118“ .
sich beziehenden Geschäfte ist für das Jahr 1868 der Kreisrichter Koch als Richter unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Jaeger be⸗
uftragt. 88 Goldberg, den 22. November 1867. Königliches Kreisgericht.
Eö6f Die im Artikel 13 des Allgem. Deutschen andelsgesetzbuchs und die in dem Gesetz, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ nd Wirthschafts⸗Genossenschaften, vom 27. März 1867 vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden im Kalenderjahre 1868 für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts durch den Preußischen Staats⸗ die Schlesische Zeitung und den zu Hirschberg den Boten aus dem Riesengebirge erfolgen. Die uf Führung des Handels⸗Registers und des Geno enschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte sind für das Geschäftsjahr 1868 dem Kreis⸗ richter Heintze und dem Kreisgerichts⸗Secretair Bartsch uͤbertragen. Loewenberg, den 19. November 1867. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
888 Das unterzeichnete Kreisgericht hat für seinen Bezirk den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Oppeln und die chle⸗ sische Zeitung und zugleich den Preußischen Staatsanzeiger als dieje⸗ nigen öffentlichen Blätter bestimmt, in welchen die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschafts⸗Register im nächstfolgenden Jahre werden öffentlich bekannt gemacht werden.
Mit Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und des Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte sind der Kreisrichter Weddigen, im Behinderungsfalle der Kreisgerichts⸗Rath Schulze, und als Secretair der Kreisgerichts⸗Secretair Jacob, im Behinderungsfalle der Bureau⸗Assistent Schiodlaczek beauftragt. Die Anmeldungen und die Zeichnung der Firmen und Unterschriften können auch vor den Gerichts⸗Kommissionen zu Neuberun und Nicolgi erfolgen, welche die Protokolle darüber an das Kreisgericht einzusenden haben.
Pleß, den 9. November 1867.
Königliches Kreisgericht. 8 Nach Beschluß des unterzeichneten Gerichts sollen die im Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen für das Geschäftsjahr 1868 in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Anzeiger des Königlichen Regierungs⸗Amts⸗ blattes zu Breslau und in der Schlesischen Zeitung erfolgen. Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte werden in dieser Zeit von dem Herrn Kreisrichter Nessel unter Mit⸗
E11““
I. Abtheilung.
8
emons, derr X⸗Hrzisgerichts⸗Sogretair Stenzel bearbeitet werden. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheluug.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.
[4387] Ediktalladung.
Der Kaufmann Carl Philipp Schott dahier hat bei unterzeich⸗ netem Gericht die Anzeige gemacht, daß er zur Befriedigung seiner andringenden Hlsubigeg nicht im Stande sei und um Einleitung des Konkursverfahrens gebeten.
Es wird demgemäß Termin auf den 18. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,
Kontumazirzeit, 1 anher anberaumt, in welchem alle Gläubiger des ꝛc. Schott ihre For⸗ derungen summarisch anzumelden, des Zwecks Abwendung des förm⸗ lichen Konkursverfahrens vorzunehmenden Güteversuchs zu gewärti⸗ gen und die Wahl eines Kurators und Gläubigerausschusses vorzu⸗ nehmen haben und zwar bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß die nicht Erscheinenden als einem etwa erfolgenden Majoritätsbeschlusse “ Werden.
„Zum Kurator ist vorläufig der Privat⸗Secretair Gustav Dedol hierselbst bestellt und wird den Schuldnern des Kridars stane ic 8 macht, daß sie Zahlungen in rechtsverbindlicher Weise nu diesen
Cassel, am 16. November 1867.
. Königliches Amtsgericht I. Patent.
Subhastations⸗ 1““ Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 8 Das dem Gärtner Carl Ferdinand Merten gehörige, am Linden⸗ platze belegene und Nr. 217 Vol. V. Fol. 337 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus, abgeschätzt auf 2889 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., nfoge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. I. einzusehenden Taxe, soll 8 am 15. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Großer an hiesiger Gerichtsstelle, im Ter⸗ minszimmer Nr. I., öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ sie üaaag suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht Schwiebus, den 4. September 1867. 4 Königliche reisgerichts⸗Kommission J.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Bütow, den 15. Juni 1867. Die dem Schulzenhofsbesitzer August Lupelow und dessen Ehe⸗ Marie, gebornen Fließ, gehörigen, in Gr.⸗Massowitz belegenen ypothekenbuch Vol. III. Fol. 79 Nr. 1 und Vol. III. Fol. 89
x2.
Nothwendiger Verkauf.
frau, im
Deerr dem Eigenthümer Martin Maikowsky und dessen mit ihm
1“
20 Sgr. und letzterer auf 7917 Thlr. 10 Sgr., zusammen auf 21 Thlr. gerichtlich geschätzt sind, sollen 43 886 am 8. Januar 1868, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. Die unbekannten Inhaber der Michael Ernst Lenz'schen Pupillen. Masse und der Müller Franz Johann Zitzewitz werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen. 86 [264636 Nothwendiger Verkauf. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bütow, den 26. Juni 1867.
in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Marie, geb. Zynda, gehörige in Klein⸗Pomeiske belegene, im Hypothekenbuch Vol. VI. fol. 43 Nr.4 verzeichnete Bauernhof, gerichtlich geschätzt auf 6000 Thlr., soll am 15. Januar 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. - Frn Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Seeeheendach nicht er. sichtlichen Nalsorgerns aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
EI“;
Nothwendiger Verkauf. 1 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Stolp, den 21. September 1867. Das dem Maurermeister Johann Gottfried Theodor Reimann ehörige, hierselbst belegene, von dem ehemaligen Domainen⸗Vorwerk Probschoff abgezweigte, im Hypothekenbuch Vol. VII. Fol. 49 Nr. 7 2 fich ale Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 24,433 Thlr. 19 Sgr. —„ so “ am 30. April 1868, Vormittags 10 Uhr, . an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Krause sub⸗ hastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau 1b einzusehen.
Elauhiger, welche wegen einer aus dem 0 . sichtlichen Realforderung aus den desuenbchpverhetenbuch nüchcee
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 9
1” Nothwendiger Verkauf. as dem Fabrikbesitzer Louis Grimm gehörige, bei der Stadt Ruhland belegene und Vol. VII. Nr. 17 fol. 193 des Hypothekenbuchs verzeichnete Fabrikgrundstück, abgeschätzt auf 16,125 Thlr, zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, soll am 15. „Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ SeG haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu Ruhland, den 3. Juni 1867. 8 Koönigliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. g iee ben 8. Pame 1867. dem Restaurateur Leonhardt Kost und dessen Ehefrau Auguste
geb. Enax, gehörige hierselbst belegene und and des Ehesg des aee thekenbuchs der Stadt Erfurt eingetragene Grundstück Nr. 1736, das . vprpons Jum 828g Neces in der Sohhagceerohe⸗ abgeschätzt auf — 1 zufolge der ne 0 hein i 1 — gistratur einzusehenden Tare soll 8 8 Wöö
G am 13. Januar 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten,
[3682]2)
V Herrn Kreis⸗ erichts⸗Rath Holtze, an ordentli h 68 öhegr snacen. icher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34 läubiger, welche wegen einer aus dem othekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf dem Whs hesenbuch enn haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Am Sonnabend, den 14. Dezemberecr., von Vormittags 10 Uhr ab), sollen im Schmidt schen Gasthofe hierselbst, folgende Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:
9) Aus venan Scaby, Jagen 1, circa 160 Stück Kleinbauholz. — gen. Sen aga re; stsglagen 52, circa 460 Stücke Klein⸗ 8 2 9 ’ 4 8
Büiche Resget f auhotz, ämme, Kahnknie und 2 ½⅞ Klafter us Belauf Krummeluch, Jagen 120, 360 Stücke Mittel⸗ und Extrastart⸗Bauholz, Kahnknic, Rundlatten, Spaltlatten, Rüch e L eisnster Hectcher⸗ Nüthols I. u. II. Klasse. d elauf Trie agen 55, circa 2 ü in⸗ un
Mittel⸗Bauholz und Spalklatsen. 1“ 8 E1. der Totalität des Belaufs Burig und Triebsch, zusammen
8— 11““ 3 E“ 85. E 1
en ars Angeld an den im Termin anwesenden werden müsssdsen.
29. November 187.
88
. „7 derselb ssen⸗Rendanten
dersdorf, den 8 1 Deer Oberförster.
E II1111“ Eyber. 7S”
Auelionsünzeige— “ Am Sonnabend, den 14. Dezember ecr., Vormittags 11 Uhr, werden bei dem Garde⸗Füsilier⸗Regiment, in der Kaserne des 2. Bataillons in der Chausseestraße, songende Fese mvfixe Sachen öffentlich meistbietend verkauft werden: 13 Waffenröcke, Tuchhosen, 8 Helme/ 306 Tornister, 98 Brodbeutel und 50 Säbeltroddel.
Am Mittwoch, den 4. Dezember, Vormittag 9 Uhr, ollen vor der bedeckten Reitbahn in der Neustadt 2 jüngere, zum Königlichen Dienst nicht mehr geeignete Kavalleriepferde unter den ge⸗ setzlichen Bedingungen, öffentlich versteigert werden. “
Brandenburg, den 28. November 1867. 11
Brand. Kürassier⸗Regiment: K. N. I. v. R. Nr. 6.
Bekanntmachung.
“
14374]
8
Hannoverschen Staatseisenbah Werkzeuge und Geräthe, als:
Die Lieferung der für die 1868 erforderlichen Werkstatts⸗Materialien, 10,880 Centner Schmiedeeisen, 200 » Werkzeug⸗Gußstahl, 640 Gußfederstahl, 26 deutscher Stahl, 4,780 Eisenblech, 30 Gußstahlblech, 5 Messingblech, 1,500 Tafeln Weißblech, 8 Centner Zinkblech, 90 » Eisendraht, auch Spl 80 Pfd. Messingdraht, 830 Centner Kupferblech, 110 „ Kupfer in Stangen, 200 Pfd. Kupferdraht, 8 470 Centner engl. Zinn, in Blöcken, 60 „ Zink (s⸗Schmelz) 110 „ Blockblei, 4““ 30 Pfd. Quecksilber, .“ 1u “ 40 Centner Antimonium, 11 8 Eisenguß in 4 Loosen von je 900 Ctr., „ Faconbleche (ausgepreßte) für Wagen, als Feder⸗ bleche, Hängeglieder, Thürwinkel, Stoß⸗ und Zug⸗ 4 Stück Ambose, X“ 8 8“ Feilen, verschiedene Sorten, 5 engl. üssel (⸗ üuben), 8 45 Wnden (12 Stück für Wagen, 16 Stück für Lokomo⸗ tiven und Tender), 1.“ * Cokekörbe, “ Coke⸗ und Kohlenschaufell,, 1“
öck Schraubstöcke, weiche von gutem Schliff,
“
Schleifsteine, feinkörnige, „Fuß Messingdrahtgewebe, 8 „ Drahtgeflechte zu Funkenfängern, 000 lfd. Fuß Gasrohre, 8 8 800 » Drahtketten, 88 800 „ Halfterketten, 4 8 250 Mille Niete (eiserne, diverse), 500 Stück Vorhängeschlösser, 1/000 Mille Drahtstifte, eiserne, 500 » „ G“ 1⸗040 » Nägel, verschiedene Sorten, 1 enn Holzschrauben mit versenkten Köpfen, 699 „ ceferne Holzschranben mit halbrunden Köpfen, 7,000 Stück do. 8 mit viereckigen Köpfen, 7 „ olzschrauben mit Ringen, b 09 Mille Hetgschrachrauben mit halbrunden und versenkten 8 Köpfen in verschiedenen Abmessungen,
12,000 Stück Sprungfedern 600 » Sijgnalflaggen, 200 Stück Thuͤrgriffe ohne 900 Pfund Colophonium, » blausaures Kali, „ Mennige (Blei)e
8
Charnier,
7000 1,/000
800 „
4,000 300 1,000 1,000 1,200 1/800 1,000
8,000 „ 400 »
90 „ 30,000 » 400 » 8,000 2
2 „
2,000 „
300 » 200 „»
350 »
80 » 2,400 2
2,000 »
3,626 2,000 » 150
150 „
10,000 2,300
2
60 »
„ Ve „ Finichlorid „ Salpetersäure, “ » Schmirgel, 1,400 Buch Schmirgelpapier, 4,000 Pfund Eisenvitriol, 8,000 „» Bleiweiß, 6
120
3,000 180
7000 „ Olivengrün, 400 Buch Blattgold, 8e Pfund Chromgelb,
5,900 750
. Centne
fund Kutsch enlack,
500 Buch Glaspapier, 22 1es Pfund Kautschuckmasse
140 Pfund
100 Stück Leder, Schaffelle,
“ 200 Ellen Borde, wollene,
2,000 Dutzend
1,000 Ellen Litze,
120 Stück Quäste ergesspag, 0.
llen
20 »„ 1““ 1/,200 Ellen Wachstuch zu
100 Stück „
60 »
260 „
2 „v
2 2
Güterwagenlack, Schleiflack Nr. 1, Caput mortuum,
Diamantfarbe,
1u“ Afnmn sr.
2 “
8 LoEe11111.““ 1““
Leim, in großen Stücken,
schwarze Lackfarbe, Oker, 81 Sandstein (Hamburger), Siccativ,
Silberglätte,
1““
Spachtelfarbe (mit Firniß angemengt),
Schwerspath,
r Spiritus vini, 400 Pfund Umbra, gebrannt,
Zinkweiß, Zinnober, grünen,
do., rothen, Leinöl,
45 Stück Gummibuffercylinder zu Lokomotiven und Gummiringe für Wagenthüren,
kleine zu Wasserstandsröhren, 160 Stück Gummischläuche für Tender,
desgl.
Ten
Gummiringe für Bufferstoßapparate,
desgl. desgl. zu Fenstergummi ummigardinenringe,
““ 600 Pfund Gummipackung, 2170 Ellen Gummi⸗Spritzenschläuche, 2,700 Stück Achsbüchsen⸗Einlagen,
zu Zughaken,
11.“
lohgare,
Fensterzüge zu Coupés 3. Klasse,
Thürhalterriemen, Leder, Roß⸗, weißgares,
Leder, Rehfelle, Bindestricke,
1,420 Pfund Bindfaden, 13,000 Paar Schmierpolster⸗Gurte, 14,000 Pfund Hanf, 8
700 Ellen hanfene Spritzenschläuche, 1,000 Pfund Pferdehaare,
500 Stück Handuhlen,
diverse Pinsel,
Naht⸗ und Nagelschnur,
Nahtschnur, schmale, wollene,
AnIaonzgtr.
nd Knöpfe, seidene, rothe und graue⸗
Drungen, 7229* —, 24*—⸗* seidene,
do. wo
500 ◻ Fuß Filz, gar
Nläringee
1, 400 Pfund Leder (Geschirr⸗ und Sohl⸗),
seidene, wollene,
seidene, llene,
Leinen, Behäute (Gaze),
do. graues,
do. Heede“ 8 Nessel, ungebleichter, Plüsch, rother,
do. gelbbrauner,
Segeltuch, schmales, grobes und feines,
do. breites, sog.
Taffet, blauer,
20 Stück Teppiche, 400 Ellen Thybet,
blauer, Tuch, russisch grünes,
13 Stück Cocusfasermatten,
Casseler
Wachstuchhimmeldecken zu Coupées Wachstuch⸗Himmeldecken zu Coupée
zu
Wachstuch⸗Thürstücke zu „ 29
1/400 Pfund Wasserstandsröhren, 5,000 Mark Schmelztiegel, 1,400 Stück Chamottesteine, 25/000 Himpten Holzkohlen von 900 Bogen 30 Dutzend tůück
Pappe, Handtücher, ederwagen, anometer, 8 Schmierapparate für motiven nach Ke ammerstiele, lenhei 8 Schaufelstiele,
12,400 Kbfß. eichene Bohlen,
buchene do. eschene do.
Fußböden, ückwänden,
Coupées I. Kl., „ II. Kl.
Buchenstammholz,
8
Cylinder und Schieber an Loko⸗ 1I11“
Lokomotivlack,
14
Nr.
der Kolonistenhof Nr. 2, von denen der erstere au Außer den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen wird
bemerkt, daß Kaufsummen bis 50 Thlr. baar, bei Kaufsummen über
verzeichneten Grundstücke, nämlich der FHeeenhof 5 FIr.