damit verbundenen Grundstücken Bidszuhnen Nr. 6 und Bidszuhnen Rep. Nr. 5 mit einer Grundfläche von eSe. 355 Morgen 49 Qu.⸗Ruthen 82 Qu.⸗Fuß, landschaftlich abgeschätzt auf 6172 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll am 30. April 1868, Vormittags 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗
chtlichen Realforderung aus den Seansteerern Befriedigung su s ben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 8 he Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger als: 1) die Christoph und Charlotte Albat'schen Eheleute, 2) die Amaglie Albat, Sbner August Albat, 4) die Louise Albat, 5) die Caroline Albat, C) die Wilhelmine Albat, sowie der gleichfalls seinem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Friedrich von Hanstein werden hierzu oͤffentlich vorgeladen. 1 esaeeehebga hepte 8 ymen, den 27. September 1867. 1A“ Hesg Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[392901 Oeffentliche Vorladungg. Der Kaufmann A. W. Conradi sen. zu Potsdam hat von dem Photographen Rudolph Wollmann, früher zu Potsdam, 10 Sgr. Miethszins nebst 5 pCt. Zinsen von: 21 a) 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dem 3. Juli 18650), p.) 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dem 3. ugust 18655), 6 rb-—- 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dem 3. September 1865) J) 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dem 3. Oktober 186) sowie 16 Thlr. 5 Sgr. verauslagter Gerichtskosten nehst 5 pCt. Zinsen seit dem 26. April 19be angehüic zu forhfrn und ist in Höhe dieser S egen denselben klagbar geworden. Sunaee age ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Photographen Rudolph Wollmann unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öͤffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf den 1. Februar 1868, Vormittags 11 ⅜ Uhr, in dem hiesigen Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Siber anberaumten Termine in Person oder durch einen gesetzich zuläfsigen und mit Vollmacht versehenen Vertreter pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, . Zeugen mit ur Stelle zu bringen, und Urkunden in Urschrift zu überreichen, in⸗ em auf spätere Flurfdeie deslch, at Thatsachen beruhen, keine Rück⸗ ehr genommen werden darf. shß vrsche a der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten es eprochg. werden. ö *ꝙ Potsdam, den 12. Oktober 1867. “ 2 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
1“
(13938 oh 5959 Is as tun. 82 8 1) der Schuhmachermeister Kipphoff zu Zellerfeld‧, 8. 2) der Particulier Carl Kipphoff zu Hannover, 1 3) die Wittwe weiland Schuhmachermeisters Becker, geb. Brandt, zu Lautenthal, 8 sich als nächste Verwandte des am 20. Januar 1829 zu Lautenthal geborenen und schon vor längeren Jahren nach Australien ausge⸗ wanderten Carl August Bauer aus Lautenthal, Sohnes des weiland Schlossermeisters Johann Carl Bauer und dessen nachgelassener Wittwe, Hebamme Johanne Henriette Bauer, geb. Kipphoff, legiti⸗ mirt, und die Todeserklärung des Carl August Bauer beantragt ha⸗ ben, hiezu auch von denselben eidlich erhärtet worden, daß ihnen von seinem Dasein seit 10 Jahren nach eingetretener Volljährigkeit desselben keine Kunde zugegangen, so wird der Carl August Bauer hiermit öffentlich geladen, sich spätestens in dem hiermit auf reitag, den 20. Oktober 18688‧,V, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anstehenden Termine einzufinden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und das in dem Nachlasse seiner Mutter bestehende, von ihm in Anspruch zu nehmen gewesene Vermögen den Antragstellern ausgeantwortet werden soll. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Kunde von dem Dasein des ꝛc. Bauer geben können, aufgefordert, solche bis zu obigem Ter⸗ mine dem unterzeichneten Gerichte zukommen zu lassen und haben endlich diejenigen, welche den Antragstellern gegenüber eine bessere, oder eine Mitberechtigung auf das oberwähnte Vermögen geltend
machen wollen, bei Strafe des Ausschlusses hiermit zu obigem Ter⸗
, mine vorgeladen. 8 1
Zellerfeld, den 1. Oktober 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht.
Alle diejenigen dinglichen und Real⸗Berechtigungen an den z Vermögen der Salzwerksgenossenschaft in Salzhemmendorf gehörigen, um öffentlichen Verkauf ausgebotenen Immobilien, als der in, resp. he Salzhemmendorf belegenen Saline, Badeanstalt und Sägemühle nebst Zubehör, welche der Ediktalladung vom 11. Juli 1867 zuwider bislang nicht angemeldet sind, werden nach Maßgabe des angedrohten Präjudizes im Verhältnisse zum neuen Erwerber dieser Etablissements damit für Felschen Fa Sen Se
Lauenstein, den 9. Oktober 1867. “
Königliches Amtsgericht daselbst. een m
Caal Bekanntmachung.
Die Eheleute Kaufmann Lucas Stöve und Ernestine Dorothee Elisabeth, geb. Klatte in Lingen, haben, nachdem die Ehefrau Stöve volljährig geworden und die über dieselbe bislang bestandene Vor⸗ mundschaft aufgehoben ist, die gesetzlich hier geltende eheliche Güter⸗ gemeinschaft unterm heutigen Tage vertragsweise ausgeschlossen.
Es wird dieses auf Antrag der geßena⸗ Stöve und nach Maß⸗ gabe des Allg. Landrechts Th. II. Titel I. §. 422 hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.
Lingen, den 4. Oktober 1867.
8 Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ 2 111“ “
„ 5
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1891. ekanntmachung.
„Am Mittwoch, den 23. Oktober d. Js., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe ein leerer Holzkoffer mit Drillich überzogen, eine leere Holzkiste, ein Pack Goldleisten brutto 1 Ctr. 94 Pfd., 1 Theekanne aus bemaltem Steingut, 1 Faß portugisischer Wein brutto 1 Ctr. 20 Pfd., 1 Kst. Kapwein in Flaschen brutto 94 Pfd., netto 22 Pfd. Apothekerwaaren in Flaschen ꝛc., 6 Seronen von Schilf unbearbeitete Tabaksblätter brutto 5 Ctr. 90 Pfd., 12 Fässer weiße Schmierseife brutto 12 Ctr. 93 Pfd., 1 Faß Ungarwein brutto 13 Ctr. 39 Pfd., 1 Kiste vereinsländischer Liqueur in Flaschen brutto 85 Pfd., 1 Ballen bedruckte und unbedruckte wollene Umschlagetücher brutto 40 Pfd.) 1 Kiste mit Oelproben brutto 4 Pfd., 3 Stück Bilder⸗ rahmen von Holzbronze 14 Pfd., 2 Fässer Schwefelbaryum brutto 16 Ctr. 68 Pfd., 35 ¾ Ctr. Makulatur, circa 21 Ctr. alte Plomben, 2 Säcke brutto 1 Ctr. 90 Pfd. Kaffee⸗ und Reiskehricht, altes Schmiedeeisen und Eisenblech 2 Ctr. 7 Pfd., altes Gußeisen 5 Ctr. 17 Pfd., vier verschiedene Theile von Ofenröhren aus altem Eisen⸗- blech 35 Pfd., eine Anzahl gußeiserne Roststäbe aus einem russischen Ofen (10 Stück = 1 Ctr. 20 Pfd.), zwei Blechkasten von Zinkblech, eine hölzerne zweiflügelige Gitterthür mit Eisenbeschlag, zwei Theile Lattenzaun vom Güterschuppen, eine hölzerne grün gestrichene Thür mit Schloß, ein viereckiger gußeisernen Ofen, diverse hölzerne Bar⸗ rierentheile und ein altes Thürschloß öffentlich meistbietend gegen so⸗ ere baare Zahlunq in Pr. Courant verkauft werden.
erlin, den 10. Oktober 1867. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände.
[3918] Bekanntmachung. Die nachbenannten Stadtthore und zwar: 1) das Hamburger⸗, E 29 ) das Rosenthaler⸗, ““
83.] das Oranienburger⸗Thor 7 sollen im Wege der öffentlichen Submission im Ganzen oder stück⸗ weise an den Meistbietenden auf den Abbruch verkauft werden. Zum Verkauf im Einzelnen eignen sich namentlich ad 2 die 8 Stück circa 26hohen Sandsteinsäulen, die vier 6 ½ hohen Kriegerstatuen und vier 4 hohen Trophäen ad 3, die guß⸗ und schmiedeeisernen Thorflügel, zwei 51 hohe Trophäen und ad 2 und 3 die Kupferbedachung, viele Sandsteintheile und verschiedene kleinere Gegenstände.
Die Taxen über diese Thore, sowie die Verkaufsbedingungen kön⸗ nen in unserer Registratur in den gewöhnlichen Dienststunden ein gesehen werden, und sind die schriftlichen Offerten an dieselbe bis zum 25. d. Mts. einzureichen. 21 3
Die Eröffnung der bis dahin eingegangenen Submissionen erfolgt am 26. d. Mts., Mittags 1 Uhr, in unserem Konferenz⸗Zimmer
Berlin, den 14. Oktober 1867. 8 I
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. ehlemann. Herrmann. 8
¶[3751 Submission. ur Beschaffung des Bedarfs an Leder, Hanf, Zwillich und Leinöl pro 1868 haben wir einen öffentlichen Submissions⸗Termin
8
auf Montag, den 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserm
Geschäftslokale Dorotheenstraße 59 anberaumt. Wir fordern die
Unternehmer auf, die Lieferungs⸗Bedingungen daselbst einzusehen und
ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission
l Keeferung Feöpx 5 3 Fr uns ein ureichen. Mündliches Auf⸗
ebot findet ni att. 1111XAA“*“
8 Berlin, den 3. Oklober 18 5a.‧...ßs
Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt.
[3934] Bekanntmachung. Folgende Wirthschaftsbedürfnisse pro 1868 9b Licitation an Mindestfordernde vergeben werden: Fta ““ 1200 Ctr. Roggenschrootmehl, 6 b 180 Ctr. Roggenfeinmehl 170 Ctr. Gerstenmehl, 8 Weizenmehl, ordinaire Graupe, Schffl. Bohnen, Schffl. Erbsen, Ctr. Rindfleisch, Ctr. Rindernierentalg, Ctr. Schweineschmalz, Quart Braunbier, Ctr. Elainseife, Ctr. Petroleum, Klafter Torf, t 0 Tonnen Braunkohlen, Schock Strauchbesen, Ellen graues nadelfertiges Kommißtuch, 5000 Pfd. Wildsohlleder, 8 E“ 50 Pfd. Brandsohllede . Hierzu steht im Verwaltungs⸗Büreau des Central⸗Gefängnisses Termin an auf den 12. November d. J., Vormittags 10 Uhr, wozu Lieferungswillige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß im Termine Licitations⸗Cautionen bis zu 20 Thalern zu deponiren sind, und daß die Lieferungs⸗Bedingungen täglich im genannten Büreau eingesehen werden können. . u““ Cocttbus, den 17. Oktober 1867. ed e“
L. en im Wege der
b616“ 11 2*
Königliche Inspection des Central⸗Gefängnisses. 8