1867 / 278 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und Slavonien: 130,359 Pferde, 695 Maulthiere, 719 Esel, Der Bergbau auf Eis enerze findet in allen Ländern Oe errei 10 19 8 WE11“ . 12 eirn 111“] 256,622 Rinder, 194,668 Schafe, 28,781 Ziegen, 417,096 Schweine; mit Ausnahme Dalmatiens, Ober⸗Oesterreichs und Lssterr ch 1“ Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 81 Siebenbürgen: 187,422 Pferde, 226 Maulthiere, 1108 Esel, 951,793 landes, statt. Am bedeutendsten ist die Gewinnung von Roheisen in ö11A1“; 47 Ae 8 Rinder, 1,897,171 Schafe, 146,271 Ziegen, 499,94 Schweine; Mili⸗ Steiermark, Kärnthen, Ungarn, Böhmen und Mähren. tairgrenze: 207,451 Pferde, 119 Maulthiere, 1697 Esel, 502,547 Kupfer wird besonders in Ungarn, Blei in Kärnthen gewonnen Rinder, 879,813 Schafe, 128,682 Ziegen, 576,533 Schweine. Kohlenlager finden sich, Salzburg und die Bukowina ausgenom. Seit 1857 hat sich der Viehstand sehr ansehnlich vermehrt; so soll men, in allen Kronländern. Die reichsten Stein⸗ und Braunkohlen⸗ jetzt die Zahl der Schafe nach den Quantitäten der erzeugten lager sind in Böhmen, Mähren und Schlesien. 8 dem Etat für 1868 die Minder⸗Ausgabe nur zu 50,758,164 Thlr. Wolle auf 30 Millionen anzuschlagen sein. Federvieh wird in Die Karpathen sind ungemein reich an Steins alz; berühmt sind i em berechnet ist, so ergiebt sich eine Steigerung der Ausgaben um allen Theilen des Reichs gezogen; Hühner besonders in Böhmen, die galizischen Steinsalzwerke in Wieliczka und Bochnia. Auch ““ J. 29,696,625 Thlr. Hiervon sind abzurechnen: Die Zahlungen, welche Mähren und Nieder⸗Oesterreich. Die Bienenzucht wird betrieben die Steinsalzwerke zu Rhonaszek, Königsthal, Szlatina und der Staatshaushalts⸗Etat für 1868 dem Landtage vor⸗ Preußen an Matrikularbeiträgen ꝛc. mit 17,029,550 Thlr. direkt an in Kärnthen, Nieder⸗Oesterreich, Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen und Sugotagh in Ungarn, und zu Kolosch, Does akna, Thorda Nachdem if eben wir einen Ueberblick über die Hauptsummen, den Norddeutschen Bund zu leisten hat und der Mehrbedarf an Be⸗ Galizien. Die Seidenraupenzucht ist heimisch in Südtirol, im Mar osch⸗Ujvär, Parajd und Viszakna in Siebenbürgen sind gelegt worden i mmmengeseht ist, in ähnlicher Weise, wie dies früher triebs⸗ und Erhebungskosten mit 6,676,516 Thlr., so daß also als Küstenlande, Dalmatien im Banat und Slavonien. ö“ sehr reichhaltig. Su dsalz wird produzirt in den Siedereien des aus welchen er tats für 1866 und 1867 geschehen. Mehrausgaben an Dotationen, Staatsverwaltungs⸗Ausgaben, so wie Sehr günstig wirkte auf die Landwirthschaft das Gesetz vom Gmunder Oberamtsbezirks zu Ebensee, Aussee, Ischl, Hall. hinsichtlich derchst die allgemeine Lage des Etats betrifft, so ist einmaligen und außerordentli . 59 Thlr. verbleiben. 4. März 1849, durch welches die Patrimonialverhältnisse mit ihren statt und Hallein; zu Hall in Tirol; zu Dolina Bolechom Was buns erken, daß der Etat für 1868 in Form und Inhalt von Von diesem Betrage sind Zuschuß zur Rente des Kron⸗ Natural⸗, Arbeits⸗ und Geldleistungen in den eisleithani⸗ und Drohobycz in „Galizien und zu Sovär in Ungarn vorweg zu F Etats erheblich abweicht und den Beginn eines fideikommißfonds 1,000,000 Thlr., für die Staatsschulden⸗Verwaltung schen Ländern aufgehoben wurden und zwar die persön⸗- Unter den Steinbrüch en sind die im Oedenburger Komitat zu den vorhergehende in der Finanzgeschichte des preußischen Staates be. 3,369,890 Thlr., für das Herrenhaus 150 Thlr., für das Haus der lichen unentgeltlich. In den Ländern der ungarischen St. Margarethen, ferner die Mühlsteinbrüche von Prilep bei Raconit neuen IbSni eh ichn en sind dadurch hervorgerufen, daß einmal BAbgeordneten 51,920 Thlr., für das Ministerium der auswärtigen Krone wurde der Urbarial’⸗ Verband 1853 aufgehoben. Für und die Sandsteinbrüche zu Scrovad im Chrudimer Bezirk süicne 2 nahme⸗ und Ausgabebeträge, welche der Bundesver⸗ Angelegenheiten 31,050 Thlr., für das EBüxr. Ministerium, Hebung und Förderung der landwirthschaftlichen Gewerbe be⸗ wähnen. In den Gebirgen finden sich die verschiedensten Marmor⸗ edeutende Eim an den Norddeutschen Bund übergegangen sind, und zwar: für die Domainen⸗Verwaltung 10, Thlr., für die Forst⸗ stehen landwirthschaftliche Lehranstalten in Ungaris ch⸗Alten⸗ arten; Schieferbrüche in Böhmen (zu Rabenstein), Mähren (zu fassung Snsh . während andererseits die Einnahmen und Verwaltung 32,794 Thlr., für die Verwaltung der direkten Steuern burg, Koltschawka, Liebwerda und Tabor, landwirthschaft: Dürstenhof), Tirol (zu Flirsch) Granaten werden im Leitmeriter auszuscheiden metternorde en Landestheile in den Etat aufgenommen 250,000 Thlr., für die allgemeine Kassenverwaltung 171,800 Thlr., liche Schulen in N. Sz⸗Miklös, Keszthely, Debreczin, Kreuz; Kreise und Tirol, Opale im Saroser Komitat zu Vörövägäs ge⸗ Ausgaben der Ansätzen desselben dergestalt vereinigt sind, daß die für das Handels⸗Ministerium, und zwar: für die Porzellan⸗Manu⸗ außerdem 11 Ackerbauschulen in den deutsch⸗slavischen Ländern. Zu wonnen. Schwerspath findet sich in Kärnthen und Tirol; Petro⸗ und mit den. n einzelnen Abschnitten des Etats das gesammte faktur 100,000 Thlr., für die Verwaltung für Berg⸗, Hütten⸗ und 8 diesen kommen weiter: vier Weinbauschulen, zwei Hufbeschlags⸗Lehr⸗ leum in sehr reichhaltigen Quellenin Galizien. letzteren in der fassen mit Ausnahme der hohenzollernschen Lande, Salinenwesen 23,959 Thlr., für die Verwaltung für Fandel Gewerbe anstalten und die Seidenbauschule zu Baierdorf in Steiermark. Für das Studium des Bergwerks⸗ und Hüttenwesens bestehen Staatsgebiet se fruher, ein besonderer Etat aufgestellt worden ist. und Bauwesen 25,379 Thlr., sodann für das Justiz⸗Ministerium Für den Bodenkredit sind folgende Anstalten thätig: 1) die öster- Berg⸗Akademieen zu Schem nitz in Ungarn, zu Pribram in Böh⸗ für welche, Rarddeulschen Bunde überwiesenen Einnahmen bestehen 1,605,445 Thlr., für das Ministerium des Innern 721,163 Thlr., für reichische Nationalbank als Hypothekenbank; 2) die allgemeine öster⸗ men und zu Leoben in Steiermark; an diese schließen sich fünf nie⸗ Die g8 esast Verbrauchssteuern, den Revenüen der Post⸗ und das landwirthschaftliche Ministerium 206,440 Thlr. (131,186 Tha⸗ reichische Bodenkredit⸗Anstalt in Wien; 3) die Hypothekenbank des dere Berg⸗ und Hüttenschulen. aus: den Se und den eigenen Einnahmen der Militair⸗, ler für die landwirthschaftliche und 75,254 Thaler für die Königreichs Böhmen; 4) die galizische Landeskredit-Anstalt; 5) 111 Statistische Nachricht Felesea dt. K. nfulalts⸗Verwaltungt wogegen der Bund an Aus⸗ Gestütsverwaltung), für das Ministerium der geistlichen ꝛc. galizische Actien⸗Hypothekenbank; 6) das ungarische Bodenkredit⸗Insti- Ueber den Trans 8 Schin t vag Marine⸗ un 8 s⸗ und Betriebskosten der Post und Telegraphie, Angelegenheiten 44,879 Thaler Von diesen Mehr⸗Ausgaben im tut; 7) die mit der Sparkasse in Gratz verbundene Hypothekenbank; 8 ET u Lenen Milstair⸗ und Marine⸗Verwaltung und der Handels⸗ Gesammtbetrage von 7,644,869 Thlr. kommen 1,654,310 Thlr. Aus⸗ ie Ausg

; irheʒaeif ;t. 1“ b er Hinterpommerschenund auf der Vorpommerschen B . b 8) die landwirthschaftliche Kredit⸗Abtheilung der böhmischen Industrie⸗- der H b Bahn 1 Die E nd Ausgaben der neuen gabe⸗Ersparnisse bei den einzelnen Verwaltungszweigen in Abzug, so IIC fen reegschsslcen olltaceteeelenen vort don Sölgatr dase geang⸗ secgenatnetegabeana e fola⸗ Konfucee ngnc. ecenehe —— daß der vornachgewiesene Mehr⸗Ausgabebetrag von 5,9 0,559 Thlr. bleibt.

Grundbesiz in Galizien, 10 die landwirthschaftlicheKreditbank fürBoͤhmen. huus ehnunghermiait haß aufr ds Henterommmerscen Vann ne solg, fentlichen Etats nachgewiesen, welche bei der Uebertragung in den Diesem steht die Netto⸗Mehreinnahme mit 4,738,666 Thlr. gegenüber,

W. Forstwirthschaft. agdehnung erreicht, daß der Wekth des beförderten Duantums vre Larhs⸗ utlichen Füͤr die vormalige freie so daß also ein Mehrbedarf von 1,251,893 Thlr. vorlicgt, welcher seimt n Gesealdungen besitt Hesterreich 39404 S.⸗M., d. h. 28 Prozent Fabhr auf gegen Millionen Thaler anzunehmen ist, Bir Bmterdhre Eratfar 18 ae aaht. . .ne havere enh ber das Behanne de e Ersparnissen findet, die bei Vergleichung der dem

8 ““ 1n ich⸗ 8 des Versands resp. der Production ist mit unbedeutenden S . ; ie Ei 5 2 m 2 2 1 dend heLahes E1“ eöö kungen bei allen Viehsorten (Schweine ausgenommen) eine steng 8” Staats⸗ und Stadtvermögen noch nicht erfolgt ist, EEö6 ö ee 8 e rischen Krone 1553,7 Q.⸗M. Die jäͤhrliche Produckion wird im 6sge ee 111“ ommerschen Bal 5 vnsgepeh, gnt. Heun o“ preußischen Staatskasse S. 3 8 C“ d e ahn: übernommen jen. 8 ießlich i ä Vurascenes o 30,0000 Wiener Klaster nge 1 ronländer 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 n den einzelnen Abschnitten des Etats ist auf zahlreiche neue Schließlich ist noch zu erwähnen, daß in dem Etat für 1868 die

8 161. je d ehraus- von den Staatsbeamten nach den Be immungen des Pensions⸗Regle⸗- folgt: Oesterreich u. d. Enns: 1,097,989 Niederösterr. Joche; RNinder Stück 1997 2,996 2,481 2685 3,896 4612 5,380 ‧† Bedärfnisfe Vedacht genommen, die dadurch enttehenden Mehrg ments vom 30. April 189n des deh fnuggen, Verordnung vom

8 82 84 3 . . ei men, die sich bei den meisten Ver⸗ . or b Zesterreich 0, d, Euns: 703,679 J., Salzburg 490⁷061 3,] Schweine. 42 985 26 1 23 82 25 929 27107 17198 39 798 decg gen dencgee her Betsans 11n. so daß das Gleich- 6. Mai 1867 (Ges⸗⸗Samml. S. 713) zu entrichtenden einmaligen und Föen kan 1154039 3, Kn hen 137,020 Tib een nGednJ, Schaft⸗-... . 158 79 29,16 2,243 29625 39083 3,387 49,6 6 ¹ srwian wischen Enzmahmen und Ausgahen erhalten neeerah Sech Fertceaen densonsheheäne auser Lnzaz nlasen ac, eöan 317,346 J., Tir .Vor 11,993, . 1 .“ 1 1 V gewicht Frrhee ee 8 abe mit 15 7 er Absicht liegt, von diesen Hebungen 8 Böhmen 2,313,457 J, hren 1,000,216 J, Schlesien 318,907 J., Geflügel... 1 88* SSs 3,224 2/747 Ganzen Fhich famnd gtar für die alten zu nehmen. Diese Maßregel ist schon früher von der Ober⸗Rechnung Galiziens,419,496%,Bukowina831,088 Dalmatien495,5033., 8 3 1861 1865 ““ dLeile nes 929,873 Thlr., für die neuen Landestheile 41,690/170 kammer wegen der unverhäͤltnißmäßigen Weiterungen, welche theils Ungarn 8,417,788 J., Kroatien und Slavonien 1,253,260 J., en Stück 6,261 8,419 57359 Ländesth6 so 210,630,043 Thlr. nachweist, um 50,758,164 für das Rechnungswesen selbst, theils für die Reviston der Rechnun⸗ Siebenbürgen 3,563,511 J, Militairgrenze 1,626,072 J. Amber 1 2761 33651 2,93 Thlr.) g Von orgedachten Gesammtsumme für 1866 treffen gen aus der besondern Vereinnahmung und Verausgabung der

Die Waldungen stchen größtentheils 8 Besit des Staats und Schweine 19,211 21,776 14,670 Bente 1es destheile: Einnahmen 122,030,309 Thlr., Ausgaben Pensions⸗ Beiträge von den Besoldungen herbeigeführt werden, der großen Grundbesitzer mit Ausnahme von Tirol, wo von Schafe.. 61630 37144 65 491 auf die ö Ueberschuß 1,620,000 Thlr., welcher zur dringend befürwortet worden. Eben so hat sich das Herrenhaus 188, , eTTö“ ö Eoöe Geflügel Ctr 176 444 386 9 1 des für die Feen Landestheile, für welche in Einnahme san Zahre 8 82 vihesfan nirser 8. -ee

2 O.⸗M. e . Der . FM 1 CEI“ ; e 39,451,570 Thlr. ind, erforder⸗ sprochen. Dazu kommt, daß diese üge i d .

Unter den Staatswaldungen sind besonders hervorzuheben: die in Bahn vvenieid ii enans 818 h hn essnterP 8 ref chen 7831,570 Th b nn A1A“ vee Woeöbmen Landestheilen nicht zu entrichten gewesen sind, die Beibehal⸗ Ostgalizien mit 4756 O.M., in der Bukowin a die zur Domaine der Vorpommerschenn dier 88 b88 drn 4 r89 §§ 1 egen den Etat für 1867 im Betrage tung derselben mithin eine Ungleichheit der Besoldungsverhaͤltnisse zur vee eang. sehgernda. Wrseen mit 11 Q.⸗M.; die 24 Q.⸗M. im süd⸗ keine Zunahme zei gt/ dagegen im Stillstande reßh Rückga 9 achedich 8 Sch 58 16 1 Thlr. betrifft, 2 sind zunächst die auf den Norddeut⸗ Folge haben würde. Der Einnahme⸗Ausfall, welcher durch den Erlaß legsbte 55 1 1. 9 1 Loß⸗ dertewurden auf der Hinterpommerschen: 1860 25,096 Kenanze. 1861 Uen übergegangenen Einnahmen 1ne Ausgehen derlcnen n se, 858 Seseen ehsecer YV. 1 Ar.⸗ q . tr., 1862 29,241 Ctr., 1863 32,057 Ctr. 73 ( ie Ei en sind nac Etat für 1867: Zölle und Verbre 8 88 z 3 b Msas 9 bd frr Forste⸗ 17 O.⸗M. im Schem⸗ 1865 35,574 Ctr., 1866 36,375 Ctr. Au den 1. beiereidanen sünd üa 9,547,737 Thlr., von der Post⸗ Appellationsgerichts⸗Räthe ꝛc.) Fee 85 wih Mhefan a .

1 eir 98 8 vvfh 8 anat. . b 1864 35,355 Ctr., 1865 33,247 Ctr., 1866 33,175 Ctr verwe ltun 15 783,899 Thlr., von der Telegraphenverwaltung Was die Hauptsum men des Etats betrifft, so ist e —— M nt F. erung der Forst ultur dienen: die Forstakademieen in Die Rübenzucker⸗Pro du etion Frankreichs eigt nach 1594919h Lon 1 Einnahmen der Militair⸗ und Marineverwaltung Einnahme auf 159,861,879 Thlr. veranschlagt, an heiahes etrage da fihc. Büln 8 vemn⸗ ö1ö. alde Flt in Schemnitz in der dem »Moniteur univ.« in der Periode von Anfang der C nipc ne in ul und Konfulats⸗Intraden 1,147,934 Thlr., extraordinairer Zuschuß die einzelnen Verwaltungen folgendermaßen betheiligt 5 . Beinnnen 898 her 11— 8 in igarRs die forstwirthschaftlichen Schulen 1866 bis Ende Augusi 1867 folgende Ergebnisse: 1) Zahl Her Fabriken: für di Mariherechültunz 4 483,100 Thlr., zusammen 62,173,346 9,590,850 Thlr., Forsten 13,675,000 Thlr. (von diesen 12 e sn 188. öö“ ebreczin und fünf Forstschulen in d —n deutsch⸗ a) in Betrieb 434, b) außer Betrieb, aber noch mit Vorräthen ver⸗ Thaler; da, wie nachgewiesen, die Minder⸗Einnahme im Ganzen nur kommt aber die dem g 1 Bergbau und Salinenbetrieb. 1 scben 18, 2) Menge des fobrizirten Zuckers 216,854,677 Kilo 80,758 164 Fhlr. .11““ Nordoedaghen Bund dfofihs ende von . 300,000 Thlr⸗ einschließlich 548,240 Thlr. Gold, , Gesammtbelauf der Anschreibungen 238,512,985 Kilogramm; übergegangenen Einnahmen eine Steigerung von 11,415,182 Thlr. ein 9 2573,099 Thlr., vorweg in Abzug), Ablösungen von Domainen⸗

Bei sämmtlichen Berg⸗ und Hüttenwerken und inen⸗ 8 8 290,150, 184“*%; 3 4 etriebs⸗ und 2 e-Fa betriebe fla 120,000 Arbekter beschäftigt 2 E“ 2201120,864 Kilogr. gbbee n gefällen und Verkäufe von Domainen⸗ u. Forstgrundstücken 860,000 Thlr.

8 e ände am Schlu der ri de: j Duckor 5 ; 8 8 * r. als Netto Mehreinnahme . 8 —2 Ae 8 8 ; 3 8

fähr Ber eldwerth ne Montan⸗ und Salzproduction beträgt unge⸗ b 6 der Herbetang egiffengs Matfera und zerbenrechane . 3s ag gisen t ,8791s eeer namentlich mehr an e111 eöeees . . . 9. 4 8 9 2 8 2 8 2 8 6)7 .◻ * 9 22 87 5 1 0 e Id L . 7 8 8 2

Erzeugt wurden in der ganzen Monarchie im Jahre 1865: 11“ 95262 herden, ee abgefertigt: a) zum inneren schuß nach: die Domänen 122,400 Thlr., die Forsten 221,687 Thlr., 19179,70 Thlr., Salzverkaufs⸗Verwaltung 1,877,410 Thlr., Lotterieen

9. 4 im ; d ; 55 ve x 1 Fhlr., di Steuern 405,732 . 8— Pr. a) 3647189 Münzpfund Gold (hiervon 3594 in den ungarischen Kilogr., c) nach dem Auslande 1,8789314sftenr Entrepots vön 86 Sel verten 0banage ihshseh öten das Seehandlungs⸗ 1,473,392 Thlr., Seehandlungs⸗Institut 700,000 Thlr., preußische Bank

Ländern), b) 81,700,322 Münzpfund Silber (hiervon 52,254 in den . 968 8 die Münzen 1,764,000 Thlr., Münzen 265,560 Thlr., Staatsdruckerei 234,200 Thlr., ungarischen Ländern), c) 5,847,264 Zoll.Ctr. Frisch⸗ und Gußroheisen, Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Pit e.,. die eane Seee ggerlanasn attumr allgemeine Kassenverwaltung 848,978 Thlr., 1 2270 Zoll⸗Ctr. 2 Zoll⸗Ctr. in in den noch folgende ünz⸗Systeme: 1) den 30⸗Thalerfuß, den Thaler ein⸗ mg. jts toir 1895 Thlr., die Landesverwaltung des 48,106 Thlr., Ver Hutten⸗ r eisleithanischen Ländern), h) 37,476 Zoll⸗Ctr. Zink (hiervon 33,406 in getheilt in 30 Groschen zu 12 Pfennigen in P ßen, 2) Len 30 sammlungs⸗Debits⸗Comtoir 1895 Thlr., 988 995 Fhslr 3,566,380 Thaler, Verwaltung der Eisenbahn⸗Angelegenheiten 1 eʒei ; ; 5 en 30⸗ 4 8 1,285,395 Thlr., das 23,566, Thaler, Wa . 7. 1 89 8 den Ländern diesseits der Leitha), ij 4242 Zoll⸗Centner Quecksilber, den Thaler eingetheilt in 30 Grasc en reroe, i hazoefuh Jadesebiets 7376 Thlr., die Fhagnehchacgung d irt chaftliche Ver- 31,416,679 Thaler, nämlich: Niederschlesisch⸗Märkische Eisen⸗ k) 7288 Zoll⸗Ctr. Antimon (hiervon 5694 in den ungarischen Län⸗ reich Sachsen, Sachsen⸗Gotha Sachf n⸗All⸗ 8 Bfengigen b- fe Ministerium EEEEE11 EE1 8” egen ist bahn 8,200,000 Thaler, Verbindungsbahn zwischen den Bahn⸗ dern), 1) 4232 Zoll⸗Centner Arsenik⸗(sämmtlich in den im Wiener den Dreißig⸗Thalerfuß ben⸗ Thaler 9 weilt ecn rdegg, waltung 5050 Thfr., die Gestütverwaltung 8 it 5768g. (r., höfen in Berlin 115,000 Thaler, Ostbahn 7,000,000 Thaler, Reichsrath vertretenen Ländern); m) 19,307 Zoll⸗Ctr. Chromerz; 12 Pfennigen in Mecklenbur Schwert ngdehert 89 Schillinge zu ein Minder⸗Ueberschuß nachgewiesen: bei den Lotterien -9 8 Verwaj Westfälische Eisenbahn 2,500,000 Thlr., Saarbrücker Eisenbahn ¹) 152 Zoll⸗Ctr. Uranerz; o) 69. Zoll.⸗Ctr. Wismuth⸗Metall (sämmt⸗ burg, 4) den Dreißig⸗S ET1““ e. dei der allgemeinen Kassenverwaltung mit 3,039,810 Thlr. beider Verwo 1,880,000 Thlr., Hannoversche Eisenbahnen 7,400,000 Thlr., Bebra⸗ lich diesseits der L eehoh, p) 190 Zoll Ctr Wolframerz (säntmtlich eu 1 ““ 4 geFhabef, 2 ehaler v. cin 38 Mar tung für Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen mit 110,311 Thlr., bei der -5 S Eisen Las 500,000 Thlr., Nassauische Eisenbahnen 4/100,000

d. T bei dem 855791˙& diesseits der Leitha); 9) 7954 Zoll⸗Etr. Braunstein; 1) 44,92 „Ctr. ies⸗T ¼ Stuck eine ggin; In.r Handels., Gewerbe⸗ und Bauverwaltung mit 14275 Thlr., i in⸗ 500,494 Thlr., Main⸗Neckarbahn 152,701 Thlr., ss ha); 8 stein; r) 44,520 Zoll⸗Ctr. den Spezies⸗Thalerfuß, Stück eine Kölnische Mark Fein⸗Silber Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten mit 14,341 Thlr., bei Fhr Mahmn 8 snbe 89 17, 68 4 Thlr. Verbindan e.

11“

No. 280. 1 8 7 8 Dienstag den 26. November 1““ .2s h .

1111“

8 Eisenvitriol (sämmtlich diesseits der Leitha); s) 3968 Zoll⸗Ctr. Kupfer⸗ enthaltend, den Thaler eingetheilt i illi t t T vitriol; t) 28,858 Zoll⸗Ctr. slicn (hiervon 23,028 diesseits der Leitha); Schleswig⸗Hol ein 06 ie lbbenlechen ManFchillig 5 e ein 1 Ie ucwärtigen Nagelegenbe “”“ Hafenbahn zu Frankfurt a. M. 9400 Thlr., Privat⸗Eisenbahnen, bei

u) 149,732 Zoll⸗Ctr. Graphit (sämmtlich diesseits der Leitha); Pfund Feinsilber enthaltend, den Gulden ein ilt in 6 5 si f der Staat betheiligt ist, 2,037,550 Thlr., Recognitionen b getheilt in 60 r in sgaben sind aufden Nord⸗ welchen der Staa g 727037, r.. 8. 191 280,1c Bolerr EIvZT“ dütvein egga. aherne Baden, im Grofberzogidum eeng ehg den deutschen Bund J.e. narsegssr ncd. su abe der Salgd bies⸗ von der Ss90rhhschen er eseßsastetrgsheene Ebnnofe eWann 221 75 2 1— w von 89,000,8 ohenzollernschen Landen, Frankfurt a. M. Nassau, Sachsen⸗Meinin⸗ Verwaltur it 2,866,344 Thlr., die Betriebs⸗ ꝛc. Kosten der Post⸗ gesellschaf Thlr., d H Comtoit diesseits der Leitha); 3 4665 Zoll⸗Ctr. Asphalt (sämmtlich diesseits der gen, Sachsen⸗Cobur Schwar burg. Rudolstadt, 7) die Thale Ild. no heh der Telegraphenverwal⸗ 41,840 Thlr., Landesverwaltung des Jadegebiets 17,717 Thlr., das Leitha); y) 6202 Zoll⸗Ctr. Vergöl (hiervon nur 318 in Ungarn); Währun der Louige dor oder bie Fistole nmande 2 b Whäled Genn. 8 ae 18,988,500 Töülr, 1 e eAe cten mit Justizministerium 12714,800 Thlr., das Ministerium des Innern 2) 6445,266 Zoll⸗Ctr. Stein⸗, Sud⸗ und Seesalz (hiervon 4,496,245 Gold enkhaltend erechnet zu 5 Thilare und 18— bater end gein benh bra0 1, 0, g bie hn naben esnan mit 8,428,975 Lhirx⸗ 955,227 Thlr., das Ministerium für S Iher. die eits der Leitha);/ aa) 1,094,331 Industrialsalz. in 72 Groten in 8 desgl der andels⸗Konsulare mit 102,000 Thlr., von dem Civil⸗ heiten, und zwar: die landwirthschaftliche üt 2 ““ “X““ Pensionsfonds 180,000 Thlr., überhaupt 80,454,789 Thlr. Da nach die Gestütverwaltung 326,655 Thlr., endlich: das Ministexi er