waltung aus dem Jahre 1867, soweit dieselben in den nungen
men).
1867
nicht nachgewiesen werden tönnen, 339,268 Thlr. Zin⸗ en von Activ⸗Kapitalien und 185,861 Thlr. andere zufällige Einnah⸗
von 7,522,910 Thlr., für welche vorzugsweise in Betracht kommen:
dder im Vorjahre für Marinezwecke gewährte und unter den Einnah⸗
2*ꝙ
von
men der allgemeinen Kassenverwaltung in Ansatz gebrachte extraordi⸗ naire Zuschuß von 4,483,100 Thlr., verschiedene wegfallende Ein⸗ nahmen aus den neu erworbenen Landestheilen im Betrage 2,281,223 Thlr., ferner 595,471 Thlr. Ausfall an Zin⸗ sen von Aktiv⸗Kapitalien, 128,000 Thlr. in Folge des Wegfalls der Pen soneseifräge von den Besoldungen der Beamten und 28,216 Thlr. inder⸗Einnahme an Zinsen von veräußerten Actien, deren Erlös
nach dem Gesetze vom 26. Mai 1865 zum Bau der Eisenbahnen von Danzig nach Neufahrwasser und von Heppens nach Oldenburg, sowie zum Grunderwerb für die Berlin⸗Küstriner Elsenbahn bestimmt ist.
(Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir in Berlin.) Der
Etat dieser Verwaltung schließt in Einnahme mit 41,840 Thaler,
wovon 41,800 Thlr. aus dem Debit der Gesetz⸗Sammlung eingehen, ab; gegen den Etat des Vorjahres ergiebt sich in Folge des Hinzu⸗ tritts der neuen Landestheile eine Mehr⸗Einnahme von 3200 Thlr.
Mit Rücksicht hierauf sind aber auch die Ausgaben, welche sich der Einnahme gleichstellen, gegen das Jahr 1867 um 1305 Thlr. gestiegen; es ist aber
Thlr. weggefallen.
er im Vorjahre erforderlich gewesene Zuschuß von 1895
Gegen den Etat für 1867 ergiebt sich eine Weniger⸗Einnahme
(Porzellan⸗Manufaktur in Sürthn Der Etat weist in (Einnahme in Uebereinstimmung mit dem Vorjahre 150,000 Thlr nach, von welchen 139,000 Thlr. durch den Verkauf des weißen, be. malten und vergoldeten Porzellans, einschließlich der Fassungen und Verpackungen, 8000 Thlr. durch den Verkauf der Thonfabrikate und 3000 Thlr. durch anderweite Einnahmen (Zinsen für deponirte Gelder durch den Verkauf unbrauchbarer Utensilien zc.) erzielt werden sollen
Die sämmtlichen Ausgaben sind mit 235,000 Thlr. in Anschlag
gebracht, von welchen 135,000 Thlr. zu dauernden und 100,000 Thlr u einmaligen und außerordentlichen Ausgaben bestimmt sind. t auernden Ausgaben haben durch verschiedene Ersparnisse bei den sächlichen Verwaltungskosten gegen das Vorjahr um 3000 Thlr. er⸗ mäßigt werden können. Die zu extraordingiren Bedürfnissen ausge⸗ setzten 100,000 Thlr. sollen zur Verlegung der Porzellan⸗Manufaktur auf das Grundstück der früheren Gecho hensgesch genufattm bei Charlottenburg verwendet werden. Mit dem Neubau der Porzellan⸗ Manufaktur soll sobald als möglich begonnen werden und es b des. halb von der hierzu erforderlichen Summe von etwa 300,000 Thlr. die erste Rate in den Etat pro 1868 aufgenommen worden.
Sieht man von den extraordinairen Ausgaben ab, so gewährt die Porzellan⸗Manufaktur für 1868 einen Ueberschuß von 15,000 Thlr, 3000 Thlr. mehr als im vorigen Etat ausgesetzt warekn.
8 .. E“ “.“
E
8
zeiger.
vI111“ 8 18—
“
Handels egister
Handels⸗Negister des Koönigl. Stadtgerichts zu Berlin.
Diee Gesellschafter der hierselbst unter der Firma b Louis Gratweil und Söhne (Bierbrauerei, jetziges Geschäftslokal: Hasenhaide Nr. 3)
am 1. Oktober 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
die Brauereibesitzer: 2) Hermann Gratweil, 3) Otto Feodor Gratweil,
sämmtlich zu Berlin. 8 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterze
*
F 6
ichneten Gerichts
8 unter Nr. 2181 zufolge Verfügung vom 29. Nopember 1867 am selben Tage eingetragen. 8 Berlin, den 29. November 1867.
8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die Firma: »S. Glaser zu Arnswalde«, Nr. 51 des Firmen⸗
Registers, ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage im
Register gelöscht. Arnswalde, den 29. November 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmen⸗Register ist gemäß Verfügung vom 24. November 1867 am 27. November 1867 eingetragen unter Nr. 77 nder Kauf⸗ mann Emil Scheimann zu Groß⸗Rogallen, Ort der Niederlassung Gr. Rogallen, Firma: E. Scheimann.« ö1“
Johannisburg, den 24. November 1867. 8 8 Königliches Kreisgericht.
. A“ 8 Für das Jahr 1868 werden die auf Führung des Genossenschafts Registers sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisrichter Hassenstein
“
unter Mitwirkung des Secretair Faltin bearbeitet, und die vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Ber⸗
ffentlicher An
»Vorschuß⸗Verein Memel. Eingetragene Ge.⸗ nossenschaft. Der Verwaltungsrath.⸗
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch das »Memeler Dampfboot«, und, falls dasselbe eingeht, durch ein anderes, vom Verwaltungsrath gewähltes Blatt.
8 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei
uuns eingesehen werden. 1“ Memel, den 28. November 1867. b ͤͤ
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
In das Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts Pillkallen
ist eingetragen: v1.““
zu Nr. 17, Kolonne 6. vW 1“
Sie Fürma A. fgogsensten ist Kloschen.. Oktob b 1 8 688
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1867 am Pillkallen,
5 .
den 23. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht.
88
In das Handels⸗Register des Königlichen Kr in
das Firmen⸗Register: Zu Nr. 8 Colonne 6:
A. in 11“” Der Kaufmann Wilhelm Schwarz zu Schirwindt ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Kumetat als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma
Kumetat et Schwarz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3 des Gesell⸗ 8s schafts⸗Registers eingetragen. “ Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1867.
B. in das Gesellschafts⸗Register:
Colonne 1 Nr. 3, Colonne 2: 1 Kumetat et Schwarz, Colonne 3 Schirwindt, Colonne 4:
111“
*
I. Abtheilung.
20. November 1867 am 27. November 1867. 6
Die das Genossenschafts betreffenden Geschäfte wird der 8 Kreisrichter ., Kitwirkun retair Sadowski bearbeiten. 8E“ eerei den 28. November 1867. 1“ Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 8
Tilsit,
Die auf die Führung des Handels⸗Registers bezüglichen Geschäfte
werden im Jahre 1868 von dem Kommerz- und Admiralitäts⸗Richter hr. Abegg unter Mitwirkung des Secretairs Siewert bearbeitet
den. 3r Die im Art. 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen öffent⸗
lichen Bekanntmachungen werden im Jahre 1868 wie bisher durch die
Danziger Zeitung und durch den Königlich Preußischen Staats⸗
eiger erfolgen. Anzenzüg, den 30. November 1867. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
von Groddeck. 6 “ ““
in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Oscar Kirschnner 82 in Graudenz daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma 8 Oscar Kirschner betreibt. ““ Graudenz, den 27. November 18657. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die auf Grund des Handelsgesetzbuchs bei dem unterzeichneten Gerichte zu erlassenden Bekanntmachungen werden im Jahre 1868 durch den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regie⸗ achg, zgt Marienwerder und den Preußischen Staatsanzeiger ver⸗ öffentlicht.
f Die auf Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden durch den Kreisrichter Scheda unter Mitwirkung des Kreis⸗
Gerichts⸗Secretairs Hafemann bearbeitet.
Rosenberg i. Westpr., 25. November 1867. Königliches Kreisgericht.
Zufolge der Verfügung vom 16. November 1867 ist in das hier geführte Firmen⸗Register eingetragen, daß der Kaufmann Louis Katz in Dt. Eylau ein Handelsgeschäft unter der Firma »L. Katz« betreibt. Rosenberg, 25. November 1867. Köünigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. v“ 8 “ In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 123 Kaufmann Albert Carl Friedrich Hall zu Anklam, Firma A. C. Hall, unter Kolonne “ »Bemerkungen« b
“
5 8 8
“
eingetragen: 8 1 Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom
88%¼
Anklam, den 20. November 1867. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist einge⸗ tragen: “ 8 8 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Wilhelm Friedrich Staege zu 3) Ort der Niederlassung:; 1 ) Bezeichnung der FirmmaMwM. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2 am 27. November 1867. Anklam, den 21. November 1867. v“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge der Verfügung vom 26. November 1867 ist unter Nr. 213
8 Fingetragen zufolge Verfügung vom 16. November 1867 am . uUsd. 1 Pleschen, den 22. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist — Nr. 761 die Fira 2 6 Hhhnu Joseph Ludnofski
und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Ludnofski
Fühe zufolge Verfügung vom 27. vereee cr. 838 eingetragen Beuthen O. S., den 28. November 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 762 die 11“ 1 Mdor Kochmann 1“ zu Bogutschütz, und als eren Inhaber der Kaufmann Isidor Koch⸗ mann daselbst zufolge Verfügung vom 27. November cr⸗ heut einge⸗ tragen worden. Beuthen O. S., den 28. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 763 die Firma Jacob Weißenberg 28 Ober⸗Lagiewnick und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Veißenberg daselbst zufolge Verfügung vom 27. November er⸗ heut eingetragen worden. o“ 8 Beuthen O. S., den 28. November 1855. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
In unser Firmen⸗ARegister sseeen Nr. 764 die Firma 8 u Carls⸗Colonie, und als deren Inhaber der Kanfmann Adolp Langer daselbst zufolge Verfügung vom 27. November c. heute einge⸗ tragen worden.
Beuthen O. S., den 28. November 1867.
Königlich Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 41 das Erlöschen der 8 1 Julius Negwer in Peterwitz zufolge Verfügung vom 27. November 1867 denselben worden. “ Frankenstein, den 27. November 1867. HI Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die unter Nummer 265 unsers Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »Schlegeler Glasfabrik Adolph Brier« ist erloschen und dies zufolge Verfügung von heut im gedachten Register vermerkt worden. Glatz, den 28. November 1867. “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konigliches Kreisgericht I. Abtheilung zu Gleiwit.
In das Prokuren⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist ünter Nr. 26 der Buchhalter Max Perls zu Gleiwitz als Prokurist der hierselbst bestehenden, im Firmen⸗Register Nr. 8 unter der Firma: »A. Perls« eingetragenen, dem Kaufmann und Banquier Adolph Perls zu Gleiwitz gehörigen Handelseinrichtung zufolge Verfügung vom 27. November 1867 an demselben Tage eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Gleiwitz. „Der Kaufmann und Uhrenhändler Jacob Schindler zu Gleiwitz führt für seine hierselbst begründete Handelseinrichtung (Handlung mit Uhren, Gold⸗ und Silber⸗Sachen) die Firma »Jacob Schindler.« Ein⸗ getragen im Firmen⸗Register Nr. 326 zufolge Verfügung vom 28sten November 1867 an demselben Tage.
Das früher hier bestandene, in unser Firmen⸗Register unter Nr. 78 eingetragene Handelsgeschäft, Firma »G. Pitsch« (Zweigniederlassung
der Firma G. Pitsch zu Bunzlau) ist aufgehoben und die Firma heute im Firmen⸗Register gelöscht worden.
den 27. November 1867.
Löwenberg, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
lin und den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Gumbinnen ver⸗ öffentlicht werden. bG “ Marggrabowa, 25. November 18557. Königliches Kreisgericht. —8 In unser Genossenschafts⸗Register ist zufolge Verfügung “ November 1867 am heutigen Tage unter Nr. 1 eingetragen worden: Firma: Vorschuß⸗Verein Memel. senschaft. Sitz der Genossenschaft: Memel. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. I 3 Die Genossenschaft ist begründet zu Memel durch Vertrag vom 9. November 1867. Der Gegenstand des Unternehmens geht dahin, den Genossenschaftern die zu ihren Erwerbs⸗ und Firma: J. E. Sachs. Wirthschaftszwecken erforderlichen Geldmittel durch gemeinschaft⸗ Nr. 107. Johann Gottlieb Haase, lichen Kredit zu beschaffen. “ Ort der Niederlassung: Ragnit,
Die zeitigen Vorstands⸗Mitglieder sinded . Firma: Gottlieb Haase; mann am 26. November 1867 errichtete offene Handelsgesellschaft, dagegen sind .“ und als deren Gesellschafter die Kaufleute Tobias und Arnold
1) der Kaufmann Douglas Leo Paver Wichers, se als es. Nr. 62 die Firma C. Bauszat, . 8 Friedmann, beide zu Posen. 2) der Particulier Heinrich Wilhelm Paulsen, Nr. 64 die Firma B. Berlowiz V Posen, den 26. November 1867. als 7 If Lre zane I eeaee gelöͤscht worden. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. “ ee ei e zu eme 23 2 34 8 agnit, den 27. ovember 1867. — ““ 8 8 w . cr½ ☚t, 3 i. N n tsch den 22 November 1867. * 1““ — 8 Die Zeichnun r den Verein geschie iIIn 111“ reisgeri 8 — Die unter Nr. 8 des hiesigen Gesellschafts⸗Registers eingetragene/ Nin ptsch, den 22. 2 Nemd. 11““ der Firma schnung ges . Men Mn Fechche ,ahave besengd n 2 “ 8 8.ees f Kreisgericht. “ Zweigniederlassung hierselbst der Handelsgesellschaft M. Schlesinger Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ist, der Stellvertreter seine Unterschrift hinzufügt. Für das Jahr 1868 werden die Eintragungen in das Genossen⸗ 8 Comp. zu Kempen, hat die Letztere eingehen lassen. Ebenso hat In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 154 die Firma Alle Bekanntmachungen in Vereins⸗Angelegenheiten erläßt schafts⸗Register durch den Staats⸗Anzeiger, die Verliner Börsen⸗Zeitung —% zieselbe die für diese Zweigniederlassung dem Kaufmann Leopoald 8 Sü beg n unter der Firma des Vereins der Verwaltungsrath mit die Königsberger Hartungsche Zeitung, die Tilsiter Zeitung und das Gallewski hierselbst ertheilte und unter Nr. 3 des hiesigen Prokuren⸗ und als deren Inhaber das Fraͤulein Emma Effenberger zu Ohlau 8 Tilsiter Wochenblatt bekannt gemacht werden. 8 degisters eingetragene Prokura zurückgezogen. 8 zufolge Verfügung vom 26. November 1867 heut eingetragen worden. Die Zweigniederlassung, so wie die Gallewski'sch
der Zeichnung: 8 8 b aa. 1 8 Ohlau, den 29. November 1867. v daher in den bezüglichen Registern gelöscht. “ Köoͤnigliches Kreisgericht.
G “
Die auf die Führung des Handelsregisters bezüglichen Geschäfte für unseren Gerichts⸗Bezirk werden in dem Geschäftsjahre vom 1. De⸗ zember 1867 bis dahin 1868 durch den Kreisrichter von Wedell unter Mitwirkung des Secretairs Hoffmann bewirkt werden.
Die Eintragungen in das Handelsregistrr sollen nach unserem Beschlusse 1 18 8*
a) in dem Königlichen Staats⸗Anzeiger, b) in der Börsenzeitung zu Berlin, 1 c) in der Schlesischen Zeitung öffentlich bekannt gemacht werden. 1““ Neurode, den 27. November 18657 “ 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 In dem Geschäftsjahre 1868.
Die auf die Führung des Handels⸗ resp. Genossenschafts⸗Registers Bezug habenden Geschäfte werden im Laufe des Jahres 1868 durch den Kreisrichter Arndt und den Kreisgerichts⸗Secretair und Rendanten Felgenhauer bearbeitet werden, und sollen die erforderlichen Bekannt⸗ machungen im Anzeiger des Cösliner Regierungs⸗Amtsblatts, in den Börsennachrichten der Stettiner Ostsee⸗Zeitung, im Preußischen Staats⸗ Anzeiger und im Wächter an der Ostsee hier erfolgen. 8 Rügenwalde, den 23. November 1867.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ““
Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist heute in unser Gesell⸗ schafts⸗Register eingetragen: ““
1) bei Nr. 48: die Handelsgesellschaft Firma Geschwister Herrmann
zu Posen ist aufgelöst und erloschen, 1
2) unter Nr. 120: die in Posen unter der Firma Gebrüder Fried⸗
Die Gesellschafter sind: I 1) der Kaufmann Heinrich Kumetat zu Schirwindt,
2) der Kaufmann Wilhelm Schwarz daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1867 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1867. Pillkallen, den 23. Oktober 1867. ““ 1 eet Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Im hiesigen Firmen⸗Register sind zufolge Verfügu gen Tage folgende Eintragungen bewirkt: Nr. 106. Fräulein Johanne Emilie Sachs, Ort der Niederlassung: Ragnit,
Eingetragene Genos⸗
11“ 11A14“
werden die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte durch den Herrn Kreis⸗Gerichtsrath v. Rosenberg⸗Lipinsky unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Secretairs Zeuner bearbeitet und die in das Handels⸗Register erfolgten Eintragungen durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Königliche Regierungs⸗Amtsblatt zu Breslau, sowie durch die Schlesische und die Breslauer Zeitung be⸗ kannt gemacht werden. “
Erste Abtheilung.
8 1