8 8 8
und das gemeinschaftlich gewesene Handels⸗Geschäft mit Aktiven und Passiven vom gedachten Tage an, zugleich mit der Berech⸗ tiaung zur Fortführung obiger Firma auf den Gesellschafter Joh. Christian Pferdmenges übergegangen ist; demnach in das Firmen⸗Register sub num. 946: der genannte Kaufmann Kommerzienrath Joh. Christian Pferdmenges in Rheydt mit der vX““ unter der Firma Pferdmenges & Schmöl⸗ er daselbst; in das Prokuren⸗Register sub numw. 103 und 189: die von dem genannten Joh. Christian Pferdmenges für sein besagtes Handels⸗ Geschäft an den Kaufmann Carl Julius Schmölder in Rheydt, welcher früher Prokura erhalten hatte, und den Kaufmann Wil⸗ helm Pferdmenges daselbst, und zwar an Jeden besonder theilte Prokura. 1111““ Gliladbach, am 28. November 18575. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair,
. ; 8 9.
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗Gerichts ist heute eingetragen worden sub num. 447: die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Lindgens, de Wyl & Sasserath in Jüchen. Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Lindgens, Albert de Wyl und Johann Heinrich Sasserath. Die Gesellschaft hat begonnen am 28. November d. J. Gladbach, am 28. November 1867. 8 Deer Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
] 8 111“]
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,“ 8 Vorladungen u. dergl. 81
Bekanntmachung.
Der von uns durch Beschluß vom 9. Februar 1866 über das Vermögen des Maschinenbauers Johannes Klotz zu Peitz eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendet und der Gemein⸗ schuldner für nicht entschuldbar erachtet worden. Cottbus, den 22. November 1867.
Königliches Kreisgericht.
1. Abtheilung.
Der durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1866 über das Vermögen der verwittweten Tuchfabrikant Bönicke, Henriette, geb. Tietz, zu Luckenwalde eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Schlusvertheilung beendigigt. “
Jüterbogk, den 26. November 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aufforderung der Konkursgläubiger. (Konkurs⸗Ordnung §S§. 164. 165; Instr. §§. 21. 22) In dem Konkurse über den Nachlaß des Tuchfabrikanten Johann Daniel Ernst Gloel zu Kirchhain werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 27. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf den 14. Januar 1868, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Handrigk, im Termins⸗ zimmer Nr. 10 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen
selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Pflesser, Jordan und Werner zu Luckau und Hoefer zu Finster⸗ walde zu Sachwaltern vorgeschlagen. uckau, den 30. Oktober 1867. Köhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[44111114ü Bekanntmachung. I“
„In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Minna Siefert, geb. Friedrich, Inhaberin der Handlung: Minna Friedrich allhier, ist der bisherige einstweilige Verwalter der Masse, Kaufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst, zum definitiven Verwalter ernannt
Potsdam, den 27. November 1867. 1“ Kosnigliches Kreisgericht. Abtheilung .
Bekanntmachung. 1“
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Lewy, früher hier wohnhaft, ist durch Vertheilung der Masse beendet. Der Gemeinschuldner ist für nicht entschuldbar erklärt worden.
Tuchel, den 21. November 1867. “ 1.
8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[44065/5/ Konkurs⸗Eröffnung. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Dt. Crone. Erste Abtheilung „Den 30. November 1867.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Falk in M. Fried⸗ land ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung auf den 1. Novpember ex. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗An⸗ walt Zemke hierselbst bestellt. Die Gl biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
“
dern 13. Dezember 1867, Mittags 12 Uhr,
in unserem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes vor d
erichtlichen Kommissar, Kreisrichter Soenke, anberaumten Termine t Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalig. oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters 8
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welch ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ve abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstän bis zum 21. Dezember 1867 einschließlich dem Gerichte ohn dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehan ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fand Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des G meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstüch uns Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤlh 88 machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. Januar 1868 n bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
emnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Rif
angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung de
definitiven Verwaltungspersonals auf den 29. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr,
vor dem genannten Kommissar im Verhandlungszimmer Nr. 6 des
Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach
geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine 1— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unten läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht var⸗ geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Brauer und Justizrot Kloer zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
Dt. Crone, den 30. November 1867.
Königliches Preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[4402] b In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Emil Müller zu Löbau hat die Ehefrau des Gemeinschuldners Johanm Müller, geborne Sieracka, nachträglich eine Darlehnsforderung von 700 (Siebenhundert) Thalern angemeldet. 1“ Zur Prüfung dieser Forderung steht ein Termin anuftf 16 den 13. Dezember cr., Mittags 12 Uhr‧, vor dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle an, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 3 Löbau, den 26. November 1867. 6 “ Kreisgericht. er
L“ I1 8
8- 1. Abtheilung. Kommissar des Konkurses.
[43377 KomnkursErsff nung. Königliches Kreisgericht zu Greifenberg. Erste Abtheilung. Greifenberg i. Pommern, den 22. November 1867, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Berlin zu Treptom an der Rega ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag de Zahlungseinstellung auf den
21. November 1867, Mittags 12 Uhr, festgesetzt worden. 1 FerrhaHh
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmam Hugo Friederici zu Treptow a/R. bestellt. Die Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. Dezember 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Wellmann, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis 2 31. Dezember 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit venselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
Paegeedecse se da e hierdurch aufgefordert, ife 2 e, dieselben mögen bereits rechtshängig sei er nicht, mit den dafür Verrin Vorrecht “ bis zum 1. Januar 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden t demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 16. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. IJ., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltungg dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren
werden.
abzugeben
wor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Große hier stattfindenden Ter⸗
Abhaltung dieses Termins wit
Abschrift der⸗
4681
Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Anlagen beizufügen. 1 über der Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen viis hat, Can. bei der Anmeldung seiner Forderung einen am — ohn Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ gientge 2.8 Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ värtige welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Justizrath v. d. Osten und Rechtsanwalt Krause hier und Hildebrandt in Treptow a./R. zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Oeffentliche Vorladung. 107, dem Konkurse üͤber . Persben des Kaufmanns Mendel itz hat nachträglich: 9 1 Wolff zu Ercfgitah 6. J. Gutmann in Meseritz eine Miethsforde⸗ 15 Thlr. 1 die Handlung Guflav Bornefeld & Comp. in Gladbach 3 Kosten⸗ 8 forderungen im Betrage von zusammen 26 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf., )) dieselbe Handlung eine Saldo⸗Forderung von 45 Thlr. 5 Sgr. 9 Br Faufmgyn Wilhelm Nacken zu Wickrath eine Wechsel⸗Forde⸗ rung . 233 1 Fer. ge unen soll in einem auf d ie Prüfung dieser . gemeldet, 16. Se n c., Vormittags 10 Uhr,
Wer seine und ihrer
emigen / Fustizrath
mine erfolgen. 7 8 ö “ Meseritz, den 22. Nopember 1867. “ Meserit / den I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
e 5 8⸗Ge t, Jünger . das Vermögen der Handels⸗Gesellschaft Lippert, Jüng g Cher 1rsgeches Bürrdorf eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt und demgemäß auch das Konkurs⸗Verfahren über das Ver⸗ möͤgen der personlich haftenden Theilnehmer Lippert, Jünger und eenz eingestellt worden. 6 Ehhngsleba⸗ den 27. November 186 * Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[4414. Bekanntmachung.
Rachdem der Nadler Heinrich Herthal dahier seine Insolvenz an⸗ geigt hat, werden fämmtliche Gläubiger desselben zur Anmeldung brer Forderungen zum Zweck des Güteversuchs und Abwendung des förmiichen Konkurses, so wie zur definitiven Wahl eines Kurators bei dem Rechtsnachtheile, dgß die nicht erscheinenden Chirographar⸗ Gläubiger gls dem Fehh der Mehrheit der Gläubiger beitretend
tet werden, auf den gere 1 k. J., Vormittags 10 Uhr, Contumazirzeit, in das Lokal des unterzeichneten Gerichts hiermit vorgeladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Herthal wird eröffnet, daß Zahlungen in rechsgültiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsecretair Dedolph dahier geleistet werden können.
Cassel, den 28. November 1867. — 8
L1“ Königliches Amtsgericht I.
Ediktal⸗Ladung. gerJ. , elt. Nachdem der Schullehrer Johannes Range von harlges dem unterzeichneten Gerichte die Anzeige gemacht hat, daß ir außer Stande sei, seine andringenden Gläubiger zu befriedigen, so ist die konkursmäßige Behandlung seines Vermögens angeordnet worden. 85 s werden daher alle Gläubiger des 2c. Range zur vorläufigen vncaanc. ihrer Ferserungen so wie zum vorschriftsmäßigen Guͤte⸗ versuche mit dem Gemeinschuldner und nter sich, zm Termin den 20. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr, Cont.⸗Zeit, bei Meidung der Ausschließung von diesem Verfahren, bezw. e dem Rechtsnachtheile der Einwilligung in den Beschluß der Mehrzah der erschienenen Forderungs⸗Berechtigten, anher vorgeladen. Auch haben sich die Gläubiger über die Beibehaltung de vor⸗ läufig bestellten Kurators zu erklären, bezw. einen andern zu erwählen. Spangenberg, am 23. Nopember 1867. v 1AA“ Königliches Amtsgericht. Wolfram.
4415 Ediktal⸗Ladung. b Uoer das Vermögen des Ruppert von Wiesbaden ist der Konkursprozeß erkannt worden.
Dingliche G persönliche Ansprüche daran sind Montag, d 18 23. Dezember 1867, Vormittags um 8 Uhr, persönlich 6 durch einen gehörig Bevohh cen hier 1“ 1
ermei ne Beke Vermeidung des Rechtsnachtheils des ohne Russchafse GG
L“
Präklusivbescheids von Rechtswegen eintretenden ectanescen, Vecanagaae ce nber 1867. biesbaden, den 26. Nover ¹0o Königliches Amtsgericht IV. “
[8956]
la ünus Lcles t dahier, soll dessen in nten Jaco aut dahier, gen 1b
Krzbada — und mit dieser von Cassel in 3 Ftünhe üu 8
reichendes Grundeigenthum, bestehend in einer Papierfabrik ne s ohngebäude, einem weiteren Gebäude und einem am Bahnhof au
dem Eigenthum der Bahnverwaltung errichteten Güterschuppen 9 bhe.
ner einer Mahlmühle und ungefähr 20 Morgen Wiesen⸗ und 8
land, öffentlich meistbietend verkauft werden und wird zu diesem Zwe
“ Termin auf den 8 1
8 üner enen .⸗ d. J., Vormittags 11 Uhr,
eventuell zweiter Termin auf den 8
serkennung über das Vermögen des Fabri⸗ der Fhgfeirser 3 Guxhagen an der hessischen
8 1 1
wird
„ Vormittags 10 Uhr,
12. Dezember d. - abrikgebäude in Guxhagen
in das obenbezeichnete bestimmt. 1 . Hiervon wird etwaigen Kauflustigen mit dem Bemerken Kennt⸗ niß gegeben, daß die Einrichtungen der Fabrik für die Fabrication von Tapeten und Packpapier bestimmt find, daß solche durch eine 8 Fuß im Durchmesser haltende Tourbine von der schiffbaren Fulda betrieben wird und daß die Maschine mit Knotenfang, 2 Kaufmann⸗ schen Saugapparaten und 2, je 5 Fuß breiten Cylindern versehen ist. Eine Dampfmaschine von 12 Pferdekraft, welche die Kessel speist und Strohschneidemaschine und Kocher in Bewegung setzt, ist derart auf⸗ gestellt, daß durch eine angebrachte Transmission ihre Kraft auf die Holländer übertragen werden kann. Zwei in unmittelbarer Nähe ge⸗ legene Braunkohlenwerke gewähren gutes und billiges Heizmaterial. Die Mahlmühle wird von einer zweiten Tourbine betrieben, hat 4 Mahlgänge und ist mit einem Weizencylinder von 24 Fuß und einer Reinigungsmaschine versehen. G
Kaufliebhabern dient zur Nachricht, daß die Fabrikeinrichtungen vor den Terminen in Augenschein genommen werden können und sich deshalb an den Werkführer Müller daselbst zu wenden ist. “
Cassel, den 15. Oktober 1867. .
Kanigliches Amtsgericht I. 8
Proklama. em nach Amerika ausgewanderten,
ten, dem Wohnorte nach aber unbekannten Hans Schumacher wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß sein am 29. Januar 1867 zu Güterberg bei Prenzlau verstorbe⸗ ner Vater, der Schäferknecht Johann Carl Schumacher zu Güterberg, am 9. Juli 1866 vor dem unterzeichneten Gerichte ein Testament er⸗ richtet hat, welches am 8. April 1867 publizirt worden ist. Prenzlau, den 20. Nopember 1867. 1 88 — Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
[4407 Bekanntmachung. 8 eim hiesigen Gericht ist das über 56 Jahre alte Testament der verehelichten Schuhmacher Anton Berg, Anna geborenen Beversdorf, erichtlich aufgenommen am 27. Juli 1811, deponirt, ohne daß die Publication dieses ““ nachgesucht, oder von dem Ableben der Testatrizin Etwas bekannt geworden. 1 Gee. steehegen daher alle diejenigen, welche gesetzlich berechtigt sind, die Publication dieses Testaments nachzusuchen, aufgefordert, dies bin⸗ nen 6 Monaten zu thun, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist das Testament von Amtswegen wird eröffnet, etwaige Vermächtnisse für milde Stiftungen den betreffenden Stiftungsvorstehern werden mitge⸗ theilt und das Testament dann wieder versiegelt in unserm Archiv Fafbemh v ge u“ 1 1 Stolp, den 28. November 1857. 9 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. Oeffentliche Aufforderung. Alle Diejenigen, welche ein beshaihe Recht auf das Eigenthum der im Kreise Rothenburg belegenen Rittergüter Creba mit den Per⸗ tinenzien Ischernske, Zedlicz und Neu⸗Creba; Hammerstadt mit Linda; Mücka mit Neudorf; und Neuliebel als die Erben des im Hypothe⸗ kenbuche noch eingetragenen Besitzers Georg Alexander Grafen von Einsiedel, nämlich als dessen Wittwe, geborene Freiin von Blome, und dessen Kinder vbenn Gegor, 8 Fülge (gräfliche Geschwister Elemen; Adoloy. .9 86 Chrsedrif Marie Louise Ernestine Fanny Elisabeth 8 auch ein besseres Recht als diese Erben auf die oben ge⸗ zustehende, für dieselbe nach Maßgabe der Mehrsteuer⸗ beträge von 313 Thlr. 2 ⅔i Pf., resp. 123 Thlr. 3 S 5 Pf., resp. 52 Thlr. 29 Sgr. 5 ⅞ Pf. und 13 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf, noch zu be⸗ rechnende Grundsteuerentschädigung nach §. 4 und 5 des Gesetzes vom 21. Mai 1861 (Gesetz⸗Samml. S. 327) zu haben vermeinen werden hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen einer Präklusivfrist von acht Wochen seit dem 30. November 1867 bei uns entweder unmittelbar oder durch Vermittelung des Königlichen Landraths⸗Amts zu Rothenburg O./L. geltend u machen. “ e naden 20. November 1867. 8 8 8 Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bekanntmachung. — 2211.. unbekannten Erben des am 12. September 1866 ——8 verstorbenen Gerbermeisters Daniel Bernhardi (auch Bernhard genannt), owie deren Erben und nächste Verwandte werden hiermit aufgefor⸗ san ihre Ansprüche an den mehr als 6000 Thlr. beantragenden Nach⸗ laß bei uns, und zwar spätestens in em am 17. März 1868, u“ Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termi anzumelden und nachzuweisen, denden und legitimirenden dem Königlichen Fiskus zur freien und der sich später meldende nähere oder
und somit dachten Gütern
widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ 8 Erben, und in Ermangelung eines solchen, Disposition verabfolgt werden, gleich nahe Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen desselben anzuerkennen und zu übernehmen
h Ersatz der gehobenen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch E er ge
a zu fordern berechtigt, sondern verbunden sein wird, sich
lediglich mit dem, was dann noch von der Erbschaft vorhanden sein
wird, zu begnügen. Trachenberg, den 26. Mai 1867.
28. November d. J., Vormittags 11 Uhr, jedesmal in das Lokal des unterzeichneten Gerichts,
H Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.