1867 / 292 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Z1“

8 .

sprüche beständen, welche die Industrie lähmten und eine bannung ist ahe Aussicht gest und die Rechte desselben; 2) die Domainen, 3) die Staats⸗ Die Pariser Vorräthe betrugen am 1. Novembe: Beunruhigung Europas hervorriefen. Nach Garn ier⸗Pagéès worden. gefte forsten; 4) die Staatsgebaͤude; 5) den Staatsschatz. 1b an Faen.. 22,314 metr. 85 gegen 29,231 am 1. Novbr. 1866 8 nahm Ollivier das Wort. Derselbe bezeichnete den Rußland und Pole n. S t. Petersburg, 9. D Schriften über die Staats⸗Einnahmequellen: 1) die an Mehl 86,311 603,449 8

end arakter der auswärtigen Politik der Re⸗ 19 Dezember inkünfte von den Domainen; 2) die Einkünfte von an Rappsaat 79,690 22,794 » vorherrschenden Che⸗ gen P Thiers (W. T. B.) Der Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimer Ober UAl Lee „Forsten; 3) die Ea hinüe. aus 8* soge⸗ Die Ein⸗ und Ausfuhr der Niederlande betrug bis Ende Se

gierung als einen verworrenen. Nachdem . Rath Irwi 8 Danzi ist hier einget . . tember: 1“ gaa. 1 egen die Ausführungen Ollivier’s erklärt, ergriff Finanz⸗Rath Hellwig aus Danzig, ist hier einge roffen, um naannten niedern Regalien: den sogenannten herrenlosen 116“ ““ 8. . Then gnisniusf Fancen. das Wort und definirte mit dem hiesigen über Erleichte 1 Sachen , dem Abzugs⸗ und Abschößrecht, 8 Wügsen 1857 1866

die Polttik der französischen Regierung folgendermaßen: Fnegen ih Fhg und Zollwesen an der preußisch⸗russischen regal, dem Jagdregal, dem Bergwerksregal, dem Wege-. See 607,000 195,000 Mud Frankreich lasse sich stets leiten von einem energischen Gefühl Grenze einzuleiten. unnd Straßenregal, den Eisenbahnen, den Telegraphen, Berst 1,997,000 1,176/000 für die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Rechtzs. Dänemark. Kopenhagen, 7. Dezember. (Hamb. N. dem Postregal, dem Münzregal; 4) die Einkünfte aus 3 Weizenmehl 18 1G 16 27” Kllo Ohne Unruhe, vielmehr im festen Vertrauen auf die Heute wurde die am 7. Oktober eröffnete ordentliche Reichs 1 GCerichtssporteln, Geldstrafen und allerhand Gebühren, 484, gi8.

11“

8

6 1 8 AKReoggenmehl. 1 Stärke des Landes müsse Frankreich sich in die Thatsachen kagssession, welche bekanntlich auf 2 Monate vertagt wurze 5) die Erträge aus den Staatsmonopolen und zwar s⸗ Rappsaat 5 299000 1225,099 Mud finden, welche sich in Italien und Deutschland voll⸗ nach Ablauf dieser Zeit wieder fortgesetzt. Der Finanzministe wohl aus den ehemaligen Staatsmonopolen, wie dem 1 197,000 216,/000 .„ ogen. Frankreich habe nicht die entfernteste Absicht, Fonnesbech legte das Budget, für das Finanzjahr 1868 bih EZabaks-⸗, Kaffee⸗, Salpeter⸗, Salzmonopol u. s. w., als . 72,000 » ie Einheit Italiens, welche durch seine Vermittelung 31. März 1869 vor. Die sämmtlichen Staatsein nahmen aus dem noch bestehenden Lotterie⸗Monopol, 6) die Ein⸗ Gefft hergestellt sei, zu vernichten. Der Minister weist jeden derartigen des Finanzzahres sind auf 26,218,198 Thlr. 15 Sch. R.⸗M. bertt⸗ künfte aus gewerblichen Unternehmungen, wie dem ehe⸗ ehenencht. Gedanken auf das Entschiedenste zurück, hebt aber wiederholt net, nämlich Ueberschuß der Domainen 501,723 Thlr. 14 Sch. Zinsen⸗ maligen Handel mit Nutzholz, der Seehandlung, dem Roggenmehl 1732,09 hervor, daß die Regierung entschlossen sei, der durch die Sep⸗ und Kapitalzuschüsse von den Staatsaktiven 7,662,689 Thlr. SSc. Königl. Leihamte in Berlin, der Königl. Porzellan⸗ und Rappsaat... 40,000 35,000 Mud tember⸗Convention anerkannten Autonomie der päpstlichen direkte Steuern 5,197,360 Thlr., indirekte Steuern 9,239,601 Thlre Gesundheitsgeschirr⸗Manufaktur in Berlin, die Bank, In Rußland exportirte Petersburg bis zum 10. (22.) N Staaten Achtung zu verschaffen. Auf die deutschen Angelegen⸗ 72 Sch., Ueberschuß von den dänisch⸗westindischen Inseln die Staatsdruckerei, den Gestüten; 7) die Staatssteuern vember Tschww: 1,193,290 Roggen, 489,048 Weizen 575,099 Leinsaat, heiten übergehend, erklärte der Minister, die Regierung acceptire 52,000 Thlr., Ueberschuß der Klassenlotterie 135,764 Thlr., is⸗ und zwar sowohl die direkten, wie die Grundsteuer, die L8en Roggen, 512,148 Weizen, 499,369 einsaat im Jahre offen die vollendeten Thatsachen, so lange ihre Interessen und ländische und farröische Intraden 63,689 Thlr. 35 Sch., ver. Gexwerbesteuer, die Klassen⸗ und klassifizirte Einkommen⸗ 452,171 Pud . im Jahre 1867 46,908 Tschw. Roggen, ihre Würde nicht in Frage gestellt werden. 1 schiedene Einnahmen 3,211,573 Thlr. 1 Sch. Die Staats⸗ steuer, die Mennonitensteuer, als die indirekten, wie die sa w. gegen 48,333 1 vncb 8 6, Pes Whersecenegh 159,294 Tschw. Lein⸗ 7. Dezember. (Köln. Ztg.) Heute hat Nigra die Ant⸗ Ausgaben sind zu 26,347,836 Thlr. 83 Sch. berechnet. Es Mahl⸗ und Schlachtsteuer, die Braumalzsteuer, die Weizenmehl, 92,395 Tschw. 2 ve. Sende erneh, 2245 Pd. wort Menabrea's auf die Depesche des Herrn v. Moustier sind darunter außer den ordentlichen Ausgaben außerordent⸗ Branntweinsteuer, die Weinsteuer, die Zuckersteuer, die in der Konferenz⸗Angelegenheit erhalten: »Die italienische Re⸗ liche mit 437,604 Thlr. 41 Sch. aufgeführt, welche zum Theil Tabackssteuer, die Stempelsteuer und die Zölle. —. Unter .1““ gierung erklärt sich bereit, die Konferenz zu beschicken, da sie allmälig wieder wegfallen werden. Unter letztgenannten Aus. dem Titel der direkten Steuern werden außerdem auch sämmt⸗ überzeugt sei, Frankreich werde den Feinden Italiens keine Stüůtze gaben ist die bedeutendste 121,000 Thlr. zur Anschaffung ge⸗ liche einzelne direkte Steuern, die ehemals üblich waren, nebst Telegraphische Witterungsberichte v. 10 Dezember. und Ermuthigung verleihen; sie behält sich jedoch vor, die Vor⸗ zogener Kanonen mit Zubehör für die Flotte. Der unter den den darauf bezüglichen Schriften, so wie unter dem Titel 1 schläge später zu formuliren, welche vor die Konferenz gebracht Ausgaben aufgeführte Abtrag an der Staatsschuld beträgt un⸗ der indirekten Steuern über die ehemaligen 89 Ort. Bar. AbwscTemp. Ibw Wid Wgemelne werden sollen.« 8 8 gefähr 6 Millionen Thlr. v 8 Luxussteuern und die übrigen vormals gebräuchlichen Mg E. L. v. M.] R. v. M. 1 Himmelsansicht. 8 V indirekten Steuern angeführt. 6 [MHemel 331, 4]s-5,9 0,6-0,3 W., Sturm. bed., Nchts. viel Italien. Florenz, 8. Dezember. Heute wurde daas 1 6 I VI Schriften über die Staats⸗Ausgaben: 1) die laufen⸗ hecsraczers Sechnee. Grünbuch dem Abgeordnetenhause vorgelegt, es enthält 26 den Staats⸗Ausgaben, 2) die Staatsschulden, Staats⸗ Dece erg 332,7 -4,5 4,6 -2,4 SW., Orkan. sbed., Schn. Aktenstücke betreffs der Legion von Antibes, 66 in Bezug auf 1 88 8 arantieen, das Papiergeld. au1g8. 333,5 -3,8 4,4] -4,9 WSW., s. stark. bed., gst. Schnee. agnah—2ez aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. garaf 9 Cöslin 328, 0†0,9 5,0-5, 1[W., Sturm bedeckktt. die römische Frage. VII. Schriften über das Staats⸗Kassen⸗ und Rechnungs⸗ Stettin 355622; 25“Sw . E1XX“ Der Verkauf der geistlichen Güter ergab vom 15. August j 8 . H335,81- 21 5,2 —5,81SW., stark. sbed., Schnh. er Ve g g b Wien, 10. Dezember, Vormittags. In der heutigen wesen. 1 Putbus 331, 11⸗3,9 4,2 -4,8 W., s. stark. bed., Nchts. Sehn 6. seücre 8 3. 30,802,998 Frs., und zwar 8,425,220 Frs. Sitzung des Unterhauses wurde die Regierungsvorlage, durhh l VIII. Schriften über die Finanzbehörden. 8.v“ über offizielle Taxe. ie Ste eiheit für Neub ür geibef 335,4 -0,7 6,2 -7,1 NW., mässig. 8 1 9. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen öö g rgäcrt für enba Vrschaften vrh xeceäüft des W1“ Eer⸗ dütee har 83: -0,3 82 81 SW., kssxwees 2. Sitzung der Deputirtenkammer setzte Lanza die Mo⸗ Reichshälfte ausgedehnt wird, eingebracht. Hierauf begann die zurch die Königlichen Post⸗Anstalten, bezogen werden.

—.—

SS vu s 8 l &⸗

Katibor 330,5 -0,32— 1,6 †0,2 S., mässig. heiter. Breslau .332, 4 -0,5) 9,6/⸗-8, 9 S., schwach. strübe. Iorgau Z334,2 —0,8 20—8, W., mässig. früb., Nehts. Sch. ieche nad b; 88 8EE“ 8 . Pesth, Dienstag, 10. Dezember. Das Unterhaus hat heut handlungen, in Berlin in der Königlichen Geheimen Cöln 335, 15*— 8 1 ““ 88. beantragt, vor der Diskussion 9 die politischen Inter⸗ die Mitglieder der ständigen Finanz⸗Kommission gewählt. Der Oöber⸗Hofbuchdruckerei (R. von Decker), Wilhelmsstr. C 212,50. pellationen in die Berathung der von mehreren Depu- Minister⸗Präsident Graf Andrassy beantwortete sodann die Nr. 75, zu erhalten ist. Trier. 333,9 †⁸1, 1 8.7-108S., schwach. sbedeckt. tirten beantragten Tagesordnung, durch welche das natio⸗ gestern gestellte Interpellation behufs der Rekrutirung und sagte, 1 Flensburg. 336,6 2,2 NV., lebhaft. Schnee. nale Programm mit Rom als Hauptstadt bestätigt wird, ein. die Conscription sei nicht mittelst Verordnung veranlaßt, son⸗ 18 G 340,5 6,5 NW., schwach.

2 85 scrip ch st g ßt, Brüssel 8 . die Interpellationen stattfinden möge, und glaubt, der Antrag der Landtag die Rekrutirung votiren werde. HI:Farahds. 834,2 19, 0., schwach. Sella's werde als nutzlose Bestrebung ohne Resultate bleiben, London, Dienstag, 10. Dezember, Morgens. Die Ab⸗I Fetarebung. 8 18“ I““ weil früher als die Kammer das Land es sei, welches Rom theilung des Blaubuches, welche die kretensische Angelegenheit Ueber die gegenwärtige Lage des Getreidemarktes entneh⸗ 4 wolle, und der Antrag eine Zweideutigkeit enthalte. betrifft, enthält 286 Aktenstücke, wovon das letzte vom 18. No⸗— men wir einem uns vorliegenden Berichte aus Amsterdam die

330,7 4 S0., mässig.

Wenn man ihm zustimme, so müsse man über die Mittel, vember datirt ist. nachfolgenden Uebersichten: Moskau.

um zu dem Ziele zu gelangen, berathen. Es entstehe zunäch 181 8 I1 1. „Die Ein⸗ und Ausfuhr der vornehmsten Nahrungsstoffe betrug 8b 3 Ziele zu gelangen, berath stehe zunächst Disraeli ist von seiner Krankheit wieder hergestellt n england bis Ende Sepeember

tive auseinander, welche ihn zur Annahme der Präsi⸗ Gencraldebatte über die Regelung der finanziellen Veziehungen ü icht⸗ dentschaft bewogen haben. Er empfiehlt Ruhe, Ein⸗ zu Ungarn. äsb geihäfüs eeaeb

LLL L 8 S v *&̈ 00 v

Stockholm. 329,6 1 NNO., achwach. bedeckt. Gest. u.

die Frage, welche Mittel zu Gebote ständen, mit wem und wie 6 nn d. Nacht Schn. man nach Rom gehen sollte, ob mit Gewalt oder mit mora. Der Adjutant des Nn eh 88b N r PAace v b Sesi. Ab. Wind 1 ge Graf Eulenburg, ist hier eingetroffen. . lischen Mitteln. Die Kammer beschloß mit 201 gegen 176 Stim⸗ 1.“ 8 Weizen. 24,099,309 16,721,363 Ctr. BWswW. schw. men, daß die Interpellationen von der Tagesordnung Sella's Anderes Getreide.. 21,636,930 25,534,196 * 8 3 ũ99. Max. 7,8 zur Berathung zu ziehen seien. Literatur über das Finanzwesen des Preußischen Mehl 2428,572 3741,613 Ö.3ʒ„ Skudesnäs äö Min. 11,1. Micelli entwickelte sodann die Interpellation über die Staates. Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigerz. 1” 8 Gröningen. bewölkt. auswärtige und innere Politik. Derselbe tadelt die Minister Hoch⸗Quart. (50 Seiten.) Rappsaat b 274,7710 » Helder.... wegen ihres Vertrauens in die Allianz mit Frankreich. Der Da es bisher noch an einer Gesammt⸗Uebersicht über die v) Ausfuhr: Weizen 40 018. 56 Hernösand. SW., schwach. nächste Redner war Laporte, welcher Menabrea wegen Literatur des Finanzwesens des preußischen Staates gefehlt hat, MWeizenmehl 1 16,091 Ctr. Christians. 80., stark. seines Verhaltens gegen Frankreich warnte. so ist in der vorliegenden Schrift der Versuch gemacht, ein 8 Leinsaat 9,553 Quarters 3 Rom, 5. Dezember. Ein Beschluß des Ministerraths ent⸗ möglichst vollständiges Verzeichniß aller Schriften und Abhand⸗ Rappsaau..... 191,540 76/154 setzt alle Beamten, welche während der Unruhen Garibaldis lungen, welche sich auf das Finanzwesen des preußischen Staa⸗ Auf den inländischen, den Durchschnittspreis regelnden Märkten, 8 reischaaren oder den italienischen Königlichen Truppen sich tes beziehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der vurden seit 1. September bis 23. November verkauft 855,134 Qrs. Königliche S hehe. irgendwie dienstlich oder zu Willen zeigten. Der Papst hat gegenwärtige St - ind auch Weizen, 530,393 Qr. Gerste gegen 878,044 Or. Weizen und 573,286 OQr. hX“ igliche Schauspiele. g llich zu zeigte Papst hat geg ge Stand desselben zu Grunde gelegt, doch sind ar der 8 Qr g das Dekret bestätigt. ““ 8 veefrüheren sfinanzverhäͤltnisse und Einrichtungen berüͤcksichigt à.ezen ereen Seitraums iin Jahre 1866. Zesiger Mittelprees von Mittwoch, 11. Dezember. Im Opernhause (222ste Vor- 1b Die aufgestellte Uebersicht umfaßt demnach nicht allein das im vorigen Jahre ö ““ 8 stellung) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz, von „Türkei. Die bulgarische Kirchenfrage scheint sich der Finanzwesen des preußischen Staates überhaupt, sondern auch Die Ein⸗ und Ausfuhr Frankreichs betrug in denselben Gegen⸗ Mozart. Donna Anna: Fr. Blume. Zerline: Fr. Lucca. Lösung nähern zu wollen. Der ökumenische Patriarch in die finanziellen Verhältnisse der einzelnen Provinzen, der alt. 2 fänden in den neun ersten Frantr dieses Jahres: . (Letztes Auftreten derselben vor dem Urlaube nach Petersburg) ee . hi 1 Ferea . be Fefarht ce n 9 Ehe Landestheile. Neben der nch 1867 18s66 Doßae Erofra⸗ Frr Grün. Don Juan: Hr. Betz. n E vorgelegt, nach dem der bulgarischen Kirche eine der über das preußische Finanzwesen speziell veröffentli Ehg b Sg. Mittel⸗Preise. gewisse Selbstständigkeit gewährt wird, so daß dieselbe von einer Schriften führt dieselbe Gleünang 28 Mechie pn Ab⸗ Einfuhr: an.. qIm Schauspielhause. (239. Abonnements⸗Vorstellung. 1 erden kann. Dreizehn Eparchieen mit handlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften b Roggen .. 19,600 12,500 „» Die Karlsschuͤler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. rung sollen unter der bulgarischen zerstreut vorfinden. Die Uebersicht enthält hiernach folgende ö. 2287,500 169,400 Mittel⸗Preise. Synode stehen, die jedoch mit der Hohen Pforte nicht unmittel⸗ Abschnitter öX““ 1,371,000 793,100 NDonnerstag, 12. Dezember. Im Opernhause. Keine Vor⸗ bar E E11“ des Füeertersee I. Quellen. E1“ Seat. b“ geeeve. 8 6 sstellung. 4. Einfonie Soiree⸗ v von Konstantinopel dafür in Anspruch nehmen muß. Die . Schriften über das preußische Finanzwesen überhaupt. : Weizen.. 0, 2,398, metr. CEtr. 240 1 Bulgaren wünschten ein eigenes Patriarchat zu bekommen, das III. Schriten über dag Ennecche i -1 c Ehechvesen im 1“ 1“ 2787,683 xzestämnen ne Senderi ns Iehanesnen,e bretucg., Das Allggemeinen; 2) den Staatshaushalt insbesondere oder ö 411981 636,567 ttheilweiser Benutzung des Romans: „»Der gemeinschaftlich

u Orchida seinen Sitz haben soll, wie es bis zum Jahr 1767 Hafer 77,534 145,809 Freund« von Boz (Dickens), von Charlotte Birch Pfeiffer.

E11“]

der Fall war. Diesen Punkt will der Patriarch nicht anneh⸗ das Budget. 8 3 men. Die Rückkehr der bulgarischen Vischöfe aus der Ver⸗] 1v. Schriften über da Vermögen: 1) den Fiskus Riappsaat. 1,049,789 27410,106 Kilo. Mittel⸗Preise.

v1““

1111““

111“