1867 / 256 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bei uns schriftlich oder zu

8 nie.- Sasshas

des Erblassers gezogenen Nutzungen

8 Schneidemühl, den

bis zum 1. Dezem er er. esch ss1i⸗ Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗

dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer

tsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forde⸗

ungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben

übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Ver⸗ andlung der Sache in der auf den 19. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr,

n unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Rügenwalde, den 26. September 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

ie Erbscha

[40588 Aufforderung der Konkursgläubiger 8 nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Weber hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläu⸗ biger noch eine zweite Frist 8

bis zum 25. Novem ber 1867 einschließlich 8 festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗

achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Okto⸗ ber cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf 16.“

den 17. Dezember er., Vormittags 11 IG

in unserem Gerichtslokal Nr. 5, vor dem Kommissar, Herrn Kreis⸗

richter Vollmar, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem

Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗

derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Fromm in Chodziesen, Justizräthe Triepcke und Presso zu Schneidemühl zu Sachwaltern vorgeschlagen.

22. Oktober 1867. uu“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissarius des Konkurses.

b Vollmar.

1 1 Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung

Königliches Stadtgericht zu Breslau. Abtheilung I. Den 11. Oktober 1867, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen der Handels⸗Gesellschaft Gebrüder Roesler, sowie über das Privatvermögen eines jeden der beiden Gesellschafter: Brauers Adolph Roesler und des Kaufmanns Gustav Roesler, Friedrich⸗Wilhelmsstraße Nr. 68, ist der kaufmännische Konkurs eröff⸗ net und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Juni 1867 festgesetzt worden.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an diesel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Ge⸗

genstünde

einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen fandstücken nur Anzeige zu machen.

II. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ en. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht

bis zum 21. November 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Facden der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

bis zum 15. November 1867

orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des efinitiven Verwaltungspersonals

auf den 9. Dezember 1867, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fuerst, im Termins⸗ Zimmer 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wir geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Meber Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen ohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am bießigen Orte wohnchaften oder zur F12„ bei uns berechtigten Bevo mächtigten bestellen und zu den

kten anzeigen. Dengjenigen, welchen es hier an Bekanntschaß fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Wiener, Kade, Plathner, Leonhard zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 68

88 8 74 8 11“ P1“ Der durch unsern Beschluß vom 23. Januar 1867 über das P mögen des Kaufmanns Karl Gustav Schmidt zu Hainau eröf er. kaufmännische Konkurs ist durch Akkord beendet. *2—e ervfsneie Goldberg, den 21. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung, den 11. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr.

[3883]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinri Kersten jun., alleinigen Inhabers der Firma Kersten & Dellmann hie ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlun 1 Einstellung auf den 11. April 1867 festgesetzt worden. de⸗

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bern⸗ hard Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldnerz werden aufgefordert, in dem

auf den 25. Oktober d. Is., Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hinrichs, im Gerichtsgebäude Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 1

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den. selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. November d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit 2 findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

„Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. Novemberd. Js, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie definitiven Verwaltungspersonals

auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hinrichs, im Gerichtsgebaͤude, Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jlenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Schlieckmann, Krukenberg, Fritsch, Fiebiger, Seeligmüller, Riemer, Wilke, v. Radecke, v. Bieren, Gocking, Gloͤckner zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. vv11“ Halle a. d. Saale, am 11. Oktober 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ööäöö Ediktal⸗Ladung.

Nachdem der für den in dem Zuchthause zu Celle detinirten Vieh⸗ händler Carl Hartje aus Alfeld bestellte Kurator, Kaufmann Schmidt daselbst, die Unzulänglichkeit des Hartjeschen Vermögens zur Befriedi⸗ gung der Gläubiger dahier angezeigt und unterm gestrigen Tage der förmliche Konkurs erkannt worden ist, werden alle Diejenigen, welche; Ansprüche an das gedachte Vermögen machen zu können vermeinen hiedurch aufgefordert, dieselben in dem auf

Mittwoch, den 20. November ““ Kesgrec.„Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine unter Vorlegung der ihre Ansprüche begründenden Urkunden so gewiß anzumelden, als widrigenfalls die nichterschienenen Gläubiger von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen. 8 vr. 897 hesech ist die Dispositionsbefugniß 9

sgen und der Landchirurgus Bornemann hierselbst i rimistisch a

Curator bestellt worden. 131“ Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nu stelle affichirt werden. 111“ Alfeld, den 29. Oktober 1867. Koöniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

[3021] Snbeha sta kionsMNatent 8 Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Gärtner Friedrich August Lanzky gehörige, in Mahls⸗ dorf im Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von Mahlsdorf Band I. Nr. 13 Blatt 25 verzeichnete Bauergut (Gärt⸗ nerei mit Mistbeeten und Treibhaus), gerichtlich geschätzt auf 15,560

Thaler, soll den 14. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist⸗

an hiesiger Gerichtsstelle, die Verkaufsbedingungen sind

an hiesiger Gerichts⸗

bietenden verkauft werden.

b Taxe und Hypothekenschein, sowie in unserem Büreau V. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ Hung, suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu Berlin, den 10. Juli 1867.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung

nach Befinden zur Bestellung des

8

haben ihre Ansprüche bei

ö1“ 8 11“ ubhastatio Patent. 14057] vrFenblan Verkauf Theilungs halber. Das auf den Namen des Rittergutsbesitzers Hans August Frie⸗ drich von Winterfeld eingetragene, jetzt dessen Erben gehörige, am Königsplatz hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von Neu⸗Ruppin Band I. Nr. 71 Blatt 73/193 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich geschätzt auf 12,099 Tylr. 22 Sgr. 6 Pf., sol den 20. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. b b 1 b und othekenschein sind in unserm. Büreau I. einzusehen. Ane dr Sener, b. elceee wenen werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu Na. den 24. Oktober 1867.

Kosbzhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Templin, den 9. Juli 1867. 8 Das bei Lychen belegene, Nr. 28 des Hypothekenbuches des größe⸗ ren Grundstücks aus den Bezirken der Gerichtskommissionen des Kreis⸗ erichts Templin eingetragene und dem Gutsbesitzer Rudolf Heinrich

Wilhelm Kortüm gehörige Etablissement Bohmshof, gerichtlich abge⸗

ätzt auf 10,667 Thlr. 15 Sgr., zufolge der, nebst Hypothekenschein schät x in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe,

soll am 13. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werden. 1

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gericht zu melden. Auch werden die Erben des eingetragenen Gläu⸗

bigers Rittergutsbesitzers Carl Friedrich Julius von Arnim und die

Wittwe Schulz, geb. Rohde, hiermit vorgeladen.

Subhastations⸗ EE1“

1 Nothwendiger Verkauf. Kohönigliches Kreisgericht, Abtheilung I. Templin, den 9. Juli 1867. dem Dorfe Hindenburg belegene, N 2 d. eingetragene und dem Gutsbesitzer Hellmuth gerichtlich abgeschätzt auf

Das bei buches dieses Ortes Odebrecht gehörige Landgut Reinfeld, 29,585 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. zufolge der, nebst ker Kaufbedingungen, in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 20. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werden. 8 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗

Nr. 22 des Hypotheken⸗

nebst Hypothekenschein und den Thatsachen anzuführen, die Bew

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

gung suchen, haben sich mit ihrem pruch übhast̃ Gericht zu melden. Zugleich werden die Erben des Altsitzer Johann Wuthenow und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Brunn, ferner der Amtmann August Theodor Rakow hierdurch mit vorgeladen.

[3331] N 9 ;thgge Verkauf.

Das zu Skoeren, Kirchspiels Kaukehmen, unter Nr. 822 33 be⸗ legene, den Wirth George und Maria geb. Mikat⸗Ojusschen Eheleuten gehörige Grundstück, und das zu demselben als Pertinenz gehörige Grundstück Selseningken Antheil Nr. 5 zufolge der nebst Hypotheken⸗ chein im Bureau Ila. einzusehenden Taxe zusammen auf 6168 Thlr. b ätzt, soll am 8 . 1 März 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den ö ihre Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhas ations⸗Gerichte anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Kaukehmen, den 11. August 1867.

Königliches Kreisgericht. 6

1. Abtheilung.

Nothwendiger Mer Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bütow, am 17. Juli 1867. b Die zu dem Schönfärber Michael Koberstein'schen hörigen Grundstücke, als: 8 1) der Bauerhof Dampen Nr. 7 2) die Mühle Dampen Nr. 17 nebst Mühlengeräthen, 3) die Landung Bütow Nr. 7 und 4) die Landung Bütow Nr. 62, vö“ zusammen geschätzt auf 16,060 Thlr. 10 Sgr. sollen 8 am 26. Februar 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. u“ 8 Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, dem Gericht anzumelden.

1”“

Nachlasse ge⸗

Anspruch bei dem Subhastations⸗

““ 1

tions⸗Pa und 8 Ediktalladung. . 8 hi Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen

Buchdruckers Lorenz Anholt bestellten Kurators, Advokaten Kirchhoff

hieselbst, wird zur Subhastation des zu der Konkursmasse sehörigen, in hiesiger Stadt, an der Mauernstraße, zwischen den Lankau'schen und Holste'schen Häusern belegenen und sub No. 413 catastrirten Bürger⸗ hauses nebst Hintergebäude und sonstigem Zubehör Termin auf

Sonnabend, den 7. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, angeseßt, zu welchem der Konkurs⸗Kurakor und Kauflustige geladen werden.

Zugleich sollen in diesem Termine die zu der Konkursmasse ge⸗ hörigen und zum Betriebe einer Buchdruckerei bestimmten Gegenstände, als namentlich eine Schnellpresse, eine Handpresse und etwa 16 Ctr. Schriften zur Versteigerung gebracht werden.

Endlich werden Alle, denen an dem erstbenannten Verkaufs⸗ Objekte Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗ oder andere dringliche Rechte, insbesondere auch Servituten, oder sonstige Realberechtigungen zustehen, aufgefordert, solche in dem anstehenden Termine anzumelden und näher zu begründen, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber werden erkannt werden.

gelle, den 23. Oktober 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht.

[33 5] Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung unter der Firma A. S. Kirstein hierselbst hat gegen die verwittzvete Rentiere Süß hierselbst aus den mit ihrem Geschäftsführer Gustav Kroll für ihr Kalkofen⸗Geschäft bei Filehne kontrahirten Rechtsgeschäften unterm 22. Dezember 1866 bei uns au Zahlung von

1) 286 Thlr. 6 Sgr. nebst 3. Juni 1866, 2) 27 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. verauslagten Gerichtskosten und Man⸗ datarien⸗Gebühren nebst 6 Prozent Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1867, Klage erhoben. 8

Die Klage ist eingeleitet. 8 8 E“X“

Da der jetzige Aufenthalt der verwittweten Rentiere Süß unbe kannt ist, so wird diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zu Klagebeantwortung auf 8

den 23. Dezember 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Wießner im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Portal II. parterre, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, ihr etwanigen Einwendungen und die zur Begründung derselben dienen eismittel für ihre Behauptungen bestimmt anzugeben und Urkunden, auf welche sie sich berufen will, im Original oder in Abschrift einzureichen, indem auf spätere Ein

reden, welche auf Thatsachen beruhen, im Lauf der Instanz keine Rück geht auch

sicht genommen werden kann. 8 Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht und eine schriftliche Klagebeantwortung, welche jedoch von einem Rechts anwalt unterzeichnet sein muß, bis zum Termine nicht ein, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte ausgesprochen werden. Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustimmung der Klä⸗ gerin nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn entweder Gründe dazu in der Sache selbst liegen, oder die von der Verklagten angeführten Hinderungs⸗Ursachen bescheinigt sind. Berlin, den 26. August 1867. 8 Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Prozeß⸗Deputation 1

6 Prozent Verzugszinsen seit dem

Civilsachen.

13687] 1 Oeffentliche or Der Kaufmann Wilhelm Kasche hierselbs

gegen

Wallstraße 7. 8, hat

den Handlungscommis Eduard Scholz, zuletzt in Hirschberg i. S., aus verschiedenen Forderungen, im Gesammtbetrage von 21 Thlr. 22 Sgr., Klage erhoben.

Zur Beantwortung derselben, sowie Arrestgesuches, ist ein Termin auf den 18. Mai 1868, Vormittags 10 Uhr, 8

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Fromm, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, anberaumt, und wird der Verklagte, da sein ge⸗ genwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen; die Klage zu beantworten und etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf That⸗ sachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt, der angelegte Arrest für justificirt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnisse gegen den Verklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 14. September 1867.

Koöonigliches Stadtgericht. Abtheilun für Civilsachen. mmission 6 für Bagatellsachen.

des gleichzeitig angebrachten