1867 / 251 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 182 der Kaufmann Ferdi⸗ nand Laute zu Eisleben, mit der Firma »Ferd. Laute« und der Niederlassung zu Eisleben, zufolge Verfügung vom gestrigen, am heu⸗ tigen Tage eingetragen. Eisleben, den 18. Oktober 1867. ““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Handels⸗Register ist heute Fol. 26 zur Firma: Am⸗ melburg und Alberti eingetragen, daß die Handelsgesellschaft aufgehoben und die Firma erloschen sei. 8 8

Goslar, den 19. Oktober 1867. f

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJI.

In unser Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur laufenden Nummer 20 eingetragen worden, daß die von der zu Rhede bei Bochold unter der Firma »Weyl et Cohen« bestehenden Handelsgesellschaft dem Abraham Cohen zu Bochold

ertheilte Prokura erloschen ist. 1.“

Borken, den 18. Oktober 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier

ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 700 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Benjamin Wolff und Johann Carl Brink, Kaufleute in Elberfeld, am 15. Oktober 1867 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma: »Brink, Wolff et Comp. daselbst; die erwähnte Gesellschafts⸗Firma ist erloschen.

2) Nr. 1040 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Marcus zu Keusenhof bei Ohligs, welche bereits am 1. März 1862 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Scheerenfabrikanten Gebrüder Friedrich Wilhelm Marcus, Ludwig Marcus und Carl Marcus zu Keusenhof bei Ohligs Gemeinde Mer⸗ scheid, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

.3) Nr. 1763 des Firmen⸗Registers, die Firma Aug. Melchior zu Beiminghofen bei Merscheid, deren Inhaber der Kaufmann August Melchior daselbst ist. G Elberfeld, den 18. Oktober 1867. 11X“

Der Handelsgerichts⸗Secretair, 1“ Mink.

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmelvdungsfrist In dem Konkurse über das Vermögen des Lederhändlers August Viert hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch 1. 8 is zum 2. November 1867 einschließli festgesett 1 - ie äubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

G werden aufgefordert, dieselben, sie mögen h. ni rechkshangig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller, in der Zeit vom 12. Oktober 2 29 bis zum Ablauf der zweiten Frist ist au den 6. November 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Kreisrichter Hönemann, anberaumt, und werden zum Erscheinen in die⸗ sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ e 38 Pe. beizufügen.

eder äubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezir wohnt, muß bei der Anmeldung seiner 58 8 hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ I

anwalte Köhn und Seiler zu Sachwaltern vor Angermünde, den 17. Oktober 1867. geschlagen.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aufforderung der Konkurs läubiger. (Konkurs⸗Ordnung §. 167, Instr. §. 21, 89 30.) 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeister Gustav Frank hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. November d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits

rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. „Deerr Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Oktober d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 23. Dezember 1867, Vormiktags 11 Uhr,

[3977]

angemeldeten Forderungen V

tige Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die R

chardt und Glogau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Landsberg a. d. W., den 14. Oktober 1857]... Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Koöonkurs⸗Eröffnung. Kdoönigliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. „Den 21. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Wundram, Fit R. Wundram, ist der kaufmännische Konkurs 98 der Zahlungseinstellung auf den 19. Oktober c. festgesett

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eilh

[3981]

in dem auf den 2. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes F Herrn W“ von Selle, zermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltn dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweilighaln walters abzugeben. „Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, P pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ohg welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselhe smerahfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Genar oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kontursmasse dbzutine Peanchenahle öS C“ üeee heg h gt Gläubiger ie Hemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindli stücken uns Anzeige zu machen. b ö“

[397882 Bekanntmachung. 8 85 dee des am 11. September 1866 zu Culme storbenen Kaufmanns Levin Leyser eingeleitete erb iche Ligu dationsverfahren ist beendet. 8 h ö 8 Thorn, den 17. Oktober 1867. .“ Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.

[398630 Bekanntmachung.

wiasch ve acte nig Patts der Hindlung Franz Vruman ist der Kaufmann L. Zi efiniitihe Behraen bestellt worden. Zisencht Fülerh S kec.ä0

Stolp, den 19. Oktober 1867. 8 .“ Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. ““ Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung, G den 11. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Wilheln Kersten jun., alleinigen Inhabers der Firma Kersten X Dellmann hir ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlunge Einstellung auf den 11. April 1867 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bem hard Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldne werden aufgefordert, in dem

auf den 25. Oktober d. Js., Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter. Hinrichs, im Gerichtsgebäud

vor dem Kommissarius, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Ter⸗ minszimmer Nr. 7 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ 8CEE1“ 15 der sisten angemeldet haben.

1 seine Anmeldung schriftlich einreicht . selben und der Beilagen Fe sath hc

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi 1— . gen Wohnorte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten

Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Veecaetans oder die Bestelim eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gche Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam habe oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an da selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz dih Gegenstände bis zum 20. November d. Is. einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen unl Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmas abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit be

findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

„Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse A sprüche als Konkursgläubiger machen nench hierdurch Mlhh ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nich mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. Novemberd. I. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und * eee- der innerhalb der gedachten i

gem Forderungen, sowie nach Befi . g d. definitiven Verwaltungspersonals 1“

auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hinrichs, im Gerichtsgebamd Tenevener dgr⸗ 1I, zu erscheinen.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht rift d

selben und ihrer Anlagen 1Sn 1““

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seing Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen al hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auk wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Dern⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechte⸗ anwalte Schlieckmann, Krukenberg, Fritsch, Fiebiger, Seeligmüllen Riemer, Wilke, v. Radecke, v. Bieren, Göcking, Gloͤckner zu Sachwal tern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, Sl; Oktober 1867.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

anwalte Pescatore und Sturm, sowie die Justizräthe Ruhnekt, 8. I

8

eröffnet und der d

hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgeforda 8

vor dar anberaumin

zum 1. Dezem her d. J. einschließlich dem Genlte

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gufeg.

[3982] Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Konditors Wilhelm Bernhard Otto Drögemüller von hier durch Beschluß vom 27. April 1866 eröffnete Fonkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt, der Gemeinschuld⸗

8 aber nicht für entschuldbar erachtet. 1

lle, den 15. Oktober 1867. 4 hs Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

. Ai4 8

84 1““ 1898,0. von dem Obergerichts⸗Anwalt Hoppe hierselbst, als Kurator in dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten F. v. Gülich in Wertheim, abgelegte zweite Kuratel⸗Rechnung ist zur Einsicht und etwaigen ve die Gläubiger drei Wochen auf der Gerichts⸗ iberei ausgelegt. 11“ 9

schrteageeh den 18. Oktober 11“

3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung

76 Subhastations⸗Patent. 1 gesc- Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Mühlenbesitzer Arnheim gehörigen Grundstücke 1) die zu Bruchhagen belegene, im Hypothekenbuche von den Wels⸗Mühlen Band I. Nr. 3 Blatt 17 verzeichnete Bruchhagener Wassermühle, 2) der im Hypothekenbuche von Bruchhagen Band I. Nr. 4 Blatt 19 verzeichnete Bauerhof, gerichtlich geschätzt auf 41,985 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, sollen 8 den 13. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Vre eege es Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau I. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem 1eS. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. SsAet. Kitzt. Fts 198 Angermünde, den 16. Oktober 18557. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

E“ I.

1“

189411 MNNothwendiger Verkauf. ie dem Weinbergsbesitzer Carl Adolph Streblow hierselbst ge⸗ hörigen, zu Landsberg a. W. belegenen Grundstücke Nr. 10, Band XIII, pag. 361, sowie Band XVII, pag. 399 und Nr. 21, Band XIII ag. 449 des Hypothekenbuchs von Landsberg a. W, Zantocher Vor⸗ adt, Berge, und die der Ehefrau des Streblow, Anna Louise, gebo⸗ rene Stolp, früher Wittwe Qutlitz, gehörigen, zu Landsberg a. W. belegenen Grundstücke Nr. 11, Band XIII, pag. 369 und Nr. 15, Vol. XIII, pag. 401 des Hypothekenbuchs von Landsberg a. W., Zan⸗ tocher Vorstadt, Berge, sämmtliche 4 Grundstücke abgeschätzt auf 16,605 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf.) sollen in dem auf den 27. März 1868, Vormittags 11 vor Herrn Gerichts⸗Assessor Lüders an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden. ss.

Landsberg a. d. W., den 7. September 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[3585 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Schlochau, den 10. September 1867. 8 8 Das dem Gutsbesitzer Ernst von Calbo gehörige Grundstück Förstenau Nr. 60, abgeschätzt auf 9119 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., sowie das demselben gehörige Grundstück Förstenau Nr. 79, abgeschätzt auf 14,306 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypot ekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 1. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) Die Frau Rittmeister Charlotte v. Calbo, geb. v. Möllendorf, früher in Königsberg N. M.,

) die Franz und Wilhelmine, geb. Suelz⸗Lieder'schen Eheleute, früher in Förstenau, G 8 die Erben der Wittwe Semrau, Elisabeth, geb. Bkünn,

) die Erben des Christoph Rook zu Förstenau,

) die Erben der Regine Elisabeth Brünn daselbst,

6) die Erben des Schneiders Michael Nitzki daselbst, und 7) der Subhastat, Gutsbesitzer Ernst v. Calbo, werden hierzu öffentlich vorgeladen. h“ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[3586] Nothwendiger Verkauf. 1 Koönigliches Kreisgericht zu Schlochau. 8 Schlochau, den 7. September 1867. Das dem Baron Paul v. Hoevell zu Woltersdorf gehörige Ritter⸗ ut Woltersdorf, Hypotheken Nr. 7, nebst Vorwerk Elsenhof, abge⸗ schätzt auf 137,740 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf., sowie das demselben gehörige Bauergrundstück Woltersdorf Nr. 5, abgeschätzt auf 9358 Thlr. 8. Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2. April 1868, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte

1“

nt. Nothwendiger Verkauf. G Das dem Hüttenbesitzer Franz Sattler gehörige, zu Dratzig sub Nr. 20 belegene Eisenhütten⸗Etablissement gerichtlich abgeschätzt auf 39,214 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine am 23. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr, 1 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1.“ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 20. Mai 1867. 1 Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

NMNothwendiger Verkauft. KRKreisgericht zu Sagan. 8 Das im Saganer Kreise gelegene, dem Tuchmachermeister Bruno Se gehörige Grundstück, Hyp. Nr. 180 zu Sagan, die Tabagie ßrünthal, abgeschätzt auf 7300 Thlr. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in der Registratur einzusehenden Tagxe, soll am 16. Januar 1868, Vormittags 12 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ digung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben⸗ bezeichneten Gerichte zu melden. 4“

[2508] Subhastations⸗Patent. Das der Wittwe Anna d'Heureuse, geborenen Held, gehörige, hier⸗ selbst vor der Lindenstraße belegene sogenannte Wiesenhaus nebst Gar⸗ ten und Zubehör, Nr. 1219 des Katasters, eingetragen Vol. 28 pag. 373 des Hypothekenbuchs der Stadt Eisleben, laufende Nr. 1109, abgeschätzt auf 8672 Thlr. Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serem I. Büreau, Zimmer Nr. 7, 1 Treppe hoch, einzusehenden Taxe, soll 6 am 23. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Lindemann an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, 1 Treppe hoch hierselbst, öffentlich meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 12 Eisleben, den 24. Mai 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3957] 88

1 Nachdem die Erben des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Schahofer von Cassel, dessen Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, werden die Gläubiger desselben unter dem Rechts⸗

nachtheile der Nichtaufnahme ihrer Forderungen in das Inventar

auf den 13. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

Kontumazirzeit, anher vorgeladen. LW1“

Eventuell soll in diesem Termine zugleich die Güte versucht wer⸗ den, weshalb die Gläubiger gleichzeitig für den Fall, daß sich eine Ueberschuldung des Nachlasses des ꝛc. Schahofer ergeben sollte, ihre Forderungen speziell anzumelden und zu begründen, des Güteversuchs zu gewärtigen, auch szch über die Bestellung eines Kurators, wozu vorläufig der Privatsekretar Dedolph hierselbst bestellt werden soll, zu erklären haben, und zwar Alles bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß die nichterscheinenden als dem Beschluß der Mehrzahl der erschei⸗ nenden Chyrographar⸗Gläubiger beigetreten angesehen werden.

Cassel, am 15. Oktober 1867.

Königliches Amtsgericht I. Gleim.

[3958]

Die Erbschaft des dahier verstorbenen Gastwirths Johannes

V Jamin ist von der Wittwe, bezüglich ihrer Eherechte daran, ausge⸗

schlagen, für ihr Kind aber unter der Inventarwohlthat angetreten worden. b Die Gläubiger werden deshalb geladen, ihre Forderungen im Termin 8 Donnerstag, den 14. November d. J., bis Vormittags 11 Uhr, zum Inventar anzumelden und nachzuweisen. 1 Für den Fall einer Ueberschuldung soll zur Abwendung des Kon⸗ kurses die Güte versucht und unterstellt werden, daß die ausbleibenden Gläubiger, sofern sie nicht bevorzugt oder gesichert sind, dem Beschluß der Mehrheit beitreten. Bockenheim, 17. Oktober 1867. 1— 8 Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Die Restauration auf dem Bahnhofe Schlobitten soll vom 1. Ja⸗ nuar k. J. ab auf unbestimmte Zeit für eine jährliche Pacht von 30 Thlrn. verpachtet werden.

Pachtlustige haben ihre Offerten bis zum

8. November, Mittags 12 Uhr,

franco, versiegelt und mit der Aufschrift:

519 ½ *