8
—y — ——
— — — —
Oeffentli cher Anzeiger. .
e
8 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Handlungsreisenden Robert Friedrich Louis Wilhelm Lange ist in den Akten H. 510. 67. die gerichtliche Haft wegen wiederholten Betruges aus §. 241 ff. des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ enthaltsorte des ꝛc. Lange Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon
der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den zc. Lange zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.
Berlin, den 18. Dezember 1867.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Lange ist 81 Jahre alt, am 20. Juli 1836 in Mageburg geboren, 5 Fuß 7—8 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, freie Stirn, dunkelblonden Schnurr⸗ und Backenbart, rundes Kinn, gewöhnliche
Nase und dergleichen Mund, runde Gesichtsbildung, blasse Gesichts⸗ farbe und ist schlanker Gestalt. 88 114XA“A“
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Isid in den Akten B. 18. 68. die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Banke⸗
rutts aus §. 259 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine
Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist; er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Zeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Berg Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Berg zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierfelbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗
8 fährigkeit versichert. Dezember 1867.
Berlin, den 17. Des . 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchun ssachen. g gssach
Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Berg ist 24 Jahr alt, am 6. März 1843 in Berlin geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat braune Haare, freie Stirn, graue Augen, braune Augenbrauen, braunen Bart, ovales
Kinn, gewöhnliche Nase und desgleichen Mund, ov Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist schlanker Gestalt. 8
Deffentliche Vorladung. Die Kaufleute Joseph Nepomucen v. Goscicki und Johann Nepomucen v. Koronowicz, sind angeklagt: im Jahre 1863 zu Königsberg i. Pr. es unternommen zu haben, Waffen, deren Ausfuhr nach Polen durch den Erlaß des Finanz⸗Ministers vom 12. Februar 1863 verboten war, diesem Verbote zuwider auszuführen, und ist demzufolge gegen dieselben auf Grund der §§. 1, 6, 13, 21 des Zollstrafgesetzss vom 23. Januar 1838 — Finanz⸗Ministerial⸗ Reseript vom 12. Februar 1863 und §. 1 lit. n. Gesetz vom 12. Februar 1850 wegen Contrebande die Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist ein Termin auf den 15. April 1868, um 9 Uhr Vormit⸗ tags, im Sitzungssaale des hiesigen Kreisgerichts⸗Gebäudes (Wallsche Gasse Nr. 6, eine Treppe hoch) anberaumt worden, zu welchem die ooengenannten Angeklagten mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen werden. Als Zeugen sind zu dem Termine geladen: 1) Faktor Leopold Mey, 2) Faktor Ferdinand Rieß, 3) unv rehelichte Bertha Eh Kurzfeld, sämmtlich von hier, 4) Kaufmann Adolphi in Berlin. Königsberg in Pr., den 20. Oktober 1867. Koönigliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung,
Vorladung Militairpflichtiger betr. Nachverzeichnete, in dem Jahre 1846, beziehendlich in den Jahren 1875, 1844 und 1843 im Königreiche Sachsen geborene und militair⸗ pflichtige beziechentlich der zeitherigen ö angehörige Mann⸗
chaften haben weder bei der in der Monat März dieses Jahres statt
gefundenen Rekrutirung noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Diens. tüchtigkeit gestellt und werden deshalb, da ihr Aufenthalt nicht u ermitteln gewesen, in Gemäßheit §. 75 des Gesetzes übtr rfüllung der Militatrpflicht vom 24. Dezember 1866 und §. 84, sowie §. 143 der Ausführungs⸗Verordnung zu demselben unter dem Bemerken hiermit vorgeladen, daß sie, wenn sie nicht als. bald sich gestellen und über ihre Abwesenheit sich genügend zu em. schuldigen vermögen, nach den gesetzlichen Bestimmungen als Auz. getretene betrachtet werden. 1
Zugleich werden alle Obrigkeiten, welchen die genannten Indivi. duen vorkommen oder bekannt sein sollten, angewiesen beziehendlich ersucht, dieselben von dieser Vorladung in Kenntniß zu setzen und nach Befinden mittelst transports in ihre Heimath zu weisen.
Die unter dem 9. September 1864 und 27. Mai dieses Jahres in gleicher Angelegenheit erlassenen Bekanntmachungen haben sich in Bezug auf die in den betreffenden Verzeichnissen mit aufgeführten Militairpflichtigen:
Richard Meinel aus Brunndöbrg. 8 Franz Herrmann Siemon aus Ebersgrün, Ewald aus Lengenfeld, “ un Friedrich Moritz Krauß aus Schneeberg Zwickau, den 13. Dezember 1867. Koöniglich Sächsische K Uhde.
abwesenden Militairpflichttigen des Zwickauer Regserungsbezirke hlaaus den Alterskassen 1866, 1865, 1864 und 1863 8 b A. Aus der Alterskasse 1866:
Geburtsort.
Mehnert, Friedrich Leberecht alkenau. Günther, Oswald Niederzwönitz. Baumgärtel, Heinrich Otto Chemnitz. Sobotka, Rudolph Leopold. 8, „. 1 Mann, Joseph Ludwig Lorenz, Carl Gottsorg Pabst, Otto Rudolph Washington Werner, Clemens Robert Constantin Liebermann, Wilhelm Robert Ertel, Adolph Oswald Leubner, Hermann Otto⸗ Schuhmann, Julius Hermann Petzold, Richard.. Hoyo ll, Carl Albin Johannes Friebe, Carl Theodor... Heilmann, Friedrich August Böhm, Ernst Schneider, Friedrich August von Ursch, Karl Rudolralalvb . Dornbusch, Karl Eduard Eger, Karl Hermann Fritzsche, Moritz Wilhelm Fischer, Karl Herrmann Werdau. Groß, Karl Richard Crimmitschau. Kästner, Adolf August 11A1AX““ 8b Lincke, Max Werdau. Pohl, Paul Richard.. Schneeberg. Pampel, Franz August Werdau. Schulz, Hugo Schneeberg. Schumann, Hermann Gottreich Crimmitschau. Schön, Franz Robert Werdau. Weck, Franz Carl.. Schönheide. Weiß, Ferdinand Langenreinsdorf. Wolf, Carl Friedrich Wahlen. Wilhelm, Johann Melchior. Zwickau. Zschiegner, Hermann Bruuuuo Trimmitschau. Graf, Carl Friedrich August.... E“ Zwönitz. Morgenstern, Theodor Alexander ..... . Marienberg. Neubert, Carl Otto Mitweida Quittmeyer, Johannes Georg.. Lengefeld. Sühnel, Ernst Julius. 1““ Buchholz. Wurlitzer, Constantin Schoͤneck. Renner, August... „ Mehner, Friedrich . Thoßfell. Freitag, Carl Heinrich Magnus Treuen. Unger, Franz Herrmann Obersachsenberg.
Markneukirchen.
9
U s S u ½Q *½ & x
1
Schöͤnau. Mittelfrohna. Pleißa. 5 Zschopau. Zwickau.
Gößnitz.
Werdau. Johanngeorgenstadt.
Stark, Heinrich Adolph.
Jehn, Max Theodor
Kämpffe, Julius August
Salzbrenner, Franz Ludwig
Stötzner, Franz Gustav EEEE11“ Seyfarth, Paul Victor Maga. .. 94
2 Netzschkau. Mylau.
Klebart, Carl Eduard⸗
u
2 Reichenbach
14“
Zwangspasses oder da nöthig miittelst Schub.
Geburtsort.
8
Vor⸗ und Zuname.
22,
göwe, Bernhard Moriz Schenk, Friedrich Otto. Kretzschmar, Albert Friedrich Arens, Franz Eduard... Reinhold, Christian Friedr Baldauf, Ludwi Alexander Adolph ofer, Carl Adolph Hugöo E. . onner, Heinrich Adolrbßb . 1 Mocker, Ernst Rudolph Vogel, Hans Bruno. WPunderlich, Reinhard.. lgen, Carl Heinrich 1 znüig, Ernst Ferdinand 82 Bahner, Richard Hermann Hermsdorf. Hoöͤring, Theodor Louis Meerane. Schubert, Franz Emikl F.⸗ WWI1““ RKudolph, Oskar Emil 1“ Köbler, Christian Heinrich Müller, Franz Emil chuster, Gustav Hermann Parthum, Carl Heinrich Otto Wienhold, Franz Oswald Nitsche, Wilhelm Anton Lobsdorf. Hartmann, Joseph Bertram. Glauchau. B. Aus der Altersklasse 1865/1866. Winkler, Carl Hermann Werdau. C. Aus der Altersklasse 1864/1865. Hauptmann, Ernst Theodor Geyersdorf. D. Aus der Altersklasse 1863/1864:. Dietrich, Kurt Herrmann Annaberg. Zimmermann, Theodoe Herrmann Moritz Dresden.
— 5
Mühltroff. 2
Falkenstein. Wernesgrün. Plauen.
Theuma. Falkenstein. Lichtenstein.
8. Snens Waldenburg. Langenchursdorf. Glauchau.
“ Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 5113
der Kaufmann (Handlung mit Getreide und landwirthschaftichen 8
Produkten) Julius Karewski zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Kraus⸗ nickstr. Nr. 22),
Firma: Julius Karewski, engetragen zufolge Verfügung vom 19. Tage. 8
Unter Nr. 1773 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige hHandlung, Firma 1““ 88
51118 Wilhelm Lenz,
und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Ferdinand Lenz und
Casper Jochim Wilhelm Mochon vermerkt stehten ist zufolge heutiger
Verfügung eingetragen: 1 Der Kaufmann Casper Jochim Wilhelm Mochon ist aus der Handelsgesellschaft ausgeichieden. Der Kaufmann Wil⸗ helm Ferdinand Lenz zu Alt⸗ Schöneberg setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma allein fort. Vergleiche Nr. 5114 des Firmen⸗Registers. Unter Nr. 5114 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Lenz zu Alt⸗Schöneberg als Inhaber der Hand⸗
lung, Firma (jetziges Geschäftslokal Kommandantenstr. Nr. 72), eingetragen. I
Die unter Nr. 4142 des
Dezember 1867 am selben
Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Amerikanische Eiswerke 8 C. Geiseler,
Inhaber: Kaufmann Carl Julius Geiseler, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firaa 8 Hartmann & Vocke „. (Parfümerien⸗ und Droguen⸗Handlungz jetziges Leipzigerstr. Nr. 42), . am 1. November 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind Die Kaufleute 1) Franz Rudolph Hartmann, 2) Johann Friedrich Vocke, 8 . beide zu Berlin. Ddites ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2193 zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am selben Tage eingetragen.
Unter Nr. 1783 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma E. Lewinsohn,
und als deren Inhaber der Kaufmann Ephrgim Lewinsohn und Moritz
Lewinsohn vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Louis Liebmann Lewinsohn
und der Kaufmann Simon Lewinsohn,
rlin, ““
8
sind am 15. Dezember 1867 als Gesellschafter in die Handelsgese eingetgeicn. ücn 18. H 1ö1ö16.“
Verlin, den 19. Dezember 18607. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung fur Civilsachen.
Handels⸗-Register des Könsgl. Ztadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 4212 des Firmen⸗Registers, woselbst die Hand⸗
lung, Firmͤa 1
und gls deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Hintze, Friederike Wil⸗
helmine Auguste, geb. Dittmar, vermerkt steht, ist zufolge heutiger
Verfügung eingetragen: .
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kauf⸗ leute Hermann August Eduard Hintze und Gustav Fritz Ru⸗ dolph Bauer, beide zu Berlin, übergegangen. Vergleiche Nr. 2194 des Gesellschafts⸗Registers.
Unter Nr. 2194 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Hermann August Eduard Hintze, ““ 2) Gustav Fritz Rudolph Bauer, bbeide zu Berlin,
als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma M. F. Hintze (jetziges Geschäftslokal: Elisabeth⸗-Ufer Nr. 47) 85 20. Dezember 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft einge⸗ ragen. 8 “ dü
Die unter Nr. Firma
*&
TT111“ *
11“
8 †
Firmen⸗Registers eingetragene hiesige
1 8 1 “ Jacob ; “
ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im egister gelöscht. Berlin, den 2. Dezember 1867. — .
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— B — 8
In unser Handels⸗Register, Abtheilung für die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 15 laut Verfügung vom 13. Dezember 1867 am 14. Dezember 1867 eingetragen, daß der Kaufmann August Wilhelm Darsow in Cöslin für seine Ehe mit Louise Elwine Emma Lademann durch Vertrag de data Cöslin, den 4. Oktober 1867, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen hat. “
Cöslin, den 13. Dezember 1867. “ “ Königliches Kreisgericht.
In das Handels⸗Register des Amtsgerichts L Fol. 245 die Firma: 3 W. Wolter,
als Ort der Niederlassung: Lüneburg,
8 v“
„ Firmen⸗Inhaber: Hermann Friedrich Wilhelm eingetragen. v“ Lüneburg, Königlich Preußisches
A. Keuff
Wolter den 14. Dezember 1867. 1““ Amtsgericht, Landbezirk
el.
Konkurse
“
Subhastationen, Anfgebote g orladungen u. dergl. 8
[4637] Ediktalladung. Nachdem sich eine Ueberschuldung des Vermögens des von hier abwesenden Bäckermeisters Jean Steinmetz von hier ergeben hat, wer⸗ den sämmtliche Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Ansprüche in Termine den: 8 9. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr, Contzt., “ bei unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. IV., anzumelden, so wie als⸗ dann den Güteversuch und die definitive Wahl eines Kurators vor⸗ zunehmen, und zwar bei dem Rechtsnachtheil, daß die in diesem Ter⸗ min nicht auftretenden Chirographar⸗Gläubiger als einem etwa erfol⸗ genden Majoritätsbeschlusse der erscheinenden Gläubiger beitretend werden erachtet werden. 1 Zum Kurator ist vorläufig der Privatsceretair Conrad Feige da⸗ hier bestellt und können etwaige Schuldner des Kridars Zahlungen in rechtsgültiger Weise nur an diesen leisten. “ Cassel, den 30 November 1857. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung IV.
Subhastations⸗Patent mit Ediktalladung. den Konkurs der Gläubiger des Maurermeisters Wrisbergholzen betreffend, wird auf Antrag des Konkurs⸗Kurators zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zur Konkursmasse gehörigen Immobilien, als: — 1) des sub Nr. 53 zu Wrisbergholzen belegenen, zu zwei Wohnun⸗ gen eingerichteten Anbauerhauses nebst Stallgebäude und Obst⸗ und Gemüsegarten, B 2) des in der Wostfelder Feldmark im Längerblenke belegenen, von Timpe angekauften, 1 Morgen großen Ackerlandes, rmin auf
116““
In Sachen, Friedrich Lehne zu
Januar 1868
v Morgens 10 ½ Uhr, im Kruge zu Wrisbergholzen angesetzt. Zugleich werden hiermit alle diejenigen, welche an den Verkaufs⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem — 8 8 8* G 85 8
Freitag, den 10.
11““