1867 / 255 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4019

4180

37,084. 38,338. 38,398. 38,748. 38,846. 39,120 und 39,133

à 200 Thlr.

39,840. 39,858. 40,390. 40,696. 41,424. 41,659. 42,030. 42,612.

43,004. 43,295. 43,603. 43/741. 43,970. 43,993 und 44,265

à 100 Thlr.

Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission Lit. A. und B.

Aus der Loosung pro 1862: Nr. 6425 a 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1865:

135. 2468. 3602. 6731. 8959 und 9086 a 1000 Thlr. 1

1990. 3153. 4021. 5242. 6061. 7670. 9552 und 10,211 a 500 T

1502. 2238. 2553. 3533. 8420. 8644. 10,506. 11,953. 12,213. 14,240.

17,651. 19,519. 20,934. 21,522. 22,246. 25,963. 26,941. 29,824.

29,989. 32,899. 38,136. 39,068. 43,437. 45,793. 46,070. 49/776.

58,663. 59,673. 61,099. 64,066 und 64,174 a 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1866: G

Nr.⸗ 1919. 2854. 3003. 5926. 8419 und 9095 a 100 Thlr.

Nr. 857. 1745. 2066. 3860. 4508. 6612. 7474. 8422. 9608. 10,365 und 19,063 a 500 Thlr.

Nr. 2111. 2764. 3900. 6255. 6623. 6827. 7729. 11/121. 11,279. 12,605. 12,646. 12,929. 14,103. 15,017. 17,575. 18,576. 18,662. 22,863. 24,068. 24,362. 24,602. 27,657. 27,988. 28,512. 31,051. 31,510. 33,176. 33,495. 34,685. 37,622. 41/105. 42/650. 42,939. 45,404. 46,730. 47,376. 48,427. 48,449. 48/813. 49,474. 50,138. 51,221. 53,580. 57,972. 58,534 und 60,033 a 100 Thlr.

Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominalwerthe gegen Ablieferung der Obliga⸗ tionen und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst zu erheben. 8 .

Ferner machen wir in Gemäßheit der §§. 4 resp. 6 der Eingangs bezeichneten Privilegien hiermit bekannt, daß bis heute von den bis inkl. 27. Oktober v. J. ausgeloosten

oritäts⸗Obligationen III. Emission Lit bnb2à2 160 8 8 Von den Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Lit. B 19 Stück a 500 Thlr. 8 8 v1166464“

Von den Prioritäts⸗Obligatione

26 Stück a 500 Thlr. 55 ET1159 a 100 » und von den Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission 164 Stück a 1000 Thlr. JZJA111ö184““ 1365 » àa 100 Thlr. gegen Zahlung des Nominalwerthes eingelöst und nebst den dazu ge⸗ hörigen mit abgelieferten Zins⸗Coupons in Gegenwart eines proto⸗ kollirenden Notars verbrannt worden sind. 1 8 25. Oktober 1867. iEI

1X“

Die General-Direction des landschaftlichen Kredit- Vereins im Königreich Polen.

In Folge der von betheiligter Seite mit entsprechenden Beweis unterstützten Aufforderung in Bezug des Art. 3 des Allerböchsten Ukas vom 14./26. Dezember 1865, die Nachforschung verloren gegangener oder gestohlener Pfandbriefe oder Coupons betreffend, meeh Fene- ral-Direction des landschaftlichen Kredit-Vereins hiermit öffentlich be- kannt, dass der im Dorfe Golle (Wloclawer Bezirk Getee emene Warschau) wohnhaften Frau Rosalia Waliszewska nachstehende Pfand briefe verloren gegangen sind, namentlich: 88 9

a) 1. Serie.

Litt D. 999

b) 2. Serie. 8 Litt. C. 222,169 225,711. alle mit zwei Coupons, vom 2. Semester 1867 und vom 1 mester 1868. Diie General-Direction des landschaftlichen Kredit-Vereins veröffent- licht daher zur Warnung, dass der Cours der in Rede stehenden Pfand- briefe nebst den zu denselben gehörigen Coupons, hiermit quaestionirt worden ist, demgemäss jeder Käufer quaestionirter Pfandb'iele oder Coupons von dem Betheiligen in Betreff des Eigenthumsrechts quaestio nirter Pfandbriefe oder Coupons zur gerichtlichen 8” zogen werden würde. ““ 1

1 30. September Wars 86 arschau, den JNII 1867.

Präsident General-Lieutenant.

8. Nordhausen⸗Erfurter⸗Eisenbahn. 18 In Gemäßheit §. 57 des Statuts machen wir hiermit bekannt, 295 unser bisheriger Vorsitzender, Herr Baumeister Pheßner, für die Dauer der Bauzeit aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden und seine Functionen niedergelegt hat und in der am 18 A d

habten Verwaltungsraths⸗Sitzung zum Vorsitzenden des Verwalt raths Herr Ludwig Salfeldt in Nordhausen, zu dessen Steiluge, treter Herr Oberbürgermeister Laue in Sondershausen und 8 Stellvertreter des für die Dauer der Bauzeit ausgeschiedenen Sanm Pleßner der Stadtrath a. D. Herr Emil Soltmann in Berligerm den Verwaltungsrath gewählt worden sind. in in Gleichzeitig machen wir bekannt, daß zur Leitung des Ba Herr Baumeister Krohn von uns erwählt und diese Wahl Sr. Excellenz dem Herrn Handelsminister bestätigt worden ist 8 Nordhausen, den 25. Oktober 1867. . 4 Der Verwaltungsrath. v1616111“X

Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn. Betriebs. esu pro Monat September 1867 (vorbehaltlich späterer Fesesulhr 1) Bahnstrecke Magdeburg⸗Thale. a) 106,179 Personen nh 42,437 Thlr. x23 Sgr. gegen 142,887 Personen mit 47,854 Thn 19 Sgr. 8 Pf. im Monat September 1866. b) Nebenerträge 9. Personen⸗Verkehrs 2050 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. gegen 1185 Thlr. 24 Sr 2 Pf. im Monat September 1866. c) 1,405,954 Centner g und Frachtgut, wofür nebst Viehtransporten 63,592 Thlr. 27 Si- 11 Pf. gegen 1,207,252 ⁄% Centner mit 62,090 Thlr. 3 Ser. hh Monat September 1866. Total⸗Einnahme pro September 186

108,081 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. gegen September 1866 111,130 Thlr.

16 Sgr. 10 Pf., im Monat September 1867 daher weniger 3048 Thlr

29 Sgr. 5 Pf. 2) Bahnstrecke Cöthen⸗Wegeleben und

Güsten⸗Staßfurt. a) 35,129 Personen mit 10,026 Thlr. 29 S 9 Pf. gegen 40,080 Personen mit 10,921 Thlr. 19 Sgr. 1o2,2n Monat September 1866. b) 410,481 8⁄ sCentner Fracht⸗ und Eil. güter ꝛc. mit 14,047 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. gegen 409,796 ½¼” Centner mit 15,605 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. im Monat September 1866 c) Außerordentliche Einnahmen, als: Depeschen⸗Gelder, Depot⸗Ein⸗ nahme, Ziegelei ꝛc. 547 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. gegen 932 Thlr. 2 Sgr 2 Pf. im Monat September 1866. Total⸗Einnahme pro Sekerine 1867 24,622 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. gegen September 1866 27,459 Thle 12 Sgr. 5 Pf., im Monat September 1867 daher weniger 2837 Thl. 5 Sgr. 9 Pf. 3) Bahnstrecke Magdeburg⸗Wittenberge. a) 28,764 Personen mit 18,194 Thlr. 16 Sgr. gegen 32,801 Personen mit 19,904 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. im Monat September 18ii b) 326,838/8 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter ꝛc. mit 37,044 Thlr. 19 Sg 9 Pf. gegen 270,746,8 Centner, mit 34,723 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf in Monat September 1866. c) Außerordentliche Einnahmen an Brütc⸗ geld, Zinsen, Rabatt und Erlös aus dem Verkauf alter Materialien 1642 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. gegen 1316 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. im M⸗ nat September 1866. Total⸗Einnahme pro September 1867 56 89 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. gegen September 1866 55,945 Thlr. 5 Sgr. 6 Ff J“ September 1867 mehr 936 Thlr. 29 Sgr. 1 9” bis ult. September 1867: 109,426 Thlt. Magdeburg, 24. Oktober 1867. b Direktorium. 1111“ Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 8 Aus Anlaß der bevorstehenden Frankfurter Mese⸗ wird an Sonntag, den 3. November, 6 Montag, den 4. November, Dienstag, den 5. November,“ 2 nn 8 Uhr 20 Minuten früh je ein Extrazug von Berlin nach Frankfurt a. O. abgelassen, welcher nur in Fürstenwald anhält und in Frankfurt um 10 Uhr 20 Minuten eintrifft Mit demselben werden Personen in den drei ersten Wagenklasse zu den gewöhnlichen Fahrpreisen befördert. 8 Ebenso wird aus derselben Veranlassung vom Donnerstagg den 7. bis inkl. Dienstag, den 12. November cr. je ein Vorzuh vor unserem Breslau⸗Berliner Tages⸗Personen⸗Zuge um 2 U 35 Minuten Nachmittags von Frankfurt nach Berlin abgehen, welca Passagiere in den drei ersten Wagenklassen nur nach Berlin befördert Berlin, den 23. Oktober 1867. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 8 8 n g t mach un g. om 1. November d. J. an wird im NVo kehre des Norddeutschen 11“ der fh größeres Vieh, mit Ausnahme für Pferde, in bedech gebaueten Wagen bestehende Frachtsatz von n. —2 Silbergroschen pro 10 Quadratfuß Laderaum der gesch iten Wagen und pro Meile ermäßigt, daneben aber si die g ute Expeditionsstrecke eine Expeditionsgebühr von A. für jeden Wagen, ohne Rücksicht auf dessen Größe, erhoben werdch Auch bei dieser neuen Fracht wird für Vieh⸗Transporte, welche in à regelmäßigen Vieh⸗Extrazügen zwischen Berlin und Düsseldorf ga oder nur theilweise zur direkten Beförderung gelangen, die bishelt besondere Ermäßigung von 25 Prozent bestehen bleiben 1 Hannover, den 22. Oktober 1867. b Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Winterfahrplan Am 1. November 8 Is. tritt auf der En brücker und Rhein⸗Nahe⸗Bahn ein Winterfahrpl⸗ in Kraft, welcher sich von dem bisherigen Somul fahrplane im Wesentlichen nur durch Wesgfall de Lokal⸗Züge zwischen Creuznach und Bingerbrück⸗ scheide gs (Morgens 6 Uhr, und XII. (Abends 10 Uhr) un, scheidet und zu gedachtem Termine in Druck⸗Exemplaren auf al Stationen käuflich zu haben sein wird. 8 Saarbrücken, den 24. Oktober 1867. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

terhof aus Alt⸗Rosenthal, zuletzt beim Gastwirth Freiberg in Marien⸗ 216. 217* des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung

Heffentlicher Anzeiger.

2. 8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

Gegen den unten näher bezeichneten Dienstknecht Friedrich Hel⸗

dorf in Dienst, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 215. hat nicht ausgeführt werden können, weil er seinen bisherigen Dienst verlassen hat und weder in Mariendorf noch sonst aufzufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des zc. Helterhof Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Gefängniß⸗Inspection der Hausvoigtei abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 1e“

Berlin, den 22. Oktober 1867.

Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signalement.

Der Dienstknecht Friedrich Helterhof ist 34 Jahre alt, in Alt⸗ Rosenthal geboren, hat blonde Haare, blaue Augen und gewöhnliche Gesichtsbildung, ist von kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen.

Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden, doch wird die⸗ selbe vermuthlich aus einem Theile der gestohlenen Sachen, unter denen sich insbesondere ein schwarzer Ueberzieher mit Sammetkragen, ein schwarzer Tuchrock, ein grüner Rock, eine schwarze Buxkinghose und eine graue Sommerhose befinden, bestehen.

Offene Requisition.

Der nicht näher zu bezeichnende Bergmann Carl Heinrich

Kummer aus Arendsee ist wegen Widerstandes gegen die Staats⸗

gewalt, vorsätzlicher Mißhandlung öffentlicher Beamten im Dienst und vorsätzlicher rechtswidriger Vermögensbeschädigung durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 14. September er. rechtskräftig zu einer sechswöchentlichen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in sei⸗ ner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Kum mer Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Kummer zue achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ den Gegenstaͤnden und Geldern mittelst Transports an das nächste preußische Gericht abzuliefern, welches ersucht wird, die erwähnte Strafe an den ꝛc. Kummer zu vollstrecken. 8

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche

8 Rechtswillfährigkeit versichert. h

erleberg, den 18. Oktober 1867. 8 —Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 8 In der Untersuchung wider den Handelsmann Abra ham ndstein zu Potsdam wegen Betruges, soll der Handelsmann ein, gebürtig zu Schneidemuüͤhl, als Zeuge vernommen werden. Dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort ist unbekannt, und werden eshalb sämmtliche Behörden ersucht, im Falle ihnen der Aufenthalts⸗ ct des ꝛc. Klein zur Kenntniß kommen sollte, davon hierher Mit⸗ heilung zu machen. 8 Loitz, den 22. Oktober 1867. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Kriminalgerichtliche

Am 29. September d. J. ist in den Marggrafschen Fichten bei

Lichterfelde die Leiche eines unbekannten Mannes an einem Baume hängend gefunden worden. Der Verstorbene war 36 bis 40 Jahr alt, circa 5 Fuß 3 Zoll groß, von schlanker Statur, hatte schwarzes Kopf⸗ haar, sehr starken Backen⸗ und Kinnbart, dünnen Schnurrbart, blaue

Augen und lange stark gebogene Nase. 11 1

Bekleidet war derselbe mit einer schwarzen, Plüschmütze, einem Sommerrock von gräulicher Farbe, grau und schwarz carrirter baum⸗ wollener Weste, schwarzer Tuchhose, grau wollener Unterjacke, gewöhn⸗ lichen Tragebändern, graubraunen wollenen Strümpfen, grauen mit braunen und schwarzen Carrés versehenen Shawl, schwarzen kalb⸗

7 +₰ 2 2 8 8 E . ledernen Halbstiefeln, frisch gewaschenem leinen Hemde, welches ezeichnet war. 6 1. 8 Ein Jeder, welcher über die Person des Verstorbenen oder über die Art seines Todes etwas zu bekunden vermag, wird aufgefordert, sich zu seiner kostenfreien Vernehmung zu dem auf 8

16“

den 15. November 1867, Mittags 12 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts hier, Hausvoigteiplatz 14, anberaumten Termine einzufinden, oder schriftlich zu den Akten F. E. 311/67 Anzeige zu machen. Berlin, den 9. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die dem Heinrich Julius Ferdinand Roebel für die hiesige Hand⸗ lung, Firma b 8 Ferd. Storjohann jr., ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Nr. 999 im Prokuren⸗Register gelöscht. Beerlin, den 25. Oktober 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

—yᷓᷓᷓ—C—C—C—ę—

In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 22sten Oktober 1867 an demselben Tage eingetragen:

Nr. 25. Firma der Gesellschaft:

»Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg«; 28 Sitz der Gesellschaft:

Magdeburg, mit der Zweig⸗Niederlassung in Landsberg a. W.; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag wird gebildet durch das mittelst no⸗

tarieller Akte vom 18. Februar 1857 festgestellte Statut, be⸗

stätigt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 16. März 1857

und den in der notariellen Urkunde vom 25. Mai 1859 ver⸗

lautbarten Statuten⸗Nachtrag, bestätigt durch den Allerhöchsten

Erlaß vom 8. August 1859. Diese Urkunden sind in der Ge⸗

setzammlung de 1857 und de 1859 pag. 417 ff. abgedruckt.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf 50 Jahre bestimmt und der Zweck desselben ist:

a) die Erzeugung und der Absatz von Gas in Städten und Drtschaften des europäischen Kontinents, aus Kohlen, Holz, Harz oder anderen geeigneten Stoffen, welches zur Beleuchtung, zum Heizen, Kochen, überhaupt als Leucht⸗ und Brennstoff verwendet werden soll; b) die Erzeugung und der Absatz der dadurch gewonnenen Nebenprodukfte; c) die Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind.

Das Grund⸗Kapital beträgt 500,000 Thlr. (Fünfhunderttausend Thaler) und ist in 5000 Actien, jede über 100 Thlr., zerlegt.

Die Actien lauten auf den Inhaber.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Kölnischen Zeitung und in dem Magdeburger Correspondenten. Die Bekanntmachung der General⸗Versammlungen geschieht in diesen Blättern zweimal, das zweite Mal wenigstens 14 Tage vor der General⸗Versammlung.

Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Veränderungen werden durch die bleibenden Gesellschaftsblätter, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg, sowie durch die Amtsblätter derjenigen Regierungen, in deren Bezirken sonst Gesellschaftsblätter erscheinen, veröffentlicht.

Diese Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters allein.

Alle Ausfertigungen der Gesellschaft werden von dem Vorsitzen⸗ den oder dessen Stellvertreter und einem Mitgliede des Direktoriums vollzogen. 8

Spezial⸗Vollmachten für einzelne Vorstandsmitglieder oder Spezial⸗ Direktoren zur Besorgung besonderer Functionen bedürfen der Unter⸗ schrift des Vorsitzenden und zwei anderer Mitglieder des Direktoriums. Alle Quittungen, Wechsel und Anweisungen werden von dem Vor⸗ sitzenden des Direktoriums oder dessen Stellvertreter und dem General⸗ Betriebs⸗Direktor gemeinschaftlich unterzeichnet.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht gegenwärtig aus: 12 dem Kaufmann Herrmann Zucksch werdt als Vorsitzenden, 9 dem Kanzlei⸗Rath a. D. Rudolph Zwicker als Stellvertreter des Vorsitzenden, 1 ö 3) dem Regierungs⸗Rath. Rudolph Kleffel, 4) dem Kaufmann Julius Burchardt, 5) dem Kaufmann Franz Overlach, 8 6) dem Gas⸗Ingenieur Herrmann Liebau, h 7) dem Hauptmann g. D. Alexander Bethe, welcher zugleich General⸗Betriebs⸗Direktor ist, 8) dem Kommerzien⸗Rath Gerson Bleichro (Die Mitglieder zu 1 bis 7 in Mag glied zu 8 in Berlin wohnhaft.) Landsberg a. d. W., den 22. 1867.

Königliches K Abtheilung