1867 / 291 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 2₰ 11“

Die Bekanntmachung der Sgexah in das Handels⸗Register erfolgt für das Jahr 1868 durch a) die Schlesische Zeitung, b) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, c) durch die Bank⸗ und Handels⸗ .“ von Heimann. Zur Führung des Handels⸗Registers und

earbeitung der auf dasselbe sich beziehenden Geschäfte ist für das Jahr 1868 der Kreisrichter v. Nahmen, in Behinderungsfällen der Kreis⸗ richter Beier unter Mitwirkung des Secretairs v. Collani beauftragt. Namslau, den 3. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. Die auf die Führung unseres Handels⸗ und Genossenschafts⸗Re⸗ gisters sich beziehenden Geschäfte werden im Geschäftsjahre 1868 von dem Kreisrichter Fiebig unter Mitwirkung des Secretairs Zimmer⸗ mann versehen werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen wird durch den Staats⸗Anzeiger, den Anzeiger des Breslauer Regierungs⸗ Amtsblattes und die Schlesische Zeitung erfolg3en. Neumarkt, den 5. Dezember 1867. 8 Königliches Kreisgericht.

8 In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 261 die Firma Josef Hamp und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Hamp hier heute eingetragen worden. 4“ Neurode, den 3. Dezember 1857. E“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 6

Die unter Nr. 125 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma Johann Kladziwa zu Stadt Beneschau ist zufolge heutiger Verfügung im Register heut gelöscht worden.

Ratibor, den 30. November 1867. 11.“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

11414X“*“

8*

8 2

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 118 die Firma »Elias Gotthelf« zu Beek und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Gotthelf zu Beek am 2. Dezember 1867 eingetragen worden.

Rybnik, den 2. Dezember 1867.

Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1ö16““

““ Siths

1 Die im Artikel 14 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen unseres Bezirks werden im Geschäftsjahr 1868 durch

den Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗

Zeitung, die Schlesische und Breslauer Zeitung und das hiesige

ochenblatt veröffentlicht werden. Zum Kommissarius zur Bearbei⸗ tung der auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Ge⸗ schafte für das Jahr 1868 ist der Herr Krelericees Reinsch, als Stell⸗

vertreter der Herr Kreisrichter Böhme, unter Mitwirkung des Kreis⸗

gerichts⸗Secretairs Krause und als dessen Stellvertreter der Kreis⸗

gerichts⸗Secretair Jung ernannt.

1 Waldenburg, den 2. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Eintragungen in das Handels⸗Register werden von uns im

Jahre 1868 durch nachfolgende Blätter bekannt gemacht werden:

a) den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b) den Erfurter Allge⸗

meinen Anzeiger von Ohlenroth, c) die Berliner Börsen⸗Zeitung. Die

auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte wer⸗

den von dem Kreisgerichts⸗Rath Holtze unter Mitwirkung des Kreis⸗ erichts⸗Secretairs Ritschl v. Hartenbach bearbeitet werden.

*Erfurt, den 3. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen Register ist heute sub Nr. 321 eingetragen: Inhaber der Firma: Kaufmann Franz Wilhelm Voigt. Ort der Niederlassung: Erfurt. 8 v Bezeichnung der Firma: Franz Wilhelm Voigt.

Erfurt, den 6. Dezember 1867. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 322 eingetragen: Inhaber der Firma: Kaufmann Ottomar Emil Friedrich Adolph Froehlich. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Ottomar Froehlich. Erfurt, den 6. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 48 bei der vom Kaufmann Karl Wilhelm Eduard Moeller hier geführten Firma: Wilh. Heinr. Meeller eingetragen, daß dieselbe durch Verkauf der Handlung an den 5 Kaufmann Franz Wilhelm Voigt hier erloschen ist.

Erfurt, den 6. Dezember 1867.

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Jahre 1868 werden die Eintragungen in unser Handels⸗Re⸗

gister durch 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Bör⸗

Ferrzeleung, 3) die Magdeburgische Zeitung, veröffentlicht und die auf

die Führung jenes Registers bezüglichen Geschäfte von dem Kreis⸗

gerichts⸗Rath Fabian (bei Verhinderung desselben von dem Kreisge⸗ ichts⸗Rath von Trotha) unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Raths Sper⸗

ling bearbeitet werden.

Genthin, den 3. Dezember 1867.

g 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das bei uns geführte Gesellschafts⸗Register ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage sub Nr. 76 nachstehende Eintragung erfolgt: v““ Colonne 2: Firma der Gesellschaftt. Fr. Müller & Co. Colonne 3: Sitz der Gesellschaft:

8 Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaeft. Die Gesellschafter sind: SvE Die Fabrikanten: i Seinrich Friedrich Christian Müller, Seeinrich Friedrich Theodor Müller, zu Derenburg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1867 begonnen. Halberstadt, den 26. November 1867. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Koöhnigliches Kreisgericht Halle a. S.

In uns merkt:

er·

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabere:

der Kaufmann Carl Näumann in Halle a. S. Ort der Niederlassungg Pezsitnung der Firmat. Eingetragen zufolge Verfügung vom mber 1867 „— selbigen Tage. 6M.

Kcvnigliches Kreisgericht Halle a. .

1* In unserm Gesellschafts⸗Register ist bei der sub Nr. 62 unter der Firma:

bestehenden Handels⸗Gesellschaft Col. 4 Folgendes vermerkt:.. An Stelle des am 29. November 1864 verstorbenen Gesellschaf⸗ teers Gustav Elitzsch sind dessen saͤmmtlich hier wohnende Erben a) seine Wittwe Caroline Elitzsch, geb. Weiland, b) seine Kinder: ATAngna Hedwig Elise, 8 Johannes, Tonstantin Georg und die am 31. August 1866 verstorbene, von ihrer unter 2) ge Einsen Mutter beerbte Johanne Helene, Geschwister itzsch, in die Gesellschaft eingetreten, ohne Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, welche seit dem ausschließlich dem Gesellschafter Friedrich Elitzsch zusteht. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. November am 2. De⸗ zember 1867.

„Die bei dem unterzeichneten Gericht im Jahre 1868 erfolgenden Eintragungen in das Handels⸗Register werden durch den Staatz⸗ Anzeiger und durch die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung zu Berlin bekannt gemacht werden.

Mühlhausen, den g3. Dezember 1867. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Lindau.

„Ddie Eintragungen in das hiesige Genossenschafts⸗Register werden im Jahre 1868 durch den Staats⸗Anzetger und durch den Mühlhaͤuser Anzeiger bekannt gemacht und die auf Führung des Genossenschaftz⸗ Registers sich beziehenden Geschäfte durch den Kreisgerichts⸗Rath Baßfe unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretair Fiedeler bearbeitet werden. Mühlhausen, den 3. Dezember 1867. Konigliches Nerc escgt. I. Abtheilung. indau.

Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschafts⸗Register werden während des Jahres 1868 im Preußischen Staats⸗Anzeiger in der Berliner Börsen⸗Zeitung, in der Magdeburgischen Zeitung und beziehungsweise in den öffentlichen Anzeigen zu den Amtsblättem der Königlichen Regierungen zu Magdeburg und Merseburg, im Wochenblatte für die Stadt Quedlinburg und im Hallerschen Anzeiger für die landräthlichen Kreise Aschersleben, Calbe a. S. und Mannzs⸗ feld veröffentlicht werden. Die auf die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte werden durch den Kreisgerichts⸗Direktor Meißner

und vom Kanzleirath Bormannn als Secretair bearbeitet. Quedlinburg, den 1. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei der daselbst unter Nr. 25 eingetragenen Firma:¶!. Weihe, Reinecke & CompP. folgende Eintragung wirkl worden: ““ Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1.“ Deer Bau⸗Unternehmer Christoph Meyer zu Grosß⸗ Ammensleben und der Gastwirth Wilhelm Weihe zu Schoenebeck sind aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden, dagegen ist in dieselbe der Kaufmann Bruno Büteröwe zu Magdeburg als Gesellschafter eingetreten. 7 Eingetragen ex decreto vom 29. 1867 am 30. November 186557. Groß⸗Salze, den 29. November 1867. Königliche Kreisgerichts⸗D

81

8

Zur Aufnahme der im Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen

Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen sind für das Jahr 1868 von uns bestimmt: der Preußische Staats Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Nordhäuser Zeitung. Die Geschaͤfte welche sich auf die Führung des Handels⸗Registers beziehen, sind für das gedachte Jahr dem Kreisgerichts⸗Direktor Noetel dem Kreis⸗ gerichts⸗Secretair Pilarik übertragen. A1A“ Sangerhausen, den 27. November 1867.

Derenburg. 8 8

Königliches Kreisgericht. I. Ab ü

1“

erem Firmen⸗Register ist unter Nr. 395 Folgendes v

-

afts⸗Register 9. November 1

*

1 Kovemberder Gesellschaft. H. Meyer 1— nter Geselsgag Osterburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Moritz Meyer, und der Kaufmann Max Kramer, Die Gesellschaft hat am 1. November 1867 begonnen. Jeder Einzelne der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. 1 ist in unserm Firmen⸗Register zufolge Verfügung vom Fernertist 1867 sees 29. November 1867 unter Nr. 18 bei der F Meyer« in Colonne Bemerkungen folgender Vermerk ein⸗

getragen⸗Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moriß Meyer und den Kaufmann Max Kramer übergegangen und die nunmehr unter der Firma H. Meyer bestehende Handels⸗

1 gesellschaft unter Nr. 5 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Seechausen i. A., den 28. November 1867 111“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die auf die Führung der Genossenschafts⸗Register sich beziehen⸗ Geschäfte werden im Jahre 1868 bei dem unterzeichneten Kreis⸗ den h⸗ durch den Herrn Kreisrichter Kühnas unter Mitwirkung des Peeh Kreisgerichts⸗Secretairs Groß bearbeitet. Die auf die Genossen⸗ 5 erfs.Register sich beziehenden Veröffentlichungen erfolgen für das 781 1868 durch den Staats⸗Anzeiger zu Berlin, durch die Bank⸗ und Jandels⸗ Zeitung ebendaselbst, durch den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt zu Merseburg. Torgau, den 2. Dezember 1867. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ahre 1868 werden von dem unterzeichneten Kreisgerichte die vm Ua Handels⸗Register und Genoßfenschafs⸗Register erfolgenden Eintragungen 1) in dem zu Berlin erscheinenden Königlich reußi⸗ chen Staats⸗Anzeiger, 2) in der zu Berlin erscheinenden Berliner sbertenZeitung, 3) in dem zu Erfurt erscheinenden öffentlichen An⸗ eiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung daselbst veröffent⸗ sc werden. Mit Bearbeitun der auf Fuührung des Handels⸗Regi⸗ sters und Genossenschafts⸗Registers sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1868 der Herr Kreisrichter Bopp und der Herr Kreis⸗ gerichts⸗Secretair Feyser beauftragt worden. Worbis, den 6. Dezember 1865o5. Koönigliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 169 eingetragen: der Kaufmann Carl Luͤdwig Cramer. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweigniederlassung in Dettensen. Firma: Ludw. Cramer.

den 4. Dezember 1867. , Könialiches Kreisgericht. I. Abtheilung.

nser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 35 die Firma F. Nie⸗ nann vfe in Pllchachg mit Zweigniederlassung in Ottensen, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: 8 1 ““

Die Gesellschafter sind: ““ G 1) Ferdinand Juergen Friedrich 2) Theodor Eanl weegg v 66“ beide zu Hamburg. 8 zufolge Verfügung Se. 4. Dezember 1867 am 4. Dezember 1867 ein⸗ hekragen nah. Dezember 1867 ““ c96 encrialiches Kreisgericht. I. Abtheilung.

—r:o

Dem ch Instructionen des Dem §. 14 des Handelsgesetzbuches und den Instruet es aönbimen, Aanideecefgeriune vom 31. August und 26. S d. J. (Justiz⸗Ministerialblatt S. 277 und 380) zufolge wird hierdurch Folgendes bekannt gemacht: 1) Die Veröffentlichung der geschehenen Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschafts⸗Register wird im nächstkommenden Jahre durch den Preußischen Staa 8 n⸗ jeiger, den Altonaer Merkur und die Hamburger Nachrichten. —2 2) Die bezüglichen Geschäfte werden von dem Herrn easger hts⸗ Rath Vogler unter Mitwirkung des Herrn Ober⸗Secretairs Nitsche bearbeitet. 3) Die erwähnten Beamten sind an den H“ von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Mittags im Zimmer Nr. de hiesigen Kreisgerichtsgebäudes (Palmaille, Nr. 4) den Betheiligten zu. gänglich, und werden die geführten Register während der Gescafts. stunden in dem Büreau I. Zimmer Nr. 1 zur 1.“ Pu⸗

blikum ausgelegt sein. 8 Altona, den 5. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

r andels⸗Register Ddie Veröffentlichung der Eintragungen in das Hand giste und das Zeräfffaahräsg. Register des hiesigen Amtsgerichts „Bezirks erfolgt für das Jahr 1868 durch Insertion in den chtäete Fertte ger in

Varlin, die Neue Hannoversche Zeitung und die Jeetzel⸗Zeitung

Dannenberg, den 5. Dezember 1867.

b6 Königliches Amtsgericht.

h Fir r Giebeler als Auf die Nachweise, daß der bei der Firma Frank & Giebe . Gesellschafter eingetragene Herr Mathias Hubertus Cünzer zu 58 weiler gestorben und dessen Geschäfts⸗Antheil auf die 9. 8 gesellschafterin, die Wittwe des Georg Frank zu Bonn, Amalie, geb.

Englerth übergegangen ist, wurde dieses heute im Gesellschafts⸗Register für das Amtsgericht Dillenburg unter Nr. 5 eingetragen. Dillenburg, den 6. Dezember 1867. I Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“

Auf Fol. 402 hiesigen Handels⸗Registers ist eingetragen: 8 4 die Firma der Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien (LEFVEndener Papierfabrik«. ö 2te Hi⸗ Der Sitz ist Emden; hddeer Gesellschaftsvertrag vom 9. März d. J. und ein Nachtrag ddazu vom 28. August d. J.;

die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Kaufleute:

11“ ]

Emil Kleinschmidt, sämmtlich von hier; dsas Anlage und Betriebs⸗Kapital zu 100,000 Thlr. Court. isst in 200 Actien, jede zu 500 Thlr., zerlegt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die Ostfriesische und Elberfelder Zeitung in einer noch zu be⸗ stimmenden Forn, durch den Verwaltungsrath.

Emden, den 6. Dezember 1867.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung II.

Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschafts⸗

das Otterndorfer Wochenblatt, die Hannoversche Zeitung und den Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen. DOtterndorf, den 6. Dezember 1867/..

1 Königliches Amtsgericht.

8 Stegemann.

Laut heutiger Erklärung hat der Kaufmann Eduard Blanck hier⸗ selbst seit 1. November d. J. sein Handels⸗Geschäft aufgegeben und ist das Erlöschen der Firma: 85 b im hiesigen Handels⸗Register Fol. 28 heut Peine, den 6. Dezember 1867. ““ Königliches Amtsgericht. 4

Aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Bersenbrück Eiingetragen am heutigen Tage auf Fol. 104 bezüglich der Firma Fr. Kämpfe Wwe. sub rubr. 9: In Folge Disposition der Erben der verstorbenen Firmen⸗Inhabcrin ist die Firma für erloschen erklärt. DQDuakenbrück, den 7. Dezember 1867. 8 1 Königliches Amtsgericht Bersenbrück.

Nr. 86 des Handels⸗Registers.

.“ Firma: Friedrich Liebaug jun. zu Schmalkalden. Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebaug daselbst. Eingetragen am 27. November 1867.

Schmalkalden, am 2. Dezember 1867.

Kénigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Nr. 85 des Handels⸗Registers. Aödie Firnßs »Friedrich Eichel« dahier ist nach Anzeige vom 2. Nopember d. J. erloschen. 8 Schmalkalden, am 4. November 1867. b Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Nr. 72. des Handels⸗Registers.

Der Seifen⸗ und Lichterfabrikant Frlebrich Wilhelm Liebaug da⸗ hier, als bisheriger Mitinhaber der Firma »Gg. Chr. Liebaug« dahier, ist nach Anzeige vom 2. d. Mts. ausgeschieden.

Schmalkalden, am 5. November 1867. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung am heutigen Tage eingetragen Nr. 318 des Firmen⸗Registers: 1 Der Kaufmann Theodor Vöͤrtmann hierselbst i Inhaber der Firma: - 1u“ Ingcbere 89 Sevamͤaan, zig Bielefeld. Bielefeld, den 3. Dezember 1867. . e Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. ur Aufnahme der im Art. 13 des Allg. deutschen Handelsgesetz⸗ buchh 2.en penbehas Bekanntmachungen sind von uns für das Jahr 1868 a) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden, ) der Königl. Preußische Staats⸗Anzeiger zu Berlin bestimmt. Die auf die Führung der Handelsregister bezüglichen Geschäfte werden in demsel⸗ ben Jahre von dem Kreisgerichts⸗Rath Predeek unter Mitwirkung des Bureau⸗Assistenten Loer bearbeitet. 8 Büren, den 3. Dezember 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die Bearbeitung der auf die Führung der Genossenschafts⸗Re⸗ gister sich bezichenden Geschäfte ist dem Kreisrichter Keller und Secre⸗ tair Kleine II. übertragen, welche an jedem Donnerstag, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, die zur Eintragung bestimmten Anmeldungen auf⸗

nen werden. nege. welche nicht persönlich erfolgen, sind in gerichtlicher oder notarieller Form einzureichen. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗Register werden im Jahre 1868 im Staats⸗Anzeiger, in der Hagener Zeitung, im Hagener Kreisblatt, in der Berliner Börsen⸗ Zeitung venselicht werden. 8

Hagen, 6. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht.

Register des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1868 durch