1867 / 276 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

b 8 xaseh

Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Neuer

Markt Nr. 4), Firma: Henoch Wilde, e wen zufolge Verfügung vom

dachte Handlung seinem Sohne Moritz Wilde zu Berlin Prokura ertheilt.

I1I1I1I1 1

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. November 1867 am selben

Tage unter Nr. 1146 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Der Kaufmann (Luxus⸗Papier⸗Fabrik) Oscar Gustav Heide⸗ priem zu Berlin,

Ort der Niederlassung: Berlin, (jetziges Geschäftslokal

b Firma: O. Heidepriem, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Novpember 1867 am selben Tage.

„Die unter Nr. 2024 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma ““ ö 1““ Lambert Mees, 482 Inhaber: Kaufmann Lambert Mees,

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 5082 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma G. Tugendreich, und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Tugendreich vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: in Der Kaufmann Adolph Tugendreich zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gottlieb Tugendreich als EE eingetreten, und die unter der Firma G. Tugendreich nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2179 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 2179 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Gottlieb Tugendreich Berli 2) Adolph Tugendreich zu Verlin 1s Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8. G. Tugendreich (jetziges Geschäftslokal: Linienstr. Nr. 24))) 88 15. November 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen. 8 ““ Verlin, den 19. November 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

I

2

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Verfügung vom 20. November 1867 am selben Tage folgende hier be⸗ stehende .* eingetragen: Nr. 5091. Firma: Caesar Chaskel irmen⸗Inhaber; Kaufmann (Produkten⸗Handlung und Kommissions⸗Geschäft) Cäsar Chaskel zu Berlin (jetzi⸗ ges Geschäftslokal: Oranienburgerstr. Nr. 54). Firma: Heinrich Fränkel, Firmen⸗Inhaber: Kaufmann (Bank⸗ und Produkten⸗ Kommissions⸗Geschäft) Heinrich Fränkel zu Berlin (eetziges Geschäftslokal: Spandauerstr. Nr. 26).

Unter Nr. 2168 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung/ * Firma 1

Nr. 5092.

C W“ ““ und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Wilhelm Koerner vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang Jklaͤauf die Wittwe Koerner, Auguste Bertha, geborne Liebezeit, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5093 des Firmen⸗ U 1n giter8g⸗ Unter Nr. 5093 des Firmen⸗Registers ist heut die Kauffrau Wittwe Koerner, Auguste Bertha geb . Veebezeit zu Berlin a1s Inn haberin der Handlung, Firma v“ (jetziges Geschäftslokal Georgenkirchstr. Nr. 37) eingetragen. Die Kauffrau Wittwe Koerner, Auguste Bertha geb. Liebezeit zu Berlin hat für ihre vorgedachte Handlung dem Carl August Wilhelm Liebezeit zu Berlin 8 Prokura ertheilt. 11 Dies ist zufolge Verfügung vom 20. November 1867 am selben Tage unter Nr. 1147 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Unter Nr. 2101 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firtma Riabe & Liebrecht,

und als deren Inhaber die Kaufleute Adolph Rabe und Isidor Lieb⸗

19. November 1867 am selben

Der Kaufmann Henoch Wilde zu Berlin hat für seine vorge⸗

Handelsgesellschaft, Firma S Hirschfeld & Fraenkel ist durch gegenseiti e Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ leute Itzig Isidor Finscsetd und Heinrich Fraenkel, aufgelöst und zu⸗ folge heutiger Verfügung im Register gelöscht. 1 Zu Liquidatoren sind bestellt E11“

a) Kaufmann Ibig Isidor Hirschfeld‧,

b) Kaufmann Heinrich Fraenkeelk, beide zu Berlin, 8

tint it

Unter Nr. 971 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Fhnne⸗ b Handels⸗Institut und Central⸗Magazin hiesige 8 Tischlergewerks vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist in dem Gesellschafts⸗Register gelöscht, weil die üunnter derselben bestehende FHandelsgesellschaft darstellt. 11“ Berlin, den 20. November 1855. Kdooönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

8 Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Rir 475 aif Fümenhaber: Kaufmann Paul Sprockhoff zu als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O,5,,“ n als Firma: Paul Essung. 1— zufolge Verfügung vom 19. November 1867 am 20. November 1867

Die in unserm Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 23 eingetra ene Handelsgesellschaft W. Eppenstein & Söhne⸗« hat seit dem . d.e.

am heutigen Taze eingetragen. ““ Schwedt, den 16. November 187. B Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

WEEEEE1I11““

gen der Eintragungen in das Handels⸗Register werden Seitens des

unterzeichneten Gerichts im Laufe des Jahres 1868 durch die Berliner

Börsenzeitung, den Staats⸗Anzeiger, die Königsberger Hartung'sche

Zeitung, die Tilsiter Zeitung und das Tilsiter Wochenblatt veranlaßt

erden.

Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers si

beziehenden Geschäfte ist uüͤr das Geschäftsjahr 1. Degernb r6,st

Herrn Kreisrichter Kischke, unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗

Secretairs Sadowski, übertragen.

Tilsit, den 16. November 1867. 6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 18. ist am 19. November 1867 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft eingetragen worden, daß der Buch⸗ und Kunsthändler Ernst

recht vermerkt stehen ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Adolph Rabe ist aus der Handelsgesellschaft eschieden. Der Kaufmann Isidor Liebrecht setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5094 8 4Söö nter Nr.; es Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Isidor Liebrecht zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma 1 Rabe & Liebrecht 8 (jetziges Geschäftslokal eingetragen.

durch Vertrag vom 7. Oktober 1867 die Gemeinscha 2 ü des Erwerbes ausgeschlossen hat. schet des Rthtas ünnd. Danzig, den 19. November 1867. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck. 8

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: S loßma & Co, mit der Hauptniederlassung in Breslau, 6. Fereeee Aes errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: v“

1]) der Kaufmann Carl Schloßmann, 2) der Kaufmann Adolph Mannheimer, M ö beide zu Breslau. ö“ Ddis ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 293 zufolge Verfügung vom 16. November 1867 am 18ten desselben Monats eingetragen. Stettin, den 18. November 1867.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Das bisher unter der Firma Kreidebergwerk Hertha zu Promoissel von Louis Kuczynsky betriebene kaufmännische Geschäft ist von dem Inhaber desselben, Banquier Louis Kuczynsky zu Berlin, mit dem 14. Oktober cr. aufgegeben worden, weshalb die Löschung der sub Nr. 107 unseres Firmen⸗Registers eingetragenen Firma zufolge Ver⸗ fügung vom 12. November 1867 erfolgt ist.

Berrgen, den 12. November 1867. 1“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das unterzeichnete Gericht wird die Eintragungen in das Han⸗ delsregister für das Jahr 1868 durch einmalige Etuceung in pen Preußischen Staats⸗Anzeiger den Anzeiger des Regierungsamtsblatts zu Stettin und die zu Stettin erscheinende Ostseezeitung veröffentlichen. Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte sind für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 1867 bis dahin 1868 dem Kreisrichter Horn unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Neubauer übertragen worden. 8 Greifenberg in Pommern, den 15. November 1857.

1 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ö1“

Zu den Bekanntmachungen der Eintragungen in das Genossen⸗

Hi

schafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ür di Jahr 18680 er k S. zeich Gerichts sind für dieses und das

8

Die unter Nr. 371 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene biefige

, 4 4 von denen jeder allein zur Zeichnung der Liquidationsfirma berech⸗

Vereinigung sich nicht als eine

eine Zweigniederlassung in Schwedt a. Oder begründet, und ist dies

Die durch das Handelsgeseßbuch vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗

Ludwig Doubberck zu Danzig für seine Ehe mit Maria, geb. Segler,

1) der Preußesche Staatsanzeiger in Berlin, Saes. 9 der vffentliche Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen

88 Regierung zu Stettin,

3) die Stettiner Oftser; Lfitung,

bestimmt, und werden die das Genossenschafts⸗Register vetreffenden Geschäfte von dem Kreisrichter Rhades unter Mitwirkung des Kreis⸗ gerichts⸗Secretairs Mulach bearbeitet. Labes, den 29. Oktober 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 447 eingetragene

Firma David Brock zu Posen ist erloschen und heute im Register

löscht. 88 4 scosen, den 14. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Firma des Buchhändlers Moritz Aronsohn hier, M. Aron

sohn, ist unter Nr. 196 unseres gelöscht; dagegen ist

unter Nr. 437 kingestagen enr Kaufmann Joseph Jolowicz zu Posen 8 Inhaber der hiesigen Firmg .“ bigq Aronsohn’s Buchhandlung, Joseph Jolowicz, n am 19. November 1867 zufolge Verfügung vom 19. November 18 Bromberg, den 19. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2158 die Firma Paul Heiden⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Saul ( hier heute eingetragen worden. LEE1“

Breslau, den 15. November 1867. L1“

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1868 von dem Kreisrichter Schmula unter Mitwirkung des Aktuar Linke versehen werden.

Die Eintragungen werden durch

den Staats⸗Anzeiger, die in Berlin erscheinende Bank⸗ und Hand ddie Berliner Börsen⸗Zeituug— bekannt gemacht werden. Beuthen O. S., den 15. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 88

In unser Firmen⸗ARegister ist sub laufende Nr. 758 d 1 Samuel Krebs 1 zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Krebs daselbst zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 18. November 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JJ. Für die Dauer des Geschäftsjahres 1868 werden die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gericht von dem Kreisrichter Contenius unter Mit⸗ wirkung des Secretairs Langer bearbeitet werden. b 88 Die Veröffentlichung der in das Handels⸗Register bewirkten Ein⸗ tragungen wird durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung zu Breslau und das hiesige G ö“ 8 ber de Liegnitz, den 18. November 7. 8 8 18 Königliches Kreisgericht.

Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers bezüglichen Geschäfte im Bereiche des unterzeichneten Gerichts, ein⸗

schließlich seiner Kommissionen zu Winzig und Raudten, ist für das

nächste Geschäftsjahr 1) der Kreisrichter Sehler als richterlicher Kommissarius, 2) der Kreis⸗Gerichts⸗Secretair Foerster als Secretair beauftragt. 1b 3 Zur Bekanntmachung der Eintragungen ist a) der öffentliche Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Re⸗ gierung zu Breslau, b) der Staats⸗Anzeiger, c) die Schlesische Zeitung4, d) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung bestimmt. Wohlau, den 14. November 1867. Königliches Kreisgericht.

In unserem Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 1 ) ad Nr. 89. Die Firma A. Siemon zu Brehna ist erloschen, und ) Nr. 163. Bezeichnung des Firmainhabers: Apotheker Johann Friedrich Oscar Schulze. Ort der Niederlassung: Brehna. Bezeichnung der Firma: Oscar Schulze. Delitzsch, den 16. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 5 zur Firma »Ferdinand Ackermann« in Eisleben, zufolge Verfügung vom 1. d. M. tigen Tage folgender Vermerk eingetragen: 1

»Die Firma ist erloschen.«

Eisleben, den 4. November 1867. 5

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 2

Ksöönigliches Kreisgericht Halle a. S. In unserm Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 133. Folg vermerkt: 1 8 Firma der Gesellschaft:

Fordemann & Co.

Sitz der Gesellschas“ b

„Kalle, g enisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind Feee. dder Kaufmann Johann Friedrich Lüdecke und der Kauf⸗ mann Friedrich Semaan Forg eaß beide in Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1867 begonnen. ngetragen zufolge Verfügung vom 18. November 1867 am sel⸗ bigen Tage.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist Folgendes

eingetragen:

Nr. 113. Christian Friedrich Maaß, Cichoriendarrbesitzer. DOrt der Niederlassung: Salbke.

Firma: C. F. Maaß.

„Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1867 am

14. November 1867.

Gr. Salze, den 13. November 1867. 14X“

g Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Für das Jahr 1868 werden die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte durch den Kreisgerichts⸗Direktor von Manteuffel unter Mitwirkung des Kreis⸗ gerichts⸗Secretairs Fuhrmann bearbeitet, und die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch den An⸗ zeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Merseburg, die Börsenzeitung, den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und das betreffende Kreisblatt von uns erlassen werden.

Wittenberg, den 14. November 1867. 1 Iz Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

e⸗ unser Cenossenschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 16. November 1867 eingetragen: Col. I. Nr. 3. Col. IHI. Vorschuß⸗ Verein zu Pretzsch. Eingetragene Genossenschaft. Col. III. Pretzsch. Col. IV. Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statut vom 1. September 1867 der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Den zeitigen Vorstand bilden der Agent Adolph Schreyer als Vorsitzender und der Kämmerer Carl Stiebing als Kassirer, welchen ein Verwaltungsrath beigegeben ist. Die Vorstands⸗Mitglieder zeichnen, indem sie zu der Firma ihre Namens⸗Unterschriften hinzufügen, und erfolgen alle Bekanntmachun⸗ gen der Genossenschaft durch das Kreisblatt zu Torgau, Wittenberg und Schweinitz. Wittenberg, den 16. November 1867. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1032 die Firma Adolf Schmidt 8 (jetzt Kohlengeschäft, jetziges Geschäftslokal: Heinrichstr. 5), 1. als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ludwig Adolf Schmidt hier und als Ort der Niederlassung: Hannover heute eingetragen. . Hannover, den 18. November 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l. ““ Hoyer. 1X“ Die unter Nr. 230 des Firmen⸗Registers für das Amt Wiesbaden eingetragene Firma C. Braun ist heute gelöscht worden. 2 Wiesbaden, den 13 November 1867. G SKsnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht iu Dortmun Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 266 der Name »Stiftsbrauerei Eduard Frantzene als die Firma des zu Hörde befindlichen Geschäfts des Kaufmanns Eduard Frantzen daselbst am 8. November 1867 eingetragen worden.

111“

Auf Anmeldung, daß die in Cöln wohnende Handelsfrau Elisa, geborene Gravier, jetzige Ehegattin von Franz Ludwig Kalender, in ihr am hiesigen Platze unter der Firma: »van Cutsem⸗Fontaine« be⸗ stehendes Handelsgeschäft am 14. Mai l. J. ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, den Kaufmann Franz Ludwig Kalender in Cöln, als Gesell⸗ schafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter befugt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 847 eingetragen, und der Uebergang der Firma: »van Cutsem⸗Fontaine« auf die Gesellschaft bei Nr. 1609. des Firmen⸗Registers vermerkt worden.

Cöln, den 19. November 1867. 8

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 372 eingetragen worden, daß die von dem in Deutz wohnenden Kaufmanne und Agenten Jacob Liessem für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma: »J. Liessem« seinem Sohne Julius Liessem zu Deutz früher ertheilte Prokura erloschen ist

Cöln, den 19. November 18s67.

9 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair,

Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8

8 ““

Die zwischen den Werkzeugfabrikanten Carl Döͤhl an der Hütte bei Ronsdorf, Julius Döhl und Albert Döhl, beide zu Platz bei Remscheid wohnend, seither unter der Firma »Johann Peter Döhl Söhnes« zu Platz bei Remscheid bestandene Handelsgesellschaft ist in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft am heutigen Tage in der Weise aufgelöst worden, daß Carl Döhl und Julius Doͤhl als Theil⸗

5 ½

haber aus dem Geschäfte ausgeschieden sind und letzteres mit alle

8 Aktiven und Passiven auf den Albert Döhl allein übergegangen ist

welcher das Geschäft nunmehr für seine alleinige Rechnung unter de 8 11“ .

5