1867 / 267 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

greß. Bis dahin sollen jedoch die einzelnen statistischen Burcaus in den verschiedenen Staaten ein von der Versammlung den Sektions⸗ anträgen gemäß angenommenes Questionnaire beantworten, welches Aufschlüsse über die bestehende Hypothekengesetzgebung, über die Boden⸗ kreditanstalten, über die hypothekarischen Darlehen mit Rücksicht auf ihren Betrag, ihre Dauer, die Natur des beliehenen Objekts u. s. w. verlangt.

Die VI. Section brachte zuerst ihre Anträge über die Ur⸗ sachen der Gesetzesverletzungen zur Abstimmung. Die Versamm⸗ lung gab den Anträgen der Section ihre Zustimmung, welche dahin gingen, die hauptsächlichsten Motive der Reate nur

bei den schwersten Gesetzesverletzungen, den Verbrechen, durch unmittelbare statistische Aufzeichnung zu ermitteln. Auch das für die Klassification der Motive vorgeschlagene Formular wurde an⸗ genommen und bestimmt, daß im Falle der Freisprechung die An⸗ klageschrift, im Falle der Verurtheilung das Ergebniß der Verhandlung für die Feststellung des Motivs maßgebend sein solle. Um jedoch in⸗ direkt auch für die Vergehen und Uebertretungen einen Anhaltspunkt zur Ermittelung der im Großen und Ganzen wirksamen Ursachen der Kriminalität festzustellen, wurde ferner beschlossen, daß die Kriminal⸗ statistik sich nicht darauf beschränken dürfe, die Zahl und Natur der Delikte nur für die Fälle der Aburtheilung zu geben, sondern daß dies für alle überhaupt zur Kenntniß der Staatsorgane gelangenden Reate geschehen solle, mögen sie Veranlassung zu foͤrmlicher Aburtheilung geben oder nicht. Schließlich wurde der Wunsch ausgesprochen, es nöchten die kriminalstatistischen Nachweisungen Aufschluß über Ge⸗ ständniß oder Läugnen des Angeschuldigten geben.

Ein weiterer Gegenstand der VI. Section war die Statistik der »Misérables.« Die Section hatte nur einen kleinen Theil des Pro⸗ rammes erledigen können; demgemäß beschränkte sich auch der Be⸗ schluß des Kongresses auf den Wunsch, es möge in der Statistik der Strafanstalten genau bezeichnet werden, ob ein Detinirter früher unter Aufsicht stand, ob die fragliche Einrichtung der Ueberwachung und Beschützung eine öffentliche oder private war, wie lange der Detinirte

überwacht wurde, wie er beschäftigt wurde und wie seine Aufführung war, und wodurch er dem Einflusse der Aufsicht entzogen wurde.

Die VII. Section hatte sich mit der Medizinalstatistik der Armeen beschäftigt. Der Kongreß wiederholte die in dieser Beziehung auf dem Berliner Kongreß ausgesprochenen Wünsche und empfahl überdies den Regierungen die Veröffentlichung einer Statistik des militairischen Ge⸗ sundheitszustandes nach gemeinschaftlichem Formulare; es soll hiernach vierteljährlich und jährlich die Krankenbewegung nach Waffen und Garnisonen, ferner jährlich die Nachweisung über die Krankheiten und die Mortalität nach Waffen, Garnisonen, Alter und Dienstdauer in Verbindung mit nosographischen Darstellungen veröffentlicht werden. Auch soll eine Enquete angestellt werden über die Mittel, die Unzu⸗ reichendheit des ärztlichen Dienstes bei den Armeen im Felde zu be⸗ seitigen.

Die Anträge der VIII. Section, welche vom Kongreß zu Be⸗ schlüssen erhoben wurden, enthalten sämmtlich in's Einzelne gehende Fragebogen. Es möge hier die Mittheilung genügen, daß solche Fragestücke angenommen wurden über die Akademieen der bil⸗ denden Künste, die Schulen für industrielles Zeichnen, die Gemälde⸗ Galericen, die Musik⸗Konservatorien, die Archive, die Bibliotheken und die Museen.

London, 9. November. Dickens ist heute Morgen nach Liver⸗ pool abgereist, um sich morgen nach Amerika einzuschiffen.

Paris, 8. November. Der Unterrichts⸗Minister Duruy hat dem Kaiser den Plan vorgelegt, an der Sorbonne wissenschaftliche Vor⸗ lesungen von Universitäts⸗Jrofessoren für Mädchen im Alter von 16 bis 20 Jahren halten zu lassen. Die Theilnehmerinnen sollen am Ende derselben durch eine Prüfung sich ein Certifikat erwerben, welches sie zum Unterricht an hoöͤheren weiblichen Lehranstalten befähigt.

Statistische Nachrichten. 8

Berlin, 11. November. Für die Zwecke der Kriegs⸗Marine des Norddeutschen Bundes, namentlich auch für die nach Art. 53 der Bundes⸗Kriegsverfassung vorzunehmende Vertheilung des Ersatz⸗ bedarfs für die Flotte, ist die möglichst genaue Ermittelung der see⸗ männischen Bevölkerung, sowie des Maschinenpersonals und der Schiffs⸗ handwerker vom 20. bis 32. Lebensjahre erforderlich.

Es wird demnach bei der bevorstehenden Volkszählung im Gebiet des Norddeutschen Bundes eine Aufnahme der seemännischen Bepöl⸗ kerung stattfinden, und eine Uebersicht zusammengestellt werden, welche ergiebt alle im 20. bis 32. Lebensjahre stehenden

a) Seeleute von Beruf (d. h. Führer und Mannschaften von Nord⸗

deutschen Handels⸗, See⸗ und Küstenfahrzeugen), 86

See⸗ und Küstenfischer,

Maschinisten und Applicanten von Dampfschiffen 1

motiven, 8

Heizer von Dampfschiffen und Lokomotiven,

Schiffshandwerker (Schiffszimmerleute, Schiffsse

Ankerschmiede, Segelmacher u. s. w.)

Bei den Seeleuten (a), sowie bei den See⸗ und Küstenfischern sollen diejenigen fortgelassen werden, welche noch nicht 1 Jahr auf einem norddeutschen Schiffe gedient oder den Beruf als See⸗ oder Küsten⸗

4330

15,241 Tonnen Hanfsamen, 41,695 Tonnen Butter, 12,015,466 Speck und Fleisch, 67,375 Pfd. Käse; 5865 Stück Pferde, 48,274 Stüc Hornvieh und Kälber, 51,963 Stück Schweine, 37,309 Stück Schaft und Lämmer, 2,863,989 Pfd. Wolle, 5,331,250 Pfd. Felle und Häute

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Stuttgart, 8. November. Ueber den Einfluß der Betriebser. öffnung der Brenner⸗Bahn auf die württembergischen Staatz. bahnen hört der »Staatsanz. f. Württemb.«, daß die Föierbewegat zwischen den beiden Bahnen zur Zeit noch ganz untergeordneter Be⸗ deutung sei und daß, soweit Gütersendungen von und nach Italien über den Brenner instradirt werden, häufig Reclamationen wegen namhafter Verspätungen erhoben werden, sowie daß eine Abnahme des durch die Brenner⸗Bahn in Verbindung mit der Königlich bayerischen

Mutter und Sohn.

und sächsischen Staatsbahn konkurrenzirten Verkehrs zwischen Italien und dem nördlichen Deutschland via Splügen⸗Friedrichshafen noch nicht zu fühlen sei. Dagegen mache sich der Personenverkehr zwischen dem Main und Rhein und dem Brenner über die württembergische Bahn bereits einigermaßen bemerklich. 8

Aus Egpten wird gemeldet, daß bei Jubal am Rothen Meere eine Telegraphenstation angelegt wird.

E111“ 8 3 v2 EI ““ Fönigliche Schauspiele.

Dienstag, 12. November. Im Opernhause.

stellung⸗ Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Franzö⸗

sischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Mustk

von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Bertha: Fr. Blume.

Fides: Frl. v. Edelsberg. Johann von Leyden: Hr. Niemann.

Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.

3 ise. (210. Abonnements⸗Vorstellung) Aschenbrödel. Schauspiel in

1 4 Aufzügen von R. Benedix. Mittel⸗Preise.

Mittwoch, 13. Nopemher. Im Opernhause. (198. Vorstel⸗ lung.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Martha: Frl. Selling. Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (211. Abonnements⸗Vorstellung) . 1 Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung des Romans: »Die Nachbarn«, von Friederike Bremer, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Mittel⸗Preise.“ 8 v

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungsz. 11 V

88 Ort.

Baromet Paris. Lin

2z seatur. R.

οα bo S

S Tempe-

——

vember.

-1,9 N., mässig. 1,0 N., s. schw. —0, 7 N., Sturm.

Meme! öö“ Königsberg Danzig... n Cösn .... Stettin... Putbus. BerliV PFosen Ratibor . Breslau ..

337,5 †0, s 337,8 1,0

339,5 +3, 4 341,2 + 4.2 338,9 †+3, 7 340 144,5 337. 5. 3,4 331 8, + 2,0 334, 4 + 2, 3

Torgau.. 338.1 +4,2 Münster 340.2 †£, 0

heiter. trübe. bed. Reg. Schn, HHlagel wie gest †1, 2 N., mässig. bbewölkt. 1“ -1,4 NW., mässig. heiter. -,sNW., schw. wolkig., schön. —2,9 NW., mässig. gz. heiter, trübe. †0, 1'N., mässig. ttrübe. -1, 2 NW., mässig. Sehnee. -1,4 W., mässig. trübe, Reif, gst. Ab. Graupeln. -0,9WNW., schwach. [beiter. †;,o W., sehwach. Nebel. Cöln .. 340,1 †₰51 †3.4 WNW., sehw. strübe. Trier. 37,1 +5,3 96,2 †£2 [NW., s. sechw. neblig, trübe. Flensburg 342,6 ·8 S., s. schwach. strübe. Paris †y— Brüsse! 3428 N., schwach. sehr bewölkt,

8

1 feiner Regen. SW., schwach. bedeckt.

8

SDSSSe £ꝘS lϑc⸗h d 2

—₰ D

2

Haparanda. Helsingfors Petersburg. Rixea. . Liban ö“ Moskau Stockholm 340,1

8

NNW., schwach lh,st bedeckt.

Pß.

geobachtungsz. Allgememe

Himmels- ansicht.

Abweich. v. Mittel.

Ort.

Baromet. Paris. Lin

11. November. 4,8 3,1[W., stark. strübe, gest. Abd. 1 Schnee. 335,4 - 1,44 3,8 + 2,4 NW., stark. bedeeckt. 336 9-0.3 2.7,†₰0,4 W., massig. wolkig. 337,1 1+₰1, 0%¶ y3,0, †0, 7NW., massig. bedeckt. 8 .338,9, †₰1,9 3 6 + 1,3 W., mässig. bed., Reg. 335,9 *0, 4 0%α 1, 61NW., stark. bhed., Reg. 338.0 2,3 49 ,3XW., mässig. . trübe, Rügen. Posen . 336,5 £2,4 0,4 - 1,3 SW., sehwach. bedeckn Katibor 3 52.0 + ²,2 0,2 - 1,4 S., mässig. wolkig. Breslau. .334,1 +2,0% m1,0]-1,2 W., schw. überwölkt. Torgau 337,2 43,3 3,2 +0,3, NW., lebhaft. Regen. Münster. 338,7]†3,5 5,0† 2,0NW., schwach. zieml. heiter. Cöln. 338,4 †3,4 6,4 2,6 NW., schwach. sbedeckt. Trier 335 4 3,66 6,0 2,7 88 schwach. neblig, trübe. FPiensburg 339,5 mässig. trübe. n 341.0

2* 2 7

Ilüemel. 334, 8

1. 8*

Königsberg 3 Danzig.. Cösln Stettin. Puthus Berlin ..

“—“

Brüssel... NNW., s. schw. HlIaparanda. Helsingkors- Petersburg. Riga Lnn

Moskau 33 1,6

mässig.

v vS vau vLvLGDn

bed., gest. Abend Regen. Max. + 3,2. Min. 0,8. N., sehwach. fast bedeckt. WNW., s. schw. bewölkt. NNW., schwach. 11 Hdernoesand 335,7 0,2 N., stark. eiter. Sürnbant 1 339. 40 N., schwach. sehr bewölkt.

terodesüten- arnad Waaren-Börse. Berlin, 11. November. (Marktpreise.) Zu Lande: Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Z2u Wasser: Weizes 4 TPhlfr. 10 Sgr., auch 4 Thir. 2 Sgr. 6 Pf. und 3 Phlr. 18 Sgr. 9 Pf. Roggen 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. und 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 11 n. auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr, auch 3 Thir. Futtererbsen 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. has Schock Stroh 8 Thlr. 7 Sgr. 6 PEF. Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzen- weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. 2 Berlin, 11. November. (Niehtamtlieche Getraic eböree. Weizen loco 88 106 Thlr. nach Qaslität, weissbunt poln. 99 Thlr., gelber schles. 102 ½ bez., pr. Se —1 Thlr. bez., April-Mai Thlr. bez. u. G., Mai -Juni 95 Thlr. bez. 8 8 Roggen loco 74 77 Thlr. nach Qualität, 78 80pfd. 74 76 ¾ Thlr. ab Bahn bez., November 75 ¼ -76 Thlr. bez., November-Dezember 75 76— 75 ¾ Thlr. bez., Dezember-Januar 75 ¾ Thlr. bez., April-Mai 743.— 75 ¾½ Thlr. bez., Mai-Juni 75 ¼ 76 Thlr. bez. Gerste, grosse ane kieine, 49 57 Thlr. pr. 1750 Pfd. Hafer loco 30 36 Thlr., schles. 30 ¾ 32 ¾ Thlr. bez., 32 ¼ Thlr. bez., November- Dezember 32 Thlr. bez., 33 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 33 ¾ 34 Thlr. bez. Prbsen. Kochwaare 72 80 Thlr. wutterwaare 67 —-70 Thlr. knhüböl loco 11 ½ Thlr. bez., pr. November und November Dezember 11 ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 11 Thlr. bez., April- Mai 11½¾ Thlr. bez. Leinöl loco 14 Thlr. ie Spiritus loco ohne Fass 20 Thlr. bez., pr. November u. November- Dezember 19 7,— 20 Thlr. bez., Dezmber- Januar 19 ¾ 20 Thlr. bez., April- Mai 20½ 21 Phlr. bez., Mai-Juni 20 ½ 21 ½ Thlr. bez. 1 Weizen loco und Termine besser Gekünd. 5000 Ctr. Roggen in disponibler Waare liess sich leicht placiren, die Offerten hierin waren aber nur sehr mässig. Termine wurden heut zu schnell steigenden Prei- sen gehandelt, wozu die von auswärts eingelaufenen Aerichte, unter- stützt durch umfangreiche Kaufordeces, sowohl auk Speculation, als in Deckong, beigetragen haben. Die Steigerung beträgt egen Sonnabend eca. 2 ½ Thaler pr. Wspl., wozu der Markt in fester Haltung schliesst. Gek. 10,000 Ctr. Hafer effektiv und Termine fester. Rüböl verkehrte in matter Haltung und war Loco-Waare reichlich angeboten und etwas billiger verkäuflich, dagegen Permine im Preise unverändert. Gekünd. 400 Ctr. Für Spiritus bestand wie für Roggen überwiegende Kauflust und hoben sich die Preise schnell um ca. ³ Thlr. pr. 8000 pCt. Gek. rt. 4 9. November. (Amtliche Preis-Feststelluag von detreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen-Oveg- aung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Makler.)

5,4 5 0 6 6

Skudesnds .339,7 Gröningen 340,5

Helder... 341,4

Grosse

November April

elb.

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 49 57 Thlr. nach Qualität. 8 Hafer pr. 1200 Pfd. loco 30 32 ½ Thlr. nach Qualität, 31 % bis 31 ¾ bez., pr. diesen Monat 31 ½ à 31 ½ bez., November-Dezbr. 31 ¾ bez., April-Mai 32 ½ à 32 bez., Mai- Juni 33 ½ bez. 8

Erbsen pr. 2251 Pfd., Koch- ang Funerwzare, 67 76 Thir. nach Qualität.

HdHelsaaten pr. 1800 Pfd., Winterrübsen poln. 84 Thlr. frei hier bez. üma 2 1

Cw. obne Fass 4αα 11 Br., pr. diesen Monat 11 ½¼ à 11 ½⅛ bez., November-Dezember 11½¼ à 11 ¼⅛ bez., Dezember-Januar 11 ½ bez., Januar -Februar 1868 11 Thlr., April-Mai 11 à 11 ½⅔ à 11 bez. Leinö! pr. Ctr. chne Faez loco 13 ¾ Br. b 8 Spiritus pr. 8000 pCi. lcen ohne Fass 19¼ à 19 % bez., per diesen Monat 19 % à 19 ¾ à 19 ¾⅔ bez., Br. u. G., November-Dezember 19 ⁄% à 19 à 19 bez., Br. u. G., Dezbr.-Januar 19 ¾ à 19 ½ à 19 % bez. u. Br., 19⅛ G., Januar-Februar 1868 20 bez., April- Mai 20 à 20 ¾ à 20 [⁄%¼ bez. u. G., 20 ¼ Br., Mai-Juni 21 à 20 ¾ bez. u. G., 20 Br. Gekünd. 10,000 Quart. Kündigungspreis 19 Thlr. 8 Wemenmehl No. 0. 6 ½ à 6 ½, No. 0. u. 1. 6 ⅛½ 2 6. Koggeumehl No. 0. 5 ½ 2 5 ⁄12, . O. n. 8. 9 % 2 4 ½ pr. Ctr. upversteuert.- Bei höher gegangenen Körnerpreisen mehr Kauflust für Mehl. 22 Seceeruhns 11. November, 1 Ubr 1 Miunten fachrmittasns (VPel. Dep. des Staats - Anzcivers.) Weizen 96—103 bez., November 99 ¾ bis 100 bez. u. Br., Frühjahr 98 ½ 99 bez. u. Br. vgeen 76—78 bez., November 75 ½ 76 bez., Frühjabhr 73 73 ¼ bez. nübbl 10 .a2 Br., No- vember 10 % bez., April-Mai 11 ½ G., 11 ½ Br. Spiritus 20 ¼ bez, No- vember 20 bez. u. G., Frühjahr 21 bez. u. G. „. Bregslaeza, 11. November, Xachmittags 1 Uhr 24 Miauten. (¶½. hep. des Staats -Anzeigers.) Spiritu pr. 8000 pCr. Trall-⸗s 19 Br. 18 ¾ G. Wemen, weisser 102 116 Sgr., gelber 100 112 Sgr. Ro-⸗

ger 84— 88 Sgr. Gerzte 57 —66 Sgr. Hafer 35 38 8Sgr.

EPonmneenn nnee, Aenensessesrne. G Berlin 11. November. Die Börse begann heute in fester Hal- tung; zwar lähmten die aus Paris gekommenen Gerüchte einer Anleibe etwas die Kauflust, so dass die Course der fremden Papiere zum Theil etwas niedriger waren als am Sonnabend, doch aber sich fest behaup- teten. Das Geschäft war in den Speculationspapieren nicht sehr belebt und Amerikaner blieben dabei sehr fest; auch Russen. Für Eisenbahnen herrschte gute Kauflust, welche die Course zum Thell ansehnlich hob obwohl andererseits das Angebot durch Realisirungen unterstützt wurde. Belebt waren Rheinische, Cöln-Mindener, Bergisch-Märkische, Oberschle- sische, Cosel-Oderberg In Berlin-Görlitzer Aetien erreichte das Geschäf zu bedeutend höheren Coursen grosse Dimensionen; auch in den Stamm- Prioritäten der Rechten Oder-Ufer-Bahn fanden erbebliche Umsätze statt. Es waren über den Fortgang der Bahn authentische Nachrichten eingetroffen, welehe die Eröffnung der Linie Kolonowska Breslau im nächsten Frühjahr ausser allem Zweifel lassen. Preussische Fonds blieben fest, aber still. Rumänen 60 Br. 1 Wilhelmsb. (Cosel Oderb.) 74 ¼ a ¼ gem. Oesterr. Franz. Staatsb. 129 ¼ a ½ a ¼ gem. Hesterr. südl. Staatsb. Lomb. 93 ½ a ¼ a ½ gem. Berlin Görsitz 76 a 75 a ½ gem. Oesterr. Credit 73 ½ à ½ gem. 3 Fresläsns, 11. November, Na chumittags 1 Chre 24 Minuten. (Tel. Bep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 12 Br., 82 ⁄12 G. Freiburger Stamm-Aectieg 133 Br. Oberschlegische Actien Litt. A. v. 201 ¾ bes.; Lit B. 172 ½ Br. Obarsechlesische Prioritäts- Obliestioa Litt. D, 4praz., 85 Br.; Litt. F., proz., 93 ¾ Br., 93 G.; lo. Litt. E. 78 ¼ Br.; de. Litt. G. 92 ½ G. Gderberger Stame. - Actien 75 bis 75 bez. Seisse-Briege Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 71 ¼ bez. u. G. Preuse. 5proz. Anleihe vor 18598 403 ½ G. 8 1 Anhaltend güns'ige Stimmung bei ziemlich lebhaftem Geschaft und behaupteten Coursen. 8 srr Frnbskfuart a. M., 10. November, Mittags. (Wolfl's Tel. Bur.) Effekten -Societät. Fest, Schluss matter. Nach Schluss der Börse Kredit-Actien 171 ¾, Staatsbahn 226 ½. 8 Preussische Kassenscheine 105 ¼, Berliner Wechsel 105 ¾⅝, eu. burger Wechsel 88 ¾, Londoner Wechsel 119 ⅜, Pariser Wechsel 95 ⅛, Wiener Wechsel] 96, Finnländische Anleihe —. Neue Finnländ. 4 ⁄pror. Pfandbriefe —, 5 proz. engl. Avleihe von 1859 —, Amerikaner 188%. Oesterreichiseche Bankantheile 658, Oesterreichische Kredit-Actien 172, Darmstädter Bankactien 196, Oesterr.-franz. Staatsbahn -Actien 227, Oesterr. Elisabethbahn 111 ¼, Böhmische Westbahn —, Rhein-Nahebahn —, Ludwigshafen-Bexbach 149 ½, Hessische Ludwigsbahn 126 ½. Darm- städter Zettelbank 241 ¼8, Oesterr. 5prozentige steuerfreie Anleihe 47 8⅛, 1854er Loose 58 ¼, 1860 er Loose 68 , 1864er Loose 73 ⅞, Badische Loose 51 ¼, Kurhessische Loose 54 ¾, 5proz. österr. Anleihe von 1859 60 Oesterr. National-Anleihe 53, 4 ½prozentige Metalliques 40 ½, Bayersche Prämien -Anleihe 9 2½⅛, Neue badische Prämien-Anleihe 94 ½. Wien, 10. November, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Privatver- kehr. Kredit-Actien 180.20, 1860er Loose 82.60, 1864er Loose 76.60, Staatsbahn 236.90, Galizier 208.50, Napoleonsd'or 9.90 ¾. Stimmung belebt uad matt. 8nb 538, 5 11. November, Vormittags. (Wolflf's Pel. Bur.) Bahnen 4 matt. b 88 (Flcten,e” Kredit - Actien 180.60, Oesterreichisch- französische Staatsbahn 236.70, 1860er Loose 83.00, 1864er Loose 76.60, Galizier 208.25, Lomb. Eisenbahn 171.00, Napoleonsd'or 9.89, Steuerfreie Anl. —.

ischer ausgeübt haben. 8 Kopenhagen 5. November. Ueber die im Jahre 1865 stattge⸗ fundene Ausfuhr von dänischen Landprodukten werden im Jahres⸗ u“ berichte des landwirthschaftlichen Vereins die folgenden Resultate mit⸗ Skudesnäs

etheilt: Es wurden ausgeführt 501,846 Tonnen Weizen, 603,430 Ton⸗ Gröningen. nen Roggen, 1,549,507 Tonnen Gerste, 821,370 Tonnen Hafer, 171,477 Helder. Tonnen Mehl und Graupen, 37,975 Tonnen Erbsen und Wicken, Hernösand. 338, s

606 Tonnen Malz, 2519 Tonnen Buchweizen, 149,774 Tonnen Raps, Christians. 340 2

341,9

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 88 104 Thlr. aach Qualität, ““ sehles. 98 98 ½ bez., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 89 ¾ à 89 ¾ bez., Windstille. sbewölkt. November-Dezember Eee 89 ½ gv2 ves 1868 92 bez. u. Br. 1“ Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspreis 89 ¾˖ Thlr. 1t

11“ 2000 P d Ses. A74 bez. pr. diesen Monat 74 W. feaast bedeckt. à 74 ¼ bez., November -Dezbr. 73 ½ à 74 à 73 ½ bez., Dezember Januar SW., lebhaft. fregnerisch. 73 ½ à 73 ¼ bez., April-Mai 1868 72 ¾ à 73 ½ à 73 ½ bez., Mai-Juni 3; à 74 bez. Gek. 18,000 Ctr. Kündigungspreis 74 ½¾ Thlr. Gestern ist De- zember-Januar mit 72 ¼ verkauft. 8

EEEEö“*““

Eü11 Wien, 11. November. (Wolffs Tel. Bur.) Ermatte

angs-Course.) 5 proz. Metalliques 57.50. 185 1e r 689.00. Kordbahn —. Lational-Anlehen 66.85. 4 Aetien 180 30. Stasts-Eisenbahn-Actien-Certificate 236 50. un 4 lizier 208.35. London 123.70. Hamburg 90 90. Paris 49.00. 18. sche Westbahn 141.00. Kredit -Loose 127.00. 1860er Loose 3 Lombardische Eisenbahn 170 50. 1864er Loose 76 60. Silber -An⸗

leihe 73.00. Napoleonsd'or —. 8

Loose —.