WZII1“ * L“ — 11“ 8
1
Inhaber der Fi w daselbst zufolge Verfügun rt der Niederlassung: Erfurt, 1867 eingetragen worden. 1 Bezeichnung der Firma: Hartung & Co. Flensburg, den 10. Dezember 1867. 88 „Bemerkung: Der zc. Hartung ist alleiniger Inhaber der Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 5 4 88 95 2 —˖- frühern Gesellschafts⸗Firma Hartung & Co. (Nr 63 des Ge In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 115 die Firma chr
ellschafts⸗Registers) durch das Ausscheiden des bisherigen 1 b — Fistersh n Ichegschins schei der Befugniß F SSe zu Gintoft im Kirchspiel Steinberg und als deren Inhaber “
Fortführung der Firma geworden. der Feoeenan .en be. 4.. g ge, Berfecgans vom V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am Erfurt, den 24. Dezember 1867. Flensburg, den 10. Dezember 1867. 21. Dezember 1867. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV.
Dieses ist unter Nr. 54 des hiesigen Prokuren⸗Registers zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1867 eingetragen. “ Schwelm, den 24. Dezember 1867. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die in dem Gesetze vom 27. März d. J. porgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Eintragungen in unser Genossenschafts⸗Register sollen für das Jahr 1868 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, den An⸗ zeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Arnsberg und die Kölnische Zei⸗ tung erfolgen. Mit den auf die Führung des Genossenschafts⸗Registers
II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhaberr: “ Cigarrenhändler Philipp Birk Wiesbaden.
III. Ort der Niederlassung: 8 2 Wiesbaden. 88b 8
IV. Bezeichnung der Firma: 8s Ph. Birk. 8
N. Se ““ n Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. Nr. 2833.ͤͤͤ. “
8 sich den . 121 2. “ Dr. Plate und In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 60 die Firma: M. In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 10 eingetr . ö“ 8 EbRüerieh.SeHds 1“ “ 252 J. Emden Söhne zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen Die Berhicsge weschüschasa vüfter ist 2n in Erfurt, weech Per. II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 1 8 Olpe, den 27. Dezember 1855. 3 unter nachstehenden Rechtsverhältnissen gnspektor Theodor Grüne in Kiel, als Hauptagent für die Herzog Spezereiwaarenhändler Peter Enders zu Wiesbaden. 1 Königliches Kreisgerichht. Die Gesellschafter sind: 8 thümer Schleswig⸗Holstein vertreten. 9. III. Ort der Niederlassung: 8 1) Hermann Emden, — Die Gesellschaft ist eine Actien⸗Gesellschaft, hat am 19. Septem⸗ 9 Wiesbhaden. 1 2) Joseph Emden, 9. ber 1853 auf eine Zeitdauer von 50 Jahren begonnen und übernimmt MW. Bezeichnung der Firma: 3) Jacob Emden, 8 direkte und indirekte Feuer⸗, Lebens⸗ und Transport⸗Versicherungen „ P. Enders. Nerfü “ sämmtlich zu Hamburg, . 1111““ Die General⸗Vollmacht des Hauptagenten Inspektors Grüne is V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1887 am zufolge Verfüguüng vom 20. Dezember ezember 1867 unterm 15. November 1865 ausgefertigt. eingefragen worden. 8 “ 16““ Kiiel, den 28. Dezember 1867. ““
21. Dezember 1867. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV. Altona, den 20. Dezember 180 1 1 Nr. 264.) 8 “ 1“ 1 ona, den 20. Dezember 1867. .“ Königliches Kreisgericht. Abtheilu 8 8 . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 1b — 9 61 8. b 3 88b b d ee4 NIn hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 377 zur Firma: In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 61 die Firma: Ezechiel Simon Holm & Schröder zu Hamburg, mit Zweigniederlassung in Ottensen, heute eingetragen, daß in Folge Niederlegung des Handelsgeschäfts unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: (Bankgeschäfts) die Firma erloschen ist, zugleich auch die dem M. 3 DDie Gesellschafter sinddW. ä Ss rensdorf ertheilte Prokura selbstverständlich aufgehört hat. —* 1) Fritz Albrecht Holm, Haäannover, den 24. Dezember 1867. 2) Heinrich Otto Emil Schröder, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. uf n. 8 8 beide zu Haretürg, “ ö“ 114“ Hoyer. 1 ufolge Ver 3 97 1 “ zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1867 b 8 delember 1867 Handels⸗Register des Königlichen Amtsgerichts
ingetragen worden. gAltona, den 20. Dezember 1867. 8 EE14A4““ 7 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Firma Schlesinger & Co. su Harburg (Fol. 172), deren . 8 11 alleiniger Inhaber jetzt der Fabrikant Joseph Wilhelm Schlesinger Zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ hieselbst ist) geht in Folge Uebertragung mit dem 2. Januar 1868 auf Register unter Nr. 244 eingetragen: Eduard Steinle aus Hamburg als alleinigen Inhaber über.
11
A * 89 2
5 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 645 eingetragen worden, daß die zwischen den Kauf⸗ leuten Wilhelm Moll und Caspar Rüter in Cöln, am hiesigen Platze unter der Firma »Wilh. Moll & Cie.« bestandene Handels⸗Gesellschaft aufgelöst worden ist. 3 Sodann ist der Kaufmann Wilhelm Moll, welcher das früher gesellschaftliche Geschäft für seine Rechnung in Cöln unter der bis⸗ 8 I. Nr. 267. 1 88 Frrgen Firma »Wilh. Moll & Cie.« fortführt, als Inhaber dieser II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: “ Firma unter Nr. 1681 des Firmen⸗Registers eingetragen worden. Kaufmann Peter Anton Burkart von Wiesbaden. Ferner ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 432 resp. 451 ver⸗ III. Ort der Niederlassung: merkt worden, daß die von der Handels⸗Gesellschaft: »Wilh. Moll & b Wiesbaden. Cie.« der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Moll, Catharina, gebo⸗ IV. Bezeichnung der Firma: renen Firmenich in Cöln und dem daselbst wohnenden Joseph Fir⸗ A. Burkurt. mmenich früher ertheilten Prokuren erloschen sind — und unter Nr. 458 V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Wil⸗ 21. Dezember 1867 (Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV. heim Moll für seine Handels⸗Niederlassung zu Cöln unter der Firma Nr. 255.) 2 vWilh. Moll & Cie.« den vorgenannten Joseph Firmenich in Cöln zum Prokuristen bestellt hat. 1““ Cöln, den 27. Dezember 1867. u “ Der Handelsgerichts⸗Secretair, “ Kanzlei⸗Rath Lindlauau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗ Register unter Nr. 459 eingetragen worden, daß der Kaufmann Wil⸗
„Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kurzeaarenhändler Wilhelm Hack von Wiesbaden. III. Ort der Niederlassung:
Wiesbaden. WV. Bezeichnung der Firma:
der Kaufmann Heinrich Ferdinand Gätjens von hier, Ort der Niederlassung: Altoni4a“4‧,,“ Firma: Ferd. Gaetjens. 8
Altona, den 20. Dezember 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
n unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 65 die Firma: Domeier & Kuntze zu Hamburg, mit Zweigniederlassung in Ottensen unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:;
Die Gesellschafter sind: 1) August Ferdinand Domeier, 2) Wilhelm Heinrich Ernst Anton Kuntze, 8 8 beide zu Hamburg, zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1867 am 21. Dezember 1867 eingetragen worden. Altona, den 21. Dezember 1867. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 66 die Firma Meyer Bernhardt & Co. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind: 1) Meyer Israel Bernhardt, 2) Hartwig Moses, 8 „beide zu Hamburgfg, — folge Verfügung vom 21. Dezember 1867 am 21. ngetragen worden. Altona, den 21. Dezember 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 23. d. M. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 259 eingetragen: 8 der Kaufmann Moses Stern aus Hamburg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen. Firma: Moritz Stern. “ v““ Altona, den 23. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. 8 In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 69 die Firma: P Cohn & Co. zu Altona unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind: 3 8 sen 9 Sally Solomon, 2) Peter Cohn,
beide zu Altona, zufolge Verfügung vom 24. Dezember 186 eingetragen worden.
Altona, den 24. Dezember 1867. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. n unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 110 die Firma P. H. en 2 Niebye im Kirchspiel Neukirchen und als deren Inhaber aufmaͤnn Fay Hinrich Paysen zu Niebye, Kirchspiels Neukirchen, Verfügung vom 6. Dezember 1867 am 8. Dezember 1867 ein⸗ Flensburg, den 8. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 114 die Firma J. Lausen
Bornemann, Amtsrichter.
Im Kalenderjahre 1868 werden die Eintragungen in das hiesige Genossenschafts⸗Register durch den Staats⸗Anzeiger zu Berlin, den Anzeiger des Hannoverschen Amtsblatts zu Hannover und durch die hiesigen Anzeigen bekannt gemacht werden. “ Harburg, den 27. Dezember 1867.
Königlich Preußisches Amtsgericht, Stadtbezirk. Bornemann. “
Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗Register werden in Kalenderjahr 1868 durch den Staats⸗Anzeiger zu Werlin, den Anzer ger des Hannoverschen Amtsblatts zu Hannover und durch die hiest⸗ gen Anzeigen veröffentlicht werden. Harburg, den 27. Dezember 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht, Stadtbezirk Bornemann.
Die Eintragungen in das Handels⸗Register und das . schafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ihe im Laufe Ernofsag folgenden Jahres 1868 durch den Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ seigen adis ng a Feame “ ie Göttingen⸗Gruben⸗ agensche Zeitung und Anzeigen in Northeim bekannt Northeim, den 24. Dezember 1867. se e.
Königlich Preußisches Amtsgericht II
Münch.
111““
Heute sind in das Firmen⸗Register für Wiesbaden
folgende Ein⸗
9 8 111ö1““ 8—
träge gemacht worden: — I. Nr. 262. II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: 1 1 “ Delikatessenhändler Justus August Aßmann von Wiesbaden. III. Ort der Niederlassung: 8 Wiesbaden. IV. Bezeichnung der Firma: Zustus 8 7. Eingetragen zufolge Verfügung spom 19. De m 21. Dezember 1867. “ 89u“
(Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV. Nr. 260.)
II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Hirsch Baer von Wiesbaden.
III. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.* IV. Bezeichnung der Firma: V. Lingeseagen nusor Verfüg mn
.Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. ember 1867 am 2J1. Dezember 1867. dns öu“
(Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV. Nr. 261) II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
Schirmfabrikant Ludwig Bender von Wies III. Ort der Niederlassung: bs ”
Wiesbaden.
IV. Bezeichnung der Firma 8 „„ Ludwig Bender. 8
V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am
8
zu Sterup und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Lausen
2 W 1867. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. W.
48 “
III. Ort der Niederla
IV. Bezeichnung der
Wiesbaden, den 27. Dezember 1867
Wilhelm Hack.
Vv. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am
21. F1.“ 1867. (Akten über das Firmen⸗
Register Bd. IV.
38
1 n 8
I. Nr. 269.
II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers;
Wild⸗ und Geflügel⸗Händler Johann Häfner von Wies⸗ baden.
rt der Niederlassung:
Wiesbaden.
IV. Bezeichnung der Firma:
Johann Häfner.
V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am
21. Dezember 1867. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV.
I. Nr. 270.
II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
Kaufmann Friedrich Rückart zu Wiesbaden. ssung:
IV. Bezeichnung der Firma:
Friedrich Rückart.
V. Eingekragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am
21. Dezember 1867. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV. I. Nr. 271.
II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
.“ Kaufmann Adam Brunnenwasser zu Wiesbaden.
III. Ort der Niederlassung:
Wiesbaden.
IV. Bezeichnung der Firma:
A. Brunnenwasser
V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am
21. Dezember 1867. (Akten über das Firmen⸗Register Bd. IV.
kl
II. Bezeichnung des LLE111
Kaufmann Dominik Fumagalli von Wiesbaden.
III. Ort der Niederlassung:
Wiesbaden. Firma:UM.
88
D. Fumagalli.
V. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1867 am e
21. Dezember 1867. (Akten r das Firmen⸗Rgister Bd. IV.
Koönigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Hopman.
Die Kaufleute Friedrich Braselmann und Richard Braselmann
hierselbst haben für ihr zu Schwelm bestehendes und sub Nr. 7 des velelsst, haben üerh eingetragenes Handels⸗Geschäft unter der Firma:
»D. Braselmann & Sohn-⸗ ”
2) dem Kaufmann August Klein und d) dem Kaufmann Carl Schmidt,
beide hierselbst wohnhaft, Prokura ertheilt.
11“
helm Waldhausen in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Waldhausen K& Cie. seinen Sohn Alexander Wald⸗ hausen in Cöln zum Prokuristen bestellt hat. S Cöln, der Dezember 1867. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, 8 Kanzlei⸗Rath Lindlau. 16
Der zu Aachen wohnende Kaufmann Falk Kamp hat heute sei⸗
nem Sohne Isaac Kamp, Kaufmann, zu Aachen wohnend, die Pro⸗
kura für sein Handelsgeschäft unter der Firma:; Kamp & Cie. zu
Aachen ertheilt, welches heute unter Nr. 377 des Prokuren⸗Registers
eingetragen worden ist. Aachen, den 21. Dezember 1855. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Ddie zu Aachen zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Joseph Schlenter und Eduard Hellenthal unter der Firma: J. Schlenter & Cie. bestehende Handelsgesellschaft ist am 14. d. M. aufgelöst wor⸗ den und hat der ꝛc. Schlenter Activa und Passiva derselben mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen, übernommen. Besagte Firma wurde daher unter Nr. 498 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht. Dagegen wurde unter Nr. 2497 des Firmen⸗Registers eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Schlenter, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma J. Schlenter &X Cie. führt Aachen, den 27. Dezember 1867. “ 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariaat.
Unter Nr. 2498 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Lipper, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: J. Lipper führt. 89 V Aachen, den 27. Dezember 1867.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die zu Aachen wohnende Frau Therese Mocken, Wittwe von Ignaz Sieben, Inhaberin einer Fruchthandlung, hat für ihr zu Aachen unter der Firma! Wwe. Ign. Sieben betriebenes Handelsgeschäft dem ebendaselbst wohnenden Kaufmann Heinrich Hahn die Prokura ertheilt, was unter Nr. 378 in das Prokuren⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 28. Dezember 1867. G
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Koͤniglichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 451: die Han⸗ dels⸗Gesellschaft unter der Firma Klingelhöffer & Froriep in Rheydt. Gesellschafter sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Maschinenfabrik Carl Lorenz Klingelhöffer und Otto Ludwig Froriep. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juni dieses Jahres. Gladbach, am 24. Dezember 1867. v1XX“
Der Handelsgerichts⸗Secretair,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
11“
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Hey⸗ men zu Potsdam ist zur Verhandlung und Beschlußfassung uüber einen Akkord Termin
auf den 24. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr, 6 in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kom- missar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem
““