*⁴
den. Die von beiden Seiten ausgestellten Ratificationen sind· 59,731,920 Fr. (1,623,346 F — 8 b b . 23, r. mehr als 1865) Lebensmittel geli 5 Prozent einer Mittelernte. Die Stroherträge entsprechen im All-⸗] durch Abschluß von Kontrakten, welche sie für angemessen erachtet, und unterm 1. Oktober d. J. in Neddo ausgewechselt worden. Vom 1. Januar bis 1. November 1867 Füd)is Frankreich 18 88 s. hen⸗ den Körnererträgen; bei den Iörtrag⸗ Roggen, den welche dem Kongresse zur Bestaͤtigung vorzulegen sind, herbeizuschaffen. Die Königliche Porlan gbee hierselbst ist unter Appro⸗ reservoirs und 839 Austernparks angelegt worden. rbsen und der Serradella sind sie besser. Die Heuerträge waren Gegenwärtiges GHesetz ist der Exekutivgewalt zur Ausführung mitzu- ation der “ ür 135,000 Rthlr. verkauft worden. — Die Privile ien des . von Livorno sollten mit vorzü liche, bei Klee ¼ einer Mittelernte. Die Hackfrüchte haben theilen. Gegeben zu Lima durch den konstituirenden Kongreß den Dem Käufer ist bewilligt worden, daß die Fabrik auch ferner⸗ 1. Januar 1868 aufhören. Die Negierung hat aber gestattet, daß im A gemeinen nur einer Mittelernte gebracht, bei Kartoffeln 63, 11. Mai 1867. Bestätigt durch den Präsidenten Prado den 16. Juli 1867. hin das Prädikat „Königlich« fuͤhre. mehrere derselben noch drei Jahre fortdauern, damit die in den dor. bei Runkeln 69, bei Möhren 75 Prozent. v1A1A“ 1X“ tigen Magazinen angehäuften Waaren verkauft werden können. — Die 1867er Weinernte ist nun allgemein vollendet. Wiewohl sich von EFisenb d Tel 8 elegraphische Depeschen — gen Hande eröffentli oeben in einem starken o kann man doch mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Ausfa üsse E.“ 1 . Bande den Ausweis über den Handel des europäischen Rußlands im däes Zunächst ist es unverkennbar, daß die Preise der vorhergehen⸗ Sta döahe e “] Prenß n und gtantnaich 13
aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Buüreau. ahre 1866. Wir er 1 8 1 den-B — 1 1 ätnehmen demselben die nachfolgende Schlußt n Jahrgänge dauernd im Steigen begriffen sind, wie es denn auch L898e 8. Brüssel, Dienstag, 31. Dezember, Morgens. Die »In⸗ über den Betrag des Austausches mit den vnechlehegehn SFcluß 1un dveifellos gescheint daß bis bees 8 hen sah. hin ein erheblicher auszuführenden Eisenbahn vnb Saarbruüͤcken nach Saargemünd, für rend des letzten und des vorangegangenen Jahres: Aufschlag der 1865er und anderer guter Jayrgänge erfolgen wird. E1 8 11 W“ 423 “ “ Ausfuhr nach Im Nheingau hat man, weil es die Witterung erlaubte, die Trau⸗- in Angriff genommen worden. Die Bahn, zu deren Behufe die Saar
dépendance Belge« meldet, daß die Demissions⸗Gesuche der Mi⸗ nister des Aeußern, des Innern und des Krieges angenommen “ Ausfuhr aus Ar 3 1865 18é65 1866 den sehr lange hängen lassen. Im badischen Oberlande hat man auf der Grenze beider Staaten überbrückt werden soll, soll innerhalb
“ 885 8 Minister der Finanzen und der Justiz ver⸗ hs Rubel ür den neuen Wein nur geringen Preis erzielt; dagegen sind die bleiben im Amte. . e e ür d Weir 8 igen Pre gielt; d . ’ 8 1t 1 4 Paris, Dienstag, 31. Dezember, Morgens. Der heutige Feegh be 4““ 90 slleren Füee im Steigen begriffen. Ebenso ist es an der Hardi. der Geeastewerg a⸗ unczrastech dee g,2s ehn Srnehen 4 »Moniteur« enthält ein Kaiserliches Dekret, durch welches die .“ 68 7 111] 28 % und Let.⸗ “ te in Frankreich enthält das dem gesetz⸗ rechnet. Der projektirte Schienenweg schließt sich in Saargemünd an — Anzahl der Deputirten für die nächste fünfjährige Legislatur. Deutscher Bund 055 2* 2; 6 ebenden Körper vorgelegte „Exposte⸗ folgende Mittheilungen: Im die französische Linie 1““ agenau und wird den Periode auf 292 festgesetzt wird. Eine dem Dekret beigefügte 10 5 Westen und Süden ist die Ernte schlecht ausgefallen, in der Mitte, “ v 1 ene zas de hesmen Aufstellung giebt die nöthigen Erläuterungen. Die Stadt elgien “ 7. im N. Westen und N. Osten läßt sie v. zu wünschen, im Westen beeutend erleicht 8 2 2 Großbritannien 2 1 und Norden war sie besser. Das Gesammtresultat läßt sich
Paris entsendet nach wie vor 9 Deputirte. 8 Frankreich . 8 2 86 8 (November) noch nicht übersehen, da noch viel Getreide ungedroschen
Spanien 11 . b ie 2 U 8 lei . “ 1 sst, indessen sind die Aussichten für den Erdrusch schlecht, wenng 8 Telegraphische Witterungsberichte v. 21 Dezember.
— Die Nr. 51 (vom 27. Dezember) des »Justiz⸗Ministerialblatts« Italien die Qualität des Getreides besser ist, als im Jahre 1866. Die Ge⸗
enthält u. A. ein Erkenntni 8 Königli -⸗Tri 8en “ 1 b . b niß des Königlichen Hber⸗Tribunals Hesterreihk . ö 6 treidepreise waren im Frühjahr gefallen, hatten sich aber im Juli Fer bxTeNpJXbn — 1 Ort. P. L. v. M.] R. fv. M. Wind. Himmelsansicht.
einer wiederholten Beweisaufnahme selbstständig eine anberweite that⸗ “ X““ “ per Hectol. (1/s preuß. Scheffel) gestiegen. Die Bestände früherer Memel 340,7 73,4 — 16,578162 NO., schwach. sbeiter sächliche Feststellung treffen muß, abgesehen davon, ob der appellirende “ “ . 1““ Ernten sind zum größten Theil consumirt, Frankreich ist . ee Königsberg. 340,5 43,3 — 19,8-188 NO., schwach. heiter. Staatsanwalt neue Thatsachen oder Beweismittel angebracht hat, oder Andere Länder .... . . .... 2: 5 27 2 umfangreichen Hfrtende f o Sehttogrgene. 8 Ele begeus. eneg und 58 339, 18. 6. . eeg Lüeehs
nicht; und ein Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entschei⸗ — 2 2 1 dung der Kompetenz⸗Konflikte vom 12. Oktober 1867, welches Fügt d Summa 151 ½1% 189 ⁄¾l6 184 ⁄ % 194 ⁄ 78,000 Q. b 8 88 F“ 8 Meh. Stettin 340,8 †3,1 — 5,4 1-4,7 0NO., mässig. strübe, gest Se Fügt man der Ausfuhr von 1866 noch jene Finnlands mit 6 ½ sim September 1050,000 G Korner vnd Mehl. Ti ehl un Monat Putbus. 338,7 43,7— 3,1 -2,7NO., sehwaeb. sbewölkt. tober mehr als 1,050, Körner und Mehl. Dieser eine Mon Berlin 338, 12,9 — 72 -6,8 NNO., mässig er-an
bestimmt, daß Streitigkeiten über die Frage: ob eine Kirchenkasse ver⸗ zm!; ; pflichtet sei, dem Pfarrer das ihm gebührende Pfarrgehalt zu zahl Millionen hinzu, so hat man eine Gesammtausfuhr von 201 Mi 1“ 1 im Rechtwege zu entscheiden sind. vesgpeenbe PWfstrachatt S e en. gegen 19175⸗ Jas Jahre S Uwopon 6 ⁄0 Mill. 8 innland — har. den “ “ Fersch fun Ke9 88 Bneg sie 336,8 *+ 1,8 — 15 *c131 NO., stile. Fieml.heiter, ge ahren betrug die Gesammtausfuhr: 1864 171 ⅛ Mill, iesem Verhaltni⸗ 4 8 . 8 Sechnee. Oer d — s ung und Schluß) un ei⸗ 8 . ‚die en aaren einbegri 81 . . res 333.7/+†+0,s — 13 s - 114 N., wach. trübe, gest. Se träge zur Beurtheilung des innern Zustandes der französischen und 15, welche eingeführt, aber noch nicht vergollt waren. Ohne dfh Bei der Einfuhr rechnet der französische Handel besonders auf .. 336,2 1 90-7,8,0., mässig. 82 ges der österreichischen Armee um das Jahr 1800.⸗ für Fim die Gesammteinfuhr mit Hinzurechnung der 2 ⅛ Mill.]%¶ Ungarn, Rußland und die Vereinigten Staaten. .Ze he⸗ He; b 3 Sechnee r Finnland im Jahre 1865 141 M. und im Jahre 1866 1805 ¾ M, vorzügliche Ernte gehabt, jedoch sind die ö““ mittel dor ““ Münster 338 1 †2,7 — 4,4 -5,8/0., mässig. sternhell. ferner 1864 147 ⁄%, 1863 130 ⁄% und 1862 128 M. Die Ausfuh reichend und theuer. In Rußland hat zwar der mittlere Theil un Cöln 397,6 41,6— I v CI 8 t t geerntet, indessen lassen sich aus den “ 333)9 4112— 5,8 85 N6., Wversde X 8 ed vessegg Flensburg 341,6 — — 5,2 — NoO., schwach. sbeiter.
Statistische Nachrichten 6 ind t
8 an Metall (gemünztem und ungemünzter olen ziemlich schlech
— In Obecr. ovven daven im laufenden Jayre 6 Schwurgerichts⸗ 25 ⅛, 1865 18e n2 1864 21„2791863 69n) betng mm vahre 88 Pälen der Ostsee und des Schwarzen Meeres noch ziemliche Vorräthe
sitzungen öe t, die über den dritten Theil des Jahres, nämlich gegen die Einfuhr in denselben fünf Jahren 2 %, 3 Mill 85 M zum Theil Bestände früherer Ernten beziehen. In den Vereinigten
199 Lage in Anspruch nahmen. Es lagen 201 Fälle vol und stagdin ., Mill, und 4 ¼ Mill. Haupt⸗ Ausfuhrartikel waren Getreid! Staaten hat der Westen eine sehr gute Ernte gehabt und wird viel D 1 Getreide ausführen, jedoch wird erst in ferner Zeit auf diese Zufuhr
Brüssel 340,2 — 4,6 NN0O., bein. mäss. schön. 8 Haparanda. 337,3 — 4, 8 SW., schwach. [halb bedeck HeLögkor — Petersburg. Riga Libau
3 Individuen vor Gericht. Die Ankla i 1. b 735 icl. eee zt. age lautete bei 141 auf Dieb⸗ (73 Mill. im Jahre 1865 lachs 19 ¼, Lei 9 Hhl b n Perverlebung, 8G Betrug, 17 Raub, je 16 Verletzung der Wolle 152, Talg 13 M., 8 10 ⅛ Hauf ge pc zu rechnen sein. Obwohl Frankreich mit England, Spanien und weneete e Keinet Bra Brandstiftung, 6 Preßvergehen, 2 Amts⸗ Die Haupteinfuhrartikel waren Baumwolle 35 ¾, Metallwaaren 10 % Italien beim Einkaufe konkurrirt, werden die vorhandenen Quellen mord, Tcbtschaa d emdftiftung ves 1 je 8 auf 1u“ W 10 9 8 9 ½%,Rohmetalle 8 1 Farben 8 ⅛, Zucker 7 zur Deckung des gesammten Defizits ausreichen, indessen werden und 1 82 G 1“ 7. mord, Banknoten⸗ „Getränke 7, Wolle 5 ½ Früchte 5 6 8 müssen die Preise hoch bleiben. Plschumg, A.nterschlagung 88 — g- 1 88 8 827 111 3 8 Fücche 111“ .“ ssen 1e Welse he⸗ und bE1“ 88 b Moskau 5 erhi 5 Eöö“ vurden Angeklagte; 10% Seide 2 ¾˖ Mill. u. s. w. Die Getreidcaus „Annalen der Landwirthschaft« aus Paris, bleiben hoch, und die - 8 81 2uf g0sn Phistunc, e Ghefangniß, 88— “ Ganzts mrhe E.Meült zugenommnen, Flachs 18 um 6 % Nlfe deaussuhr hat Vie Hoffnung der Konsumenten auf 8, “ sich 1 Stockholm. e zen i⸗ Todesurtheile gefä uhr von Baumwolle betrug im Jahre 1865 weni W dann verwirklichen, wenn im Frühjahr uns Nordamerika vier hi u“ 3 von welchen indessen keines vollzo 1b 1 1I g gahre 1865 weniger als 17 Mill. „ de erw 5 9b½ 88 8 1““ 30. Max. — 8.⸗ . “ vvgge2 zogen “ 1“ 1 also mehr als verdoppelt, die Maschineneinfuhr hat um 66 fünf Millionen Centner Weizen oder Weizenmehl. ““ be 1“ J“ E“ Katalog ergiebt, 357 verschied e ea. ayerischen Zeitungs⸗ ozent zugenommen, jene des Thee's um 18 pCt. abgenommen,; bei deutend auchzbereits die Einfuhr aus dem Schwarzen Meere unsd Ungarn Skudesnäs. 341,9 0,0 Windstille. bewölkt. 1 — erschiedene Zeitschriften, wovon 50 in München, den Getränken wird eine Zunahme von 1 Mill. gegen 1865 konstatirt; ist, so hat sie doch nicht vermocht, ein irgend erhebliches Sinken der Gröningen. 541,8 NNO., s. schw. bewölkt. 1 Preise herbeizuführen. Auf ein momentanes Zurückgehen ist gleich Ulel der... 341,8 . 80., gieichmimag.
vLSELvNO0CONLL N
—
20 in Augsburg, 17 in Nürnberg, 16 in Wü 5 i G in früher 1 EE““” g, 16 in Würzburg, 15 in Regensburg. in früheren Jahren jedoch war die Ei 1 58½ 1
— Es giebt in Pari Schrift p — g. g. och war die Einfuhr noch stärker, bei Früchten b . tanes großes 4E sic auschrefshen B rochard, ein und Seidenwaaren beträgt die Zunahme je 1 Million. d wieder eine Steigerung gefolgt. Auf ansehnliche Sdeen, ai dem Hernösand. 338˙2 Windstille. erbhcs
v- hes sich hauptsächlich mit der Unterbrin⸗ — (Neue Silberminen.) Reiche Silbermi sind i baltischen Meere, sonst eine Quelle vortrefflichen Weizens, ist bei den Fix 9—p. 1 22 gung der Kinder aus den geringeren Klassen beschäftigt, und viele amerika an der Nordküste des Obern See 8 (gate Sup in Nord⸗ Mißernten der dortigen Küstenländer nicht zu rechnen. Bei der in Christians. 311 6 080., mässig. [halb bedeckt. “ “ von den Vornehmen mit Vorliebe benutzt deckt worden, wodurch sich diese Gegend bald den düteges ie Wenthr allen Geschäften herrschenden Muthlosigkeit regt sich auch keine Spe⸗ — scheinen. iese letzteren überlieferten 1858 und 1859 distrikten an die Seite stellen dürfte. kulation in Beziehung auf Getreide, und man kauft nur, um das “ lj 8
momentane Bedürfniß ju decken. In den Provinzen, namentlich im Königliche Schaunspiele.
20,2s pCt, der ihren Ammen anvertrauten Kinder dem Kirchhofe, jenes — »The Star H be. 1“ 1 K dem Kirchhofe, jenes „— »The Star and Herald« von Panama vom 22. — G 8 r. 1 eeX“ ““ in Wirksamkeit übertroffen schätzt die Zahl der Schiffbrüche, die den letzten Crkan ar heh Westen, hatten die Märkte eine etwas geringere Zufuhr und die Preise Mittwoch, 1. Januar. Im Opernhause. (Iste Vor⸗ E“ virr “ bnb 8 Müttern die indien verursacht worden sind, auf 82, wobei 800 Menschen das Leben l steigerten sich. Auch Marseille empfing in der letzten Woche weniger stellung.) Iphigenia in Aulis. Lyrische Tragödie in 3 Ab⸗ Hälfte b gd erblichkeit 48,17 pCt., nahezu die verloren haben. 8 Getreide als in der vorhergehenden. 1u6“ theilungen 8 nach dem Franzöfischen übersetzt von J. D. San⸗ “ — Die Deputirten⸗Kammer der Provinz Buenos⸗Ayres der Musit von Gluck. Ballet von Paul Tagliomt Klytem⸗
jonirte in einer ihrer letzten Sitzungen ein Gesetz, die Gründung züre . — igenia Fr. Harriers⸗Wiv
sanctionirte in einer ih nästra: Fr. Jachmann. Iphigenia: Fr. Harriers⸗Wippern.
— Die Aufnahme bei der Volkszählung in Spanien von 1860 stell fest, daß von der Gesammtbevölkerung des Königreichs Landwirthschaftliche ic 8 g des Königreichs 2,414,015 Männer hschaftliche Nachrichten. z ö Institutes betreffend. A eines großartigen landwirthschaftlichen Institutes betreffend. uch in Achilles: Achilles: Hr. Niemann. Agamemnon: Hr. Betz
und 715,906 Frauen lesen und schreiben, 316,557 änner Die »S sti
9,22 1 ch 316,557 Männer und — Die »Schlesische Ztg.« vom 27. d. M. ibt: -Provi F ichtigt man, ein solches Imnstitut zu 4 9. 8. 8 1 1b 8eh2dn gurnelesenn ab “ und 5,034,545 Männer und Nachrichten und Ermittelüngen zufolge die Rindscheibt; 8n vecchg uuX“ b Der neue Vorhang ist vom Professor C. Gropius mit
88 (Die Staatseinn 1 I Cub sen Neisse, Neustadt und Leobschütz benachbarten Theilen von Oester⸗ k Ueber den Verkauf von Guano ist in Peru folgendes Gesetz einem Bilde von A. von Heyden.
gen im Steuerjahre 1866 — 1867 die Summe von 51,442 879,g ibftru⸗ als erloschen anzusehen ist, so hat sich die Königliche erlassen worden: Art. 1. Die Regierung kann keine neuen Kontrakte Mittel⸗Preise. und 131 Milesimas, das ist 348,687 Piaster weniger als im Vorsahr, 1“ v gesehen, für denjenigen Theil der über Guano⸗Konsignationen abschließen, auch die gesetzlich in Kraft Im Schauspielhause. (Iste Abonnements⸗Vorstellung.) und trugen dazu bei: die directen Steuern 6,111,864 Piaster S11 Wei.- zwar dg 1 25 cher die Kreise Neisse, Neustadt und Leobschütz, und bestchenden im Wege der Antizipation oder auf andere Weise nicht Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Trauerspiel in fünf lesimas, die Zölle 17,676,791 Piaster 885 Milesinas, verkufte: i⸗ zwar die Strecke von Kamitz, Neisser Kreises, bis Wehowitz, Leob⸗ verlängern. Art. 2. Der Guano wird in Peru an jeden derjenigen Akten von Schiller. “ 8 2,421,033 Piaster 617 Milesimas, die Lotterie 2120geeafts meeuen 1“ “ Sesterrelchisch⸗Schlesten scheide Staaten verkauft, welche dieses Düngmittel verbrauchen. Der Ver⸗ G Mittel⸗Preis .“ 8 Milesimas, die Staatsdomänen 1,808,046 Piaster 706 Milesimas (Gef⸗S. S. 173) außer K. er Verordnung vom 27. März 1836 kauf erfolgt in öffentlicher Auction, nachdem während sechs Monaten Donnerstag, den 2. Januar, sind die Königlichen Theater vnh h“ andere Einnahmen 2,124,552 Piaster 477 des §. 3 a. a. O 1n ütfofeinund 98 ““ vorher in den öffentlichen Blättern die Beönhe geschlossen
ilesimas. 5 8 u vSe. 1““ etzen. Die militairische Besetzung wo sche jährlich oder höchstens zweijährig verbraucht wird. Iegn 8 8
— des 8 angeführten Grenzstriches bleibt jedoch einstweilen noch fort⸗ Arrden, 8 6- 88 vüns den glgenmärtigen Konsigna⸗ Freitag, 3. Januar. Im Opernhause. (2te Vorstellung.) Gewerbe⸗ und Handels⸗ 8 dan bschü tären über die Menge, welche auf ihren respektiven Märk⸗ Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab⸗ 8 andels⸗Nachrichten. die S 8 bschütz, 26. Dezember. (Schlesis. 2 Vorgestern traf ten zum Verbrauch tommt, Verkaufs⸗Kontrakte abschließen. theilungen, nach dem Französischen des J. R. Planche, übersetzt — (Die Seefischerei in Frankreich.) Im Jahre 1866 sind Ri 8 re hier ein, die Absperrung der österreichischen Grenze in der Art. 4. Diese Verkaufs⸗Kontrakte sind dem Kongreß sofort zur von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von beim Schellfischfang (Neufoundland und Island) I1,075 66 sind Nichtung nach Hotzenplotz zu sistiren, so daß der Verkehr mit Neustadt Berathung vorzulegen, ohne dessen Bestätigung sie weder zur Aus. Hoguet. Rezia: Fr. Blume 446 Fahrzeugen beschäftigt gewesen, die für 14,32 2 Penesen mit jeßtt wieder direkt üͤber Hotzenplot stattfinden kann. fäͤhrung bamen dvoch dice gesetliche Wirkung haben können. Art. 5. b Mittel⸗Preise 88 fangen haben, beim Häringsfang 6,649 Personen, die für? 188 398 Fr. bur Nach den in Nr. 30 der⸗Landwirthschaftlichen Annalen des mecklen⸗ Die Regierung hat dafür zu sorgen, daß die durch die Nation über⸗ Im Schauspielhause. (2te Abonnements⸗Vorstell 1 beim Makrelenfang 1,176 Person en, die für 2,873,684 Ir. diegtschen Pagrioctischen Perpingf weroffentlichten Genteber cts beträgt die nommenen Verbindlichkeiten in Betreff der Verwaltung des auswär⸗ Zun Male u1““ Unerträglich Lustspiel 8b ung. sische heimgebra ben. Die Kü— icherei 89032 PEI“ · ein Mecklenburg bei? ü 3 S ves ü de 3. S ie Re- E“ eaF Di mit 16,721 agrgeug9⸗ beschäftigt vneneh . e bei Lein ¼, bei Weizen ½ bei Re Cen N eng ünsga fer g. dierung chgdenfche n e 8 Deebe d.g as 1n Arttal be⸗ von G. zu Putlitz. Hierauf Jum ersten Male wiederholt: Die iefert. Im Ganzen hat der Seesischfang n Frankr ih Füsche für Prozent, in Gerste 107 Prozent, in Bohnen 104 Pro ent, in Lu⸗ gicha⸗ ättel sich die erfrderlichen Fonds zu verschaffen, so wird drei Curiatier. Schwank in 1 Akt von P. Thys und M. St. pinen 113 Prozent, in Wicken — , in Erbsen ½, in erradella je ermächtigt, solche bis zu dem Betrage von vier Millionen Soles Germain, deutsch von P. Helm. Zum Schluß, zum erst
.
8
16“
*