8 8 8* 8* 4 * 8
an biesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau III. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. “ den 4. September 1867. 1n önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
. Nothwendiger Verkauf. Die zu Alt⸗Schemeiten, Kirchspiels Lappienen, unter Nr. 1 und 2 belegenen, den Carl Julius und Hermine, geb. Boettcher⸗Artschwager⸗ schen Eheleuten Ee Grundstücke, und zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im Büreau IIa. einzusehenden Taxe auf zusammen 5028 Thaler 15 Sgr. abgeschätzt, sollen am 29. Januar 1868, von V.⸗M. 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ihre Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben des Friedrich Bendig werden hierzu öffentlich vorgeladen. . 8 Kaukehmen, den 10. Juli 1867. 8 8 Keoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Subhastations⸗Patent. 1s in Opaliniec, Kreises Ortelsburg, unter Nr. 6 belegene Krug⸗ grundstück, inkl. 40,9 Morgen Holzung, 408,20 Morgen groß, laut der nebst neuestem Hypothekenschein im Büreau la. einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 7761 Thlr., soll im Termine den 20. Februar 1868, Vormittags 10 Uhr,
m Terminszimmer an ordentlicher Gerichtsstelle in nothwendiger Sub⸗ hastation verkauft werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Die hier unbekannten Erben! der Kaufmann Friedrich Grumbach und der Partikulier Friedrich Grumbach aus besonders vorgeladen.
Milllenberg, den 10. Juli 1867. “
8 Königliche Kreisgerichts⸗Komn 28
“ mmission. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bütow, den 3. August 1867. Das dem Heinrich von Wolffradt gehörige, im Rummelsb Kreise belegene Rittergut Papenzin, landschaftlich geschätzt 69,994 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., soll am 26. Februar 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
auf
Taxe und Hepsthetenschenn, so wie die Verkaufsbedingungen sind
in unserem Prozeß⸗Bureau III. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
139241 Folgende, dessen Ehefrau
Nothwendiger Verkauf. “ dem Mühlenbesitzer Gottlieb Ferdinand Hintze und
Auguste, geb. Ix, gehörigen, hierselbst belegenen Grund⸗ stücke, nämlich:
I. a) die Schloß⸗ und Mahlmühle in der Stadt Mühlen⸗ und Neuenthore an der Mauer,
b) die Schneidemühle mit dem Holzplatze am Damm zwischen
dem Mühlenkanal und dem Strom, “
c) die Walkmühle daselbst, 6 8
d) die Mahlmühle daselbst,
e) das Wohnhaus nebst Mühlengang daselbst,
zwei vereinigte Gärten mit Wiesenfleck daselbst,
im Hypothekenbuche Vol. II. Tom. III. Folio 373 sub Nr. 373
verzeichnet, gerichtlich abgeschätzt auf 60,395 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf.,
das frühere Erbpachtsgrundstück, bestehend aus 4 Morgen 70
Qu.⸗Ruthen von der, den Hospitäler St. Spiritus und St.
Georg zugehörigen, sogenannten Klingbeutel⸗Wiese, im Hypo⸗
thekenbuche Vol. IV. Pom. V. pag. 601 Nr. 61 verzeichnet, ge⸗
richtlich abgeschätzt auf 306 Thle. 80 Sgr., der Viertelacker vor dem Schmiedethor, im Hypothekenbuch
Vol. V. Tom. VI. Nr. 90 pag. 211 verzeichnet,
. der Viertelacker vor dem Schmiedethor, im Hypothekenbuch
Vol. V. Tom. VI. pag. 221 sub Nr. 91 verzeichnet, mit dem
Frnndstüc zu III, zusammen auf 1350 Thlr. gerichtlich abge⸗ chätzt,
V. das bei der Stadt Stolp belegene, von der, der Stadt Stolp
gehörigen, kleinen Bleiche abgezweigte, ½ Morgen großes Grund⸗
ück, im Hypothekenbuch Vol. III., Tom. III. Folio 120 s b
Nr. 183 verzeichnet, gerichtlich abgeschätzt auf 200 Thlr., 8 sollen auf den Antrag des Massen⸗Verwalters —
— am 24. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegener subhastirt werden.
8 Taxen und Hypothekenscheine, so wie die Verkaufsbedingungen sind
in unserem Prozeßbüreau Ib. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus den Hypothekenbüchern nicht tlichen Realforderun Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche em Gericht anzumelden. Sag Die dem Aufenthalt nach unbekannten Personen, nämlich: 8
) der Inspektor Wrede, früher 82 Cautreker Glasfabrik,
das Fräulein Marie Louise Semler, früher hier, ö die Frau Wilhelmine Auguste Friedericke Gube, früher in Zizow,
zwischen dem
be
Hohenstein, werden noch
“
4) der Major a. D. Ernst Heinrich Wilhelm von Boehn
der Oberst⸗Lieutenant a. D. von Rudorff, fruͤher in St
werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich 1 Stolp, den 28. September 1867. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Rothenburg O./L., I. Abtheilung. wasser, abgeschätzt auf 7032 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hy. pothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß⸗Büreau einzu⸗
am 6. April 1868, Vormittags 11 ,1. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. hardt, geboren den 15. September 1837 in Kaltwasser, und die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Kinder der verwittweten [35177 Nothwendi 8
Königliches Kreisgericht Halle a. S. Hirsch, gehörige und laut adjudicatoria vom 24. Mai d. J. dem Böttchermeister Wilhelm Gustav Barth zugeschlagene, hierselbst r. 1988 eingetragene Grundstück: 1 »Ein zu Glaucha belegenes Haus«, 1 u Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 21. April 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 resu hastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. 8. Halle a. S., den 6. September 1867. —
in Stolp 8 6 — modo deren Erben — Königliches Kreisgericht. 2 naane Nothwendiger Verkauf Das Johann Traugott Burkhardtsche Grundstück Nr. 27 zu Kalt. sehenden Taxe, soll Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht Die dem Aufenthalte nach unbekannte Johanne Christiane Burk.⸗ Wirsig, gebornen M. R. Burkhardt, werden hierzu öffentlich vorgeladen. let Verkagu— Das früher der verehelichten Böttchermeister Barth, Rosalie, geb. SIöö Nr. 9 belegene, im Hypothekenbuche von Halle vol. 55. abgeschätzt auf 5969 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst vor dem Deputirten, Herrn Rereert erets Bosse, an ordentlicher ersichtlichen Kealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen, Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. 8 W Subhastations⸗Patent. ö1 Das dem Maurermeister Karl Franz Böhme hier zugehörige, sub Nr. 598 des Hypothekenbuchs von Torgau und Nr. 600 des Brand⸗ katasters eingetragene, an der Promenade belegene Wohnhaus nebst Hübehr, auf 10,400 Thlr. abgeschätzt, soll in nothwendiger Sub⸗ astation am 5. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst “ vor dem Herrn Kreisrichter Kühnas verkauft werden. “ sehvabe und Hypothekenschein sind in unserem III. Büreau ein⸗ zusehen.
„Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hopothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Hefriedigung aus den K gen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.
Torgau, den 9. Juli 1867. Kogönigliches Kreisgericht.
[3511] dfas E ehe eren eet
Die vier und funfzig Dividenden⸗Scheine Nr. 10 für das Jahr 1866 von folgenden Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Stamm⸗ Actien Nr. 457. 519. 557. 2263. 2381. 2398. 2539. 2541. 3967. 3968. 3969. 3970. 4447. 4915. 4917. 4959. 4960. 5282. 5283. 5334. 5335. 6563. 8696. 8813. 8892. 8893. 8894. 8895. 8896. 8897. 8898. 8899. 8900. 8901. 19,799. 19,800. 19,801. 19,802. 19,803. 19,804. 19,805. 28,658. 28,659. 28,660. 41,130. 41,131. 41,715. 41,716. 42,404. 49,071. 49,072. 49,073. 49,074. 49,075. sind dem hiesigen Königl. Hofgärtner Hermann Sello verloren gegangen. Derselbe hat uns diesen Verlust angezeigt und auf Amortisation der Scheine angetragen. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die oben bezeichneten vier und funfzig Dividenden⸗Scheine Ansprüche haben, in Gemäßheit des §. 385 des Anhangs zur Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung aufgefordert, ihre etwani⸗ gen Rechte an den erwähnten Dividenden⸗Scheinen bei uns binnen drei Monaten, und spätestens in dem auf
den 29. Januar 1868, Vormittags 11 ½ Uhr,
hier in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Piper angesetzten Ter⸗ mine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für ver⸗ lustig erklärt und die genannten vier und funfzig Dividenden⸗Scheine amortisirt werden sollen.
Potsdam, den 9. September 1867. 8
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
8ein Edictal⸗Citation. “ Am 1. November 1866 ist in Goldberg die verwittwete Tuch⸗ machs Scholz, Louise Amalie, geborne Pohl, im Alter von 60 Jahren gestorben.
Dieselbe war ein uneheliches Kind der Wittwe Klinke, Johanne Juliane, geborene Pohl zu Goldberg.
Rechts⸗
pätestens
Erste Abtheilung.
Die unbekannten Erben der c. Scholz und deren etwaige schsoiger werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem
Jur Lieferung
aufgeldern verlan⸗
— S 8 1“
8 “ 8 8 1“
auf den 6. Juli 1868, Vormittags 10 Uhr, or dem Herrn Kreisgerichtsrath Becher, im Terminszimmer der 1 Abtheilung Nr. 4, hierorts anberanmten Termine bei hiesigem Ge⸗ icht zu melden und das Erbrecht gehörig nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präkludirt werden, und der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt und verabfolgt wird. Der erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe hat alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu über⸗ nhmen, kann von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der er⸗ bobenen Nutzungen fordern und muß sich lediglich mit dem begnügen, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist. Goldberg, den 12. September 1867. 11“
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8
¶[3613] C111’“ 5
Am 24. März 1867 ist zu Goldberg die verwittwete Invaliden⸗ Unteroffizier Sims, Marie, geborne Poitel, im Alter von 78 Jahren ohne bekannte Erben und ohne letztwillige Verfügung gestorben.
hre ehes 1 * hwang⸗ se Folcer wer⸗
rch aufgefordert, sich vor oder ätestens in d u“ 8 F 889 6. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, “ vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Becher im Terminszimmer der I. Abtheilung, Nr. 4, hierorts anberaumten Termine bei hiesigem Ge⸗ richt u melden und das Erbrecht gehörig nachzuweisen, widri enfalls vicselben präkludirt werden und der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt und verabfolgt wird.
Fr erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe hat alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu uͤbernehmen, kann von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern und muß sich lediglich mit dem begnü⸗ en, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist.
Goldberg, den 12. September 1867. 1 Kgänigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zꝛc.
EE““ . 1X““ ie unterzeichnete Direction wir 8. 98 20. “ er., Vormittags v on 9 Uhr ab, auf dem hiesigen Eiswerder verschiedene, für den Dienst nicht mehr geeignete Werkzeuge, Geräthe und alte Materialien, darunter circa 18 Ctr. Eisenblech, 3 ¾ Ctr. Messingblech, 1¼ Ctr. Neusilberblech, 6 ⅔ Ctr. Zinn⸗Composition, 60 ¾ Ctr. Zinnasche, 3 ¼ Ctr. Papierspähne gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkaufen. Die Bedingungen werden im Termin publizirt werden. Spandau, den 24. Oktober 1867.
öö6“ Bö“
Direction des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
8
von
br. gr. Leinew. zu Sommerkleidern, ungebl. Callilot, 8
rothgestr. Hemden⸗Callicot,
360 Ell. ¼ » “ dich 5 . ¾ » gr. Matratzen⸗Zwillich, 1 8
200 Slüee 8 Zell. gr. buntgewürf. leinenen Schnupftüchern,
700 Ell. ⅞ br. blau⸗weißgewürfl. Bettbezugleinen,
300 Ell. schwarz; —„; 2200 Ell. soenhe s Zwirnband, 11 Pfd. weißen 1
15 Pfd. blauen; Hanfzwirn,
24 Pfd. grauen ““ 350 Pfd. 6drähtg. ungebl. baumwollen Strumpfgarn,
in Submissions⸗Termin zum 5S “ d. J 83 ormittags 9 Uhr, an. Versiegelte Offerten mit Proben, welche mit der Bezeichnung
1500 Ell. %⅞ 2600 Ell. „ 300 Ell. 8
11“ 8
»Leinewandlieferung« versehen sein müssen, werden bis zum 4. De⸗
zember cr., Abends, angenommen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäftslokal des Insti⸗
futs gue Annab den 14. November 1867 chloß Annaburg, den 14. Novem 57. Krctlüfch Direction des Militair⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts.
4264] Oberschlesische Eisenbahn. 1 Es soll die Lieferung von — 60,000 Ctr. eisernen Bahnschienen und 110,000 Ctr. Stahlschienen m Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf 8 Donnerstag, den 28. November c., Vormittags 11 Uhr,
n unserem Central⸗Büreau auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bi zzu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
. 2 esp. eise Bahn⸗ »Submission zur Lieferung von Stahl⸗ resp. eisernen Bahn
schienen⸗
ingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offer en in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten er⸗
ffnet worden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen im obenbezeichneten Bü⸗
eau zur Einsicht aus und koͤnnen daselbst auch Kopiecen derselben i
Empfang genommen werden.
8
n
—— ee Bekanntmachcu
Die nachfolgenden, in der Werkstatt der Stargard⸗Posener Eisen · bahn zu Stargard i. Pomm. angesammelten alten Materialien ꝛc.: 8 .““
„ Schmiedeeisen, » Schmelzeisen, 2 ² Eisenblech, eiserne Drehspähne, altes Messingblech, alte Achsen ohne Näder, alter —ö2 ederstahl alte Gußstahl Stahlbrocken, alter Gummi, alte Hanfschläuche, “ „ stählerne und eiserne Radreifen, » Dampfpumpen von Lokomotiven, „ messingene Siederohre, 3 sowie “ — eine ausrangirte Lokomotive nebst Tender 8 8 sollen in dem 1 1 am Dienstag, den 26. November d. J., Vor mittags 10 Uhr, — bei der unterzeichneten Verwaltung hier anstehenden Termine im Wege öffentlicher Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Die Bedingungen, unter welchen dieser Verkauf stattfindet, sowie Formulare für Abgabe der Gebote — zugleich die Quanta der Ab⸗ änge und Beschreibung der Lokomotive enthaltend — sind auf porto⸗ 2 Anträge hier, sowie im Bürcau des Königlichen Ober⸗Maschinen⸗ meisters Herrn Sammann in Breslau zu beziehen. 1 Die zum Verkauf gestellten Gegenstände können hier vor dem Termine in Augenschein genommen werden. u den Offerten darf nur das erwähnte Formular benutzt werden. eder Bieter hat vor dem Termin eine Caution von 5 Prozent des Gebotes für diejenigen Gegenstände, auf welche er reflektirt, ein⸗ len. macn welche den Verkaufs⸗Bedingungen nicht entsprechen, oder welche nicht durch vorher deponirte Caution gesichert sind, werden icht berücksichtigt. 8 er — 2 — den 15. November 1867. “ önigliche Ei. . Büntrüth 2 9 Moldenhauer. Barow
8
Nassauische Etsenba Es soll die Lieferung von 130 Stück Gußstahl⸗B der Submission vergeben werden. Die Submissions⸗Offerten müssen bis
h n. and
ofrei und versiegelt mit der Aufschrift FI.“ hactgs »Submission auf Lieferung von Bandagen für die Nassauische Eisenbahn-⸗ 1 ““ versehen, 81 der unterzeichneten Direction eingereicht sein, welche die⸗ selben zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa persön⸗ lich erschienenen Submittenten eröffnen wird.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. 1
Die Uebernahmsbedingungen nebst Zeichnung liegen auf dem Büreau der unterzeichneten Direction zu Wiesbaden offen, woselbst auch Kopicen derselben erhoben werden können.
2. Wiesbaden, den 14. November 1867.
Kosönigliche Eisenbahn⸗Direction.
“
Die Lieferung der im Jahre 1868 für die Westfälische erforderlichen Werkstatts⸗Materialien, als: Walzeisen,
Submission verdungen werden.
I 8 4246 — 88&—1 .b 2a15. „„— „8* „2311 & derborn, sowie in unscttcm Cenkal⸗Bartau hierseiden zar Ein
werden auch von dem Vorsteher des Letzteren, Eisenbahn⸗Secreta
— —
“
reslau, den 11. November 187. Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn. 8 1 ““
Meyer, gegen Erstattung der Kopialien, in Abschrift m
Montag, den 2. Dezember lfd. J., Vormittags 11 Uhr,
Guß⸗- und Schweißstahl, Bleche und Drabte, Metallguß und Metalle, Werkzeuge, Farben und Chemitalien, Gummi und Lederwaaren, Manufacte, Glaswaaren, Holzkohlen und Hölzer soll im Wege der öffentlichen
Die Lieferungsbedingungen liegen im Werkstatts⸗Bürcau zu Pa⸗
— it
—