1867 / 290 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

b Bisenbahn-Prioritäts -Actlen und

Obligatlonen.

Lins-

8termin

Breslau-

Lins- termin.

FJachen-Düsseld. I. Em.. dito II. Em.. dito III. Em..

Aachen-Mastrichter dito II. Em..

Bergisch-Märk. I. Serie.

d to II. Serie. do, III. Ser. v. Staat 3 ½ gar.

dito dito Lit. B...

ito IV. Serie-

ito vW1“ ditio VI. Serie. dito Düsseld.-Elbf. Priorit. dito dito II, Serie. dito Dortmund⸗-Soest. dito dito II. Serie.

Berlin-Anhalter

dit Berlin-A Berlio-Hamburger dito II. Em. Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin Stettiner I. Serie, dito II. Serie. dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito

HeEA EnEw

=

En

M⸗⸗

,

8

1/1 u. dito

dito 91 B

dito

dito

dito

dito 77 bz u G

dito dito dito. dito dito dito dito dito dito dito dito

82 G

89 ¾

dito 89

86

85

ditol

1

91 bz u G

Niedersc

dito dito

dito dito dito dito

1/4 u 1083 ½ bz dito dito [83 bz

1⁄½ u. 7. 95 ½ bz dito

dito [83 bz

dito 3 dito

Cöln-Crefelder.. dito Cöln-Mindencr Em. dito dio II. 88 ,8. FFl hr ite dito dito IIIl. 4 1/4 u 10 dito 74 bz dito 1 dito s8 ditio 1/1 u. 7. Magdeburg-Halberstädter. 4 ¾½1⁄ü4 u¹0 dito [93 ¾ etw. bz dito von 1865 77 bz u G dito Wittenberge.⸗ Magdeburg-Wittenberge.

dito II. Serie à 62 Thlr. 39⅞ bz u.3 dito Oblig I. u. If. Serie

Niederschlesische Zweigb. ito [99 G Oberschlesische Lit. A.. dito 1

dito FFrie drichsd'or

sostpreussische Südbahn.. 1/1 u. 7. 94 bz Rheinische di

Schweidn.-Freib. 1/ v1u.7.

s

dito

hl.-Märk. I. Serie

III. Serie IV. Serie sto 95 ¾¼ etw. bz

NN

—1 £☛Ꝙ &. 1A

93 B

2

Em. v. 1858 u. 60 4 ½⁄ dito 91½ G

dito v. 1862 u. 64 491/4 u 10 91 ½ ’cöG dito von 1865 4 ¾ di

Sehleswig- Holsteinische.

wuühelmsb. (Cosel⸗Oderb.)4, dito

Kheinische v. Staate gar. 4 41/4 u 10 96 ½ 6 Rhe n-Nahe v. Staate gar. 4 1/1 u. 7. 93 G dito dito II. Em. 4 ½ dito 93 ¼ G R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser. 4 ½ dito dito II. Ser. 4, dito dito III. Ser. 4 ¾ dito [90 ½ bz 4 ½ dito 91 B Stargard-Posen 1/4 u 1082 ¾ G dito II. Em. dito dito III. Em. dito [91 ¾ B

Thüringer I. Serie.. 1/1 u. 7.88 B

dito II. Serie dito [97 ¼ B dito III. Serie dito 88 B dito IV. Serie dito [97 ½¼ B

dito dito III. Em. dito dito dito IV. Em. dito

Geldsorten.

Gold-Kronen .

Andere Gold-Münzen à 5 Thlr.

münzprels des Stlbers bet der Kgl. Münzs.

Das Pfund fein Silber 29 Thlr. 23 Sgr.

Zinsfuss der Preusslschen Bank. Für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 pct.

38ö1111111144*“*“

NMchtamtliche Motirungen. 1111A“*“

Eisenbahn-Stamm-Actien.

*

——

Dividende 1865 1866

Lins-

ter min.

EE

Bank- und Kredit-Effekten. vee

Ausländische Fonds.

Agmstrd. Rotterd.] 7 ¾½ 4 ½a Berlin-Görlitzer. do. Stamm-Pr. Berl. Pferdebahn Gal. (Carl-Ldw.) Löbau-Zittauer. Ludwigsh. Bexb. Märk. Posener.. do. Stamm-⸗Pr. Mainz-Ludwgsh. Mecklenburger. Nrdh. Erf. St.-Pr. Oest. fr. Staatsb. Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. R. Oder-Ufer-B. R. 0.-U.-B. St. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Teresp. Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).

5 0 6

*—

H ca & & & o ã6c·ʒ·W·6·EʒqNgSxFʒ 7f.

arne] cαα] 1.SSe&&! &

v

1/1 u. 7. do. do.

1/1. 11.

1/5. 11. 1/1 u. 7.

1/1. 1/1 u. 7. 1/4. 10. 1/1. 1/1 u. 7.

103 B

„, ,„, JNhold. Land.-Bk. Norddeutsche Bk

1 Oesterr. Kred. Bk 618 86 Hp. Pf. (Hansem.)

Dividende. Zins- 1865]1866

Genf. Kr.

135 ¾¼ a 6 bz Hambrg. 94 a4a5 bz Hannov. 74 bz Leipz. K

Luxemb. Meining.

G. Bk. (S Rostocke

22

Prioritäts-Obligationen.

Schles. B

Zins- termin.

Jelez -Woronesch Kozlow-Woronesch. Kursk-Kiew v. St. gar... Lemberg-Czernowitzer. Oesterr.-Französische do. do. neue Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.) do. do. 6 % Bonds... do. do. neue pro 1875 do. do. neue pro 1876 MoskaurRjäsan Galiz. (Carl Ludw.) do. do. neue. Rjäsan-Kozlow gar... Riga-Dünaburg gar. Rjaschsk. Morsch Warschau-Teresp. v. St. gar. 5

& oᷓ o &ᷓ oᷓ c& c c& &&2o“ Zf.

1/1 u. 7 1/1 u 1/7 1/‧2 u. 8 1/u. 11 1/3 u. 9 do. 1/1 u. 7 3 u. 9 do. do. 1/2 u. 8 do. do. 1/4 u. 10 13/1 u. 7 5/4 u 10

7328 73 ½ B 75 B

390 B

68 ½ bz 254 bz B 241 ½ bz 216 bz B

88 G 88 bz

Weimar

13

Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. scoburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth.

(Geraer Bank.. GdGothaer Pr. Bank

Sächsische Bank

—[Thüringer Bank

82 8*

1/1 u. 7. 1/1. do.

1⁄1 u. 7.80 xi. 1/1. [982 0

& S KEʒ’SaAN

2”58EE=SSS

*

8.₰2

1/1. 1/4 u 102 1/1 u. 7.

1/1.

1/1. 1/1 u. 7. 18 ¾

1/4.

1/1.

eA

82

ed. Bank

0—'1— SMe S A 2

8

Ver. Bk. Bank.. red. Bk.

Bank. Kr. Bk.

S ¶᷑

99 85

σ S * ————B—MSN

O=28nA

858

75 ⁄asbz

115 B 11102 ½ bz

ehuster) r Bank.

229â

N

k. Vr. A.

+— *** S

8

Bank.

,

2 22

13]*

Minerva,

Hoerder Dessauer Magdeb.

Berl. Eisenb-Bed.-Fabrik-Actien. Berl. Holzw.-Fabrik (Neuhaus).. Berlin. Omnibus-Gesellschaft

Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.)

Renaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst

Linstermin.

1 Ih1.

Bayrische Präm.-Anl. 1/6

Braunschw. Anleihe. 5 1/1 u. 1/7 Sächsische Anleihe 5 do.

termin. Oesterr. Metalliques. verschied. 1473⁄3, bz

do. National-Anl. 5] verschied [55 bz u. ( do. 250 Fl. Pr. O. 1/4 63 ¾˖ bz do. n. 100 Fl. Loosec pro Stüeck [72 B

do. 5 pCt. Loose 1/5 u. 11 [69 ½⅓ bz do. do. (1864) pro Stück [42 B

do. Silb.-Anl. (1864) 1/5 u. 11 [60 i B

13l. 2 Italienische Anleihe.. 1/1 u. 7 [44 azbz

Stieglitz 5. Anl.. 1/4 u. 10 [61 B

do. 6. Anl.. do. 76 ½ B Englische Anl.. 1/3 u. 9. 85 G

do. Neue Anl. 3] 1/5 u. 11 [52 G

do. do. 1/5 u. 11 [85 ½ bz

do. Holl. 11861) 1/4 u. 10 85 B

do. Engl. (1864) 1/4 u. 10 [87 G0 Präm.-Anl. (1864)5] 1/1 u. 1/7 [102 bz

do. do. (1866) 1⁄3 u. 9 [97 ½ bz u. b

do;H. Anp Enal 1¼4 u. 10 [87 G

do. do. (Holl.) do. 85 B Russ. poln. Sch. 0. 1/4 u. 10 [62 bz 6³V Cert. Lit. A. 300 Fl. 1/1 u. 7 [9 221¾ 8

s Pkandbr.,n.j. S. R. 4 22/6u. 22/12 577, B 1 )do. Liquidationsbr. 1/6 u. 12 48 ,bz

Part. 0 bl. 500 Fl. 1/1 u. 7 94 ¼ bz

65 6 Dessauer Präm.-Anl.. 1/4 95 B 82 BB Hamb. Pr. A. 100 B. M. pro Stück

deeg N. bad. 35 Fl. Pr. Obl pro,. Stück 29 ¼ B. ] Schwed. 10 Thlr. Pr. A. pro Stück 2 J.-Sel Lübecker Präm.-Anl. 1/4 47 ½ bz Badische St.-Anl.... 1/⁄1 u. 1/7 [92 bz

do. Präm. Anl. 1/2 u. 1/8 bz do. 1/6 u. 1/12

Bergwerks-Actien

8

Hüttenvereins-Aectien 1 Napoleonsdon..

SGold und Papiergeld. . J5 13 bz

Kontinental Gas-Aet. 5 [166 F Imperial pr. Pfund Fein ö. 469 6 Feuer-Versicher.-Actien.5 9 Dollars . 1 12½ 6

Sovereigns 6 24 bz BBank-Disconto 4 pCt. (l0oesterreichische Bank-Noten.. 84 ½ bz Rkussisce Banknoten 84 v⅞ bz 9 bLPpolnische Banknotenn. ö . .

8 a Ir u“” g

Redaction und

Rendantur!

[

2 b 1

Berlin, Druck und Verlag der

““ 1 v“ 8—

Königlichen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckeret R. v. Decker). Folgen drei Beilagen

tigung, solche

nen in den vorh

Erste Beilage zum Koͤnigli

ch Preußischen St

ta

11u“]

v“ 2 des nd; ine2; Sa 299. Sponnabend, den 7. Dezember 1867.

1“

81 V Landtags⸗Angelegenheiten.

in, 7. Dezember. In der gestrigen Sitzung des Ab⸗ Bertinegauses begleitete der Finanzminister Freiherr von geo eydt die Vorlage des die Bestreitung der dem König Georg der Hannover und dem Herzog Adolf von Nassau gewährten Ab⸗

7

findungssummen b

etreffenden Gesetzentwurfs mit folgender Rede:

Semeinschaft mit dem Herrn Minister⸗Präsidenten habe

in 1“ Auftrage dem Hohen Hause einen Gesetz⸗ Entwurf vorzulegen, betreffend die Bestreitung der dem Könige Georg und dem Herzog Adolf von Nassau gewährten Ab⸗ indungssummen. Die wegen Regelung der Vermögens⸗

verhältnisse des Königs

Georg und des Herzogs von Nassau

mit denselben gepflogenen Verhandlungen haben schließlich zu

denjenigen Verträgen ge tember mi

führt, welche unterm 18. und 29. Sep⸗

t ihnen abgeschlossen sind und die ich in beglau⸗

jater rift vorzulegen die Ehre habe. Bei diesen itee üscaen hat üdie Staats⸗ Regierung sich wesent⸗ lich durch Rücksichten politischer Natur umn eminenten Sinne leiten lassen. Vom juristischen Standpunkte aus konnte

man über die Frage,

welche Entschädigung den Fürsten zu

2 4 65 6 S 8⸗ 2 v ewähren sei, verschiedener Ansicht sein. Die Staats Regierung

hat ihren Standpunkt

schon dargelegt in derjenigen Denk⸗

schrift, die sie mit dem Rechenschafts⸗Bericht über das vor⸗

jährige Kre

dit⸗Gesetz dem Hause vorgelegt hat. Das in

politischer Beziehung so hoch gesteckte Ziel einer Verein⸗

barung mi

t den Fürsten, die, wenn auch nicht einen ausdrück⸗

sdrückliche 1 erzicht auf die Regierungsgewalt, doch eine ausdrück 1 begee der fooränderten Umstände in sich schloß, war nur durch eine reichliche Ausstattung zu erzielen. Ueber die Berech⸗

hat die Staatsregierung

Vis zum 1. Oktober

Verträge mit voller Rechtsbeständigkeit abzuschließen,

sich nicht im Zweifel befinden können. sie an eine Mitwirkung des Landtages

nicht gebunden; die Krone hatte das Recht der Gesetzgebung

und die Verfügung der vorhandenen Mittel, auch wenn die

Wirkung über den benannten Termin hinausging. tel zur Abfindung der Fürsten waren Füehecel Wegen finden. Einmal konnte die S 8 regie ung sich dazu der vorhandenen Domainen bedienen 1 es wäre dann die Vereinbarung noch zu einer gerin⸗

geren Höhe möglich geworden, die Regierung glaubte aber

aus national⸗ökonomischen und aus politischen Gründen dieses

Mittel nicht wählen die Domainen dem

Obligationen waren m

zu dürfen. Die Regierung glaubte Staate erhalten zu müssen. Es

8 die Mittel finden kön⸗ n die Regierung auch die Weides set trie. vndenen Kapitalien. Die betreffenden

eistentheils zu einem geringeren Zins⸗

fuß, zu 4 und 3 Prozent, ausgestellt, und es be sich bei der Vereinbarung der Rente eine höhere Kapi⸗

talssumme nothwendig

gemacht haben. Dann waren

aber auch diese Obligationen ausgestellt von EPr geie⸗ tionen und Vereinen, welche die Regierung nicht einer Uner⸗

warteten Kündigung o. aussetzen wollte. Die

der selbst einer Gefährdung ihrer Existenz

Regierung hätte auch zu dem Mittel

üö ere e ie betreffenden schreiten können, besondere Anleihen auf die ffender

Landestheile aufzunehmen;

Landestheile mit einer Zweck ein allgemeiner

ist. Unter diesen Umständen glaubte

kein Bedenken tragen mittel zurückg

er Bedenken, diese sie hatte aber

besonderen Anleihe zu belasten, da der und die ganze Monarchie betreffender die Staatsregierung zu muͤssen, für das Zahlungs⸗

reifen zu sollen auf diejenigen Summen,

Kriegsk standen da we Kriegskosten zur Verfügung standen, dar Piittel sich veeanrban und die Regierung ging dabei

von der UÜeberzeugung aus, d

ihr dabei die Zustimmung des

8 ni. ürde. Si t ni ryehlt 8 nicht fehlen würde. Sie hat sich selbst nicht verhehlt, dapdfte Feages den Häusern des Landtages Rechenschaft 8. zulegen hat; sie glaubte aber dies verbinden zu können 8 Rechenschaft, die ihr oblag auf Grund des vorjährigen redits. So wurde auch die Sache von einem Theile der Budget⸗

Kommission aufgefaßt

indem eine sehr erhebliche Mino⸗

rität den Antrag stellte, in den Gesetzentwurf, der gleich⸗

zeitig dem Hause vorgelegt ist, die nachträgliche Genehmi⸗

ückli 8 Es f er diese Ansicht von ung ausdrücklich auszusprechen. Es fand aber der dgnere Seite Widerspruch und es wurde von der

2 2 1 Fo 2 t Mehrheit der Kommission der Antrag beschlossen, zunächs eine besondere Fea wegen dieser Abmachung zu

b e⸗

antragen. Die Vertreter der Staats⸗Regierung hatten

gleich zuerst, als diese

Ansicht geäußert wurde, sich bereit er⸗

klärt, sobald es gewünscht werde, diesem Antrage zu ent⸗

sprechen. Wenn nun

die Staats⸗Regierung diesem Antrage

der Kommission auf das Bereitwilligste entspricht, bevor der Bericht der Kommission im Hause erstattet wird, so glaubt sie sich um so zuversichtlicher in der Sache selbst der Zustimmung des hohen Hauses versichert halten zu dürfen. Ich deantrage, den Gesetzentwurf und die Verträge der Budget⸗ Kommission zur Vorberathung zu überweisen.

Den Gesetzentwurf, betreffend die Ueberweisung des vormals hannoverschen Domanial⸗Ablösungs⸗ und Veräußerungsfonds an den Provinziallandtag der Provinz Hannover überreichte der Finanzminister Freiherr von der Heydt mit folgenden Worten:

In Gemeinschaft mit dem Herrn Minister des Innern habe ich sodann im Allerhöchsten Auftrage den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ueberweisung von Beständen des vor⸗ mals hannoverschen Do⸗manial⸗Ablösungs⸗ und Veräußerungs⸗ Fonds an den provinzialständischen Verband der Provinz Han⸗ nover, zur verfassungsmäßigen Beschlußnahme vorzulegen.

Der hannoversche Provinzial⸗Landtag hat in einer ein⸗ stimmigen Petition darauf angetragen, diesen Fonds dem Provinzial⸗Landtage zur Verwaltung zu überweisen. Er stellt vor, daß dieser Fonds eine Summe von 650,000 Thaler ein⸗ bringe, daß der Staatshaushalt, da bei Uebernahme derjenigen Ausgahen, die der Provinzial⸗Landtag zur Verwendung vor⸗ schlägt, entlastet werde auf Höhe von 615,000 Thaler und daß die übrigen 55,000 Thaler dienen würden zur Ausstattung der nothwendigen Landarmenanstalten und zu nützlichen Meliora- tionen. Der Provinziallandtag glaubt, daß auch in finanziel⸗ ler Beziehung dem Nichts entgegensteht, weil im Laufe der Zeit die Beduͤrfnisse wechseln und diese dem Staatshaushalts⸗ Etat dann nicht zur Last fallen würden. Der Domanial⸗Ab⸗ lösungsfonds ist gebildet aus denjenigen Einnahmen, die aus der Ablösung von Domanialgefällen und aus der Veräußerung von Domanialobjekten entstanden sind. Nach den hannover⸗ schen Gesetzen sollte dieser Fonds ein immerwährendes Fidei⸗ kommiß bilden und seine Rente zum Besten des Fonds ver⸗ wendet werden. Er bildet einen integrirenden Theil des ganzen Domainenbestandes und wenn somit in Folge der Allerhöchsten Verordnung vom 5. Juli d. J. dieser Fonds zu den⸗ jenigen gehört, welche nun der Verwaltung. der General⸗ Staatskasse zufallen möchten, so hindert doch nichts, im Wege der Gesetzgebung eine andere Bestimmung zu treffen. Im Allgemeinen scheint der Wunsch gerechtfertigt, daß dem Pro vinzial⸗Landtag zu einer nützlichen Selbstverwaltung in allen den Zweigen Gelegenheit gegeben werde, wo es auf die be⸗ sondere Kenntniß der provinziellen Verhältnisse ankommt Der Staatshaushalts⸗Etat für 1867 enthält verschieden Ausgaben im Gesammtbetrage von ungefähr 500,000 Thlr., die nach den Vorschlägen des Provinzial⸗Landtages nunmehr aus dem Domanial⸗Ablösungs⸗Fonds zu bestreiten sei möchten; es ist nicht ein so hoher Betrag, als der Provinzial⸗ Landtag, der denselben auf 650,000 Thaler berechnet hatte, angenommen hat; es schlägt Ihnen deshalb die Königliche Staats⸗ Regierung vor, nicht die beanspruchte Summe, sondern so viel zu überweisen, daß ein Jahresaufkommen von 500,000 Thalern sich ergeben würde. Bis zu dieser Höhe nimmt die Königliche Staatsregierung nicht Anstand, den Wunsch des hannoverschen Provinzial⸗Landtages zu befürworten und legt Ihnen den Ent⸗ wurf eines bezüglichen Gesetzes nebst den Motiven und der Aller⸗ höchsten Ermächtigung vor. Ich möchte ganz ergebenst vor⸗ schlagen, diesen Gesetz⸗Entwurf der Budget⸗Kommission zur Be⸗ rathung zu überweisen, weil es sich darum handelt, das Budget in der entsprechenden Weise zu entlasten.

Bei der Vorberathung des Staatshaushalts⸗ Etats für 1868 wurde zuerst über die Position »Salzver⸗ kaufs⸗Verwaltung⸗« verhandelt. Dieser Etatposten ist nicht zu verwechseln mit dem Etat des Salzmonopols, der in den früheren preußischen Budgets, zum letzten Male in dem für 1866, mit einem Reinertrage von 6,449,380 Thlr. figurirte. Inzwischen ist das Monopol aufgehoben und wird vom 1. Ja⸗ nuar 1868 an durch eine Salzsteuer ersetzt, vee Feimen rag für 1868 in dem Etat der indirekten Steuern mit 5,893,5.⸗ Thaler, und zwar als eine der Einnahmequellen des Nord⸗ deutschen Bundes aufgeführt ist. Der Etat der Salz⸗ verkaufs⸗Verwaltung, der gestern zur Vorberathung stand, betrifft die Einnahme aus den Salzvorräthen in den Magazinen des Staates, mit denen im nächsten Jahre nach Aufhebung des Monopols geräumt werden soll, nämlich 478,000 Tonnen zu einem Selbstkostenpreis von 3 Thlr. 8 Pf. die Tonne, die

nach Abzug der Ausgaben (90,530 Thlr.) einen Reinertrag von

8