8 21 89 1“
bahn⸗Zinsgarantieen in den Rechnungs⸗Nachweisungen evident ehalten werde.
Oesterreich. Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) Der Gesetzentwurf, betreffend die Steuer⸗ und Zollrestitution bei Ausfuhr von Zucker und Spiritus wurde vom Unter⸗ hause mit der vom Ausschusse beantragten Abänderung, daß das Gesetz erst am 1. April k. J. in Kraft treten solle, in zweiter und dritter Lesung angenommen.
8 Im Herrenhause fand die Fortsetzung der Berathung über das Staatsschuldengesetz statt. Frhr. v. Hock be⸗ richtete über §. 5. Die Differenzen zwischen den beiderseitigen Ministerien seien durch Aenderung der Fassung dieses Para⸗ graphen gelöst worden. Die vorgenommenen Aenderun⸗ gen bezweckten eine Ausdehnung der solidarischen Garan⸗ sie beider Reichshalften auch auf die Münzscheine; sie druüͤckten ferner in deutlicherer Weise die Garan⸗ ie für die Staatsnoten und Salinenscheine aus, indem von ersteren der Betrag von 312 Millionen namhaft gemacht werde. Paragraph 5 wurde darauf in der neuen Fassung an⸗ genommen. Desgleichen wurde das ganze Staatsschulden⸗ gesetz, das Quotengesetz sowie der Zoll⸗ und Handels⸗ vertrag mit Ungarn in hritter Lesung einstimmig geneh⸗ migt. Bei dem Handelsvertrage wurde noch ein Zusatzantrag angenommen, durch welchen die Regierung aufgefordert wurde, hiinnsichtlich der Freizügigkeit, sowie der gleichen Berechtigung aller Bürger und der Unterstützung der Rechtspflege in beiden Neicchshälften ein Uebereinkommen mit Ungarn auf verfassungs⸗ mäßigem eß zu Stande zu bringen.
Pesth, 20. Dezember. In der heutigen Sitzung der De⸗ putirtentafel wurde das Indemnitätsgesetz und das
Gesetz, betreffend die staatsbuͤrgerliche Gleichstellung der Israeliten in Ungarn, unverändert und ohne Debatte an⸗ genommen.
Belgien. Brüssel, 18. Dezember. (Köln. Ztg.) Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung die Budgets der Wege und Mittel, der Dotationen und der Finanzen ohne Diskussion angenommen, so wie einige andere Gesetze von untergeordneter
Bedeutung. Die Kammer der Repräsentanten hat die von der Regierung geforderten provisorischen Kredite von 23 Millionen Frcs. für die Ministerien des Krieges, des Innern und der öffentlichen Arbeiten genehmigt. Bei Eröffnung der Sitzung, welche im Uebrigen der zweiten Lesung des Gesetzes über die Gerichts⸗Organisation gewidmet wear, jegte der Berichterstatter der Centralsection einen Bericht über den Gesetzvorschlag über das Armee⸗Kontingent vor, worin beantragt wird, die Kammer möge für das Jahr 1868 das Kontingent der Armee und die Aushebung für die Miliz auf der Höhe der früheren Jahre belassen. Der »Moniteur« macht bekannt, daß in Folge der Bestim⸗ mungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes über das Paßwesen die Angehörigen desselben fernerhin beim Eintritt in Belgien keines Pasfes bedürfen, jedoch auf Verlangen ihre IJdentität und Nationalität nachweisen müssen. Gleiches gilt für die Angehörigen von Bayern und Baden. Diese Be⸗ stimmung tritt mit dem 1. Januar in Kraft. . — 19. Dezember. Die Repräsentantenkammer nahm heute das provisorische Gesetz, wodurch das Armee⸗Contingent für 1868 auf der bisherigen Höhe von 10,000 Mann belassen wird, mit 80 gegen 17 Stimmen an und beschloß sodann um
—
Neujahr eine vierzehntägige Vacanz eintreten zu lassen. Großbritannien und Irlarnd. London, 19. De⸗ zember. Henry Stocks ist zum Chef⸗Controleur des Kriegsministeriums mit dem Rang als Unterstaats⸗Secretair ernannt worden.
Aus Newewastle wird eine Explosion von Nitro⸗Glycerin gemeldet. Die Zahl der Todten beträgt bis jetzt acht. Mit den Feniern steht dies Ereigniß in keinem Zusammenhange.
Frankreich. Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) In dem gesetzgebenden Körper wurde heute die Debatte über den Armee⸗Gesetzentwurf fortgesetzt. Latour Dumoulin sprach sich für, Maurice Richard gegen den Gesetzentwurf aus. Nach ihnen nahmen die Deputirten Liegeard und
Beauverger das Wort zur Vertheidigung, die Deputirten V
Oberst Reguis und Magnin zur Bekämpfung der Regie⸗ rungsvorlage. — Am Sonnabend wird die Debatte fortgesetzt. — Vom Deputirten Pelletan wurde eine Interpellation ein⸗ gebracht, betreffend das unlängst erlassene Cirkular des Polizei⸗
Praäfekten an die Polizei⸗Kommissare.
Italien. Florenz, 20. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer ergriff zunächst wiederum V Rattazzi das Wort. Derselbe erklärte, daß man ihn für die französische Intervention nicht verantwortlich machen könne, b
Aden vom Theodor habe sich ergeben, bestätigt sich nicht.
weil man knach seiner Demission in der Lage gewesen wäre diefelbe zu verhindern. Er glaube, daß eine Beseßzung Roms durch italienische Truppen die Frage jedenfalls gefoͤrdert haben würde. Die Truppen hätten zu diesem Zwecke vollstän⸗ dig ausgereicht und Europa würde sich überzeugt haben daß Italien seine Rechte aufrecht zu erhalten entschlossen sei Wir konnten, heißt es weiter, uns nicht überreden, daß Frankreich bei seiner Allianz mit uns es auf einen Krieg mit Italien hatte ankommen lassen, einen Krieg, welcher nicht be⸗ zweckte, seine Rechte und Interessen oder nationgle Prinzipien zu vertheidigen. Die Fahne, welche Italien in Rom entfaltet hätte, würde ohne Zweifel Frankreich, so wie die Gewissen der Katholiken, beruhigt haben. Redner räth davon ab, für den
Abzug der Franzosen aus Rom sich zu Opfern oder Konzessio⸗
nen herbeizulassen; dieselben müßten vielmehr durch ihre
Interessen, so wie durch den Zwang des Nationglgefühls ver⸗
anlaßt werden, abzuziehen. Redner tadelt schließlich, daß die
Regierung die Gesetze über das Vereinswesen und die Presse zu
modifiziren beabsichtige in einem Augenblick, wo das Land der
Ruhe und des Friedens bedürfe.
Nach Rattazzi nahm der Ministerpräsident Mena⸗ brea das Wort und sprach die Hoffnung aus, daß dee Auseinandersetzungen, welche augenblicklich auf diploma⸗ tischem Wege wegen der von den französischen Ministern ge⸗ brauchten Aeußerungen schweben, zu einem erwünschten Resul⸗ tate führen würden. Bezüglich der Konferenz äußerte der Minister, daß man dieselbe nur auf Grundlage eines nationalen Programms acceptirt habe. Uebrigens sei es unmöglich, ohne Geld und Waffen nach Rom zu gehen.
Der Justizminister bestritt, gegenüber den Ver⸗ sicherungen Rattazzi's, daß Cialdini an den letzten Hand⸗ lungen des abgetretenen Ministeriums betheiligt gewesen sei und erklärte gleichzeitig, daß die Regierung dem Verlangen Rattazzus nachkommen und die von dem vorigen Ministerium herrühren⸗ den Aktenstücke dem Präsidium der Kammer vorlegen werde. Der Minister des Innern sprach sich in ähnlichem Sinne aus. Crispi beantragte eine Enquête über die italienische Polltik seit dem Jahre 1861.
Rom, 20. Dezember. Kardinal Ugolini ist gestorben. — Der Papst hat heute ein geheinies Konfistorium abgehalten.
Däͤnemark. Kopenhagen, 18. Dezember. Die erste Behandlung des Gesetzentwurfes, betreffend die Neuordnung der Marineverhältnisse, wurde in der gestrigen Sitzung des Folke⸗ things beendigt und einstimmig ein Ausschuß von 9 Mitgli⸗ dern beschlossen.
Heute wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Besoldung der in der Marine Angestellten, nach kurzer Diskussion in erster Behandlung erledigt und dem gestern beschlossenen Marine⸗ Ausschuß überwiesen.
— Das dänische Ministerium des Innern hat jetzt einen offiziellen Bericht über das am 18. November und den darauf folgenden Tagen stattgefundene Erdbeben auf den westindischen Inseln erhalten. Der Bericht stimmtt mit dem, was wir in Nr. 300 d. Bl. über St. Thomas mitgetheilt haben, im Wesentlichen überein. — Auf St. Croix hatte man an dem genannten Tage ebenfalls ein Erdbeben, wonach eine Ueber⸗ schwemmung folgte, welche viel Schaden anrichtete. In Christians⸗ stad stürzten mehrere Häuser ein. In Frederiksstad war die Verheerung noch größer. Ein amerikanisches Kriegsschiff wurde dort ans Land geschleudert.
Telegraphische Depeschen 8 haus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Stuttgart, Sonnabend, 21. Dezember, Mittags. Das Abgeordnetenhaus hat in heutiger Sitzung den Gesetzentwurf, betreffend die Gerichtsorganisation, mit allen Stimmen gegen die Mohls definitiv angenommen und sich darauf bis
zum 30. d. M. vertagt. ’ Wien, Sonnabend, 21. Dezember, Morgens. Die »Morgenpost« meldet, daß der russische Gesandte, Graf Stackelberg, morgen nach Petersburg abreist. — Nach der »Wiener Zeitung⸗ hat der Kaiser die Auflösung der Berg⸗ Oberämter und Berg⸗Directionen, so wie die Unterstellung des Bergwesens unter das Finanzministe ium genehmigt und gleich⸗ zeitig bestimmt, daß im Finanzministerium eine General⸗In⸗ perforstzlle für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen kreirt werde.
Bern, Sonnabend, 21. Dezember, Mittags. Nach befrie⸗ digender Erledigung der Fragen, betreffend die Ausrüstung und
Bewaffnung der Armee, ist die Bundesversammlung heute ohne
besondere Feierlichkeit vertagt worden. 3
London, Sonnabend, 21. Dezember, Morgens. Aus 6. d. wird gemeldet: Die Nachricht, feanns sische Kriegsschiffe werden nach der abyssinischen Küste geschickt
Es fallen viele Pferde und Maulthiere.
Der Herrscher von ris rückt mit 6000 Mann an, um die Engländer zu beob⸗ achten. Amtliche Berichte vom 5. besagen: Alles wohl, die Häuptlinge zeigen sich wohlgesinnt, die Insurgenten halten den Marsch des Königs Theodor nach Magdala auf.
Tig
— Das „Preußische Handels⸗Archiv⸗ (Nr. 51 vom 20. Dezember, mthält unter Gesetzgebung;: Aufhebung der Ruhrschifffahrts⸗Abgabe. — Bedingungen der Verwaltung der Staats⸗Salzwerke im Ober⸗ Bergamts⸗Bezirke Halle bei dem Salzverkauf. — Kaufmanns⸗ und Börsensteuer in Bremen. Messen von Gütern in Bremen. — Verzollung des im Handel unter der Benennung Pelsstüber oder Sealskin vorkommenden Wollenfabrikats in Hesterreich. — Aufhebung von Maßregeln gegen die Rinderpest in Belgien. — Verfügung des niederländischen Finanz⸗Ministeriums in Betreff des Ausgangszolls von altem Tauwerk. — Erhebung eines Tonnengeldes im Hafeon von St. Paul (Reunion). — Holzhandel auf dem. Dnjestr und Pruth. — Accisefreiheit von Salz zur Sodufabricgtion im Königreich Polen. — Eingangs⸗Abggben von Spanhüten, Kugeln Fetten, Filz in Spa⸗ nien. — Königliche Verordnung in Ner g der zollfreien Einsuhr von Getreide in Portugal. — Ausfuhr⸗Verbote von Getreide und von Lastthieren in der Türkei. — Zollverschluß für Abtheilungen in Lagerhäusern und Elevatoren in den Vereinigfen Staaten von Nordamerika. — Importzölle in Venezuela — Verlegung des Zoll⸗ amtes zu Saint⸗Jcan⸗du⸗Nord nach Castilla Viejo in Nicaragua. — Unter Statistik: Uebersicht der in dem Betriebsjahre vom 1. Sep⸗ tember 1866 bis Ende August 1867 im Zollverein zur Zuckerfabrica⸗ tion verwendeten rohen Runkelrüben. — Uehersicht über den Schiff⸗ fahrts⸗ und Handelsverkehr des Königsreichs Dänemark (Kopenhagen ausgenommen), geordnet nach den natürlichen Zollterritorien, im Jahre 1866. — Betrieb der bayerischen Verkehrs⸗Anstalten in den Ftatsjahren 1865 — 66. — Rußlands Chausseen und Wasserstraßen im Jahre 1865. — Jahresberecht des gpntsischen Sgsalszse Melbourne, Viktoria, für 1855 und 1866. — Eingang von. Handelsschiffen in den dem fremden Verkehr geöffneten Häfen Chilis in dem Zeitraume vom 1. Mai 1866 bis zum 30. April⸗ 1867. — Unter Mittheilungen: Berlin. Danzig. Breslau. Glogau. Gleiwitz. Siegen. Minden. Galatz. Madrid. Santiago. St. Thomas.
— Das »Amts⸗Blatt der Königl. Preußischen Telegraphen⸗ Verwaltunge (Nr. 20 vom 16. Dezember) enthält Verfügungen: vam 5. Dezember, betreffend die häufige Verstümmelung resp. Ver⸗ wechselung der Wörter: nicht und Nacht, Morgen und Montag 2 vom 7. Dezember, die Wortzählung bei Chiffre⸗Depeschen; vom 11. ezbr., betreffend die Gebührenfreiheit der Großherzoglich hessischen Hof⸗ und Staats⸗Depeschen; und vom 14. Dezember, die Berechnung der Ge⸗ bühren für Telegramme nach Amerika, bei Benutzung des transatlan⸗ tischen Kabels betreffend.
—
144“” Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 22. Dezember. Im Opernhause. ( 27. Vor⸗ stellung.) Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von M. G. Friedrich. Musik von A. Adam. Magdalene: Frl. Grün. Chapelou: Hr. Wachtel. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Thea: Frl. David. Die Blumenfee: Frl. 6 8 35 dag ußbeelhauße (249ste Abonnemenes⸗Vorstellung.) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller.
Mittel⸗Preise.
“ Im Schauspielhause. (250te Abonnements Vorstellung. Die zärtlichen Verwandten. Lust⸗ spiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Hierauf: Die Dienst⸗ hoten. Lebeusbild in 1 Akt von R. Benedikg. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 24. Dezember, sind die Königlichen Theater ge⸗ schlossen.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 22. bis 29. Dezember 1867. Berlin. Opernhaus: Sonntag, 22. Dezember: Der Postillon von Lonjumeau. (Hr. Wachtel. Frl. Grün,) Thea. (EFrl. David.) Mittwoch 25.: Der Feensee. Donnerstag, 26: Johann von Paris. Das schlecht bewachte Mädchen. Freitag, 27.: Ellinor. Sonnabend, 28.: Ipbigenie in Aulis. (Fr. Jachmann, Fr. Harriers, Fr. Niemann, Hr. Betz. Sonntag, 29.: Die Favorite. (Irl. Ferlesi, Hr. Wowarsky, Hr. Betz). Schauspielhaus: Sonntag, 22.: Die zärtlichen Verwandten. Die Dienstboten. 2 — Stuart. Donnerstag, 26.: Das Testament eines Sonderlings. tag, 27.: Aschenbrödel. Sonnabend, 28.: Die Karlsschüler. tag, 29. Freund und Feind. Die Komödie der Irrungen. — Hannover. Sonntag, 22. Dezember: Nobert der, Teufel. Montag, 23.: Pech⸗Schulze. Der Freischütz. Frei⸗
Kabale und Liebe. Montag, 23.: Mittwoch, 25.: Maria
0 Frei⸗ Sonn⸗
Sonntag, 22. Dezember: Der Postillon von Lonjumeau. Donnerstag, 26.: Der Prophet. Frei⸗ tag, 27: Orpheus in der Unterwelt. Sonntag, 29.: Die Karlsschüler. Wiesbaden. Sonntag, 22, Dezember: Gounods Romro und Julie. Der Präsident. Der Jursäengg. Weihnachten. Honnerstag, 26.; Gounod’s Romeo und 8g Freitag, 27.: Das Käthchen vo Heilbronn. Sonnabend, 28.: Die Marquise von Villette. 8
*
Cassel. Mittwoch, 25.: Maria Stuart.
Telegraphische Witterungsberichte v. 21 Dezember
St. Bar. IAbw Temp. Abw 8 aen b P. L. . M. K. v. M. Wind. IHimmelsansicht. 338,3¼1,0— 9,8 - 7,s8NO., schwach. sbedeckt. 338,2 —†1,0 9,6 -7,2 NO., schwach. bedeckt. 338,5 *†1, 2 -4,3 S., mässig. bedeckt, neblig. 338,7]19¼ 1, 6 2,4 NO., schwach. sbedeckt. 1 339,8 +2 1 -2,0N., mässig. bed., gest. Schn. 338,11†3, 1 —5,0(NO., missig. wolkig, n 338,2£2 1* -2,0 N., mässig. hbeiter. 333, 4 -1,6 N., mässig. strübe. Ratibor 329, 11-1,7 N., stark. . viel Schnee. Breslau .332,6 -0, 2 NO., stark. Sise bed., Nehts. etw. ssSchnee. 335,7 *†0, 9 0., mässig. sbed., gest. Schn. 337,4 % 2, 0 0., schwach. sternhell. 336,7 *†0,7 W., schwach. heiter. 333,8 + 1,0 7NW., schwach. neblig, trüb., Reif. 340,1 — NO., mässig. bewölkt. “ 339, 5 S., schwach. bedeckk. Brüssel 339, 0 080., schwach. bewölkt. Hlaparanda. — — keine Dep. weg. Störung d. Linie. 341,4 8 41,9
heiter. 338,7
Allgemeine
Königsberg Danzig Cöslin -stettin Putbus.. Berlin
v s *. *. .2829
Torgau.. Münster..
Flensburg
v 0Os S x½ *
0XO., schwach. 0., mässig. 0., mässig.
Helsingfors Petersburg. Riga
Libau Moskau.. Stockholm.
bewölkt. bedeckt. 8
—
v S8 s S S
— —
— —
bed., gest. Abend N. schwach. 8 20. Max. — 11,0.
Min. — 14,4. bewölkt.
etwas bewöllkt. leiechmässig.
341,9 NO., schwach. 1 8 1“
1.“
5 “
340,1 080., stark.
80.8, s. schwach. 80., s. schwach. NO., s. schw. 0., frisch.
Skudesnäs. Gröningen . 340,0 Helder 339,3 Hernösand. 343,5 Christians. 338, 8
— bedeckt. bedeckt.
—
Als1rg7 Prodakten- und Waaren-Börse.
Berlin, 21. Dezember. (Marktpreise.) Zu Lande;: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr. Roggen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Kleinc Gerste 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und ·1 Thlr. 10 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 25 Sgr., auch 2. Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. 8
Iu Wasser: Weizen 4 Thir. 6 Sgr. 3 Pf., auch 4 Thlr. 1 Sge 3 Pf. und 3 Tblr. 15 Sgr. Roggen 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 2 Thir. 29 Sgr. 5 Pf. Grosse Gerste 2 Thu. 11 Sgr. 3 Pf., aucgb 2 Thlr. 7 Sgr. 6 PFf. und 1 Thlr. 28 8gr 9 Pf. Hafer Thir. 13 Sgr. 2 Pf., anch 1 Thlz. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. Futterwaare 2 Thir. 21 Sge. 3 Pfa . 1
Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr. 7 Sge. 6 Pf.
her Cemne- Iien 1 Thlr. 1 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch 18 Sgr. 6 Pf.
Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. , 8
Berlimn, 21. Dezember. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weiten loco 85 — 102 Thlr. nach Qual., bunt poln. 95 — 95 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezbr. 86 Thlr. bez., Apri-Mai 88 ¾ Thlr. bez., Mai- Juni 90 Thlr. bez.
Roggen loco 77—80pfd. 72 — 73 ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr Dezem- her 72 ⁄ — 73 — 72 ¼ Thlr. bez., Dezember-Januar 72 ⅛ —- ¼ — 72 ¼˖ Thlr. bez., Januar-Februar 7e ½ — ¼ Thlr. bez., April-Mla. 72 ¾¼ —9 73 — 72 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 73 ½ — 73 Thlr. bez. u. Br. 8 .
Gerste, grosse und kleine, 48—56 Thlr. pr. 1750 Pfd. 8
Hafer lbco 30—34 Thlr., schles. 324¼ — ¼ Thlr. ab Bahn bez.,
r. Dezember 32 ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 32 ⅛ — ½ Thlr. bez., April- Mai 33 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 34 Thlr. bez. 1 8 Erbsen, Kochwaare 70 — 80 Thlr., Futterwaare 63 — 69 Thhe. RKüböl loco 10 ½ Thlr. Br., pge. Dezember und Dezember- Januar 10 ½2 Thlr. Br., X G., Januar-Februar 10 Thlr. bez., Apri- Mai 10 ⁄ — ¾ Thlr. bez. u. Br., 3½ G.
Leinöl loco 13 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 19²²22˖)ÿ Thlr. bez., pr. Dezember, Dezember- Januar u. Januar - Februar 20 — 19¾ Thlr. bez. u. G., 19 ¾ Br., April- Mai 20 ⁄,— 2.) — Thlr. bez. u. G., 12 Br., Mai-Juni 20 ¼ — 1 — 8 Thlr. bezahlt.
Weizen loco vernaechlässigt, Termine behauptet. Gek 2000 Ctr. Roggen auf Termine machte in der flauen Tendenz heute weitere Fort- schritte, wozn die andauernden grossen Kündigungen N eranlassung gaben, und beträgt der Preisabschlag für den laufenden Monat neuerdings reich- üch ⅔ rir pr. Wspl., wogegen die entfernten Sichten ihren gestrigen
*
auch 20 Sgr., metzenweis
tag, 27.: Zum 1. Male: Die g Sonntag, 29.: Der Der Goldschmied von Ulm. “
. . vE- 1 Tülr 3 Preisstavd gut behaupteten und ein Report von ca. 4 Thlr. pr. Wspl. Seennn h “ E1u“”“ 1u““ 11] “ Gen