1867 / 267 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Leer⸗Weener⸗Stickhausen... 8 Pastor van Buiren in Leer.

Papenburg⸗Aschendorf⸗Mep⸗ a. D. Windthorst pen 88 zu Hannover.

Lingen⸗Bentheim⸗Neuenhaus. Bürgermeister v. Beesten zu Lingen.

8 ss 2 B 1 f 9 89 A 9„ Fürstenau⸗Bersenbruͤck ⸗Qua soctonom Buddenberg aus Bippen.

kenbrück * 1 ... Bürgermeister Miquél in Osnabrück. 4 „J & Melle⸗Grönenberg⸗Iburg.. Oercherschee Rath Struckmann in Diepholz⸗Su Hofbesiter Heinrich Meyer zu Hei⸗ B“ ligenlohe. . Obergerichtsrath Struckmann in Hannover.

Nienburg⸗Uchte⸗Stolzenau.... (Oger Appell⸗Ger⸗Rath Behncke in

5— Dr. phil. Müller in Wülfel.

Bürgerworthalter v. d.

Hannover.

Geh. Regierungsrath, Bening in Wennigsen.

Oekonom Wilhelm Redecker aus Gr. Berkel.

Buchhändler A. Gerstenberg zu Hil⸗

desheim.

Oekonom W. Jordan aus Holle.

Oekonom W. Jordan aus Holle.

Amtm. Rodewald zu Duderstadt. Göttingen Reinhausen⸗Mün⸗ (Bibliothek⸗Secretair Dr. A. Ellissen den in Goͤttingen. Ober Gerichts⸗Rath Planck in Meppen.

(Bürgermeister Denker zu Clausthal.

Wennigsen Calenberg⸗Sprin⸗ ge⸗Münder —.

Hameln⸗Polle⸗Bodenwerder ..

Hildesheim⸗Peine

Marienburg⸗Gronau⸗Alfeld 41 Bockenem⸗Liebenburg⸗Goslar. Osterode⸗Herzberg⸗Giebolde⸗

hausen⸗Duderstadt. ...

Sellerfeld⸗Elbingerode⸗Hohen⸗ sttein

Gishorn..Fallersleben⸗Mei⸗ Obergerichts⸗Rath Planckin Meppen.

messen... . Eecs eaze 8889 eh 28 Celle⸗Burgdorf⸗Burgwedel ... b. d. Brelte zu Win⸗ Fallingbostel⸗Ahlden⸗Soltau.. Senator Dr. Schläger zu Hannover. Uelzen⸗Oldenstadt⸗Medingen .. Bürgermeister Hu genberg in Uelzen.

Dann N 8 i. L.⸗ nenberg⸗Neuhaus i. L. Oetonom W. Redecker a. Gr. Berkel.

Lüchow⸗Gartow. T d 2 S di 8 92 Lij 2 Lüneburg⸗Bleckede ... üviis ikus Lauenstein zu Lüne H.

b 5 VBüͤj jste 3 Harburg⸗Winsen a. d.L.⸗Tostedt Gcäser Grumbrecht in Har

Jork⸗Freiburg Saeisenn Johann Schoof in Risch b . Stade⸗ Buxtehude⸗Harsefeld⸗ Ober⸗Gerichts⸗Anwalt Biedenw eg I. Bremervoͤrde V in Stade. Neuhaus a. d. O.⸗Osten⸗Ottern⸗ Rittergutsbesitzer Rudolf von Ben⸗ dorf . nigsen auf Bennigsen. Lehe⸗Dorum⸗Hagen Gutsbesitzer Adickes zu Heuhausen. Osterholz Blumenthal⸗Lilien⸗ 15 »Appell.⸗Gerichtsanwalt Weren⸗ thal 7 berg in Berlin. Verden⸗Achim O. A. Gerichtsrath Roscher in Celle. e a. D. Erxleben in Hannover.

E6 Schleswig⸗Holstein.

Oster⸗ und Westeramt⸗Haders⸗) 1 W1“ leben⸗Christiansfeld b- 4 Hofbesitzer H. A. Krüger in Beftoft.

Apenrade⸗ Sonderburg⸗Nor⸗ Sofbe er N. Ahlmann in Weste⸗ blurg⸗Reventlow ... münde auf Alsen. . 2. 1 g H. N. Petersenin Flensburg. Londern⸗Lygumkloster⸗Sylt⸗ beßs 8 8 b Föbr Hofbesitzer Justus S. Meyer. 8 B 2 (* 2 .

D orbstrand stedt⸗Eiderstedt Th. Thomsen in Oldensworth. Gottorff⸗Stapelholm⸗Schles⸗; 8 wig⸗Cappeln I

Hütten⸗Schwansener und Dä⸗ Regierungsrath a. D. Kraus in Kiel.

nischwohlder vövE 8 Altona⸗Ottensen⸗Neumühlen.. Rechtsanwalt Warburg in Altona. Ludwig Meyn zur Ueterser

3 2 e 28 . nne 2 Re 8 .v. 2„ Pinneberg⸗Uetersen⸗Ranzau Säͤgemuühle. Fer.

Steinburg⸗Itzehoe⸗Glückstadt⸗ . 4 . FHerzhorn [Dr. Carl Lorentzen in Berlin.

Landesbevollmächtigter Pflueg zu Nordhausen.

Lehrer Schlichting in Kiel.

Lehrer Schlichting in Kiel.

Professor Dr. Karsten in Kiel.

ze Staats⸗Rath a. D. Dr. Francke in Kiel. „Gutsbestb. Dr. Lutterrothzu Klinken.

desloe⸗Wandsbeck 8 6— 8

zn.c Sa. [Ober⸗Präsident Baron v. Scheel⸗ Plön Preeter Distrikt Plessen in Kiel. Fehmarn⸗Cismar⸗Oldenburg⸗ E Staats⸗Rath a. D. Dr. Francke

Heiligenhafen .., in Kiel. 8

Professor Hensen in Kiel.

Norderdithmarschen mit Fedde⸗ ringen...

Rendsburg⸗Hanerau

Kiel⸗Bordesholm⸗Cronshagen⸗ Neumünster

Segeberg⸗Traventhal⸗Kuhlen.

8

Reinfeld DTrittau⸗Reinbeck⸗Ol⸗

fall kam.

Das »Amts⸗Blatt⸗« des Königlichen Po st⸗Departements (Nr. 61 vom 7. November) enthält: General⸗Verfügungen vom 5. No. vember: 1) betreffend den chluß der diesjährigen Seepost⸗Verbindung mit e sen, 2) betreffend die Abänderung des Fa rplans auf der Post⸗Dampfschiffs⸗Linie Stralsund⸗Ystadt, 3) betreffen die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Danzig und Neufahrwasser, 4) betreffend die Eroͤffnung der Eisenbahn zwischen Call und Mechernich, 5) betreffend die Spedition der Fahrpost⸗Sendungen nach Kalisch.

Die Nr. 44 (vom 8. November) des »Justiz⸗Ministerial⸗Blat⸗ tes« publicirt folgendes Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribu⸗ nals vom 13. September 1867: »Durch die im Civilverfahren wegen einer einfachen Mißhandlung ergehende Entscheidung wird die Ver⸗ folgung der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren selbst dann aus⸗ geschlossen, wenn die letztere schon vor jenem Civil⸗Erkenntnisse Schritte behufs Einleitung der Untersuchung gethan hatte, und demnächst die Eröffnung der Untersuchung wirklich erfolgt ist. « .

Statistische Nachrichten.

ʒ— Ueber Pariser Wasserleitungen entnimmt die »Wien. Z einen Bericht, welchen Ober⸗Ingenieur Junker im Auftrage der Wasserversorgungs⸗Kommissien Wiens über die Pariser Wasserleitun⸗ gen erstattet hat, folgende Daten: Die Stadt Paris wird theils durch Flußwasser, theils durch Quellwasser versorgt. 198 Folgende Etablissements liefern Flußwasser: I

Kub. Met. 1) Canal de l'Oureq 2) Dampfma MaFaison⸗Alfort 1“ Quuai d'Austerlitz Chaillot Auteuil

3) Hydraulische Pum

in 24 Stunden.

4*

In trockener Zeit reduzirt sich diese Wassermenge auf in 24 Stunden, denn die Lieferung des Canal de Oureq trägt zur Zeit der Dürre nur 95,000 K. M., die Lieferung der Dampfmaschinen während Reparaturen ꝛc. nur 70,000 K. M., die Maschinen von Saint⸗Maur 40,000 K. M., giebt die wirkliche Menge mit. 8— oder 3,625,835 Eimer in 24 Stunden. Die Quellleitungen liefern:

1) die Wässer von Arcueil.

2) der Brunnen von Grenelle

3) die Brunnen von Passy

4) seit 1. Oktober 1866 die Wässer von

nur 205,000

in 24 Stunden. u

Dieses Jahr reduzirt sich die Menge auf 33,000 Kub. Met., denn der Aquädukt von Arcueil giebt nur 400 Kub. Met. Gewöhnlich be⸗ trägt aber die Gesammtmenge Quellwassers circa 36,000 Kub. Met., da die Quellen der D'huis zumeist 26,000 Kub. Met. liefern. Nach Vollendung anderweitiger Zuleitungen aus dem Quellengebiete der D'huis wird die Gesammtwassermenge des D'huis⸗Aquäduktes sogar 8 49,000 Kub. Met. oder 866,663 Eimer per Tag gebracht werden önnen.

Es folgt aus dem Gesagten, daß in einem sehr trockenen Jahre, wie z. B. 1865, in Paris die disponible Wassermenge nur 238,000 Kub. Met. täglich beträgt, und zwar: aus den Flüssen 205,000 K. M. oder 3,625,835 Eim. 1 aus den Quellen 33,000 583,671 „»

Summe 238,000 K. M. oder ,200,506 Eim. Nachdem durch Gesetz vom 8. Dezember 1851 die Errichtung einer französischen Strafkolonie in Französisch Guyana (Ca⸗ venne) beschlossen worden war, lief am 31. März 1852 das erste Schiff mit 301 Deportirten aus dem Hafen von Brest. Seitdem folgten bis zum 1. September v. J. noch weitere 50 Transporte, welche in Allem 17,017 Sträflinge verschifften. Von den Deportirten waren 212 weiblichen Geschlechts; 392 verurtheilt wegen politischer Verbrechen und Vergehen; die übrigen kamen fast ausnahmslos aus den französischen und algierischen Zuchthäusern. Nur 7 Personen schlossen sich dieser nothwendigen Auswanderung aus freien Stücken an. Am 1. September 1866 befanden sich nach der »Süddeutschen Mresse⸗ von obigen 17,017 Deportirten nur noch 7466 in den Straf⸗

häusern der Kolonie anwesend; 6806 waren durch das ungesunde Klima weggerafft worden; 800 waren definitiv verschwunden; 166 hatten die Erlaubniß erlangt, als Kolonisten zu leben; 1770 war es gestattet worden, die Kolonie zu verlassen. Die Gesammtkoösten der Strafkolonie betrugen bis Ende 1865 45 Mill. Fres., auf den Kopf durchschnittlich 287 Fres. In einem Theile der Kolonie belief sich 1856 die Sterblichkeit auf 62 l. Prozent; Fälle, wo dieselbe über 10 Prozent steigt, kommen häufig vor. Aerzte giebt es in der Ko⸗ lonie 33, welche von 43 Paulaner⸗Schwestern in der Krankenpflege

unterstützt werden.

Da das Klima Guyana's so verheerend ist, so verfolgt man seit 1864 den Plan, in Zukunft die Deportation in Neu⸗Caledonien zu konzentriren. Neu⸗ Caledonien ist ebenso gesund wie fruchtbar. Im Jahre 1865 waren hier 245 Sträflinge, auf die nur ein Todes⸗

EEE16““

I1I

1“ 8 1164“ 11“ b Zwe ite B eil 7 g e

e““

zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Maontag, den 11. November

dsi aa4 11“ Ihrv b

ditittt unitauneeneee

5. se h eiimresr⸗ O e

2. 6-Stis gitrc un Ie-Shnr ar, r

4

V“ . 2

1111“1“ 8 Steckbriefe und Untersuchung

1 Nachstehen der Steckbrief: Der unten näher bezeichnete Kaufmann Michaelis Hirschfeldt ist wegen Betruges zu vier Monaten Gefängniß, 100 Thlr. oder noch zwei Nonaten Gefängniß und zu einjährigem Ehrverlust verurtheilt. Seine Verhaftung behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des ꝛc. Hirschfeldt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hirschfeldt zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfall festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstaͤnden und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche hiermit um Strafvoll⸗ ersucht wird, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung er dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 8 Beerlin, den 20. April 1867.

Sonigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Ar ndstein zu Potsdam

Deputation II. für Vergehen. W11“ wird hierdurch erneuert. o“ Verlin, den 5. November 187ks. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

18 Steckbriefs⸗ Erne uerung.

Der unterm 13. Mai 1865 hinter den Kaufmann Au ust Herrmann Ramelow, aus Berlin gebürtig, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Beerlin, den 5. November 1867. 1

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, 8188 Deputation IV. für Verbrechen und Vergehen.

Bekanntmachung. 1 der Untersuchung wider den Handelsmann Abraham wegen Betruges, soll der Handelsmann Klein, gebürtig zu Schneidemühl, als Zeuge vernommen werden.

Dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort ist unbekannt, und werden deshalb sämmtliche Behörden ersucht, im Falle ihnen der Aufenthalts⸗ ort des ꝛc. Klein zur Kenntniß kommen sollte, davon hierher Mit⸗

[156

In

theilung zu machen.

Locit, den 22. Oktober 1867.

Nr. 5082

lung, Firma

Se.ne n. nae

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

der Kaufmann (Stoff⸗Hut⸗ und Mützen⸗Fabrik) Gottlieb Tugendreich zu Berlin, . . 1

Ort 8 Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Linien⸗ straße Nr. 244„,., .

Firma: G. Tugendreich,

eingetragen zufolge Verfügung vom 8. November am selben

Unter Nr. 2898 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

Wilh. Graevell, und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm August Carl von Graevell vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte urch Kauf auf den Fabrikanten Max Levi zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5083 des Firmen⸗Registers. . Unter Nr. 5083 des Firmen⸗Registers ist heut der Fabrikant Max Wilh. Graevell, Sr

Levi zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma sjeziges Geschäftslokal: Alte Jakobsstraße Nr. 22) Berlin, den 8. November 18v7. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Diie im Laufe des Geschäftsjahres 1868 erfolgenden Eintragungen in unser Handels⸗Register werden wir in dem Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und der Königsberger Hartung'schen Zeitung bekannt machen und die auf die Führung des Kandelg⸗Kenistas bezüglichen Geschäfte werden durch den Kreisrichter Frenzel unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secreteair Riczug bearbeitet NNeeidenburg, den 1. November 1867. ö“ 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 8 5) Zeit der Eintragung:

In unserm Firmen⸗Register

h 29 Firmen⸗Register ist folgender Vermerk eingetragen: Nr. 81. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Heinrich Neumann in 3) Ort der Niederlassung: Schlawe. 4) Bezeichnung der Firma: H. Neumann.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1867 am 1. November 1867 (vergl. Akten über das Firmen⸗Register Band I. Seite 172 V.) des Königlichen Kreisgerichts Schlawe, den 1. November 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Schrimm. In unser Firmen⸗Register ist unter der Nr. 96 die Firma Simon Cohn, und als deren Inhaber⸗ der Kaufmann Simon Cohn in Schrimm zufolge Verfügung vom 5. November 1867 eingetragen

Schrimm, den 5. November 185.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1825 das Erlöschen der

Firma Alexander Goldstein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1867. e n

S8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung lJ.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2149 die Firma H. Ploschke und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Moschke hier, heute eingetragen worden. . Brreslau, den 5. November 1867. 6 Königliches Stadtgericht.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 4 das Erlöschen 88 Theodor * .

zu Frankenstein, zufolge Verfügung vom 7. November 1867 denselben Tag eingetragen worden. 8 Frankenstein, den 7. November 1867. 1b 6 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Zufolge Verfügung vom 5. November c. ist heut 88 a) in unserem Gesellschafts⸗Register bei Nr. 35 die Auflösung der unter der Firma: »Bräuer et Gattel« zu Hirschberg bestandenen Handels⸗Gesellschaft, IFezes b) in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 238 die Firma »Adolph Bräuer« zu Hirschberg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Adolph Bräuer daselbst 88 ““ eingetragen worden. 88 Hirrschberg, den 6. November 1867. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Der Kaufmann Ferdinand Hille zu Halle a. d. S. ist aus dem hierselbst unter der Firma »Gebrüder Hille⸗ bestehenden, unter Nr. 22 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Handelsgeschäft, seit dem 15. Oktober d. J. ausgeschieden; der Tuchfabrikant Johann Wilhelm Gottfried Hille setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort und ist deshalb als alleiniger Inhaber der genannten Firma unter Nr. 132. des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma im Gesellschafts⸗ Register gelöscht worden. Löschung und Eintragung sind heute ver⸗ fügt und erfolgt. Loewenberg, den 5. November 1867. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 23 unter der

Abtheitung I. der Firma:

8 W. Hosemann et Co. 1 am Orte Neisse unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind:

1) der Schneidermeister Wilhelm Mahn, 2) der Schneidermeister Ferdinand Hannig, 8 3) der Schneidermeister Wilhelm Hosemann, sämmtlich zu Neisse. Fe Die Gesellschaft hat den 1. Oktober 1867 tung derselben ist der Schneidermeister Wilhelm fugt, eingetragen worden. 8 Neisse, den 4. November 1867. Koöhnigliches Kreisgericht. Abtheil u“

sind folgende Eintragungen bewirkt:

begonnen, zur Vertre⸗ Hosemann allein be⸗

a) bei Nr. 45: ...“ 8 ge 8 „die Firma W. C. Bühring zu Sechausen ist wegen Ver⸗ änderung des Inhabers hier gelöscht und auf den Namen des neuen Inhabers sub Nr. 168 des Registers eingetragen worden.

b) sub Nr. 168: 8 8 Kolonne 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers G

Kaufmann Robert Caesar Bühring zu Scehausen i. M.