LE11““
der neuerworbenen Landestheile in Betracht, welche mit einer Ge an de the 1 mmt⸗ Einnahme von 20,991,716 Thaler abschließen, so enthält der 89 für
.
bei den Salzwerken, 50,420 Thlr.
verstärken,
dagegen ist die Mehr⸗Ausgabe
— 8
tracht, welcher durch Veräußerung von Stamm⸗Actien und
949,351 Thlr. geringer
1868 eine Einnahme⸗Steigerung im Betrage von 2,574,664 Thaler Die Ausgaben im Ordinarium für 1868 belaufen sich auf .rn Thaler und zeigen gegen 1867 eine Zunahme von 2,684,975 Thlr. Von dem Gesammtbetrage sind 11,780,815 Thlr. bei den Bergwerken, 5,497,961 Thlr. bei gr “ 1,153,937 Thlr. bei der - ei der Ministerial⸗Abthei 323,097 Thlr. bei den Ober⸗Bergämtern und 163,7712 Thtr. vesesagc Verwaltungs⸗ und Betriebs⸗Ausgaben in Ansatz gebracht. Die Mehr⸗ 1 Ausgabe gegen 1867 vertheilt sich mit 790,753 Thlr. auf die alten und
1,894,222 Thlr. auf die neuen Provinzen. Der erstere Betrag ist er⸗
forderlich, um die Production auf den fiskalischen Werken soweit zu irken, als die Erzielung der im Etat zum Ansatz gekommenen
Mehr⸗-Einnahmen aus dem Verkaufe von Produkten nöthig macht; dageg. 1 in den neuen Provinzen , — ständigere Veranschlagung der Brukie⸗Ausgaben, nigzen durch 9—
ür “ SFne ee. vU ist, herbeigeführt.
8 In einmaligen außerordentlichen Ausgaber ält d
Etat für 1868 172,500 Thlr., nämlich: 87,500 Tölt. zu 1 für Berg⸗ und Hüttenleute im Saarbrückenschen und in Oberschlesien, 38,000 Thlr. zur Ausführung von Bohrversuchen und 47,000 Thlr. zu EEE bei der Königsgrube und Königshütte in Ober⸗
„Niach Abzug sämmtlicher Ausgaben von den Einnahmen stellt sich ein Ueberschuß von 4,423,938 Thlr., welcher um 194,270 1 b22 ringer ist, als der des Jahres 1867. Von dem Minus treffen 34,356 Thlr. auf die alten und 99,914 Thlr. auf die neuen Provinzen. Der “ an Ueberschuß bei ben ersteren war nicht zu vermeiden, wenn die einmaligen extraordinairen Ausgaben nicht beschränkt werden sollten; ver 8g Sen ze entsteht lediglich durch den Weg⸗
. olgewinnes beim Verkaufe des S Salinen z Sooden, Rodenberg und Orb. ““
(Eisenbahn⸗Verwaltung.) Die Brutto⸗Einnahme für 1868 ist auf 31,416,679 Thlr. veranschlagt worden, weiche sch 8 29,375,229 Thlr. auf die Staats⸗Eisenbahnen, mit 2,037,550 Thlr. auf die Privat⸗Eisenbahnen, bei welchen der Staat betheiligt ist, und mit 3900 Thlr. auf sonstige Einnahmen vertheilen. Der Etat für 1867 setzte überhaupt 27,332,258 Thlr. (19,598,301 Thlr. für die alten und 7,733,957 Thlr. für die neuen Landestheile) aus, es ergiebt sich also gegen denselben eine Mehr⸗Einnahme von 4,084,421 Thlr., welche nach den Ergebnissen der Vorjahre und unter Berücksichtigung des zuneh⸗ menden Verkehrs hat angenommen werden können.
Was zunächst die Staats⸗Eisenbahnen betrifft, so weisen dieselben eine Mehr⸗Einnahme von 5,033,972 Thlr. nach. Es kommen “ mehr in Ansatz: bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn 700,000 Thlr., weil aus Anlaß der Eröffnung der Strecke Hirschberg⸗ Dittersbach Waldenburg der nunmehr in ihrer ganzen Ausdehnung im Betriebe befindlichen Schlesischen Gebirgsbahn eine erhebliche Ver⸗ mehrung des Verkehrs zu erwarten ist; sodann bei der Ostbahn 1,400,000 Thlr. mit Rücksicht auf den Hinzutritt der Strecken Berlin⸗ Küstrin und Danzig⸗Neufahrwasser von resp. 10 und 1,3 Meilen, bei der Westfälischen Eisenbahn 881,000 Thlr. wegen Hinzutritts der bis zum 1. Januar 1868 zum Hannoverschen Eisenbahn⸗ netze gehörenden 18 184 Meilen langen Strecke Rheine⸗Emden bei den Hannoverschen Eisenbahnen 1,296,000 Thlr.⸗mit Berück⸗ sichtigung der neu hinzutretenden 2,78 Meilen langen Strecke Göttin⸗ gen⸗Ahrenshausen und einschließlich 218,000 Thlr. Entschädigungen für die von anderen Bahnen benutzten Transportmittel. Endlich erschei⸗ nen noch Mehr⸗Einnahmen von 3200 Thlr. bei der Berliner Verbin⸗ 118 99,400 Thlr. bei der Saarbrücker Eisenbahn, 500,000 Thlr. asbe, Bebra⸗Hanauer Eisenbahn, 91,673 Thlr. bei der Nassauischen Sesben 152,701 Thlr. bei der Main⸗Neckarbahn, 17,634 Thlr. bei Frantfurt⸗Offenbacher Eisenbahn, 9400 Thlr. bei der Frankfurter 82 indungs⸗ und Hafenbahn, wogegen sich bei dem Reinertrags⸗An⸗ “ der Main⸗Weserbahn gegen das Vorjahr ein Ausfall von 18 Zhee hüra Seser “ die nothwendig gewordene Vermehrung Kcahg “ damit verbundene Vermehrung der Ausgaben herbei⸗
ie Einnahmen von den Privat⸗Eisenbahnen, bei el⸗ chen der Staat “ den Etat für 186pann 3 eranschlagt. Es kommt hierbei allein ei Ausfall von 984,241 Thlr. bei der Cöln⸗Mindener Eüsenbahn in Be⸗ Verloosung
von Prioritäts⸗Obligationen entstanden ist, wogegen sich in Folge
Eisenbahn und von 2580
Thlr. bei der von 2902 Thlr. bei der Stargard⸗Posener Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn
von höheren Dividenden Mehrein Oberschlesischen Eisenbahn⸗ ehreinnahmen von 29,408
—
Thlr. bei der
ergeben haben.
nach dem Etat 18,994,390 Thlr., nämli den und 729,954 Thlr. hlr., nämlich 8 aben. — Die dauernden Aus
v Die Gesammt⸗Ausgaben der Eisenbahnverwaltung betragen 18,264,436 Thlr. an dauern⸗ an vr. 88g außerordentlichen Aus⸗ . gaben haben mit Nücksicht
Zedarf der Vorjahre, auf den vermehrten Verkehr und eeg;
verschiedener neuer Bahnstrecken gegen den Etat für 1867 bei sämmt⸗
1.“
fälischen Eisenbahn, 77,500 fe . 77,500 Thlr. bei der
Thlr. bei den Hannoverschen Bahnen,
lichen Staatsbahnen, für welche 16,732,854 Thlr
, Sbal . ) 5 aus „
um 2,423,865 Thlr. höher normirt werden müssen. geworseen sand, Ferpenelich mehr: 477,000 Thlr. bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, 354,300 Thlr. bei der Ostbahn, 421,784 Thlr. bei der West⸗ 8 Rrlgrg he- vr 644/,727 nnover — r. bei der 2 F.Ranher. Bahn, 56,600 Thlr. bei der Nassauischen Eisenbahn, 8cs Bera 5 88 Main⸗Weserbahn, 6048 Thlr. bei der Main⸗Neckarbahn, 1571 Th 8 ei der Frankfurt „Offenbacher Bahn, und 8100 Thlr. bei der Fran furter Verbindungs⸗ und Hafenbahn. — Die Ausgaben für
““
1““
die Privat⸗Eisenbahnen, bei welchen betragen 1,400,039 Thlr., 77,820 ehin de Stag in es sind dies fast ausschließlich Zinszuschüsse für Privatl vrjch welche die Zinsgarantie unmittelbar auf die Staatskasse 4 ist. — Die Ausgaben für die Central⸗Verwaltung und die Eitonn Kommissariate zu Besoldungen, anderen persönlichen und senda eghesn, a. geheh de Vorarbeiten für neue Eisenbahnel ün G 2 542 ◻ 8 ¶ lüce. g at auf 111,542 Thlr., 6106 Thlr. mehr als Uin An einmaligen und außerordentli 936/792 Thlr. weniger als im 8 für Ses ichean Ausgah den ausgeworfenen 729,954 Thlrn. sind bestimmt: 10 6002 letzte Rate zum Bau einer Gas⸗Anstalt auf dem Bahnhofeshlr furt, 42,754 Thlr. zu verschiedenen Bau⸗Ausführungen auf dene ahc
betheiligt
8
hofe in Königsberg, 44,000 Thlr. zur Erweiterung des Bahnhofts e in seiner ü
Hamm, 116,000 Thlr. zur Erweiterung und zum
hofes zu Münster, 130,000 Thlr., lebie Nate ener hcdn e Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft zum Bau der Bahn rf für über Königsberg nach Lyck, 216,000 Thlr., erste Rate der B on Pil die Oppeln⸗Tarnowitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Bau Neicbüte Oder⸗Uferbahn, 20,600 Thlr. zur Bestreitung der Expropriati. Nec “ eFenbaben „und 150,000 Thlr ansc
Fond unvorhergesehene dentli . als Dh
bir 88 Toce Esen eunen hergesehenen außerordentlichen Ausgaben se hei Abzug sämmtlicher Ausgaben von den Ei sich bei der Eisenbahn⸗Verwaltung ein eb erfch innahme erjac Thaler, 2,513,421 Thlr. als im Vorjahre. Davon sind efehen Verzinsung und Tilgung der Eisenbahnschulden für das Jadeh,s 8,922,611 Thlr. in Abzug zu bringen, so daß nur ein AUeberschuß 1a I 9 Thlr. den allgemeinen Staatsfonds zufließt hücbenr d chlusse des Jahres 1867 ausstehenden Eisenbahnschulden, welce
en Etats der Staatsschulden⸗Verwaltung und des Finanzminisehe 1 weiter nachgewiesen werden, betragen übrigens 163,795 Sferrimn nämlich: 102,266,912 Thlr. für die alten Landestheile, 25,256,000b 1 Hannoyer, 16,000,000 Thlr. für Kurhessen, 16,589,657 Tnsü Pesat d. 3,682,837 Thlr. Eisenbahn⸗Anleihen der vormalz üis
adt Frankfurt. Im Jahre 1868 sollen von diesen Schulde fuim daupe e⸗1123 88 getilgt werden. den üba
„Schließlich ist noch zu bemerken, daß die Uebe ü Ses en Staats bahnen ꝛc. im Ekne⸗ feneade Rcch z a gekommen sind: Niederschlesisch-⸗Märkische Eisenbahn 3,413000 n . r.), Ostbahn 3,378,000 Thlr. (mehr 1,0457 Thaler), Westfälische Eisenbahn 803,200 Thlr. mehr 5 ehr 1/04570 Saarbrücker Eisenbahn 759,000 Thlr. emehr 24,9099 Sh 90 Fhl en Eisenbahnen 2,850,700 Thlr. (mehr 651,273 Thlr.) 1
27073 Thlr.), Main⸗Weserbahn 492,460 Thlr., Main⸗Neimt bahn 146,652 Thlr., Frankfurt⸗Offenbach er V 18,58 I fcitt hes tor Rorhh he her Bah 2 8 - 8 vnec Verbindungs⸗ und Hafen⸗Bahn 1300 Fölr., Begehn cfh⸗ Png 131 Thlr. (mehr 28,575 Thlr.), Cöln⸗Mindener Esferiai be segen 8 weniger 922,006 Thlr.)
8 ehandlungs⸗Institut.) Die Einnahme elche auh 0 0 Thlr. vere gt, während sie im Etat für 1867 ’ 600,000 Thlr., also um 100,000 Thlr. niedri FI Verwaltungs⸗A usgaben des 3 w“
b111“ 1s Instituts, wel den Fonde
gfalle ensionen verstorbener pensionirter Beamte um den Betrag von 331 Thlr. gegen das Vorjal er Beamtan können Obgleich das Resultat des Geschäftsbanlebes a, Lenenn 1866 wegen des störenden Einflusses (Ehat beini bes für das Jahr mentlich auf den Handel mit Werkhpapier Feteigngg, gh 1865 erheblich zurückgeblieben ist, so har sich dointer dem des Fahes die General⸗Staatskasse abgefüͤhrten 2ah sich, doch nach Aözug der am von 302,331 Thlr. TTö 500,000 Thlr., ein Nettogewim
(Preußische Bank.) Die Einnahn
11ch k. d nen des
Preus schen Bank sind für 1868 auf 1,764,000
9 ts, 66,423 Thlr. Zinsen à 3 ½ pCt. von de 8 Staats⸗ fonds eingeschossenen Kapitale von 1,897,800 Thlr. mnd 2n91 air Zuschuß, welchen die Bank zur Verzinsung und Tilgung der Siaalt⸗ lüehe vom Jahre 1856 an die Staatskasse zu zahlen hat. Der Gr⸗ venng ntheil des Staats hat in den letzten 3 Jahren 1864 66 im dZchschar 1,075,4383 Söhlr betragen, und es ist deshalb fine E Pecaazen en um 260,000 Thlr. gegen den Etat für 1867 zulässh
(Landesverwaltung des J
— 1
m
1 adegebiets. ie Ge nt⸗ 8 8 na h 9. Ao deeser F- b.; Cetragen nach 88 Gehühnzha⸗ 1 141210 Thlr. an Pacht⸗Einnahmen ꝛc. von de inen 8 en der Polizei⸗ und geistlichen Verwal⸗ tung. Gegen den Etat des Vorj geistlich Aeahn jahres zeigt sich ei ehr von Feres Diesen Einnahmen steht ein Augg v. von 18,056 Shen er gegenüber, welcher zu persönlichen und sächlichen Ausgaben der Peines, Berwaktung, des Admiralitäts⸗Kommissariats, der Amts⸗ und 1 veans erwaltung, sowie der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ e g8 ung in Anspruch genommen wird. Mit Rücksicht darauf g. 4. vu. des Lootsenwesens und der Betonnung der Jade auf 2 9 88 ee Bundes übertragen worden sind, hat sich rebgn. at für 1867 eine Ausgabe⸗Ersparniß von 10,706 Thlr. a die Einnahmen der Verwaltung zur B — er Vo 1 estreitung der Aus⸗ gaben nicht ausreichen, so ist für 1868 23 n sch aß ves 339 Thlr. aus anderweiten Staatsmitteln erforderlich. eaah
“
“ 6
en gebract. 1 Gegen r. rlhann 21 chselfälschung
Babhellhroffen
mann Kennt 9 1 Lacht Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
giliren, ihn im vorfinder gnigliche d C siumte Erstattung der 1 gesäum des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗
ersichert.
“ Oeffentlicher
1111“]
8v H taig 4 pinng
— eg— 2
WWII1““ Steckbriefe un Steckbrief. den unten näher bezeichneten Kaufmann Jacob Lach⸗ in den Akten L. 401. 67. die gerichtliche Haft * aus § 247,seq. des Strafgesetzbuches beschlossen Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht
ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des
davon der nächsten
zur Gü
d Untersuchungs⸗Sachen. 8
Seine 2b worden geb
entfernt.
hier Kenntniß hat, wird aufgefordert,
un
alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗
auf den ꝛc. Lachmann zu nen und mit allen bei ihm
icts. oder werden
ichzeiti erd Gleicg deg dienstergebenst ersucht, Betretungsfalle festzunehmen 1 1 nden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die dadurch entstandenen baaren Auslagen und
ehrlichen Behörden verehrlichen Beh ö
un G m
gönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersu hungssa “ Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Kaufmann Jacob Lachmann ist 31 Jahr alt, am 2öSsten Brinnitz bei Oppeln geboren, jüdischer Religion, 5 F. 10 Zoll groß, hat schwarze Haare, dunkelbraune Augen, schwarze genbrauen, rasirten Vart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase, ge⸗ öhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, brünette Gesichtsfarbe, llständige Zähne, ist kräftiger Gestalt und spricht die deutsche und oinische Sprache.
Steckbrieflich verfolgt wird de hen Bankerutts bezüchtigte Kauf
nsterburg. “ 8. ird ersucht, ꝛc. Dannappel zu verhaften, ihn an die tesgvicnsöehorde abzuliefern und uns davon Nachricht zu geben. Insterburg, den 29. November 1867. . 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Oeffentliche Lad Der Schachtmeister Paul Dottin issen senher nich⸗ 8 d ufgefordert, sich zur Verbüßung einer ge⸗ fchacfge mwernehsi Justizamte Burghaun am 3. 1864 seggen Diebstahls erkannten 5tägigen Gefängnißstrafe binnen 4 Wo ochen ahier zu sistiren, widrigenfalls Steckbrief gegen ihn erlassen II Burghaun (im Regierungsbezirke Cassel), am 2. Dezember 1867. Königliches Amtsgericht. 1
8
8 Der Kar
r der Wechselfälschung und betrüg⸗ mann Gustav Dannappel von
ung. aus Mayen bei Coblenz, verden konnte, wird hier⸗ gen ihn vom B“
Handels⸗Register. Gerichte ist folgende Eintragung in das 1 Nr. b 2 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
V 1 Neustadt⸗Ebw.
Bei dem unterzeichneten
Abraham Gutherz zu z) Ort der Niederlassung: Neustadt⸗Ebw. 8 4) Bezeichnung 8 Feeg. “““ 1I1 Gebrüder Gutherz. B 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Oktober am 16ten bktober 1867. 1 ““ Neustadt⸗Eberswalde, den 16. Oktober 1867. — Königliche Kreisgerichts⸗Deputatiohn. Der Kaufmann Jvan Meier von hier hat für seine Ehe 1 anny Amande Ottilie, geborenen Ehlers, durch Vertrag vom 5. 7e. sr 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, HS.- 6 bährend der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 26. am 29. November * nter Nr. 219 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder lushebung der ehelichen Güätergemetnschoft eingetragen.ß Königsberg, den 30. November 1857. S Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Der Kaufmann Carl August Adolph Siebert von hier hat hier⸗ llbst n Firma A. Siebert ein Handelsgeschäft begründet und
8 cr . ☛; 8 Pro⸗ bür dasselbe dem Carl Johann Richard Siebert zu Bartenstein 8 ura ertheilt. ist zufolge Verfügung vom 23. am 27. No⸗
ember d. J. die Firma unter 1 1 8 8 as Prokuren⸗Register eingetragen.
durch 1 wirbt, soll die Eigenschaft des vertragsmäßig
Koönigsberg, den 30. November 1867.
“ 4 n
hier, Adelheid Charlotte geb. Lieben, hat bei erlangter Großjähri
vom 24. September d. J. für ihre Ehe mit
b
Handels »Registers sich
zeiger. HSrFainmae aenlhmeasn Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen tergemeinschaft eingetragen worden. 8 Königsberg, den 30. November 1867. 1 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Isidor Schlochauer von hier hat für seine Ehe
mit Marianne Sternfeld durch Vertrag vom 11. November 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Das ein⸗
rachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe
Glücksfälle, Schenkungen, Erbschaften oder Vermächtnisse er⸗ Vorbehaltenen haben.
am 29. November d. J.
Dies ist zufolge Verfügung vom 256. ließung oder
ter Nr. 218 in das Register zur Eintragung der Aus ifhebung der ehelichen Gutergemeinschaft eingetragen.
“
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 3 Die Ehefrau des Kaufmanns Carl August Wilhelm Meyer 188¾ gkeit
die gerichtliche Erklärung abgegeben, da
demselben die Gütergemeinschaft ausgeschlossen sei sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, es vorbehaltenen Ver⸗
id Alles, was du lücksfälle oder sonst erwirbt, die Qualität d.
ögens haben soll. 1 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 23. am 27. November d. J
unter Nr. 216 des Registers zur Eintragung der Ausschließung ode 4 Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. “
den 30. November 18557.ͤ. ches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
Kreisgericht Bartenstein. „„ Unter Nr. 4 unseres Prokuren⸗Negisters ist am 28. November 1867
Königli
eingetragen: 1öG“ b — Carl Johann Richard Siebert in Bartenstein als Prokurist des
Adolph Siebert in Königsberg ide, unter Nr. 85 des Firmen⸗ gene Handels⸗
Wagenfabrikanten Carl August für dessen in Bartenstein bestehende 1 Registers mit der Firma A. Siebert eingetra
NNiieͤderlassung.
Die unter Nr. 261 in das Gesellschafts NeFister des unterzeich⸗
icol & Telschow ist
neten Gerichts eingetragene Handels⸗Gesellschaft 1.8 ow if durch gegenseitige Uebereinkunft am 30. November 1867 aufgelöst, die
Aktiva und Passiva hat der Kaufmann schor zu Stettin übernommen; die Firma ist erloschen und zufolge Verfü⸗
gung vom 2. Dez
Carl Rudolph Julius Telschow
ember 1867 am 3. desselben Monats Stettin, den 3. Dezember 1867. “ Königliches See⸗ und Handelsgericht. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter 8 Nr. 970 der Kaufmann Carl Rudolph Julius Telschow zu Stettin, DOrt der EE16 Stettin, 1 Julius Telschow 6 Firwe⸗ elscha, 2 Oezember 1867 am 3. desselben
LEE11ö“
den 3. Dezember 1867. “
Königläühes See⸗ und Handelsgericht. 1“ Der Kaufmann Otto Bruger zu Stettin und dessen Ehefrau Anna Ottilie Therese geborne Klemm haben bei erreichter Großjährigkeit der letzren mittelst Vertrages vom 28. Oktober 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in das von uns geführte Handels⸗Register zur Eintragung der Ausschließung der che⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 140 zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 1867 am 3. desselben Monats eingetragen. 8*
Stettin, den 3. Dezember 1857. Königliches See⸗ und Handelsgericht. des Jahres 1868 werden die auf die Führung des beziehenden Geschäfte von dem Kreisrichter des Kreisgerichts⸗Secretairs Rossow be⸗ der Eintragungen wird durch Anzeiger, in den öffentlichen Regierung hierselbst und in
eingetragen zufolge Verfügung vom 2
Monats. Stettin,
Während
Weinreich unter Mitwirkung des
arbeitet werden. Die Veröffentlichung
Einrückung in den Preußischen Staats⸗
Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen
die Ostsee⸗Zeitung erfolgen. 88
Stettin, den 4. Dezember 1857h.. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Die Veröffentlichung der bei dem unterzeichneten Gericht statt⸗ gefundenen Eintragungen in das Genossenschafts⸗ Register wird im Jahre 1868 durch den Anzeiger des Oppelner Regierungs⸗Amtsblatts,
. 8 15 ,o 2 o den Staats⸗Anzeiger und die Schlesische Zeitung geschehen.
Oppeln, den 1. Dezember 1867 .
8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Auch im Jahre 1868 wird die Veröffentlichung der in das Han- dels⸗Register bei dem unterzeichneten Gericht stattgefundenen Eintra- gungen durch den Anzeiger des Oppelner Regierungs⸗Amtsblatts, den Staats⸗Anzeiger und die Schlesische Zeitung geschehen.
Oppeln, den 1. Dezember 1867.
8*
se Prokura unter Nr. 218 in d
Königsberg, den 30. November 1867. G Uas iralitäts⸗Kollegium. ” ür seine Ehe mit Bertha
Königliches Kommerz⸗ und Admi
Der Kaufmann Isidor Katz 828 Nen van vas die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ung vom 26,. am 29. November d. J. unter Nr. 217 in das
8
verbes mittelst Vertra⸗ Verfü⸗ Register
Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1b
Der Kaufmann Herz Mayer in Heinrichs hat als Inhaber der unter Nr. 18 des Firmen⸗Registers eingetragenen gleichnamigen Hand- lung dem Büchsenmacher 8 8 Anselm S