1867 / 289 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

Privat⸗Eigenthum Sr. Majestät des Königs Georg v. und zum LCandesverfassung erwähnte Vermögen der Königlichen S 1* 8 * 8 . ideikommißvermögen des Königlich hannöverschen Hauses gehöͤrige lasse und der zu ehörigen sogenannten kleinen lschähne 85 Der »Bad. L.⸗Ztg.« wird; 1 g gen munte 1 g ertel rundeigenthum unterliegt der Disposition der Krone Preußen. das Königliche Ernst⸗August⸗Fideicommiß, bestehend aus Kapi ufwendung von ungeheuern Mitte n bo. Mfere Regierung die Lei⸗ Martha: Frl. Selling. Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. .4. Zur Ausgleichung der durch den Ertrag der Vermögens⸗ talien, Juwelen, Silbergeräth, Kunstwerken u. s. w., 1 ng der Pferdez ucht schon seit etwa 8 Jahren in die Hand ge⸗ Mittel⸗Preise. Objekte im §. 1 und 2 nicht gedeckten Einnahmen, welche Se. Majestät alle von Seiner Majestät dem Könige Georg V. vor und nnmmen. Seit einigen Jahren hat sie jedoch beschlossen, die Pferde⸗ Im Schauspielhause. 236. Abonnements⸗Vorstellung. Zum der König Georg V. bisher aus den Domainen und den Forsten, nach Seiner Thronbesteigung aus Seinen Privatmitteln lein⸗ ncht mehr und mehr der Privatindustrie zu überlassen, und zu diesem ersten Male wiederholt: Das Testament eines gs fowie aus den oberlehnsherrlichen Rechten, den heimgefalle⸗ schließlich der jährlichen Bedarfssumme) erworbenen beweg⸗ weck giebt sie Ankaufsgelder und jährliche Prämien (Unterstützungen) Schauspiel in 5 Aufzü it Ahrilweiser⸗ 1 8. nen Lehnen und dem Lehns⸗Allodifications⸗Fonds bezogen haben, in⸗ liicen Gegenstände, sowie die Baarbestände und Werthpapia vn 600 1200 Fr. für den tauglichen Hengst. Vor 20 Jahren hatte 8. ,S A scgftte mit theilweiser Benutzung des Ro⸗ gleichen als Ersatz für die Schlösser, Gärten und alles sonstige Grund⸗ Allerhöchstseiner Hand⸗ und Schatullkasse. 3 . Staat noch 34 Gestüte und Hengstdepots, jetzt noch 21 Hengst⸗ Uana; * Der Fenferh⸗ chaftliche Freund« von Boz (Dickens), von eigenthum wird die Krone Preußen Sr. Majestät dem König Georg V. §. 8. Ihrer Majestät der Königin Marie und Ihren Königlichen pots/ wovon die Hälfte in der ei entlichen Normandie. Charlotte Birch⸗Pfeiffer. v die Summe von Elf Millionen Thalern Courant in 4 prozentigen Hoheiten dem Kronprinzen Ernst August und den Prinzessinnen Piesport, 22. November. 0 Die zunmehr auch 11e““ preußischen Staatspavieren nach dem Nennwerth und fünf Millionen Friedericke und Marie verbleibt selbstverständlich Ihr gesammtes Pri⸗ ahier beendigte Traubenernte erga Feans günstigeres Resultat be⸗ Pek2rBa Thalern Courant baar gewähren. vatvermögen, welches, abgesehen von der zum Privatvermögen Ihrer enders hinsichtlich der Qualität phe. Ae. nach den Weltarver. Telegraphische Witterungsberichte. Da von Seiten der Krone Preußen behufs Shhee dieser Majestät der Königin gehörigen Marienburg sammt Zubehör, nur ältnissen der letzten Monate erwartete. Die Menge ber Crescenz 2 Ausgleichssumme besondere Anordnungen nöthig befunden sind, über in beweglichen Gegenständen und Kapitalien besteht. ellt sich stark um —2 weniger, die Qualität indeß um ein Bedeutendes Beobachtungsz welche ein Einverständniß noch nicht hat erzielt werden können, so sollen §. 9. Innerhalb vier Wochen nach der Ratification dieses Ver⸗ ser, als im vorigen Fahrez Vergleiche mit der Mostwaage geben 7; zwischen Organen, welche die Krone Preußen bezeichnen wird und den In⸗ trages wird der Beschlag aufgehoben werden, welchen die Königlich n Unterschied der Qualität zwischen diesjährigem und vorigjährigem M. Ort. teressenten unverzüglich Verhandlungen darüber eröffnet werden, wie preußische Regierung auf einen Theil der im Vorstehenden erwähnten Pachsthum aus den nämlichen ö auf 5 Grad an. Von Most⸗ 2 die Sicherstellung der Elf Millionen Thaler in Werthpapieren und Vermögensobjekte gelegt hat, dagegen werden gleichzeitig alle Obli⸗ kkäufen ist nichts,⸗ vom Handel mit 28 älteren, selbst mit den der Fünf Millionen Thaler baar, der letzteren sowohl in dem Betrage, gationen und baaren Gelder zurückgegeben werden, welche aus ssrren noch lagernden Weinen sehr Wenige zu berichten. -. welchen die Krone Preußen nach den im §. 9 gestatteten Anrechnungen hannoverschen Kassen und Fonds, insbesondere aus dem Doma⸗ ser ] Das Novemberheft des EEEöö6“ Central⸗ zu gewähren hat, als auch in dem Betrage, dessen Anrechnung nial⸗Ablösungs⸗ und Veräußerungsfonds, dem Kapitalienfonds, dem attes für Deutschlande« von Anton Krocker enthält n. A.: Ueber Sr. Majestät dem Köͤnige Georg V. vorbehalten ist, bewirkt wer⸗ Reservefonds der Klausthaler Zehntkasse, sowie aus dem Lehns⸗ und n Einfluß farbiger Setesahen auf die Zersetzung der Kohlensäure durch den soll. Lehns⸗Allodificationsfonds weggeführt worden sind. Dabei bleiht ie Pflanzen, von C. Cailletet. Ueber die Zusammensetzung des Bis diese Verhandlungen zu einer definitiven Vereinbarung geführt vorbehalten, die baar weggeführten und die in London gegen Rück⸗ äses/ von M. Boussingault. Ansamung und Unterhaltung eines Iea⸗ . ä haben werden’ sollen die von der Krone Preußen zu gewährenden Werth gabe der Obligationen erhobenen baaren Gelder auf die Sr. Majestät auernden Gartenrasens, von E. Boese. 8v Der Mehlthau und die e. 8 0 Irin bezogen. papiere und baaren Gelder in der Hand der Krone Preußen deponirt blein dem Könige Georg V. nach §. 4 zu zahlende Summe von fünf Mil⸗ rauben⸗Krankheit, von Prof. Willkomm. Werth des Blüthenstau⸗ r 9 bew, in d. ben, die baaren Gelder jedoch in Staats⸗oder sonstigen sicheren Papieren nach lionen in Anrechnung zu bringen. es für die Ernährung der Biene. Petroleum gegen Schafräude I OO eh b . Schn. beiderseitigem Einvernehmen zinsbar angelegt und die von dem gesamm⸗ Se. Majestät der König Georg V. übernimmt die Vertretung on Dr. Roloff. Internationale Hopfen⸗Ausstellung in Hagenau. ha. EII““ ten Depositum aufkommenden Zinsen in halbjährlichen Raten Sr. der preußischen Staatskasse gegen alle Ansprüche, welche von De⸗ ssterreichs Seidenproduction. Wollproduction Kalifor⸗ ee 1 Majestät dem Könige Georg V. ausgezahlt werden. ponenten weggeführter Papiere aus dem Grunde, daß dieselben bisher jens. Mühlenbetrieb in Fngerg. . Rückschritte in der Viehzucht Toraaun .9. bed. 8 1 §. 5. Die sämmtlichen Mitglieder des hannoverschen Königs⸗ nicht haben werden können, erhoben werden möchten. er Alpenländer. Rußlands Getreide⸗Export. Diesjähriges Ernte⸗ nen8 ae. .8 F e. eht. Sch. hauses bleiben von der Einkommensteuer befreit, desgleichen von der §. 10. Als der Zeitpunkt, mit welchem die in diesem Vertrage gebniß aller Getreideländer. 8 SIV. schwzeh 8 Behandesterce, Fvettafts ö8 nach der övean. Ee waren. 5v EET““ Bestmmangfn zur Ausführung ge⸗ Trier 1 - e-ne .6. e. Maje der König von Preußen übernimmt: racht werden sollen, wird der 1. Juli 1866 festgesetzt. 8 2 . er ri 18 2. 88ge 1) die Zahlung der nach dem anliegenden Verzeichniß auf der Kron⸗ Demzufolge werden Sr. Majestät dem eegs Georg V. bis zu Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten. 5 sblensburg- e e 88 bedeecht kasse, dem Lehnfonds und Lehnsallodificationsfonds ruhenden diesem Zeitpunkt alle Einnahmen verbleiben, welche Allerhöchstdieselben Von der Ruhr, 4. Dezember. Heute wurde die neue Bahn⸗ Brüssel 337. S Jbed- 6 5 e J. Pensionen, Renten und sonstigen Bewilligungen, soweit solche aus den Domainen und Forsten, so wie aus dem Lehns⸗ und Lehns⸗ cee von Mülheim a. d. R. nach Ruhrort für den gesammten Ver⸗ 8* 2 8* eeren; durch schriftliche Zusicherungen nachgewiesen werden können, vom Allodificationsfonds zu beziehen hatten. Andererseits werden Aller⸗ 5 6 1 Betriebe übergeben. Die etwas über 1 ½ Meile lange Strecke . b EVöu 1. Juli 1866 an, desgleichen höchstdemselben alle Ausgaben zur Last fallen, welche aus diesen Ein⸗ s 8 Abzweigung der Witten⸗Duisburger Linie nach Ruhrort Hebin G 35 WsW., schw. bedeckt, in der die Zahlung derjenigen, nach den Bestimmungen des hannover⸗ nahmen zu bestreiten waren, während vom 1. Juli 1866 ab die Krone ü5 vffnet eine girele Verbindung via Ruhrort zwischen den ost⸗ sfore 8 Lne sch . schen Gesetzes vom 24. Juni 1858 über die Verhältnisse der Ko- Preußen diese Ausgaben ebenso zu bestreiten hat, wie ihr dieselben 1 s strheinischen Stationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn Petersbüre“ SW., schwach. b 8 kt I niglichen Diener zu bemessenden Pensionen und Wartegelder, nach Maßgabe dieses Vertrages für die Folge zur Last fallen. nd mceint außerdem auch vortheilhaft für den Kohlenhandel nach Riga 8 . 4“ welche Se. Majestät der König Georg V. an Seine in der An⸗ Von dem eben gedachten Zeitpunkte ab stehen Sr. Majestät dem solland 1 5* 8 ““ lage aufgeführten Diener bereits bewilligt hat oder bis zur Neu⸗ Könige Georg V. die Zinsen des im §. 4 erwähnten Kapitals der 8 Passau 2. Dezember. Gestern Sonntag Vormittag entgleiste Hor 0 8 öEE1“ gestaltung allerhöchstseines Hofstaates noch bewilligen wird. elf Millionen Thaler zu, sowie Zinsen zu 3 Prozent jährlich von den uf der Semmering⸗Bah n der an diesem Tag stets stark besetzte Stockholm. ee“ Seine Majestät der König von Preußen behält Sich jedoch vor, ebendaselbst erwähnten fünf Millionen Thalern. 1 Triester Postzug und stürzte in einen 40 Klaster tiefen Abgrund. SEndesnäs! 4 N., frisch halb DPedeckt. die Versorgung dieser Diener in der Art fintreten z lassen, daß die Dagegen gebühren der Krone Preußen alle Zinsen, welche auf an den Passagieren blieb Niemand am Leben, vom Zugspersonal Gröningen 334 —-18bbeen beeu selben zu Dienstleistungen, welche ihren bisherigen Dienstverhältnissen die im §. 9 erwähnten, nach England weggeführten Obligationen 9 8 Bremser, der rechtzeitig noch vom allerletzten Wagen herab⸗ Held . 333 e⸗ 880. b ue entsprechen, wieder verwendet werden, in welchem Falle rücksicht(lich von den Beamten oder Beauftragten Sr. Mazestät des Königs eeeinahe. Hapäadü. 22 Earn ““ des gänzlichen oder theilweisen Wegfalls der Pensionen und Warte⸗ Georg V. etwa erhoben, nicht minder die Einnahmen, welche aus der küngen Das badische Eisenbahn⸗Budget nimmt folgende Bahn⸗ Christians. 336,8 1,0 NNO., Fiseh elder die Bestimmungen des allegirten hannoverschen Gesetzes vom zinsbaren Anlegung der ebendaselbst erwähnten, nach England wegge⸗ töͤffnungen in Aussicht: Strecke Meckesheim bis Bahnhof Rappenau * ,8 8 4 S 24. Juni 1858 zur Anwendung kommen. Eine Wiederverwendung führten Baarbestände etwa erwachsen sind. Se-ew. 1868; von da bis Jaxtfeld im Spätjahr 1869; Engen⸗ im Königlich preußischen Dienst wird jedoch bei den beiden ersten Eine Abrechnung über die hiernach von dem einen oder dem an⸗ b dingen⸗Donaueschingen im Sommer 1868; Stockach⸗Meßkirch I1“ Prodakten- und Waaren-örse * 88 Beamten des Haus⸗Ministeriums und dem F des adlichen deren Theile herauszuzahlenden Beträge soll spätestens unmittelbar nach ahnga⸗Werthheim im Herbst 1868 (Lauda⸗Hochhausen ist schon Fehe a ingleichen bei den persöͤnlichen Dienern der Königlichen der Ratification dieses Vertrages durch Bevollmächtigte bewirkt und ön Petri b); Lauda⸗Mergentheim ist vertragsmaßig spätestens bis zur Berlin, 6. Dezember. (Marktpreise.) Zu Lande: Rasgen 8 n. 8 süern eintreten, als diese Beamten und Diener damit die Kohlung dieser r9 8 S geleistet werden. rollensung der württembergischen Strecke Crailsheim⸗Mergentheim FaIh 8 Ffr. 9 Ph. Dhöle 15” 2 15 6 * F88g 8 * nden sind. §. 11. ie in den §§. un benannten Gegenstände se rieh zu über ichtlich längste 87 f gr. 88 gr. 4 r. Sr. . Seine Majestät der König von Preußen übernimmt außerdem und Fenbleiben gee Bestandtheile des nren egenisgand Fülnd in Ne eeb 1 09eede gfsag 2009 Sgea angstns c. Erbsen 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. 2e Sehnnge, der art den We Msng onde, nch die Kembertfie Ses omenegfis bas braunschweig⸗lüͤneburgischen Gesammthauses, welchem Bahnen n 88 Kehl mit einander verbunden sind, so erstrebt man d 1,. 7r g Mepee 10, Ser. 3588 49Pnr 8 1e; büe Hostheaters in Hannover angewiesenen, sowie auch der für den Fall 6 bisher angehört haben. Die sämmtlichen Rechtsverhältnisse dieses se Verbindung: Leopoldshöhe⸗St. Louis; die Strecke ist beiderseits 128,n 3 Se 22n Pple. 28 88809 vr CGe.Se SE. te 3 Thlr. 11 F

Abweich.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Paris. Lin.

Baromet. Abweich v. Mittel

S0., massi bedeckt. Kömigsberg 33 b 0, schw. bedeckt. Danzig 334. 080, schw. bedeckt. Cöslin 33. 80., schwach. bedeckt. . 1 NO., schw. bedeckt.

S8..— S⸗

00 u S 8 x Lx

S L.

S u ½ ½. *

der Dienstunfähigkeit einzelner Personen daraus zugesicherten Pen⸗ ideikommisses bleiben auch in Beziehung auf die in den bezeichneten siwa dine S „Für 2 mwürde sich der Aufwand für den 8 sionen, welche durch schriftliche Eröffnungen der zuständigen Behörden benannten Gegenstände in Kraft. Insbesondere erfolgt die Suc⸗ 15 eneetgnsh EEe geerrder sch *9 280000 Fl. 3 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6. Pf. vund 2 Thlr. 1 Sgr 3 Pf. Ha er oder durch Kontrakte nachgewiesen werden können, wogegen die be⸗ cession in dasselbe unverändert nach dem Grundsatze der Untheilbarkeit llen. Endlich kommt für Mannheim ein definitiver Personenbahn⸗ 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch ¹ Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Thlr. 7 Sgr. Wv öö unter Lntech Haoag ihrer bisherigen Zweck. und Primogenitur und in Gemäßheit der in dem braunschweig⸗lüne⸗ of in Frage⸗ bricher nach ganz vorläͤufigem Anschlag mit den Neben⸗ 6 1k. 9 Ieesas3ss 8 b Fernb. Pk. 1 d 8 11““ gi v jte 88 Leb 9 . . 8 81 9; 11. 8 883 1 -ock Stro Mr. C 8 1) das Patronatrecht in der von Sr. Majestät erbauten Christus⸗ Ebenso bleiben die oben im §. 7. aufgeführten Vermögensobjekte, EEE“ G Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. metzenweis kirche zu Hannover nebst Kirchstühlen in derselben, ssoweit sie einem Fideikommißverbande unterstehen, den darauf bezüg⸗ Aꝓ 4ℳ b8 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 F. 1

2) 2 185 88 in den Schloßkirchen in lichen Bestimmungen der betreffenden Fideikommisse unterworfen. Königliche Schauspiele. 1 vole heFipr n b⸗ Le Spiritus, 18 80⁰0 X ent nach

„Hannover, Celle und Herzberg, .12. Dieser Vertrag soll ratifizirt und die Ratificationen wer⸗ S8 7 se. (235ste ralles, frei hier ins Haus geliefert, waren aut hiesigem Platre am

3) der gesammte bewegliche lebende oder leblose Inhalt sämmtlicher 1 eeszochen 8 1at shhsg an e eonnobend, 5. denmber Jna1scusee evage gomnehe 29. Nov. 186657. . Thlr. 260592. 2Or. E“

Fensnaen hsglsar aifh aug vnd zuar Hefhsen ö 86 0 geschehen Seeen. b7 1ee;e; wekbköehe Sonderlings. Schauspiel in 5 Aufzügen, mit theilweiser 72 Dbz. . 298 à Ine zur Hofhaltung bestimmten Gebäude, welche Allerhöchstdemselben 1“ (L. S. Cge) Rudolph Wollnoh. . Penutzung des Romaus: »Der gemeinscha tliche Freund« von * I 208 à 20 nicht vorbehalten sind, soweit dieser Inhalt nicht unbestrittenes g (L. S.) (gez.) von Windthorst. poz (Dickens), von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. In Scene gesetzt 4. 20 ¾ Staats⸗Eigenthum ist. bg 2 1 -kjcaeaan RNegisseur Kaiser. 5. 466 8 8*

Zu diesen Sr. Majestät dem Könige Georg V. verbleibenden Besetzung: George Lingworth, Advokat, Hr. Friedmann. Berlin, den 5. Dezember 1867. EE“ Objeften gehören⸗ 1 n blare Steewens, seine Schwägerin, Fr. Kierschner. John Rob⸗ be HRae“

a) die in der Anlage 3 ad 1 bis 12 verzeichneten Sammlungen; gir ferhaig 1 ny, Hr. Karlowa. Reginald Wilfers, Commis in einem Dro⸗ 8 7.88223 Her an 2 7. . 4 . ve 5—

6 E1“ 18 8 I“ 8 213; 8 . Ar F . F. h sa i& e c0 —18— T. g .„

b) e- r1 en s 26 Mocgetehn 788 vn hbrcnga6e 1““ Landwirthschaftliche Nachrichten. * le Gclchehe Hr. veeing. Se d Fenn. h Jeeoese dh ahm ben. . Dezeniber 80 Thhr. ber., Aprd-

1b Hochheim, 26 . 8. elinor (Ella), Lawina (Lavoy), beider Töchter, Fris. Satran, 1 89 Thlr. b Hannover Hochheim, 26. November. Der neue Wein findet hier gegen qe 4 4 na W „qJ, &;, u 88 r. e. ö c) das Silbergeräth (die sogenannte Silber⸗Kammer) mit dem alle Erwartung raschen Verkauf bei steigenden Preisen. Gestern ist eükhgnn. Davy Sampson, Buchführer, Hr. Dehnicke. ew Roggen loco 73 ¼ 16 Thlr. nech Qualität, 78 pfd. 74—25 Thrr.

Silber⸗Kapitale; derselbe zu 22 und 23 Fl. die Ohm verkauft worden. ir Hedün gen eena, eh, Kr. SSene FT Büle⸗ 8 hane EE 1We frei Lnwr ber. 24 eeenn 83v—— d) der gesammte Juwelenschatz Aus dem Kreis Lörrach, 29. November, wird der »Karlsruher r Baumeister. Hetty, seine Frau, Fr. Frieb⸗Blumauer. L3ziee vis. bez., Dezember „Januar 448 r. bez., Aprü- e) alle auf das Königliche Lhus und die demselben verbleibenden Ztg.« geschrieben: Der Weinhandel hat im Martgräflerkand noch nicht ine Puppenschneiderin „Frl. Taglioni. Patrick, Diener bei Mai 74 73 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 14 ¼ Thlr. W..

Besitzthümer bezüglichen Dokumente und Atten, deren Aus⸗ die wünschenswerthe Lebhaftigkeit angenommen, wiewohl die 67er Poffin, Hr. Gerber. Ein Diener, Hr. Landwehr. Die Hand⸗ Gerste, grosse und kleine, 50—58 Tlbr. pr. 1750 Thlr. 2 scheidung durch beiderseits zu ernennende Bevollmäaͤchtigte bewirkt. Weine in der That zu den bessern Jahrgängen gezählt werden dürfen. ng spi vils in Hollow einer Vorst Londons, theils Hafer loco 30 33 Thlr., schles. 34 ½ - 32 Thlr., böbm. 32 ¼ Thr. werden soll Indeß haben unsere Wirthe den nhthig siem Beerf eingekellert und n8 theils in Holloway, einer Vorstadt M te später ab Babn bez., pr Dezember 31 Thlr. Br., April Mai 32X Thlr. Br

9 ; 8 Lo g 9 ie 9 9 8. * .5⸗ 21 1 2 8 ttg eähte

Sr. Majestät dem Könige Georg V. verbleiben ferner: allenthalben sind schon Gcggant in nhisen und rothen Weinen abge⸗ der F. Nebn. Der dritte Akt spielt 8 ige 88 8 spe 2* G., Mai-Juni 33 Thlr. G. 8 8 4) das mit Sr. Hoheit dem Herzoge von Braunschweig gemein⸗ schlossen worden. Die Preise variiren von 17 Fl., 18 Fl., 19 l. Mihten A 111.4“ 8 Erbsen, Kochwaare 70 76 Thlr., Futterwaare 66 70 Thlr.

schaftliche Altfüͤrstlich braunschweig⸗lünebur sche Allodium; 30 Kr., 20 Fl. bis 24 Fl. In Laufen, einer der ältesten Wein⸗Kolo⸗ el⸗Preise. vaba ] 1u“ Rüböl loeco 10 % Thlr. Br., pr. Dezember u. Dezember-Januar 10 5) das im §. 12 des Königlich hannoverschen Gesetzes vom 24. März nieen wurden zu 25 Fl. weiße Sorten, in Grenzach zu 30 bis Am Opernhause. Keine Vorstellung, 8 Thlr. bez., Januar - Februar 10 %

fn 8 Sonntag, 8. November. Im HOpernhause. G „Vorstel⸗ Thl. bez. e

1857, betreffend die Einführung eines neuen Finanz⸗Kapitels der 36 Fl. rothe Sorten verkauft. 1 U. ez. 8 8 2 betreffend kcce* ““ Iff sgnn pagr. E ““ 8 ng.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ball in 3 en Leinöl loco 13 ½ Thlr.

9%