v“ ““ “ 1
1 »H. Gauhl« bei Nr. 57 der Firma 8 »P. Stephan«
zufolge Verfügung vom 8 November 1867 heut eingetragen worden.
1— Ohlau, den 29. November 1867. — 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. en 8 In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 250 die Firma S. Lange zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Lange daselbst, zufolge Verfügung vom 25. November 1867 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. — 1 2 1 8 Königliches Kreisgericht zu Ratibor.
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 242 die Firma »Paul Erler vorm. J. Most« hierselbst, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Erler hierselbst heute eingetragen worden. 16“
Reichenbach i. S., am 26. November 1867. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗Register den in dem Geschäftsjahr 1868 in u““
und zu Ohlau,
1) der Schlesischen Zeitung; V
2) der Berliner Börsenzeitung,., 3) dem Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht. 8 8 8 Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und Ge⸗ nossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte ist für das neue Ge⸗ schäftsjahr dem Kreisrichter Bedau und dem Kreisgerichts⸗Secretair Schmerder übertragen. Schweidnitz den 23. November 1857 8 “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unserm Handelsgesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 25. November d. Js. an demselben Tage die sub Nr. 63 einge⸗ tragene Handelsgesellschaft »Zier & Schleising« gelöscht, und in dem Firmen⸗Register unter Nr. 388 die Firma Zier & Schleising als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Conradin Heinrich Hugo Zier zu Kaemm büre eingetragen worden. Naumburg, den 25. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse
der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist zufolge Verfügung vom 26. November 1867 unter Nr. 1 heute eingetragen:
Kaufmann Johann Otto Stoehr und Johanna, verwittwet
“ Wirschky, geb. Ritter zu Flensburg, haben durch
Vertrag vom 1. November 1867 eine Abweichung von dem
an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.
Flensburg, den 27. November 1867. 8 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 2 eingetragen: Die Firma: Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Jochim Caspar Edlef Becker, 2) der Kaufmann Johann Heinrich Becker. Die Gesellschaft hat am 28. November 1867 begonnen. 1“ 18 Gesellschafter hat die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Kiel, den 29. November 1867. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJ.
In das Genossenschafts⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist un⸗ erm 30. d. Mts. sub Nr. 1 folgende Genossenschaft eingetragen:
1) Fürma: Vorschuß⸗Verein zu Segeberg. Eingetragene Genossen⸗ Sitz: Stadt Segeberg. Datum des Gesellschaftsvertrages: 10. November 1867. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Pbenseingtr Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen
eldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Zeitdauer der Genossenschaft: Dieselbe ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Namen und Wohnort der zeitigen Vorstandsmitglieder: Direktor: hi Johann Wilhelm Christian Hechler in assirer: Lehrer Carl Christian Mückenheim in Segeberg.
Buchhalter: Lehrer Joachim Christian Hein in Segeberg. Alle Bekanntmachungen und geeh des Vorstandes in Vereins⸗ Angelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und wer⸗ den mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Segeberger Wochenblatts. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem hiesigen Kreisgerichte eingesehen werden. Kiel, den 30. November 1867. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung JJ.
In das hiesige Handels⸗Register ist heute auf Folium 31 zur Firma »Glasfabrik Marienhütte« eingetragen, daß die Direction nach dem Beschlusse der Actionaire vom 25. d. M. auf den Kaufmann Heinrich Ernst August Rolffs hierselbst übergegangen ist. 8
Bremervörde, den 28. November 1867.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
2 1 “
“ “
unser Firmen⸗Register ist das Erlöschen bei Nr. 12 der Firma
8
lmts.
LE
v1ö1XX“ .“ ““ 8* untmachung aus dem Handels⸗Register des A gerichts Bersenbrückk. Eiingetragen am heutigen Tage: ] I. auf 9 55 bezüglich der Firma J. C. Hedemann in Bad.⸗ ergen, sub rubr. 3: das Geschäft ist nach dem Tode des Johan Christian Hedemann auf Johann Hermann Gerhardt Hede⸗ mmann zu Badbergen übergegangen; II. auf Folium 56 begüäglich der Firma Kehlmann et Co., sub rubr. 3: an Stelle des verstorbenen Gesellschafters Johann Christian Fdechecn ist Johann Hermann Gerhard Hede⸗ mann zu Badbergen getreten. I“ Quakenbrück, den 28. November 1867. 8 8 8 Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg. “
—ũ
Zur öffentlichen Bekanntmachung der Eintragungen in da Handels⸗Register werden für das Jahr 1868: 1) der Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger, 2) der Oeffentliche Anzeiger,
E. A. Becker mit dem Sitz der Gesellschaft in
b1““
3) die Verdener Obergerichts⸗Zeitung, 8 das Verdener Wochenblatt, 5) das Verdener Anzeigeblauut bestimmt. 8 Verden, den 1. Dezember 1867. 1“ S 8 Koönigliches Amtsgericht I. * u
Zur öffentlichen Bekanntmachung der Eintragungen in das Ge⸗
1.¹) der Köͤniglich Preußische Staats⸗Anzeiger, 2 der Oeffentliche Anzeiger, 3 die Verdener Obergerichts⸗Zeitung, 14 das Verdener Wochenblatt, 5 das Verdener Anzeigeblatt bestimmt. Verden, den 1. Dezember 1867. Königliches Amtsgericht I. Hartmann.
8
1 schaft Oberursel« bestehende Actiengesellschaft. Heute ist für die rubr. Actiengesellschaft in dem Gesellschafts⸗ Register für das Amt Königstein folgender Eintrag gemacht worden: Bei der am 21. September 1867 er 8 Neuwahl des Vorstandes wurde das seitherige Mitglied Johann Gustav Schmidt zu Frankfurt wieder, und an Stelle des August Faas zu Frankfurt Johann Schuckart zu Oberursel gewählt. Auf Grund der Statuten hat der Letztere den Gustav Schmidt ermächtigt, die Firma für den Vorstand allein zu zeichnen. Wiesbaden, den 24. November 1867. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: Laufende Nr. 45; Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Apo⸗ heker Emil Wünnenberg; Ort der kederfaspang. Bottrop; Bezeichnung der Firma: E. Wünnenberg; Zeit der Eintra⸗
am 28. November 1867. Dorsten, den 29. November 1867
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. — Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 267 der Name .»P. B. Strotkamp⸗ als die Firma des zu Aplerbeck befindlichen Geschäfts des Apothekers Strotkamp daselbst am 18. November 1867 eingetragen worden.
Köͤnigliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 268 der Nam 1 »Theod. Küster⸗ als die
Theodor Küster daselbst am 20. November 1867 eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. 1 Zum Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 91 die unter er Firma
»Hohgraefe &X Raape⸗ 1
zu Dortmund errichtete Handelsgesellschaft am 19. November 1867 ein⸗
getragen worden: ““
Die Gesellschafter sind: 8 8
1]) der Kaufmann Bernhard Raape, 2) der Kaufmann Carl Friedrich Gustav Hohgraefe,
bbeide zu Dortmund.
Die Gesellschaft hat am 13. November 1867 begonnen.
Die Eintragungen in das hitcr. enedels⸗ und Genossenschafts⸗
Register sollen für das Geschäftsjahr!
a) durch den Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt zu Minden,
b) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, G
9 durch die Kölnische Zeitung, 18 ver werden. Mit den das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ Register betreffenden Geschäften ist der Kreisrichter Fetköter und Ge⸗ richts⸗Secretair Drühe für Sgg. Jahr beauftragt. Rietberg, den 27. November 1867.
1
Känigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
ö—“ werden für das Jahr 1868 E.“
Betreff: die zu Oberurfel unter der Firma »„Gasgesell⸗-
gung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November
Firma des zu Hoerde befindlichen Geschäfts des Kaufmanns
Nr. 7 des Gesellschafts⸗Registers unter der Firma
Engelhard Achenbach seelig Söhhne—
“ s d zu vree siorb Geschäftsmit
e Geschäft sind an Stelle des verstorbenen Geschäftsmit⸗
agege vhann Friedrich Achenbach dessen hinterlassene Wittwe Anna
; aretha Henriette, geb. Gerhard, sowie die Kinder desselben, näm⸗
arKarl Albert, Caroline Lisette, Marie Cath. Auguste, Emma Wil⸗
lmnine Mathilde und Richard Heinrich, sämmtlich zu Marienborn, 1 Theilhaber eingetreten. . 8
Die Wittwe J. F. Achenbach, geb. Gerhard, ist zur selbstständigen
1 ichnung befugt. nmenteichagens zufolge Verfügung vom 23. November c. am 28. receeg n, den 28. November 1867. — “ . Königliches Kreisgericht. Abtheilun. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ ster unter Nr. 1673 Hvr worden der zu Cöln wohnende nufmann Friedrich Wilhelm Gustav Nobbe, welcher zu Cöln eine apierhandlung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Gustav Lbhesin, den 29. November 18657. Ee“ Derr Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ er bei Nr. 1668 eingetragen worden, daß die von dem zu Grünen⸗ ald bei Solingen wohnenden Kaufmanne Julius Pohlig am hiesigen glaze geführte Firma: »Julius Pohlig« durch Aufgabe des Geschäftes
n ist. d’ ist auch in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 453 und 454 as Erlöschen der von dem genannten Kaufmann Pohlig den zu Cöln ohnenden Carl Lütcke und Johann Jacob Engels früher ertheilten grokura vermerkt worden. 1 “ 8 Cöln, den 29. November 1867. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. .
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ster unter Nr. 1674 eingetragen worden der zu Cöln wohnende aufmann Heinrich Ropohl, welcher daselbst eine Uhren⸗ und Four⸗ feuten Handlung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »H. Ropohl«.
Cöln, den 30. November 1867. Derr Handelsgerichts⸗Secretairirk,
Kanzlei⸗Rath Lindlau. 1.
Der Kaufmann Christoph Wilhelm Bruch zu Hellenthal bei irschfeiffen, welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: W. Bruch führte, hat dasselbe nebst dem Rechte, fragliche Firma vrtzuführen, seinem Sohne Friedrich Bruch, welcher zum Prokuristen ses Geschäfts bestellt worden war, übertragen. Gedachte Firma gurde daher heute unter Nr. 1323 des Firmen⸗Registers, und die frokura unter Nr. 134 des Prokuren⸗Registers gelöscht.
Dagegen wurde unter Nr. 2490 des Firmen⸗Registers eingetragen, aß der Kaufmann Friedrich Bruch, zu Hellenthal wohnend, daselbst n Handelsgeschäft unter der Firma C. W. Bruch führt
Aachen, den 25. November 1867. —
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der Kaufmann Friedrich Virmond zu Hellenthal, welcher daselbst
n Handelsgeschäft unter der Firma Fr. Virmond führte, ist vor
ingerer Zeit gestorben. Fragliche Firma wurde daher heute unter
cr. 1315 des Firmen⸗Registers gelöscht. Dagegen wurde eingetragen: “
]) unter Nr. 2491 des Firmen⸗Registers, daß die Wittwe des Vor⸗ genannten, Bertha, geb. Bender, zu Hellenthal wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Fr. Virmont fübrt;
h) daß der Kaufmann Richard Virmond zu Hellenthal zum Pro⸗ kuristen für dieses Geschäft bestellt worden ist.
Aachen, den 25. November 1867. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der Buxkin⸗Fabrikant Wilhelm Zervas in Aachen führt daselbst n Handelsgeschäft unter der Firma: Wilhelm Zervas, was heute nter Nr. 2492 in das Firmen⸗Register eingetragen word n ist.
Aachen, den 29. November 1867. b
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der zu Etschweiler wohnende Kaufmann Alfred Klatte führt da⸗ böst ein BaEtschrveigeäft unter der Firma: Alfred Klatte, was tute unter Nr. 2493 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 30. November 1867.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. ö11“ L“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ ister unter Nr. 150 eingetragen die Firma »Albert Hammacher« wLennep, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann »Albert dammacher« ist. v111A“
Barmen, den 27. November 1867.
Der Handelsgerichts⸗ 9 Daners. 8
— —
Inmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) aß die Firma »Abr.
““
Auf ster unter der alten Nr. 269 eingetragen, übel & Comp.“« in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende aufmann Peter Abraham Rübel war, erloschen ist. Barmen, den 26. November 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair 1111n1“¹“
11““ XAA“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 130 eingetragen, daß die Gebrüder Carl Fried⸗ rich Picard und Gustav Engelbert Picard, beide Fabrikanten zu Morsbach bei Remscheid wohnend, am 17. August c. eine Handels⸗ Pesellschaft unter der Firma »Engelbert Picard Söhne«, mit dem
itze zu Morsbach bei Remscheid errichtet haben, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Bearmen, den 28. November 1867. 5 Derr Handelsgerichts⸗Secretair “ 8 Daners. “
Am 7. November c. ist die bis dahin zwischen den hierselbst wohnenden Oeilletsfabrikanten bermand G vbischen SI Wilhelm sennc, unter der Firma »Behle & Hornich⸗ in Barmen bestandene Fenbelsgege in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft in der eise aufgelöst worden, daß ꝛc. Hornich als Theilhaber aus dem Geschäfte getreten und letzteres mit allen Aktiven und Passiven auf ꝛc. Behle übergegangen ist, der solches seitdem für seine alleinige Rechnung in Barmen unter derselben Firma — mit Einwilligung des Ausgeschiedenen — fortsetzt. 8 Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels⸗Register und zwar unter Nr. 106 des Gesellschafts⸗, bezw. Nr. 151 des Fir⸗
men⸗Registers eingetragen. 3 3 Barmen, den 28. November 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair
Daners.
Auf Grund des §. 4 der Statuten der Kommandit⸗Gesellschaf auf Actien »Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Com pagnie« zu Barmen hat mittelst Urkunde des Notars Flink hier⸗ selbst vom 18. Juli 1867, der Aufsichtsrath unter Mitwirkung der persönlich haftenden Gesellschafter beschlossen, das bisherige Komman⸗ dit⸗Actien⸗Kapital von Einer Million Thalern um 250085 Thaler zu erhöhen, und ist in Ausführung dieses Beschlusses das ꝛc. Kapital wirklich um den Betrag von 77,000 Thalern erhöht worden, so daß dasselbe nunmehr Eine Million und sieben und siebenzig Tausen Thaler beträgt; und ist auch der erhöhte Kommandit⸗Actien⸗Kapital Betrag ad 77,000 Thlr. in Actien von je zweihundert Thalern nämlich in 385 Stück Actien eingetheilt.
Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register unter Nr. 94 eingetragen. “
B 27. November 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Käaäaspar Stulz, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handels eschaͤfte treibe unter der Firma: K. Stulz, welche heute sub Nr. 2594 des Firmen⸗Registers in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. Coblenz, den 25. November 1867. Der Secretair des Handelsgerichts,
Klöppel.
Frrau Elise Margaretha — trennte Ehefrau des Vergolders Adam Hoffmann zu Coblenz, von diesem autorisirt, hat angemeldet, daß sie daselbst eine Spiegel⸗ und Goldleisten⸗Handlung treibe unter der Firma! Marg. Hoffmann, welche heute sub Nr. 2595 des Firmen⸗Registers in das Handels⸗Re⸗ gister eingetragen worden ist. v“ Coblenz, den 26. November 1867.
5 Der Secretair des Handelsgerichts, 8
Jacob Hoepp, Kaufmann in Pünderich, hat für seine daselbst unter der Firma Jac. Hoepp bestehende Handlung seinen Sohn und Geschäfts⸗Gehülfen Jacob Hoepp zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 181 des Prokuren⸗Registers in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. 8 Coblenz, den 27. November 1867. - 8 Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma: von Kamp & Aubertin in Crefeld ist durch das am 17. September d. J. erfolgte Ableben des Gesellschafters Friedrich Wilhelm von Kamp aufgelöst worden. Zufolge Vereinbarung mit dem Vater und alleinigen Intestat⸗Erben des Letztern, hat der überlebende Gesellschafter Mathias Aubertin, Kaufmann in Crefeld wohnhaft, das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte übernommen, dasselbe unter der ge⸗ dachten Firma fortzuführen. Auf Grund der erfolgten Anmeldung ist daher die erwähnte Gesellschafts⸗Auflösung bei Nr. 379 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers und zugleich der besagte Mathias Aubertin als nunmehriger alleiniger Inhaber der Firma: von Kamp & Aubertin sub Nr. 1577 des Firmen⸗Registers heute eingetragen worden. Crefeld, den 29. November 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.
Auf die Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels⸗ Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen worden, und war:
a) in das Firmen⸗Register bei Nr. 20: daß die Firma Carl Schmöl⸗ der in Rheydt, deren Inhaber der Kaufmann Carl Schmölder daselbst war, erloschen ist;
b) in das Gesellschafts⸗Register bei Nr. 139: daß die Handels⸗ Gesellschaft zwischen den Kaufleuten Carl Schmölder und Kom⸗ merzienrath Johann Christian Pferdmenges in Rhehdt unter der Firma Pferdmenges & Schmölder daselbst durch den am 22. Juli d. J. erfolgten Tod des genannten Carl Schmölder aufgelöset
8 18
1“
8
eborene Müller, in Gütern ge-