1867 / 286 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““ 1“ 1“ 8

Fisenbahn-SFtamm-Tollon. Div. pro 1866] 2f.

12n 7. nglich Preußischen Staats⸗

Zinstermin. dito

dito

867.

. 64q 8 Anzeiger. 8 21 ,8

Berlin-Anhalter Lit. Z... 111 v.

Berlin-Hamburger.. dito II. Emission.. Berl.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B dito eeeeiehee.. * Berlin Stettiner I. Serie dito dito G . dito IV. Serie v. Staat gar... dito VI. Serie dito Breslau-Schweidnitz-Freib... Cöln-Crefelder. . Cöln-Mindener I. Emission dito II. Emission dito 1 dito dito Emission dito dito dito IV. Emission.... dito V. Emission Magdeburg-Halberstädter 1. Apr. 1. Oet. dito von 1865 /1. Jan. 1. Juli dito Wittenberge . 1. Januar Magdeburg-Wittenberge.. ... ö 4 1. Ja Niederschl.-Märkische dito II. Serie à 62 ½ Thlr. dito Oblig. I. u. II. Serie dito IIl. Serie Niederschlesische Zweigbahn Oberschlesische Lit A. 8 dito Lit. B. dito Lit. D... dito Lit. F. dito Lit. Rheinische.. 1 dito vom Staate garantirte ... . .. dito 3. Emission von 1858 u. 60 dito dito von 1862 u. 64 dito dito von 1865. gdito vom Staate garantirte Rhein-Nahe vom Staate garantirte... dito dito II. Emission 1“ Ruhbrort-Crefeld-Kr.-Gladbach I. Serie. dito II. Serie. dito III. Serie. Schleswig-Holsteinische..... Stargard-Posen dito II. Emission.. dito III. Emission..... FTTLhüringer I. Serie. dito II. Serie ..... 816“ dito III. Serie dito IV. Serie Wilhelmsbahn (Cosel-Oderb.) dito dito III. Emission 1 dito dito IV. Emission. 4 ½ Berl. Omnibus-Ges. 5 6 Neue Berliner Gas-Ges.

96 Br.

89 7 Gld. 89 ½ Gld. 86 ½ bez. 85 ½¼ bezkr.

Oct.83 bez.

82 ¼ bez. „Juli 95 Br. 82 GldG.

ZLinstermin. SFlHKH2

29 beyx. 129 ¼ Br.

139 à 139 ½ bez. 222 bez.

78 ½ bez.

97 boen. 221 berk... 137 bez. u. Br. 127 bez. u. Br. 143 ½ bez. 8 188 bez.

73 ½ bez.

261 Br.

88 ¼ etw. bez. 88 bez. 77 bez. 96 ½ bez.

199 x⅞ bez. u. Br. 178 bez.

73 ½ bez. u. Br. 73 bez. u. Br. 85 ½ bez.

120 ½ à 120 bez.

Aachen-Mastrichter Altona-Kieler .. Bergisch-Märkische Berfin-Anhalter

1. Januar dito dito 1. Jan. 1. Juli dito dito 1. Januar dito 1. Jan. 1. Juli 1. Jan. dito dito dito dito dito dito 1. Jan. 1. dito Januar dito 1. Jan. 8 Juli dito 1. Januar dito dito dito dito dito 1. Jan. 1. Juli 1. Januar

66 9

Zum Staatshaushalts⸗Etat für 1868. III.

er der indirekten Steuern.) Der Etat dieser Seg asgecen das Vorjahr erhebliche Modifikationen erlitten, Beil dn großer Theil der vhrgeelegr üclelben auf den Etat des Nord⸗ übertragen worden ist. 8 deutsche Punden doeefagta gmee an indirekten Steuern ist für 388 auf 19,179,770 Thlr. veranschlagt; im Etat für 1867 sind 1908,39” Thlr. in Ansatz gekommen, so daß also eine Minder⸗ vünabne von 28,813,621 Thlr. nachgewiesen wird. Der tat eea., die indirekten Steuern in Bundessteuern und in Ein⸗ für alleinige preußische Rechnung. Zu den ersteren ags nach Art. 38 der Verfassung des Norddeutschen Bundes die ürennbd die Verbrauchs⸗Abgaben von einheimischem Zucker, Brannt⸗ 8 Salz, Bier und Tabak; die Einnahmen von denselben fließen 55 Abzug der auf Gesetzen und allgemeinen Verwaltungs⸗ vnacs riften beruhenden Steuervergütungen und Ermäßigungen, Peag der Erhebungs⸗ und Verwaltungskosten in die Bundeskasse. she letztgedachten Abzüge verbleiben dagegen der preußischen Staatskasse derscheinen daher im Etat in Einnahme: Ein⸗ und Ausgangsabgaben 2002 610 Thlr. (an die Zundegease 17,569,464 Thaler) Rübenzuckersteuer 266 720 Thlr. (an die Bundeskasse 8,307,150 Thlr.), Salzsteuer 54,500 T b aler (an die Bundeskasse 5,893,540 Thlr.), Branntweinsteuer und Ueber⸗ 1 sabgabe von Branntwein 1,881,610 Thlr., (an die Bundeskasse 8 0g 820 Thlr.), Braumalzsteuer und Uebergangsabgabe von 6 8eh Tüir. (an die Bundeskasse 1949 298 Thir), Steuer vom in⸗ lͤndischen Tabaksbau und Vebersangzabgahe vog nn agigia4gen un z T gfabrikaten 37,650 Thlr. (an die as 3, ¼ Thlr. Tababe atr ra en degstetern der preußischen Staatskasse verbleibende Gesammt⸗Einnahme beläuft sich also auf 41686,970 Thlr. betelhft, so Was die Einnahmen für alleinige preußische v-. Her etri üe 5 sind dieselben zu 14,492/800 Thlr, um 802,780 Thlr. b- her a 1 1867 veranschlagt. Es liefern nämlich Mehr⸗Einnahme: die Mah . steuer 19610 TChlr. die Schlachtsteuer 338,010 Thlr.; bei diesen vhe. Ansätzen ist eines Theils der von Jahr zu Jahr zunehmende 1. Jan. 1. Julisg3 ¼ Gld. mahl⸗ und schlachtsteuerpflichtiger Gegenstände, dann 895 ausch hie g 93* Gld Einführung hsan. belden Felenem i. 5 1. 1g 2 e,g eene mit resp. 5 Chlr. 31,43 hlr. 1 81 ½ Gld. nagsaper ebracht sind, berücksichtigt worden. Die Stempelsteuer hat 62 2 . Rötesicht auf den hoͤheren Ertrag, welcher nach Einführung . 7 in den neu erworbenen Landestheilen zu erwarten steht, um 606,856 Thlr. höher, als in 1867 veranschlagt werden können. ZNach den ange⸗ stellten Ermittelungen ist darzug deea esse a5e 8 8 Eignahne 7 Stempelsteuer in den neuen Provinz uf 89. 8 72 vdird, wovon 545,000 Thlr. auf Hannover, 723, ihlr. auf d hanen ne so Kassel und Wiesbaden und 460,000 Thlr auf Schleswig⸗ Holstein treffen. Mehr⸗Einnahmen von geringerer Bedeutun T noch bei: Elbzoll 3140 Thlr., Chausseegeldern 58,632 Thlr., ieder age, Krahn⸗ und Waagegeldern 15,513 Thlr.) Kontrolegebühr shs. al 30,000 Thlr., Hypotheken⸗ und Gerichtschreibergebühren im 121Sg e 1. Appellationsgerichts zu Köln 5000 Thlr., Strafgeldern aus Zo 8 Steuerprozessen 12,710 Thlr. Dagegen ergiebt sich wegen eingetre g Ermäßigungen resp. Herabsetzungen der Brücken⸗, Fähr⸗, Fasans⸗ de Strom⸗ und Kanalgefälle bei diesen ein Ausfall von 174,943 Thlr.

kosten, Frachten, Gehältern, Provisionen, sächlichen Verwaltungs⸗ kosten ꝛc. gegenübersteht. 2

er Ueberschuß für 1868 beträgt hiernach

(Lotterie⸗Verwaltung.) Die Gesammt⸗Einnahmen sind zu 1,473,392 Thlr., die Gesammt⸗Ausgaben zu 83,590 Thlr. ver⸗ anschlagt, so daß die Lotterie⸗Verwaltung für 1868 einen Ueberschuß von 1,389,802 Thlr., 2708 Thlr. weniger, als im Vorjahre, gewährt. Es kommen hierbei die Lotterieen zu Berlin, Hannover und Osnabrück in Betracht. In Berlin sollen im Jahre 1868 zwei Lotterteen, aus 95,000 Loosen bestehend, zur Ausführung gebracht werden; die Ein⸗ nahmen derselben sind auf 1,335,000 Thlr., 3300 Thlr. weniger als in 1867, berechnet. In Hannover kommen ebenfalls zwei Lotte⸗ rieen, jede aus 14,000 Loosen bestehend, zum Abschluß, für welche ein Einnahmebetrag von 75,992 Thlr. in Ansatz gebracht ist. Die Ein⸗ nahmen der Lotterie zu Osnabrück endlich, bei welcher zwei Lotterieen von je 22,000 Loosen zur Ausführung kommen sollen, sind zu 62,400 Thlr. veranschlagt. Die Ausgaben, welche vornehmlich in Besoldungen und anderen persönlichen und sächlichen Verwaltungs⸗ kosten bestehen, betragen für Berlin 23,800 Thlr., für Hannover 31,288 Thlr. und für Osnabrück 28,502 Thlr.

(Münz⸗Verwaltung.) Nach dem ree welcher dem Etat der Münz⸗Verwaltung vorangeht, sollen im Jahre 1868 54,800 Stück ganze und 76,000 Stück halbe Goldkronen im Werthe von 696,6665 Thlr ausgeprägt werden; außerdem in ½ Vereinsthalern 200,000 Thlr., in 11 Phalekn 13,650,000 Thlr., in ½ Thalern 75,000 Thlr.; in 23 Tha⸗ lern 200,000 Thlr., in ½¼ Silbergroschen 206,000 Thlr., in ½ Silber⸗ groschen 34,000 Thlr., in Kupfermünzen: à 4 Pfennige 10,000 Thlr. à 3 Pfenn. 80,000 Thlr., à 2 Pfenn. 28,000 Thlr. und à 1 Pfenn. 52,000 Thlr. Die gesammte Ausprägungssumme beläuft sich also auf 15,231,666 ½ 221 an deren Ausm v5 die Münzen in: Berli

. 94½

do. Berlin-Hamburger Berlin-Potsdam-Magdeb.... .. .. Berlin-Stettiner ..... Breslau-Schweidn.-Freiburger .. Brieg-Neisser Cöln-Mindener Magdeb.-Halberstädter

dito Lit. B. (St.-Pr.)... Magdeburg-Leipziger . 8*O

dito Lit. 1 Münster-Hammer Niederschles.-Märkische Niederschles. Zweigb. 1. Nordbahn Fr.-Wilh Oberschles. Lit. A. u. C.

dito Oppeln-Tarnowitzer . Rechte Oder-Ufer-Bahn .. .. .. ..

dito Stamm-Prior.... Rheinische 8 1s Tllo k Stamm-)Lriorit Rhein-Nahe... p Stargard-Posen Thüringer Wilhelmsb. (Cosel-Oderberger)

dito (Stamm-)Prior. 85 bez.

dito dito 91 bez. 8 Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben, werdenusancemaässig 4 pCt. berechnet.

Acklen und öbligaisonen.

1A1A4“

Stamm-Prior.

97 ½ Br. 102 bez. 84 ½ Br. 83 Gld. 93 bez. 83 bez. 83 bez. 95 ½ bez. 94 ½ Br. 66 Gld. 94 Br. 87 Gld.

87 Br. 84 Gld.

99 ½ bez.

78 Gld.

Oct.

Juli an. 1. Juli

SSll2SE 6

28 ½¼ à 28 ½⅛ bez. 3 ½ bez. 131 Br. 75 bez.

vgeeme

1. Apr. 1. Oct.]7 dito dito

1. Jan. 1. Juli dito dito

1. Apr. 1. Oct.

2

E ö2E

2 n

mit 10,000,000 Thlr., Hannover mit 1,231,6662 hlr. und Frankfurt a. M mit 4,000,000 Thlr. betheiligt sind. Zur Ausprägung sind erforderlich für Berlin: 480,425 Pfund fein Gold, 322,900,754 Pfund fein Sil⸗ ber und 87,983,01 Pfund Kupfer, für Hannover: 1040,720 Pfd. fein Gold, 24,020,014 Pfd. fein Silber und 32,/982 Pfd. Kupfer, für Frankfurt a. M.: 130,882%128 Pfd. fein Silber und 65,964,37 Pfund Kupfer. Während das Gold angekauft werden muß, wird dagegen das erforderliche Silber und Kupfer zum Theil durch Einziehung und rägung alter Landesmünzen gewonnen. . Emne rnen und Ausgaben für die vorgedachten drei Münz⸗ stätten schließen mit dem gleichen Betrage von 265,560 Thlr. ab. Die Einnahmen der Münze zu Berlin sind auf 171,800 Thlr. ver⸗ anschlagt, darunter 114,020 Thlr. für Ausmünzung 48,013 Thlr. mehr als in 1867) und 50,000 Thlr. aus dem Betriebsfonds der Münze, welche zu den Kosten des Umbaues der Verwaltungsgebäͤude 1 derselben verwendet werden sollen. Dagegen betragen die gaben 171,800 Thlr. (99,866 Thlr. mehr als in 1867), dar⸗ unter die vorgedachten 50,000 Thlr. zum Neubau des 261, bäudes und 19,736 Thlr. Ueberschuß zur Verstärkung des . Kapitals, welches sich am Schlusse des Jahres 1866 auf 992,441 2 9 Sgr. 11 Pf. belief, nach Entnahme der erwähnten 50,000 Thlr. aber auf 942,441 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. reduzirt worden ist. Sobald das Betriebskapital die Höhe von 1 Million Thlrn. erreicht hat, fließt der Ueberschuß zu den allgemeinen Staatsfonds. Die Einnahm en der Münze in Hannover sind, wie im Vorjahre, auf 20,780 Thaler, die Ausgaben auf denselben Betrag veranschlagt; unter

—+Z

Aachen-Düsseldorfer I. dito dito Aachen-Mastrichter dito II. Emiss. Bergisch-Märkische I. Serie ... dito IIL. Serie v. Staat 3 ¼ gar dito IIEöö IV. Serie V. Serie... VI. Serie ...

1 ZfI Zinstermin.

1. Jan. 1. Juliss dito dito

dito

6 dito 80 bez.

8 dito 95 Br.

93 ¾ Br.

—-——

dito 96 ald

A

91 bez. 82 ½¼ Gld.

91 ¼ Br.

W.“ 1. Apr. 1. Oct. dito

dito

1. Jan. 1. Juli

—,—

III. Ser.

———BAqö8

2 2 2 2 9 0 m

1997 dGld. 682 ½ bez. 6887 Gld.

——V—

Berlin-Anhalter .. dito 88

57 klitalien. Anleihe.. Russ. Stiegl. 5. Anl. .. do. do. 6. Anl...

Oest. frz. 6proz. Bonds. 6 do. do. neue pro 1875 do. do. do. pro 1876

Nichtamtliche Nottrungen.

Eisenbahn-Stamm-

Märkisch-Posenek b Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Nordh.-Erfurt St.-Pr..

Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb.

Prioritüts -Actien.

8

8

8

Aetien.

Amsterdam -Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... Löbau-Zittaau. Ludwigshafen-Bexbach do. do. Stamm-Prior.

Mecklenburger... V

Russische Eisenb. Westbahn (Böhm.) Warschau-Bromberg.. Warsch.-Ter. v. St. gar. Warschaun- Wien.. Ostpreuss. Sdb. St. Pr.

Belg. Obl. J. de 2Est. do. Samb. u. Meuse ..

Oester. franz. Staatsbahn: Leue 2942à 2

do. Oest. frz. Südh. Lomb.)

„NIES u9n 8 n

DJelez -Woronesch..

[Berl. Handels-Gesellsch.

J(Minerva.. Fabrik v. Eisenbahnbed.

Meskau-Kjisan.. Riga-Dünaburg. Rjäsan-Korlow.. Galiz. Ludw) 0. neue. Lemberg-Czernowitz.. Rjaschsk. Morschk..... Kozlow-Woronesch..

Warsch.-Ter. v. St. gar. Kursk-Kiew v. St. gar.

Inläünd. Fonds.

Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein ... Hannoversche Bank... Preuss. Hyp. Vers.... Erste Preuss. Hyp.-G. do. Gew. Bk. (Schuster)

Industrie-Aetien. Hoerder Hüttenwerk ..

Dessauer Kont. Gas. ..

„ã9uau70900.

1 IBerl. Pferdebhb

Fab. f. Holzw. (Neuhaus)

ANAS&An

g

(W. Nolte et Co.) 5 103 ½

Renaissance...

Ausländ. Fonds. Braunschweiger Bank. Bremer Bank 3 Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank Dessauer Credit..

do. Landesbank. Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank ... Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank... Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank. Oesterreich. Credit... Rostocker Bank Sächsische Bank ... Thüring. Bank. Weimar. Bank Oesterr. Metalll.. .

do. Nation.-Anleihe do. Präm.-Anleihe. do. n. 100 Fl. Loose

do. Loose (1860)..

do. Loose (1864).

do. Silb.-Anl. (1864)

5

8*¼—

1SIII8I18S

¶᷑ .,2 0 nN N

22

. **

79 ½ 91 115 ¼ 76 G 1132

101 ½ 64* Sehwed. 10 Rl. St. Pr.-A.

47 55 ½ 62 ¼ 70† 42 ½

do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do.

do. do.

do. Holl....

do. Engl...

do. Präm.-Anleihe v. 64 do. do. do. v. 66 do. 9. Anl. (Engl).. do. do. (Hon.) 88 do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.... do. Liquidat.-Br.... Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl. Neue Bad. do. 35 Fl.

Lübeck. Pr.-Anl. Amerikaner Bad. Staats-Anleihe... Bad. Präm.-Anl Bayersche Präm.-Anl...

do. neue Braunschweiger Anleihe Sächsische Anll.

2922090⸗22ꝗ

R̊̊ *½2II2n

—=52==B—=

Ami᷑

HEASIEISIE

S

888

——

11u.e“

Redaction und Rendantur:

Schwieger.

ck und Verlag der Königlichen (R. v. Decker

1““ 1

* * 4 8

Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei 3

Folgen zwet Beilagen

Unterbeamten gewährten Gehaltserhöhungen.

1 8 Vorjahr, wie sich ein solcher im Betrage von 240,748 Thlr. 8 das EEEEEEETTöTb— der Verwaltung theils wegen Wegfalls der Feee und Pensionsabzüge, theils eg Aufhebung von Schifffahrts⸗Abgaben, Confirmationstaxen, Sporteln ꝛc. in den neu erworbenen Landestheilen herausgestellt hat. ““

Die Gesammt⸗Ausgaben bei der Verwaltung der 188 direkten Steuern, bei welchen vornämlich die FPftcn er Provinzial⸗Steuerverwaltungen sowie der Zoll⸗ und 88b Erhebung und Kontrole in Betracht kommen, sind 85 1868 auf 6,/762/,690 Thlr., um 516,193 Thlr. höher als im Veess veranschlagt worden. Das Mehr beruht zum Theil in der grö 8 Anzahl von Beamtenstellen, welche durch Errichtung von P” Steuer⸗Direktionen, Zoll⸗ und Steuerämtern ꝛc. in den neuen 8 g85 theilen, durch Einführung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer in 7 furt a. M. dem früheren Etat hinzugetreten sind, theils in den

Nach Abrechnung der Fesheh von den Einnahmen verbleibt ein Ueberschuß von 12,417,080 r.

(Salzschuß von⸗ Verwaltung.) In Folge der des Salzmonopols wird das in den Magazinen, Nieder 886g 1,z.. Faktoreien am Jahresschlusse vorhandene Salz zu einem mit 5 E sichtigung der Selbstkosten normirten Preise zum Verkaufe sesele 88 ziehungsweise der Salinen⸗Verwaltung für ihre zum Ver hbta den Salzes der Staatswerke zu errichtenden Verkaufsmagazine ül 8. s werden. Die aus dem Verkaufe sämmtlicher ö . erzielende Einnahme beträgt nach dem Etat 11469,271 Th 28 deinßn noch 200,000 Thlr. dadurch, daß im Jahre 1868 die am 8 des laufenden Jahres ausstehenden Kredite und Reste zur Einzah ung gelangen, hinzutreten. Außerdem werden sich bei SL. Faktoreien durch den Verkauf von Utensilien, Verpackungsma * mannigfache außerordentliche Einnahmen ergeben, welche 85 a 8

8,139 Thlr. angenommen sind. Die Gesa mmt⸗Ein n 9 1.38 Salzverkaufs⸗Verwaltung stellt sich hiernach auf 1,877,410 Th 5 18 chen eine Gesammt⸗Ausgabe von 90,530 Thlr. für Salzankaufs⸗

Thlr.

n ist der nach Abzug der Ausgaben von der Einnahme verblei⸗ den lehifren gh ng mit 680 ahlr einbegriffen, welcher zur E. des Betriebskapitals bis auf 150,000 Thlr. verwendet, dann —* allgemeinen Staatsfonds überwie en wird. Zu Ende 1866 belief si das Betriebskapital auf 139,875 Thlr. 8 Sgr. b⸗ Die g. Frankfurt a. M. weist in Einnahme und Ausgabe ecs selben Beträge, 72,980 Thlr., wie im Vorjahre nach. Unter den xin. nahmen befinden sich 70,033 Thlr. für Ausmünzung, unter 8 Ausgaben außer den Verwaltungs⸗ und Betriebskosten 2, * Ueberschuß, 5 zur ——— 5 Betriebsfon öhe von 100,000 Thlr. verwendet we Sha rsdrwge-e dh Die Einnahmen find für 1868 234,200 Thlr. veranschlagt, während im Etat für 1867 nur 198,66 Thlr., mithin 35,600 Thlr. weniger in Ansatz gekommen waren. D 8 Mehr wird durch den höheren Ertrag der Arbeiten, welcher im Durch⸗ schnitt für 1864/66 231,100 Thlr. betragen hat, während der vorige Etat nur 196,000 Thlr. aussetzte, hervorgerufen. In Aen ist aber auch eine Zunahme der Ausgaben, welche sich auf 17 9,20 Thlr. belaufen, um 25,600 Thlr. eingetreten, welche theils auf die Löhne * die zeitweise anzunehmenden Werkleute und Gehülfen, * die Ausgaben zur Beschaffung der Brenn⸗, Beleuchtungs⸗ und onstigen zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Materialien ꝛc. treffen. ie.e scc. Der Ueberschuß der Staatsdruckerei berechnet sich für 55,000 Thlr., während er im Etat des nur mit 45,000 Thlr., ithi 10,000 Thlr. geringer angesetzt war. der allgemeinen aütg Diese Einnahmen sind für 1868 auf 848,978 Thlr. veranschlagt treffen hiervon 141,084 Thlr. auf Zinsen und Dividenden von aus dem Ertrage der Eisenbahn ⸗Abgabe angekauften Actien 707,894 Thlr. auf verschiedene andere Einnahmen (darunter: Thaler Geldstrafen, 23,600 Thlr. herrenlose Erbschaften, Beiträge der Kommunal⸗ und Institutenfonds zu den Kassen⸗z 8 tungskosten, 101,050 Thlr. Ueberschüsse der Post⸗ und Telegraphenver⸗