8 In unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 549 die von den Kaufleuten Louis Bruck und Siegfried Steinitz, beide hier, am 1. Oktober 1867 hier unter der Firma errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden
29
Breslau, den 16. Oktober 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Die Handelsgesellschaft Pfaff et Tautz ist aufgelöst und dies sub
24 unseres Gesellschafts⸗Registers zufolge Verfügung vom heuti⸗
Tage eingetragen. 8 Neurode, den 11. Oktober 1860ö7. “ Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 35 8 bae Firma Augus Tesber zu Nimptsch und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Steinberg hierselbst heut eingetragen worden. ] MNimptsch, den 14. Oktober 1867. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 247 die Firma Allbois Preiß zu Beneschau und als deren Alois Preiß daselbst zufolge Verfügung vom Ilten am 12. Oktober 1867 eingetragen worden. 8 Ratibor. Koöͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 In unser Firmen⸗Register ist die unter Nr. 142 eingetragen Firma E. Unruh gelöscht, und dagegen unter 8 neden Kaufmann Karl Freitag hierselbst als In⸗ haber der Firma: C. Freitag zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage eingetragen. Liebenwerda, den 16. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Der Kaufmann Ernst Moritz Johann Tiedemann aus Altona
hat für sein hierselbst unter der Firma J. E. T iedemann bestehendes und unter Nr. 3 des Firmen⸗Registers eingetragenes Geschäft seinen Sohn Emil Carl Georg Tiedemann zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 14. d. M. in unser Pro⸗ kuren⸗Register unter Nr. 1 eingetragen. 8 Altona, den 16. Oktober 1867. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. SMufolge Verfügung vom 16. Oktober 1867 ist heute in unser Firmen⸗Register unter Nr. 7eingetragen: 8 der Kaufmann Heinrich Friedrich Erns Ort der Niederlassung: Altona, Firma: Heinr. Drenkhahn. Ultona, den 17. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. Zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1867 Firmen⸗Register unter Nr. 6 eingetragen: 8 Der Kaufmann Christoph Georg Carl Figge, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: C. G. Carl Figge sen. Altona, den 17. Oktober 1867. 8 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist an demselben Tage in unser Firmen⸗Register unter Nr. 12 eingetragen: 8 der Kaufmann Friedrich August Adolph Voges. — Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Adolph Voges. Altona, den 18. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das hiesige Firmen⸗Register ist sub Nr. 6 die Firma: Erich Erichsen, (Handlung mit Schiffsutensilien) und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Erichsen in Kiel ein⸗ etragen. Ferner ist die von dem Bankgeschäft Wilhelm Ahlmann in Kiel — Inhaber: Dr. Wilhelm Ahlmann daselbst — an Heinrich Sieges⸗ mund Rehder ertheilte Prokura erneuert und selbige sub Nr. 1 in das hiesige Prokuren⸗Register eingetragen. Kiel, den 18. Oktober 1867. Koönigliches Kreisgericht.
Drenkhahn,
I. Abtheilung. ist heute in unse
““
2
Abtheilung J.
In das hiesige Handels⸗Register ist sub Fol. 115 heute einge⸗
tragen: G Firma: C. J. Reeke, DOrt der Niederlassung: Hemelingen. 8 “ Schachtmeister Carl Joseph Reeke in Heme⸗
ingen 8
Prokurist: Carl Johannes Reeke in Hemelingen.
Achim, 16. Oktober 1867.
Koöniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.
In das hiesige Handels⸗Register ist h qmhõ„ als deren Inhaber: der ehemalige Landgend als Ort der Niederlassung: Vorbleckede. Bleckede, den 17. Oktober 1867. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ilsemann. 8
eute eingetragen:
Bruck & Steinitz
“
Inhaber der Kaufmann
Im hiesigen Handels⸗Me gies ist auf Folium 46 die Firma H. Becker, als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Georg Heinrich Becker und als Ort der Niederlassung Neuland heute eingetragen. Freiburg, den 18. Oktober 1867. * Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Im hiesigen Handels⸗Register ist heute eingetragen: auf Fol. 328 8 Firma 8— Thein und Sohn in Hildesheim: Die Gesellschaft ist durch freiwilliges Uebereinkommen auf⸗ gelöst und Firma damit erloschen. 8 8 Firma: C. Thein, 889 8 DOrt der Niederlassung: Hildesheim, Inhaber: Fabrikant Carl Thein in Hildesheim. Hildesheim, den 12. Oktober 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.
In die Handels⸗Register des Königl. Handelsgerichts hierselbst wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen: a) bei Nr. 360 des Gesellschafts⸗Registers, daß die Handelsgese schaft unter der Firma: M. H. Prinz & Cie. in Neuß aufgelöst worden, auch die Liquidation der Geschäfte bereits erfolgt und sonach die gedachte Firma erloschen ist; b) sub Nr. 1566 des Firmen⸗Registers die Firma M. H. Prinz in Neuß und als Inhaber derselben der daselbst wohnende Kaufmann Michael Heinrich Prinz; c) sub Nr. 1567 desselben Registers die Firma Peter Prinz in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Prinz, in Neuß wohnhaft.
Crefeld, den 17. Oktober 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
Das hierselbst bestehende Handelsgeschäft unter der Firma: Fr. Schaefer ist in Folge der Verehelichung der bisherigen Firma⸗ Inhaberin Frau Helena, geborene Dahmann, Wittwe von Friedrich Schaefer, mit Friedrich Maximilian Martin Sticker, früher Oekonom in Zons, jetzt Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, auf den Letzteren über⸗ gegangen. Dieser wird das Geschäft unter der besagten Firma Fr. Schaefer dahier fortsetzen und hat derselbe seine genannte Ehefrau ermächtigt, die Firma Fr. Schaefer per procura zu zeichnen. Gens erfolgter Anmeldung des Gesagten wurde dies heute bei Nr. 1340 un sub Nr. 1568 des Handels⸗(Firmen⸗), resp. unter Nr. 348 des Prokuren⸗ Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen. Crefeld, den 19. Oktober 1867. ““ 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Reegister sub Nr. 125 eingetragen worden, daß die seither zu Düssel⸗
dorf zwischen den daselbst wohnenden Fabrikanten und Kaufleuten Friedrich Schulte, Julius Schulte und Otto Scheffen unter der Firma »Gebr. Schulte & Scheffen« bestandene Handelsgesellschaft am 30. Sep⸗ tember d. J. aufgelöst worden, daß die Aktiva und Passiva der auf⸗ gelösten Gesellschaft auf die zwischen den vorgedachten Friedrich und Julius Schulte unter der Firma: »Gebr. Schulte« in Düsseldorf neu in's Leben getretene Handelsgesellschaft übergegangen sind.
Düsseldorf, den 16. Oktober 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register (Gesell schafts⸗Register sub Nr. 140 und Firmen⸗Register Nr. 1065) eingetra⸗
nenden Kaufleuten und Fabrikanten Friedrich Schulte, Julius Schulte und Otto Scheffen unter der Firma »Scheffen L. Co.« bestandene Han delsgesellschaft durch den am 30. September d. J. erfolgten Austrit der Gesellschafter Friedrich und Julius Schulte aufgelöst worden, daf Otto Scheffen seit diesem Tage das Geschäft für persönliche Rechnun übernommen und mit Einwilligung der Ausgeschiedenen unter de bisherigen Firma »Scheffen & Co.« zu Düsseldorf fortführen wird. Duüsseldorf, den 16. Oktober 1867. E““ Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts Register sub Nr. 380 eingetragen worden, daß zwischen den zu Düsse dorf wohnenden Fabrikanten und Kaufleuten Friedrich Schulte un Julius Schulte seit dem 30. September d. J. eine offene gesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf und unter der Firma »Ge Schulte« errichtet worden, sowie daß jeder der Gesellschafter zur Zeit nung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 16. Oktober 1867. 1 u 1I“ Handelsgerichts⸗Secretair 1 Hürter.
onkurse, Subhastationen, Aufgebot Vorladungen u. dergl.
13959] ö Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns ser hierselbst ist durch außergerichtlichen Akkord beendet. Gunmbinnen, den 16. Oktober 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3961] 8 Bekanntmachun g. händle In dem Konkurse über das Vermögen des Porzellanhaung Carl Wollenschläger zu Dirschau ist zur Anmeldung der Fordeeh der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 6. Nor e ü 1867 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, 9 5 Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert!
e⸗
gen worden, daß die seither zu Duͤsseldorf zwischen den daselbst wohe⸗
Handel
selben/ j e moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder
zu Protokoll anzumelden. 1
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Juli 1867
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den
14. November 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Zimmer, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine v. schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. , — Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Droste, Justizrath Hesse und Leyde hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. 8 Pr. Stargardt, den 24. September 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
¶13962] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmanns Gustav Masch zu Stolp ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläu⸗ biger noch eine zweite Frist
bis zum 10. November d. J. einschließlich festgestzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. d. Mts. bis zum Ablauf der zweiten Fris angemeldeten Forderungen ist auf den 15. November d. J., Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichtshause, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Krause, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte, Justizräthe Kutscher von Gostkowsky und v. Stiern hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. b “ 8 Stolp, den 17. Oktober 1867.
Königliches Kreisgericht.
.“ Oeffentliche Bekanntmachung. er am 17. Februar 1866 über das Vermögen des Kaufmanns
ko
““
ilung.
8 “
he
I. Abt
veng
Adalbert Böwe hier eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse
beendet und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet.
Bulurg, den 9. Oktober 1867. 8 Königliches Kreisgericht. [3960] Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths Friedrich Weidemann zu Arendsee eröffneten Konkurse ist der Kauf⸗ mann Ferdinand Wande daselbst zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt worden. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufe dem auf
11“
gefordert, in
den 25. Oktober d. J., Vormittags 10 ½ Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Direktor Schotte, im Termins⸗
immer Nr. 21, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗
schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung
eines anderweiten einstweiligen Verwalters abzugeben Seehausen i. d. Altm., 19. Oktober 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3963] NSEE
Das den Geschwistern Selma, Agnes und Gustav Hage hier ge⸗ hörige, auf dem Neuerbe hier sub Nr. 532 gelegene Muͤühlgrundstück nebst Zubehör, abgeschätzt auf 6727 Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll 9 XXX“ am 9. Mai 1868, 5*
8 von Vormittags 11 Uhr ab, . vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Oelzen, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Erfurt, den 8. Oktober 1867.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Aus Anlaß der Konkurserkennung über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Jacob Plaut dahier, soll dessen in Guxhagen an der hessischen Nordbahn gelegenes und mit dieser von Cassel in ½ Stunde zu er⸗ reichendesh Grundeigenthum, bestehend in einer Papierfabrik nebst Wohngebäude, einem weiteren Gebäude und einem am Bahnhof auf dem Eigenthum der Bahnverwaltung errichteten Güterschuppen, fer⸗ ner einer Mahlmühle und ungefähr 20 Morgen Wiesen⸗ und Acker⸗ land, öffentlich meistbietend verkauft werden und wird zu diesem Zweck
erste I 1 14. November d. J., Vormittags 11 Uhr, eventuell zweiter Termin auf den 28. November d. J., Vormittags 11 Uhr, jedesmal in das Lokal des unterzeichneten Gerichts, eventuell dritter Termin auf den “ 8 g2 vI. 5 66 10 Uhr, “ enbezeichne d in . bestimm zeichnete Fabrikgebäude in Guxhagen Hiervon wird etwaigen Kauflustigen mit dem Bemerken Kennt⸗ niß gegeben, daß die Einrichtungen der Fabrik für die Fabrication von Tapeten und Packpapier bestimmt sind, daß solche durch ein
8 Fuß im Durchmesser haltende Tourbine von der schiffbaren Fulda
betrieben wird und daß die Maschine mit Knotenfang, 2 Kaufmann⸗ schen Saugapparaten und 2, je 5 Fuß breiten Cylindern versehen ist. Eine Dampfmaschine von 12 Pferdekraft, welche die Kessel speist und Strohschneidemaschine und Kocher in Bewegung setzt, ist derart auf⸗ gestellt, daß durch eine angebrachte Transmission ihre Kraft auf die Holländer übertragen werden kann. Zwei in unmittelbarer Nähe ge⸗ legene Braunkohlenwerke gewähren gutes und billiges Heizmaterial. Die Mahlmühle wird von einer zweiten Tourbine betrieben, hat 4 Mahlgänge und ist mit einem Weizencylinder von 24 Fuß und einer Reinigungsmaschine versehen. Kaufliebhabern dient zur Nachricht, daß die Fabrikeinrichtungen vor den Terminen in Augenschein genommen werden können und sich deshalb an den Werkführer Müller daselbst zu wenden ist. Cassel, den 15. Oktober 1867. KIKRahghnigliches Amtsgericht I. Gleim.
Nachde ins Friedrich Schahofer von Cassel, dessen Erbschaft mit der Rechtswohlthat dene Sahes angetreten haben, werden die Gläubiger desselben unter dem Rechts nachtheile der Nichtaufnahme ihrer Forderungen in das Inventa
auf den 13. November d. J., Vormittags 10 Uhr, —
Kontumazirzeit, anher vorgeladen.
Eventuell soll in diesem Termine zugleich die Güte versucht wer⸗ den, weshalb die Gläubiger gleichzeitig für den Fall, daß sich eine Ueberschuldung des Nachlasses des ꝛc. Schahofer ergeben sollte, ihre Forderungen speziell anzumelden und zu begründen, des Güteversuchs zu gewärtigen, auch sich über die Bestellung eines Kurators, wozu vorläufig der Privatsekretar Dedolph bierselbst bestellt werden soll, zu erklären haben, und zwar Alles bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß die nichterscheinenden als dem Beschluß der Mehrzahl der erschei⸗ nenden Chyrographar⸗Gläubiger beigetreten angesehen werden.
Cassel, am 15. Oktober 1867. Königliches Amtsgericht I. Gleim.
889g
Die Erbschaft des dahier verstorbenen Gastwirths Johannes Jamin ist von der Wittwe, bezüglich ihrer Eherechte daran, ausge⸗ schlagen, — für ihr Kind aber unter der Inventarwohlthat angetreten worden.
Die Gläubiger werden deshalb geladen, ihre Forderungen im Termin 8 Donnerstag, den 14. November d. J., bis Vormittags 11 Uhr,
zum Inventar anzumelden und nachzuweisen.
Für den Fall einer Ueberschuldung soll zur Abwendung des Kon kurses die Güte versucht und unterstellt werden, daß die ausbleibenden Gläubiger, sofern sie nicht bevorzugt oder gesichert sind, dem Beschluß der Mehrheit beitreten. 8
9
Boockenheim, 17. Oktober 1867.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Ver 11““
Bekanntmachung ad Nr. 680,67 F. IIIb. Die im Posener Kreise, X Meile von der Eisenbahn⸗Station Ro⸗
kittnica belegenen Domainen⸗Vorwerke Mrowino, Zmyslowo, Przy⸗
boda und Kokoszezyn, sollen von Johannis 1868 ab bis dahin 1886 im Wege der Licitation anderweitig verpachtet werden, zu welchem Behufe am 31. Oktober d. J, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sessionszimmer vor dem Regierungs⸗ und Departements⸗Rath Herrn Stoeckel Termin ansteht. Das Ausgebot der 4 Vorwerke findet in doppelter Weise statt; nämlich einerseits im Ganzen als Gesammt⸗ pachtung und andererseits in zwei Einzelpachtungen, von denen die eine aus den Vorwerken Mrowino und Zmyslowo, die andere aus den Vorwerken Przyboda und Kokoszezyn bestehen soll. Die Gesammtfläche beträgt 4446 Morgen 160 Q.⸗Ruthen. Davon enthält: 8 . “ I. Das Vorwerk Mrowino, exkl. Gärten, Hof⸗ und Baustellen, welche außerhalb der Feldmark im Anschluß an die Feldmark von Zmyslowo liegen: Acker 1203 Morgen Q.⸗Ruthen Wiesen 1 “ Hutungen Unland
zusammen 1303 Morgen 25 O.⸗Ruthen.
518*