1867 / 306 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8*

erten Export von Lumpen aus den Ostseehäfen und bei Berlin V

iden i b · tsprechen sie dem Typus dieser Götter, die wi 3 zuzuschreiben ist. Der Ausfall bei Preußen beträgt allein 16,418 lich als nst ge iüren er, die wir gewohn. as Dur nittsgehalt der Lehrer betrug für den ganzen Staat: und 654 Fl., auf dem Lande 3,170,567 Thaler und 8924 Fl.) Thlr., außerdem bei Baden 2621 Thlr. und bei Oldenburg 470 Thlr, und der A1pr2s hn ne zncferde und mit Langen w ns finden, in 8. Sͦurch sn Thür, auf 8 Lande 185 Thlr., für beide zu- zusammen 5,444,287 Thlr. und 9578 Fl., wozu der Staat demselben stehen nur geringe Mehr⸗Einnahmen bei Hannover, Frank⸗ emporsteigenden Haare charakterisiren sie, wie sch on Wir kel Stirn pmmengenommen 218 Thlr. 8 theils aus Verpflichtung, theils Unterstützung in den Städten noch furt a. M. und Sachsen gegenüber merkte, als Söhne des Zeus. Es sind b99 . 1es be. Im Einzelnen weichen die Gehälter in den verschiedenen Regierungsbe⸗ 16,882 Thlr., auf dem Lande 243,935 Thlr., zusammen 260,817 Thlr. Von dem Gesammtbetrag der Einnahmen erhielt, nach Abzug der bekannt, daß die Zwillingsbrüder als Thürhüter an den Eir Zeispiel irken und Kreisen sehr erheblich von dem Durchschnittssatze ab. In denleber⸗ gewährt hat. v 1 82 L T den Eingang von jchten 6,7 und 8 der statistischen Nachrichten ist berechnet, wie sich die Lehrer⸗ 2) An Miethe für Schullokalien, Lieferung von Brennmaterial,

gemeinschaftlichen Verwaltungs⸗ ꝛc. Kosten, jeder Sta dem ver. Gebä sg1 2 8 1 einbarten Theilungsmodus Nlgenben Annhelt: 1) ige gach den per Aanden hehttt Eö““ e dem ritterlichen scalter in den Provinzen und Regierungsbezirken auf 22 verschiedene Beiträge zu Emeritengehältern, Nemuneration von Hülfslehrern, Thlr., dazu die Provinzen: Hannover 1,336,343 T hlr., Kurhessen Die Pferde sind im Verhältniß 8 ütge -örnc⸗ Wer en muß. 8 Behaltsstufen, die mit 50 bis 100 Thaler beginnen und um 20 bis Kosten von Schulutensilien, Lehrapparaten, Büchern und sonstigen 6 318,487 Thlr., Nassau 184,832 Thlr., Frankfurt a. M. —. Außer⸗ dem schon erwähnten Prinzip E a. es aus o ⸗) Thaler steigen, vertheilen Unter 50 Thaler bezieht kein Lehrer. Zwecken der Elementarschulen wurden noch aufgebracht in den Städ⸗ dem: Luxemburg 80,494 Thlr., 2) Bayern 1,896,198 Thlr., 3) Sachsen die Hauptfiguren selbst auf Kosten ee Funs 1* lrt werden kann, Die niedrigsten Lehrergehälter fallen auf das Land. Die Klasse von ten 1,836,062 Thlr. und 7621 Fl., auf dem Lande 1,326,194 Thlr. und 29,731 Thlr., 4) Württemberg 693,343 Thlr., 5) Baden 564,710 Hier war es indessen schon wegenf der rchitette 82 g8 hervorzuheben. 60 bis 100 Thlrn. zählte 1778 Lehrer auf dem Lande und 148 in den 23,830 Fl., zusammen 3/162,256 Thlr. und 31,451 Fl., 707,002 Tbhlr. Thlr., 6) Großherzogthum Hessen 324,036 Thlr., 7) Thüringen nothwendig, zwischen Pferd vat Venter 82 ve. Verwendun Städten (excl. Berlin), die von 100 bis 125 Thlrn.: 3473 und 200, (28,7 pCt.) und 1672 Fl. (5,/6 pCt.) mehr als in den Jahren 1859/61. 489708 Thlr., 8) Braunschweig 106,508 Thlr., 9) Oldenburg herzustellen. enker ein Gerichgewicht der Masse ne von 125 bis 150 Thlrn.: 4378 und 310, die von 150 bis 180 Thlrn.: Außer den Lehrerbesoldungen sind mithin für die öffentlichen 188030 Z“ V Die Figuren entsprechen sich in ihrem Stil, d ch wird 2683 und 853, die von 180 bis 200 Thlrn.: 2645 und 1109, die von Elementarschulen in den Jahren 1861/64 noch flüssig gemacht worden Nach den für jetzt noch zwischen den Zollvereinsstaaten bestehenden Figur des Phidias den Vorzug geben müssen Zu Thelh -wire man der 200 bis 250 Thlrn.: 3772 und 2425, die von 250 bis 300 Thlrn.: 8,606,543 Thlr. und 41,029 Fl., 8,9 pCt. mehr als in den Jah⸗ Vereinbarungen haben Hannover und Oldenburg von der zur Ver⸗ geringere Wirkung der anbern Faher d 1 3,8 in Theil freilich rührt die 2929 und 1816. In den folgenden Klassen ist die Zahl der Lehrer in ren 1859/61. theilung gestellten Einnahme resp. 1,336,343 Thlr und 168,508 Thlr. gem rechten Fuß hin fenkt w 8 F08, dis Mohge derselben sich nach den Städten durchgängig größer, als die der Lehrer auf dem Lande, Anderweitige Kosten für die öffentlichen Elementarschulen, vorweg erhalten. Die nach Abzug dieser Beträge verbleibenden und ausdrucksvoll wird Aber - 8 89 eeung weniger kräftig 8 in den hohen Gehaltsklassen bis 950 Thlr. nur Einzelne, darüber wie einmalige Unterstützung von Lehrern, Bewilligung zur Erwerbung 13,327,300 Thlr. sind unter die übrigen Staaten, ausschließlich Frank⸗ der nur den Restaurator vam vb8,. 585 geschen 58 diesem Manget linaus keine zählt. von Schulländereien, Wittwen⸗ und Waisen⸗Unterstützungen, Erzie⸗ furt a. M.) dessen Aversum bereits unter den gemeinschaftlichen Aus⸗ Basis herrührt, ist namentlich' ir f esee der größte Theil der 1 Von der Gesammtzahl der in diesen Uebersichten berechneten Leh⸗ hungsgelder u. dgl., sowie die Gesammtkosten des Privat⸗Schulwesens gaben mit in Ansatz gebracht ist, nach dem Verhältnisse ihrer Bevöl⸗ der Gewänder ein erheblicher un terschicd pfen und in der Anordnun ern (36,296) fallen in die Klasse von 50 100 Thlr.: 5 pCt., von sind bei diesen Berechnungen außer Betracht geblieben, ebenso die kerung vertheilt worden. 8 m zugeschriebenen Dioskur ist kaschied. 1eenee dem Phidias 100—122 Thlr.: 10 pCt., von 125 150 Thlr.: 13 pCt, von 150 180 Kosten der Schullehrer⸗Seminare (545,192 Thlr.), der Taubstummen⸗ 8 dern schwächer und maskenartiger, b.. 1“ 8 1e v 5 (r.: 18 pCt., von 180 200 Thlr. 10 pCt., von 200 250 Thlr.: und Blinden⸗Anstalten (40,530 Thlr.) und die Aufsichtskosten. fließt in einfachen, großen Linien herab, wäͤhr 3 8 9 e ersteren 17 pCt., von 250 300 Thlr.: 10 pCt., von 300 350 Thlr.: 6 pCt., Die Gesammtausgaben für die un mittelbare Erhaltung . 6 gandern um den gesenkten Arm herumgesteckt ist . 1dg des von 350 400 Thlr.: 4 pCt.; die übrigen 7 pCt. vertheilen sich in die der öffentlichen Elementarschulen haben somit im Jahre 1864 betragen Die Kolosse von Mo 1G 1““ n HReichthum an Detail entwickelt, der dem Eintuch des enen größeren töheren Klassen. fffür Bauten und Schulbedürfnisse den Jahresdürchschnitt des Zeit⸗ b on Monte gavarto im Neurn Museum und Erhabenen nie ünstin ift dersdem Eindruck des einfach Großen 88 den 5 pCt eringsten besoldeten Lehrern zählen die raums 1861 64 2,868,848 Thlr. und 13,677 Fl., für Lehrerbesoldun⸗ zu Berlin. und Erhabenen nicht günstig ist. Es war dies freilich schwer zu p Von den 5 pCt. am geringsten L nüd. 89— 2 8b vh kar Fehrc - meiden, denn da das Gewand nur am linken Arm getr zu ver⸗ Regierungsbezirke Köslin und Königsberg allein 2 pCt. (Köslin gen 8,042,237 Thlr. und 53,58 Fl., Zusammen 10,911,085 Thlr. und Die Kolosse von Monte Cavallo, deren Gypsabgüsse im Treppen⸗ kann, um die freie Bewegung des rechte 1 icht getragen werden 12 pCt., Königsberg 0,7 pCt.); die übrigen 3 pCt. vertheilen sich auf 67,260 Fl. betragen, darunter 382,543 Thlr. und 10,441 Fl. aus bause des Neuen Museums aufgestellt sind, stehen im Original auf dem der Künstler in diesem Zusammenk 15 vindern, so konntt ülle Regierungsbezirke meist in ganz kleinen Bruchtheilen. Staatsfonds. 1 Quirinal in Rom, der von ihnen Monte Cavallo genannt ist Die V und einfachen Linien Ses biebang; auf keine Weise die großen Die verhältnißmäßig größte Zahl von Lehrern (5,683, 16 pCt.) ge⸗ Hiervon kamen pro Jahr auf den Kopf der Bevölkerung: für den selben standen früher vor den Thermen des Konst gf 85 Neben dei et aeart le an dem andern so schön wirken. rt auf dem Lande der Klasse von 150 bis 180 Thlr., in den Städten Staat 17 Sgr. 1 Pf. und nach Abzug der Staatszuschüsse 16 Sgr. Inschrift, die ihnen bei der Versetzung gegeben wurde, Austunst ei. Form. Die Ausdehnteg 1e9 zröarnische von enischieden römischer örtaug „Ct.) der von 200 bis 250 Thlr. an. 5 Pf, für die Städte 23 Sgr. 3 Pf. resp. 22 Sar. 9 Pf, für das theilt. Nach derselben hat Papst Sixtus V. diese Kolosse . Hee wenigstens den griechtschen (anze. pafrage über die Bauchpartie ist Nach den Konfessionen gesondert folgen die Gehäktsklassen bei den Land 14 Sgr. 3 Pf. resp. 13 Sgr. 7 Pf. Die Anforderungen für und im Jahre 1589 an ihrer jetzigen Stelle aufrichten lassen. Die fremd sind den griechischen Pe 1 . herer Zeit frenid und ganz - angelischen Lehrern auf dem Lande in nachstehender Reihe: a) (150 das Schulwesen auf dem Lande sind also fast um die Hälfte geringer Restaurationen betreffen nach der Schrift des Prof. Friederichs üb den Schultern und an 8 Angern ns troddelartigen Tressen über li 180 Thlr.) 3185, b) (125 150 Thlr.) 2891, c) 100 125 Thlr.) als in den Städten. Von der Staatsunterstützung trafen auf den die Gypsabgüsse im Neuen Museum hauptsächlich die Pferde, lichen Lederstreifen ö“ 6 vheacficben Harnisch befind⸗ 2103 5) (200 250 Thlr.) 2306, e) (180 200 Thlr.) 1415, f) (250 Kopf der Bevölkerung für die Städte 6 Pf., für das Land 8 Pf. lich das dem Phidias zugeschriebene, an welchem nicht E Statuen erst in romischer Zeit 8 4 Fnzve⸗ elhaft hervor, daß diese 18 300 Thlr.) 1379, g) (50 100 Thlr.) 1083. Bei den katholischen Der Jahresdurchschnitt der Gesammtausgaben für das öffentliche der Kopf und die linke Seite alt sind. Die Inschriften, welche der haft, daß sie nicht Driginalwerke sud sigd, 1e.e so unzweifel Lehrern stellt sich die Reibe wie folgt: a) 2489, b) 1484, d) 1449) Elementarschulwesen betrug für den Zeitraum 1859 61 9,902,696 Thlr. Papft fuͤr die neue Aufstellung von den alten kopiren ließ, befinden durchaus keinen audern Zweck, als den aageliien 8enise chabe 1226, e) 1970, &) 693, 7),537. Bei den lüͤdischen Lehrern: g) 17 und die andere als OpPUS PR XXrHr eng fühat, OPVS PHIDIAE, fj Se- Pfanentendang 88 8 8 Figur und widersprechen der gewöhn⸗ fülschen Lehree ) 89 dir Klasse Fäa- 250 300 Thlr (1199), hierauf 62 182 die ursprüngliche Aufstellung 1e5 2 hat der schwedi- kelchen bekleideter Zuͤnglinge uren als nackter, nur mit einem Män⸗ à 8092350 Thlr. (934), d) 18.. Fr. e 89 10. g. Die französische Kriegsmarine (November 1867) (Exposé 1“ ¹ , Be⸗ Es i vahrscheinlich, daß die igi 8 50 180 Thlr. (534). Bei den katholischen Lehrern i ie de la situation de l'empire). richt gegeben, der biese Lielbesprochene n ge e. daß e he efen, beg 48 eehe g Sgss ö“ Pe ce-che. 8 7120 80.2ns ) 292, 9 999 e) 194. Bei den Nach dem vom Klifer am 23. November 1857 genehmigten Um⸗ zu haben scheint. Zunächst nämlich ist klar daß die Fig 83 nicht sche hinzugefügt wurden. Die angeein Marmor die stuͤzenden Hari. jüdischen Lehrern: a) 99, b) 79, c) 33, d) 28, f) 27. wandlungsplan zerfällt die franzöfische Kriegsmarine in zivei Kate⸗ von allen Seiten frei standen, denn betrachtet man 95 Rückseiten hauer Martin Wagner beme kt. öpfe haben, wie der erfahrene Bild⸗ 8 In der Regel haben die zweiten und folgenden Lehrer niedrigere gorieen: 1. die neue Flotte, II. die Uebergangsflotte (flotte de tran- derselben, so bemerkt man an vielen Stellen rohe, unbearbeitete Peaf die Nasenflügel sudd sehr dünn hn * b bronzener Arbeiten, Zesoldungen als die ersten oder die einzigen Lehrer einer Schule, so sition). Die erste Kategorie, welche sich in Schlacht und in Trans⸗ 5* sen, die man überall sehen würde, wenn sie nicht zum Theil durch die gearbeitet. 1 d die Haare ziemlich drahtartig daß zumeist die jüngsten unverheiratheten Lehrer auf den in der I. Ge⸗ portflotte theilt, sollte allmälig geschaffen werden. Die Uebergangs⸗ Ergänzung verdeckt waͤren. Die Figuren standen wie Relieffiguren Und welcher Zeit sind die Origin - zuschreiben? Di ;n: haltsklasse enthaltenen Lehrerstellen zu finden sind. Auch auf dieser flotte wurde zusammengesetzt aus allen Dampfschiffen, die für die auf einem Hintergrunde. In die Schulterblätter beider Statuen sind schen Inschriften, die von Werken des h oinshnet n niedrigsten Stufe wird, wenn man die damit verbundene Natural⸗ neue Flotte nicht mehr geeignet waren, und aus einigen Segel⸗Fregatten reisrunde Marmorstücke eingesctz, gewiß um die Löcher zuzudecken, können schwerlich auf Autorität Anspruch machen, C1 molumente zu Gelde rechnet, das Einkommen wohl wenig unter und Schiffen, die zur Verwandelung in gemischte Fahrzeuge noch 8 Fesegang n der Wand dienten, vor welcher die Figuren Phidias und Praxiteles, an welche sich der Glanz griechischer Kunst 100 Thlr. zu stehen kommen. entarlblic tauglich erschienen. 8 8 gestellt waren. Alle diese Restaurationen sind offenbar veranlaßt knüpfte, scheinen nur als Repräsentanten höchster Kunst, die man n Von den gesammten Lehrerstellen wurden a FCt. unentgeldlich -Sdie asntts ge dhans heehses ges cehs I 7

27

durch die veränderte Aufstellung; s . , diesen Werke ; gr 7 die i deren Stell als Vor⸗ rdschiffen, Linienschiffen von großer Geschwindigkeit oder ähnlichen . ** and A . g; sollten die Gruppen von allen Sei— diesen Werken bewunderte, hin ugefü Andererseits ber Hir von solchen Personen verwaltet, die in anderen Ste ungen, als bordschiffen, Linienschiffen von großer Geschwindigkeit ode ähnlichen ten freistehen, so mußte die rohe Masse der inneren Seiten möglichst b d schinzugefügt. Andererseits aber dürfen wir fteher von Waisen⸗Anstalten, Mitglieder geistlicher Corporationen Fahrzeugen, 20 Dampffregatten für weite Fahrten und 90 Korvetten, verdeckt ee Kunst, Canova, Carstens und Thorwaldsen, wieder zu Ehren geb u. dgl. ihren Unterhalt empfangen. . 1“ Avisos und Dampfkanonenboten, zusammnen 150 Kriegsschiffen. „Gegen die Meinung, die auch jetzt noch von Künstlern getheilt und Werke der Bewunderung und Nacheiferun Eö1121 Am Schlusse des Jahres 1861 betrugen die Lehrergehälter an den Die Transportflotte sollte zur Beförderung einer Armee von wird, daß die Pferde der beiden Figuren vertauscht werden müßten in die Blüthezeit griechischer Kunst setzen M , öagen⸗ öffentlichen Elementarschulen in den Städten 2,876,196 Thlr. und 40,000 Mann mit 12,000 Pferden und dem erforderlichen Material weil ein am Zügel geführtes Pferd den Kopf nach dem Zügel hin⸗ Figur des Phidias üͤbereinstimme - . Pan hat auf die mit der 8491 Fl. sie batten sich bis Ende 1864 um 389,187 Thlr. (13/5 pCt) ausreichen und mit den Schulschiffen, den Küstenvertheidigungs⸗Fahr⸗ richte, bemerkt Fogelberg, das sei vollkommen richtig bei gezähmten der Westseite des Parthenonfrieses auf ennig, rines Jünglings an und 2748 G. (32,3 pCt.) erhöht. Auf dem Lande beliefen sich die zeugen, schwimmenden Batterien, Avisos und allen zum Lokaldienst . 5 . 8 ig Dhi j 2 5 *8 2 1s 9 *† G 4 k. 8 2 28 2 7 75 57 8 4 —2044 ⸗οα 4 *22* 80 4,6 5) je doch erbö 1051 8 üü 9 —e schiffe 30 Küste ribeidi⸗ ö“ een feurige Thiere bilden wollen, jedenfalls aber setze zwischen dem fünften und vierten Jahrhundert, denn päner sind die sch bis 1864 um 203,826 Thlr. 8n pEt. 8u““ 25 Se elttars gp⸗ nschiffe und 50 Pferdes ZEE einen entsprechenden Widerstand des rigenale gewiß nicht entstanden. Der Zeit des Phidias entspricht erhöht. Im Ganzen waren E“ Leir 1623 Zi. Fenge.J. g. h. 125 Dampfschiffe, 20 Segeltransportschiffe und 5 2 v. 88 de ⸗* 2 Ver herx Ifer 2 4 S 3 - rti 9 Fo ss 8 M. : 8 7 7 * 3861— 864 59 8 Dhlr. L 8 eine Seg örze ge. rade die rohe, unbearbeitete Seite Herzibam nach wnen ser erbe 8 Löpfe mit dreade nrns Zinsts sunge Cb ag⸗ Ih vahiten sich die Zah! der Lehrer und Lehrerinnen 8G De Bestand dieser ersten Flottenkategorie war im November Fagelzerg sest nun die Kolosse als Hautreliefs an den Eingang Haares an die Zeit des Lysippus. sdruck und die Behandlung des nur um 4 pCt. erhöht hatte. Das Durchschnittsgehalt der Lehrer ist 1867: 16 Panzerschiffe und Fregatten (14,000 Pferdekraft nach der 5 8 ines Gebäudes und zwar so, daß die Ecken desselben in die Winkel Die Figuren der Dioskuren sind je aus einem Marmorblock ge in Folge dessen in den Städten um 4,6 pEt. (auf 294 Thir), auf dem 1. Januar 1867 in Frankreich eingeführten neuen Berechnung), 12 bineinstoßen, den Mensch und Thier mit einander bilden. Vor dem macht. An dem Kinn des dem Phidias zugesch 8 Lande um 2,2 pCt. (auf 185 Thlr., im ganzen Staat um 3/8 pCt. schnelle ungepanzerte Kriegsdampfschiffe (8960 Pf.)⸗ 1 gepanzerte Ko Eingange stehend, sah man daher die Pferde in der Vorderansicht und punkt stehen geblieben. 1 zugeschriebenen ist ein Meß⸗ sauf 218 Thlr.) gestiegen. vwette (450 Pf.), 17 schnelle ungepanzerte Fregatten (9070 Pf.), 66 Korpetten, neben ihnen im rechten Winkel, wie es der Wirklichkeit entspricht, ihre Schulgeld. Wie bereits bemerkt, werden die Lehrerbesoldungen Avisos, Kanonenboote (11,270 Pf.), 73 Transportdampfer (20,180 Pf.), Lenker, zin den Eingang hineingehend aber passirte man die Pferde twa zu 5 durch Schulgeld und ½ anderweit aufgebracht. Im Jahre 2 Schulschiffe (880 Pf.), 26 Küstenvertheidigungsschiffe und schwimmende ihrer Länge nach. Es ist daher die jetzige Zusammenstellung von 1864 deckte von der Lehrerbesoldung (8,042,237 Thlr. und 53,583 Fl.) Batterien (2760 Pf.), 101 Dampfschiffe (4082 Pf.) und 2 in Amerika 8 Pferd und Lenker im Wesentlichen richtig nur muß das erstere etwas Das Ele S ia. G das Schulgeld 2,516,681 Thlr. und 2653 Fl, während 5,229,952 Thlr. gekaufte Spezialschiffe (1200 Pf.), zusammen 316 Dampfer mit mehr zurückgeschobe en, sch 24 elwas Das Elementar⸗Schulwesen in Preußen. 11“ onstige Leistunge fgebracht 22,86: außerdem 20 se und 50 kleine Segelschiffe, ins⸗ lehr 3 geschoben werden, schon deswegen, weil die Vorderbeine . 14 82 und 40,489 Fl. durch Gemeinde⸗ und sonstige Leistungen aufgebracht 72,862 Pferdekraft, außerdem 20 große und 50 kleine Segelschiffe, zu weit vorspringen. Noch mehr wird dies durch folgenden Umstand b 1G— (S. Nr. 302 d. Bl.) wurden und 295,604 Thlr. und 10,441 Fl. aus Staatsfonds flossen. gesammt also 386 Schiffe. Bis zum 31. Dezember 1867 werden durch empfohlen. Die Pferde werden durch Mfoilar 5 0 IV 1 Die Höhe des S des ist in de onarchie sehr verschieden. Sie 2 t hinzutreten: 2 Panzerkorvetten und 1 Schraubenaviso. 89 88 ferde werden durch Pfeiler gestützt, von welchen 8 . ie Höhe des Schulgeldes ist in der Monarch or verschie Ankauf noch hinzut 8 3 en und ar 8 derjenige unter dem Pferd des Praxiteles eine Basis hat, an welcher hrer⸗Besoldungen. Der Gesammtbetrag der Besoldungen scwankt auf dem Lande zwischen 2 ½ Sgr. (Reg.⸗Bez. Königsberg) und Im Bau begriffen sind 2 Panzerkorpetten (900 Pf.) und 2 Schrauben- die rechte Seite ganz fehlt. Dies kann ursprünglich nicht so gewesen beli ehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Elementarschulen 30 Thlr. (Reg⸗Bez. Münster) jährlich, in den Städten zwischen 5 Sgr. avisos (315 Pf.), die bereits flott sind, und 39 Dampsschiffe (4 Panzer⸗ sein, Fogelberg meint daher, das Piedestal müsse zunächst Fsdn sen belief sich Ende 1864 in den Städten auf 3,265,383 Thlr. und 11,234 Fl. Reg.⸗Bez. Stralsund und Merseburg) und 36 Thlr. (Reg.⸗Bez. Frank. fregatten, 5 Panzerkorvetten, 4 gepanzerte Küstenvertheidigungsfahrzeuge, Grenze der Basis des Lenkers zurückgeschoben, dann aber etwas ein⸗ 8 dem Lande auf 4,776,854 Thlr. und 42,349 Fl., zusammen auf furt) jährlich. Im Mittel kann das Schulgeld in den Städten auf 1 gepanzerte schwimmende Batterie, 1 Schraubenfregatte, 7 Schrauben⸗ wärts gerückt werden, so daß das an der Basis desselben fehl 88n 8,042,237 Thlr. und 53,583 Fl. ungefähr 4 Thlr., für das Land auf ungefähr 1 Thlr. 10 Sgr. an⸗ korvetten, 8 Schraubenavisos, 8 Schraubenkanonenboote, 1 Schrauben⸗ G 18 durch das rechte Bein des Lenkers verdeckt würde Dem jeßt 1381eb n kamen auf a) durch Schulgeld in den Städten (14,4 pCt.) genommen werden. Am höchsten ist das Schulgeld in den Provinzen transportschiff, zusammen mit 15,730 Pferdekraft) und 1 Segel- b eeren Winkel am Zusammenstoß der Basen von Pferd und Lenker Tb eg Thlr. und 1,053 Fl., auf dem Lande (16,8 pCt.) 1,354,802 Brandenburg (in den Städten 15 Sgr. als niedrigster, 4 Thlr. als transportschiff auf den Werften. 9 . haben wir uns ursprünglich gewiß ausgefüllt zu denten 85 er und 1600 Fl., im Staate (31,2 pCt.) 2,516,681 Thlr. und mittlerer, 36 Thlr. als höchster Satz, auf dem Lande 15 Sgr. 1 Thlr. II. Die Uebergangsflotte besteht aus 2 gemischten Linien⸗ 8 Denten wir uns die Figuren also am Eingang eines große 8. Il, b) durch Gemeinde⸗ und sonstige Leistungen (24/8 pEt.) 4 Sgr., 3 Thlr.) und Schlesien (15 Sgr., 2 Thlr. 18 Sgr., 24 Thlr., schiffen (1010 Pf.) , 6 gemischten Fregatten (1050 Pf.), 2 Spezial⸗ Gebäudes aufgestellt, so stehen sie wie kolossale Thorwächter 82 en 33 00,333 Thlr. und 7466 Fl, resp. (40,3 pCt.) 3,229,619 Thlr. und 12 Sgr., 1 Thlr. 22 Sgr., 6 Thlr.) demnächst in der Rheinprovinz. schiffen (12 Pf.), 17 Räder⸗Korvetten und Avifos (2610 Pf.), zusam⸗ dieser Function entspricht sehr gut ihre Bedeutung, denn es sind Süca,g 9 (65,1 pCt.) 5,229,952 Thlr. und 40,489 Fl., c) aus Das Schulgeld hatte sich seit dem Jahre 1861 in den Städten men 27 Dampfschiffen mit 4682 Pf. und 46 Segelschiffen (11 Fre⸗ Statuen der Dioskuren. Als solche werden sie zunächst durch ihre f52,43 ends (1 „Ct.) 103,171 Thlr. und 2715 Fl., resp. (24 pCt.) um 141 pCt., auf dem Lande um 3/5 pCt., im Ganzen um 8,4 pCt. gatten, 33 kleineren Schiffen), insgesammt 73 Schiffen. Attribute bezeichnet; sie trugen in den Händen, die nicht den Züge 433 Thlr. und 7726 Fl, (3, ¼ pPCt.) 295,604 Thlr. und 10,441 Fl erhöht während die Lehrerbesoldungen um 13 8 pCt. und 4 4 pECt., Beide Kategorieen zusammengenommen zählen 343 Dampsfschiffe hielten, Speere, wie aus dem Gestus derselben hervorgeht, 1 .8 .eeeehrerbeseldungen fallen also auf die Städte 3,265 383 Thlr im Ganzen um 7,9 pCt. gestiegen waren mit 77,534 Pferdekraft und 116 Segelfahrzeuge. Pee; 2 2. 28 8 2„ 1 b 1* 9 5 88 8 1 8 6 2 . b 8 2 4 C 8 6q 82 8 8 8 8 865 zurückgeblieben, die nur zum Einsetzen me⸗ 42,349 Ft: 21 40S pCt.) und auf das Land 4,776,854 Chlr. und Für anderweitige Schulbedürfnisse haben die zur Unter⸗ Der Zu⸗ und Abgang der Flotte in den ersten 9 Monaten 18 Sterne, dem Abze . - n. Auch etwa zu * durch *

* ri 1 1 die Originale dieser Kolosse, welche durch die Meister der neueren

Ct.) Im Ganzen werden die Lehrerbesoldungen haltung der E ) Zerpflichteten in den 3 Jahren 1862764 1867 betrug: 8 Schulgeln und zu anderweitig SS noch Elefte lemnentarcnlen Ie nn 18 Städten 2,273,720 Thaler I. Neue Flotte: Zugang: 3 Panzer⸗Fregatten, 2 Panzer⸗

ichen der Dioskuren, dienen konnte

8 8

8