1867 / 274 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Negister sub Nr. 382 eingetragen worden, daß zwischen den zu Bour⸗ scheid . Kaufleuten Johann Hermann Mühlen und Albert Hinrichs seit dem 1. November d. J. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma »Mühlen & Hinrichs« mit dem Sitze in Bourscheid errichtet worden, so wie daß jeder der Gesellschafter zur der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt st. 8 Düsseldorf, den 12. November 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register sub Nr. 135 eingetragen worden, daß die dem Wilhelm Junck hierselbst Seitens des Kaufmanns Wilhelm Lipgens, Inhaber der hier bestehenden Handlung sub Firma »Wilhelm Lipgens«, ertheilte Prokura seit dem 12. November curr. erloschen ist. Düsseldorf, den 13. November 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Hürter.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 444: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Geschwister Grates zu Dülkener⸗Nette, Bürgermeisterei Dülken. i

J1“

Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute Mathias Gottfried Grates, Mathias Eduard Grates und Sophia Grates. Jahres.

Gladbach, am 15. November 1867. 8

sKanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vpovrladungen u. dergl.

vA““

88 Aufforderung der Konku 8841 ] naach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Privatvermögen der Handelsgesellschaft S. Loewen & Hildesheimer und über das Vermögen der Gesellschafter Kaufmann Simon Loewen und Sigismund Hildesheimer zu Bran⸗ denburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. November 1867 einschließlich festgesetzt worden. In Die Gläubiger, welche ihrn Ansprüche noch nicht angemeldet fin werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aͤller in der Zeit vom 31. August 196, bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au

den 18. Dezember 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 39, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Beyrich, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in Gerichtsbezirke 22 muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ vbsgen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Kuhlmeyer, Kluge, Bendel, sowie der Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 25. Oktober 1867. I“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung lJlJl.

Der Konkurs über das Semeag der Putzwaarenhändlerin Cle⸗ mentine Neumann, geb. Grunewald, zu Forst ist durch Vertheilung der Masse beendet.

Furst, den 12. November 1837. ]

Köhnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[128P50)0 Bekanntmachung. FI (Konkurs⸗Ordnung §. 183; Instr. §. 34.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Gustav hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ermin auf den 12. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner im Terminszimmer Nr. 7, eine Treppe hoch, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein bee enrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ .

unserem

pruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über en Akkord berechtigen. Landsberg a. W., den 11. November 1867. 1r s . E 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4271] 9 Bekanntmachung. II In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Kaufmanns A. O.

Schultz in Culmsee ist der Kaufmann M. Schirmer hierselbst zum

definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

FZvbhorn, den 15. November 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sol eichnun chnung

V

Srh 172 T, Sessr (4271] wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist

4444

2 dem Konkurse über das Vermögen des Hefenfabrikanten August Jaster zu Bromberger Vorstadt ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 25. November cr., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder andees Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Thorn, den 12. November 1867. 8 1“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Meisner.

Bekanntmachung

*

1] 8 [4269] 4

In der Kaufmann Louis Weber'schen Konkurs⸗Sache ist der Justiz.

g Plesch hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Schneidemühl, den 15. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4272]

hieselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord neuerdings Termin auf den 2. Dezember c., Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 4 an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypotheken⸗, Pfand⸗ oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.

Neustadt O/S., den 14. November 18557. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

(gez.) von Kunowski.

[4120) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches n zu Rosenberg Ober⸗Schl., Erste Ab den 1. November 1867, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Zemanek zu Rosen⸗ berg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 31. Oktober 1867 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Rechts⸗ anwalt Rosinski bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 11. Novemberc. a., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Knoll, im Terminszimmer Nr. 6 hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 30. November ecr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. v .“

Rosenberg O.⸗Schl., den 1. November 1867..

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[4273] Bekanntmachung.

In der Ascher⸗Meyerschen Konkurssache ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderung des Kaufmann A. Fast zu Dt. Eylau von 37 Thlr. ein besonderer Termin auf

den 14. Dezember 1867, Vormittags 10 Uhr, auf Kosten des Liquidanten anberaumt worden, was hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht wird. 111A“X“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Der Konkurs⸗Kommissar. 8— E’ 8

*

86

Aufforderung der Konkurs gläubiger,

8

festgesetzt wird.

In dem Konkurse über Hah Vermögen des Steinbruchbesitzers

Joseph Krebs zu Strehlen ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist

8 bis zum 21. Dezember ecr. einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗

dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Okto⸗

ber cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf 1

den 17. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr, Sn vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Zucker, im Terminszimmer Nr. II. unsers Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erschei⸗

7 „, 2 A 1 5 Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Schmidt

Das dem Gutsbesitzer Friedrich v. Hanstein gehörige, im Kirchspiel

nen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat/ muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte, Justizrath Schramm hier, Justizrath Westram und Rechts⸗ anwalt Dr. Heidenfeld zu Nimptsch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Strehlen, den 11. November 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 4268] 2 82. . 18 11“

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 4. September 1866 zu Weißenfels verstorbenen Schützenhauspächters Carl Friedrich Wil⸗ helm Schlegel ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 6. Dezember d. Is. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden. b 1

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. März cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 19. Dezember cr, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Rudloff, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 6

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. b

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Bielitz, Franz, Pietzker und die Rechtsanwalte Polenz und Tellemann hier, so wie die Justizräthe Hempel, Wilde, Schultze in Weißenfels zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Naumburg, den 8. November 1867.

1

1383A GX Von Einem Edlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Dorpat werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des allhier mit Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Kaufmanns und dimittirten Rathsherrn Alexander Ehorn unter irgend einem Rechtstitel gegründete Ansprüche erheben zu können meinen, oder aber das Testament des gedachten Herrn A. Ehorn anfechten wollen, und

& mit solcher Anfechtung durchzudringen sich getrauen sollten, hier⸗ mit aufgefordert, sich binnen der Frist von einem Jahr und sechs Wochen a dato dieses Proklams, also spätestens am 2 9. No⸗ Zvember 1868 bei diesem Rathe zu melden und hierselbst ihre Ansprüche zu verlautbaren und zu begründen, auch die erforder⸗ lichen gerichtlichen Schritte zur Anfechtung des Testaments zu thun, bei der ausdrücklichen Verwarnung, daß nach Ablauf dieser Frist Niemand mehr in dieser Testaments⸗ und Nachlaßsache mit irgend welchem Anspruche gehört, sondern gänzlich abgewiesen werden soll, wonach sich also Jeder, den solches angeht, zu

richten hat.

Gleichzeitig werden alle Schuldner des verstorbenen Hrn. Alexan⸗ der Ehorn, sowie alle diejenigen, welche Effekten des Verstorbenen in ihren Händen haben sollten, desmittelst aufgefordert, ihre Zah⸗ lungen an die testamentarisch eingesetzten Exekutoren und zwar an die Herren Oberpastor Schwartz, Rathsherrn Faure und Raths⸗ herrn Jürgenson zu leisten, beziehungsweise die etwaigen Effekten an die genannten

1 Dorpat⸗Rathhaus am 18. Oktober 1867. 8 8 Im Namen und von wegen Eines Edlen Raths

ö1 der Stadt Dorpat.

JZustizbürgermeister Kupffer.

2

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 28

Nothwendiger Verkauf.

Darkehmen belegene Gut Friedrichsfelde nebst den damit verbundenen Grundstücken Bidszuhnen Nr. 6 und Bidszuhnen Rep. Nr. 5 mit einer Grundfläche von zusammen 355 Morgen 49 Qu.⸗Ruthen 82 Qu.⸗Fuß, landschaftlich abgeschäßt auf 6172 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll 1

am 30. April 1868, Vormittags 11 Uhr, 1

an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und H pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 8” Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger als: 1) die Christoph und Charlotte Albat'’schen Eheleute, 2) die Amalie Albat, 3) der Aagust Albat, 4) die Louise Albat, 5) die Caroline Albat, 6) die Wilhelmine Albat, sowie der gleichfalls seinem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Friedrich von Hanstein werden hierzu öffentlich

vorgeladen. 8” * varkhmen, den 27. September 1867. . Koͤnigliches Kreisgericht. IJ. leeh hn

14445

[3563] 1 Nothwendiger Verkauf. Sprzeda? konieczna. 8 Kröl. Kommisya Sadowa

Königliche Kreisgerichts⸗Kommise. w Nargoninie.

ven zu Margonin. Grunt mlynski w Margoninskim

Das im Chodziesener Kreise im foluszu 67 No. II. w powiecie Regierungs⸗Bezirk Bromberg be⸗ Chodzieskim w departamencie Byd- legene Mühlengrundstück polozony, skfadajacy sie z

Margoniner Walkmühle II., 0 mörg, 37 pretöw kwadratowych

- roli, Iak, z podworza i miejsca bestehend aus 10 Morgen 37 zabudowania 7. 10 mör 68 Quadrat⸗Ruthen Acker, Wiesen, kwadratowyech wody, jakotes 2 Hof und Baustelle, aus 10 Mor⸗ 3 mörg gruüntu lesnego w calkosci, gen 6 IRuthen an Wasser, so⸗ 2 23 morg 43 pretöw kwadrato- wie 3 Morgen an Forstgrund, im wych, oszacowany na 7411 tal. Ganzen 23 Morgen 43 IRuthen, wedle taxy mogaee] byé przejrzanej abgeschätzt auf 7411 Thlr., zufolge b 1

lr., wraz z wykazem hypotecznym i1 der nebst Hypothekenschein und warunkami w eeen 4 in der 1* qdhnia 20. kwietnia 1868 r.,

nzusehenden Taxe, so am rzepoludnie . 20. April 1868, Vormit: 1114 , tags 11 Uhr, an ordentlicher w miejseu zwyklych posiedzien sa- Gerichtsstelle subhastirt werden. dowych naj wiecéj dajacemu sprze- dany.

Wierzyciele, ktörzy wigledem pretensyi z ksiegi hypoteczuéej nie- wychodzacéj swe 2 summy kupna poszukiwaé chea, winni z pretensyami takowemi sie zgtosié przed sadem.

Margonin, dnia 28go sierpnia 1867 r. Krol. Kommisya sadu powiato-

ego. [4275]. Subhastations⸗Patent. 1 Die den Erben des verstorbenen Muͤhlenbesitzers Carl Robert Otto gehörige, bei dem Dorfe Dahlenberg belegene, im Hypotheken⸗ buche sub Nr. 15 eingetragene Pleckmühle nebst einer dazu gehörigen, am Dorfteiche belegenen Schneidemühle und Oelmühle nebst Zubehör, abgeschätzt auf 11,550 Thlr. 10 Sgr. soll am 20. Mai 1868, von 11 Uhr Vormittags ab, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen Diejenigen, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Recalforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Schmiedeberg, Reg.⸗Bez. Merseburg, am 21. Oktober 1867 8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen? Eüerdgrung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

Margonin, den 28. August 1867.

Königliche Kreisgerichts. Kommission.

[21750 Soubhastations⸗Patent. 8 Die früher dem Hans Mäßke, jetzt dem Bäckermeister August Fermum aus Berlin zugehörigen Grundstücke:

I. Das im Hypothekenbuch von Mehderitzsch Vol. I. Fol. 61 ein⸗ ggetragene, sub Nr. 7 daselbst belegene Halbhufengut sammt einer halben Hufe in der Mark Boragk und sonstigem Zubehör, ab⸗

K 8 4944 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.,

die in der Flur des Dorfes Mehderitzsch belegenen, sub Nr. 2 des Hypothekenbuchs über die walzenden Grundstücke dieser Flur eingetragenen Grundstücke Nr. 1, 2, 3, resp. die bei der Mehde⸗ A Separation an deren Stelle getretenen Grundstücke,

a) drei Pläne in der großen Aue von zusammen 227 O.-Ruthen, abgeschätzt auf zusammen

8 258 Thir. 10 GChhtta, b) der Plan Nr. 84

6 Morgen in der kleinen Aue von 5 Morgen 146 O.⸗Ruthen nebst dem darauf errichteten Ziegelei⸗Eta⸗ blissement, abgeschätzt, einschließlich dieses Seee s und s„˖·;ddoessen Inventars auf. 1 111 10,634 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf., sollen in nothwendiger Subhastation am 8. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisrichte Kühnas verkauft werden. 1 Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern ver⸗ langen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 7. Juni 1807. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

4279 N. Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Kauf⸗ manns Chr. Gerstenkorn in Artlenburg, ist auf Antrag des Konkurs⸗ Kurators, Advokaten Gravenhorst in Lüneburg, zur Versteigerung der zur Konkursmasse gehörigen, in Artlenburg sub Haus⸗Nr. 37 belege⸗ nen Abbaustelle des Kridars Termin auf

den 6. Dezember d. Morgens 11 Uhr, angesetzt und haben sich in diesem Termine, welcher im Gerichtslokale zu Luüneburg stattfinden wird, Kauflastige einzufinden.

Die Abbavstelle besteht aus dem an der Artlenburger Hauptstraße belegenen Wohnhause, enthaltend 1 Laden, 2 Stuben, 3 Kammern und 1 Küche, so wie Stallungen (das Haus ist theils massiv, theils von Fachwerk, mit Stroh gedeckt) und dem dazu gehörigen, etwa ½ Morgen großen Garten.

Ir