das Finanzwesen des preußischen Staates beziehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der gegenwärtige Stand desselben zu Grunde gelegt, doch sind auch die früheren Finanzverhältnisse und Einrichtun⸗ gen berücksichtigt. Die aufgestellte Uebersicht umfaßt demnach nicht allein das Finanzwesen des preußischen Staates überhaupt, sondern auch die finanziellen Verhältnisse der einzelnen Provinzen, der alt⸗ reußischen wie der neuen Landestheile. Neben der Angabe der über as preußische Finanzwesen speziell veröffentlichten Schriften führt dieselbe gleichzeitig eine große Menge von Abhandlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften zerstreut vorfinden Die Ueber⸗ sicht enthält hiernach folgende Abschnitte: 1 I. Quellen. .“ L“ 18 Schriften über das preußische Finanzwesen überhaupt. meinen; 2) den Staatshaushalt insbesondere oder das Budget. Schriften über das Staats⸗Vermögen: 1) den Fiskus und die Rechte desselben; 2) die Domainen; 3) die Staatsforsten; 4) die Staatsgebäude; 5) den Staatsschatz. Schriften über die Staats⸗Einnahmequellen: 1) die Einkünfte von den Domainen; 2) die Einkünfte von den Staatsforsten; 3) die Einkünfte aus den sogenannten niederen Regalien: den sogenannten herrenlosen Sachen, dem Abzugs⸗ und Abschoßrecht, ddem Wasserregal, dem Jagdregal, dem Bergwerksregal, dem Wege⸗ und Straßenregal, den Eisenbahnen, den Telegraphen, dem Postregal, dem Münzregal; 4) die Einkünfte aus Ge⸗ richtssporteln, Geldstrafen und allerhand Gebühren; 5) die Er⸗ träge aus den Staatsmonopolen, und zwar sowohl aus den ehemaligen Staatsmonopolen, wie dem Tabaks⸗, Kaffee⸗, Sal⸗ peter⸗, Salzmonopol u. s. w, als aus dem noch bestehenden Lotterie⸗Monopol; 6) die Einkünfte aus gewerblichen Unter⸗ nehmungen, wie dem ehemaligen Handel mit Nutzholz, der Seehandlung, dem Königl. Leihamte in Berlin, der Königl. Porzellan⸗ und Gesundheitsgeschirr⸗Manufaktur in Berlin, ddie Bank, die Staatsdruckerei, den Gestüten; 7) die Staats⸗ ssteuern, und zwar sowohl die direkten, wie die Grundsteuer, die Gewerbesteuer, die Klassen⸗ und klassifizirte Einkommensteuer, die Mennonitensteuer, als die indirekten, wie die Mahl⸗ und Schlachtsteuer, die Braumalzsteuer, die Branntweinsteuer, die Weinsteuer, die Zuckersteuer, die Tabackssteuer, die Stempel⸗ steuer und die Zoͤlle. — Unter dem Titel der direkten Steuern werden außerdem auch sämmtliche einzelne direkte Steuern, die ehemals üblich waren, nebst den darauf bezüglichen Schriften, sowie unter dem Titel der indirekten Steuern die Literatur über die ehemaligen Luxussteuern und die kübrigen vormals gebräuchlichen indirekten Steuern angeführt. VI. Schriften über die Staats⸗Ausgaben: 1) die laufenden Staats⸗ esggben⸗ 2) die Staatsschulden, Staatsgarantieen, das Pa⸗ iergeld. VII. Schriften über das Staats⸗Kassen⸗ und Rechnungswesen. III. Schriften über die Finanz⸗Behörden.
8 Das in Rede stehende Beiheft kann von den Abonnenten des
Preußischen Staats⸗Anzeigers für 5 Sgr., indeß nur durch die König⸗
lichen Post⸗Anstalten bezogen werden.
Für Nicht⸗Abonnenten dieses Blattes ist der Preis des Bei⸗ eftes auf 10 Sgr. festgestellt, wofür es in allen Buchhandlungen, in
Berlin in der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuch⸗
druckerei (R. von Decker), Wilhelmsstr. Nr. 75, zu erhalten ist.
Chronik des Norddeutschen Bundes und des Preußi Staats für das Jahr 1867. 1 ¾ Bog. 8. 88 bischen
Literatur über das Hypothekenwesen des Preußischen Staates. (Beiheft des Königl. Preußischen Stacee er he 1868. 11 ¼ Bg. 8. geh. 7 ½ Sgr.
Die englische Nede⸗ und Preßfreiheit und die Fenier⸗ prozesse. (Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.) 1868. 2 ⅞ Bog. 8. geh. 2 ⅞ Sgr.
Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnete Uebersicht der Boden⸗, Bevölkerungs⸗ und Nahrungs⸗Verhältnisse der Kreise des Preußischen Staates. Zusammengestellt auf Grund der Geographie des Preußischen Staates von G. Neu mann, der Volkszählung vom Jahre 1864 und der Denkschrift über das Soll⸗Einkommen an direkten Steuern im Jahre 1867. (Separat⸗Abdruck aus dem Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger.) 1868. 3 ½ Bͤg. 8. geh. 2 ½ Sgr.
Aus dem Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger pro 1862. Die in dem Jahre 1867 in dem Königlich preußischen Staats⸗
2 8
Anzeiger veröffentlichten größeren Artikel statistischen und ichtli Inhalts sind in einem “ stischen und geschichtlichen
ie di ; zusammengestellt worden, wie dies in gleicher Weise für das Jahr 1866 geschehen ist Separat⸗Abdruck pro 1867 Jahr 18686 geschehen ist. Dieser
b enthält folgende Artikel: Ueber das Sternschnuppen⸗Phänomen. November 13— 14. 1866. — Rußlands Pära über die asiatische Grenze im Jahre 1865. — Das statistische
ahrbuch für die österreichische Monarchie für das Jahr 1865. — u
ztatistik des Verkehrs und Verbrauchs ” Zontverahc 1812-31854ur Einnahmen des Zollvereins an Ein⸗ und Ausgangs⸗Abgaben im Jahre 1865 — Die Einnahmen des Zollvereins an Rübenzuckersteuer in der Betriebsperiode September bis Dezember 1866. — Einnahmen des Zollvereins im I. Semester 1867. — Zum Haushalts⸗Etat des 8 11““ 88 “
1 18 8
Schriften über das Etatswesen: 1) das Etatswesen im Allge⸗
schen Bundes.
Autoren. — Der neue
Norddeutschen Bundes für das Jahr 1868. — Uebersicht der Verhan⸗ lungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes während der Sitzung⸗ Periode 1867. — Die Handels⸗Marine des Norddeutschen Bundes. — Sta tistische Nachrichten über Thüringen. — Zum Militair⸗Dienst⸗Jubiläun Sr. Majestät des Königs. — Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. Zur Geschichte des Krönungs⸗ und Ordensfestes. — Der Louisen⸗Order und die Rettungs⸗Medaille. — Uebersicht der Ressort⸗Verhältnisse d Königlichen Ministerien und Centralbehörden. — Zum Staatshaus halts⸗Etat für 1868. — Aus dem Verwaltungsberichte des Ministe riums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten für die Jahr 1864, 1865 und 1866. — Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zu stände des preußischen Staats. — Die direkten Steuern im vormal gen Königreich Hannover. — Die direkten Steuern im vormalige Kurfürstenthum Hessen. — Die direkten Steuern im vormaligen Her zogthum Nassau. — Die preußischen Eisenbahnen im Jahre 1865. Die Bevölkerungszunahme in den bedeutenderen Stäͤdten des vor maligen Königreichs Hannover in den letzten zwölf Jahren. — Ueber sicht der Thätigkeit der beiden Häuser des Landtags während der 1. Session der IX. Legislatur⸗Periode 1866 — 1867. — Peter von Cor nelius. — Adolph Menzel's Gedenkblatt. — Die Kunstsammlunge der neuen Landestheile: 1. Die Gemäͤlde⸗Galerie zu Kassel. II. Daß Städel'sche Kunst⸗Institut zu Frankfurt a. M. — Kunstsammlunge in “
Preis vorgenannten Separat⸗Abdrucks 12 ½ Sgr. u iehen durch sämmtliche Post⸗Anstalten, in 6 a herieh Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Vierteljahrs⸗Hefte des Koͤniglich Preußischen.
Sctaats-⸗Anzeigers. Erster Jahrgang. Erstes Heft
Januar, Februar, März 1868. Dasselbe enthält u. A. folgende Artikel: Die regieren Fürsten Europa's. — Ueber die Ernte⸗Ergebnisse des Jahres Lebenden Zur Statistik der Auswanderung. — Die Pfahlbauten. — Ueber Eisenbahn⸗ und Telegraphenwesen. — Die englische Preßfreiheit. — Das Unterrichtswesen in Oesterreich. — Der Handel des Zollvereins mit Frankreich. — Schiffs⸗ und Waarenverkehr in den Seehäfen des Zollvereins im Jahre 1866. — Bevölkerung des Zollvereins und des Norddeutschen Bundes. — Das Gebiet des Norddeutschen Bundes. — Statistische Publicationen aus den Norddeutschen Bundesstaaten. — Zur Literatur über die Verhältnisse und Beziehungen des Norddeut⸗ . — Postwesen des Norddeutschen Bundes. — Die LE1“ in “ — Das preußische Mili⸗ Ehrenzeichen. — Die Friedenskirche bei Sanssouci. — ünz. kunde des preußischen Staats. — 5 Sanlsonch Zin Ih ees . Das S Berlins Das Klima in Preußen. — Zwei Jahre preußisch⸗deut er iti 1866 und 1867. Eö’ preußische Marine. 8. d. Sescher Poht ö 1“ . Ueber die Gerichts⸗ der neuen Landestheile. — Die Entwi S — Ehen e vrkfußn bis 1864. — 1 deha ees deeh n en erthums in Preußen. — Der Handel von Cöln während de ahre 1813 bis 1865. — Neue kunstwissenschaftliche Werke vrruzdiche Vorhang im Opernhause zu Berlin. — Hein⸗ rich von Brandt. — Leopold von Buch. — Gebhard Carl Rudolph von Alvensleben. Carl Moritz Ferdinand von Bardeleben. — Theodor Graf von Lüttichau. — Schinkel als Maler. — Franz ““ Schievelbein. Zweites Heft: April, Mai, Juni 1868. Dasse d u. A.: Zur Geschichte der deutschen EET“ internationale Schutz des geistigen Eigenthums der in Deutschland erscheinenden Schrift⸗ und Kunstwerke. — Zum Zollparlament. — Die Handels⸗, Zoll⸗ und Schifffahrts⸗Verträge des deutschen Zollvereins mit andern Staaten. — Handels⸗Bilanz des Zollvereins für das Jahr 1864. — Bayerns Landwirthschaft und Industrie. — Die Mili⸗ tair⸗Ersatz⸗Instruction für den Norddeutschen Bund vom 26. Mäͤrz 1868. — Die Banken im Norddeutschen Bunde. — Der Austern⸗ Betrieb an der deutschen Nordseeküste. — Alterthümer und Kunst⸗ Dentmale des Erlauchten Hauses Hohenzollern. (I.) — Die Einnahme der Tempelburg Arkona auf Rügen am 15. Juni 1168. — Die mili⸗ tairische Laufbahn Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen. — Das vaterländische Museum im Schlosse Monbijou. — Denkmäler der preußischen Geschichte in Schlesien. — Brandenburg⸗preußische Denkmäler am Rhein. — Preußens Staats⸗ Domainengüter. — Uebersicht der preußischen Gerichtsbehörden. — Zur Literatur über das Hypothekenwesen. — Die Ritter⸗Akademieen in Preußen. — Das landwirthschaftliche Museum in Berlin. — Das deutsche Gewerbe⸗-Museum in Berlin. — Die Binnen⸗ und See⸗Baͤder Preußens. — Der ländliche Grundbesitz in der Provinz Preußen. — Die Gewehrfabrik auf dem Plane bei Spandau. — Das 50 jährige Jubiläum der Niederrheinischen Musikfeste. — Schinkel⸗Museum. — E. Gerhard, und das archäͤologische Institut zu Rom. — Die Bild— nisse Lessing's. — Das Luther⸗Denkmal. — Zahn's Abbildungen an⸗ ““ — Lauchbammer. — J. G. Boltze. — Hans Ferdi⸗ Arnim. — Abegg. — iedrich T eil. — Ale . vcec — Venjanng “ Friedrich Danneil. — Alexan⸗ ie Bierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ seigers erscheinen am Schlusse jedes Quartals 1dte gic 6 ö den „besonderen Beilagen« des Staats⸗Anzeigers publizirten Aetscgh Dieselben sind durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen ür den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich zu beziehen.
8
in den Jahren 1805 bis 1849. —
Berlin durch die Königl. Geh
Römische Alterthümer am Nieder.
Zur Kunde des heidnix-.
heiten hierselb
Das Abonnement beträgt 4mmn..
r
W“
für das Vierteljahr. 8
“ 7
Preußi
ich
5
Alle post-Anstatten des In⸗ und Auslandes nehmen Hestellu an, für LBertin die Expedition des Toönio. 8 Preußischen Staats-Anzeigers: 8 Jäger⸗Straste Nr. 10. Gwischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierstr.)
2
13
„ 1 s.
2
Se. Majestät der Köni Dem Regierungs⸗ und Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. 3 tter⸗ land zu Aachen den Rothen Adler⸗Orden zweiter Kla se mit Eichenlaub, dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor a. D., Geheimen Rechnungs⸗Rath Seefisch zu Potsdam, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Archivar Schweis⸗ gut und dem Rechnungs⸗Rath a. D. Goellner zu Wies⸗ baden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem katholischen Schullehrer Drieselmann zu Erfurt den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem evangelischen Schullehrer, Kantor Christoph Wilhelm Müller zu Barth im Kreise Franzburg, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Zimmerpolier Friedrich Wilhelm Krone zu Berlin und dem Grubensteiger Laeder zu Altwasser im Kreise Waldenburg, die Rettungs⸗Medaille am Bande; ferner Dem Landrathe des Nieder⸗Barnimschen Kreises Carl August Georg Scharnweber; sowie 1“ Dem Landrathe Abramowski zu Elbing bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Charakter als Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath; und “ Dem früheren Bergamts⸗Secretair Friedrich Karl Spruth zu Kiegen bei seinem Ausscheiden aus dem Staats⸗ dienste den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
g haben Allergnädigst gernht:
“ “ Berlin, 2. Januar. 8 8 * 8 Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen ist am Dienstag Abend von Albrechtsberg hier wieder eingetroffen. Ministerium der eistlichen, Unterrichts⸗ und . Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 8 .“ Am Königlichen Wilhelms⸗Gymnasium hierselbst ist der ordentliche Lehrer Gleditsch zum Oberlehrer befördert worden.
Am Gymnasium zu Dortmund ist die Beförderung des
Rö uU 2 ordentlichen Lehrers Radebold zum Oberlehrer genehmigt
worden. —
Dem ersten Lehrer an der höheren Bürgerschule zu De⸗ litzsch, Kayser, ist das Prädikat Oberlehrer verliehen worden.
6 1 18ł—ℳ “ A.
Ministerium des Innern.
EI1II1I1“ 11“
Nach Mittheitung des Herrn Ministers der auswaäͤrtigen
Angelegenheiten werden die den Wittwen und Waisen der in den Kriegsdiensten der Vereinigten Staaten von Nordamerika verstorbenen Soldaten gesetzlich zustehenden Pensionen nur dann vom Todestage des Soldaten ab ausgezahlt, wenn die be⸗ treffenden Ansprüche innerhalb dreier Jahre nach diesem Tage angemeldet worden sind. ndernfalls läuft die Pension erst von demjenigen Tage ab, an welchem die letzte, den Anspruch begründende Urkunde eingereicht worden ist. Das Gleiche gilt von den Penstonen an Väter und Mütter gefallener Soldaten, welche überdies nur in dem Falle gewährt werden, wenn der Verstorbene erweislich für den Lebensunterhalt seines Vaters oder seiner Mutter Sorge getragen hat. Dies wird mit dem Bemerken hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vorerwähnten Pensions⸗Ansprüche bei dem Königlichen Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ SS sind. “ Dezember 1867. Der Minister des Innern. m Auftrage: Sulzer.
Berlin, den
“
8 8
Beka
“
zu der von des F
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden
nntmachung, betreffend die 13. Verloosung der 8 Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855. 1 Die Ziehung der Prämien von denjenigen 2200 Stück
Schuldverschreibungen der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre
1855, welche zu den nach unserer September d. J. gezogenen 22 Serien gehören, wird am 15ten und 16. Januar k. J., von 9 Uhr Vormittags an, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße Nr. 92, in Gegenwart eines
Notars stattfinden.
ekanntmachung vom 16ten
Die Nummern der gezogenen Schuldverschreibungen und
die Prämien werden demnächst durch mehrere hiesige Zeitungen und
durch die Amtsblätter bekannt gemacht werden. Berlin, den 30. Dezember 1867. Hauptverwaltung der Staatsschulden. vpon Wedell. Löwe. Meinecke.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ürsten zu Hohenzollern⸗Sigmaringen König⸗ lichen Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen des Fü
lich Hohenzollernschen Haus⸗Ordens und zwar: 8 8 des Ehrenkreuzes erster Klasse
an den Seconde⸗Lieutenant im 2. Hessischen Husaren⸗Regi⸗
ment Nr. 14 Prinzen Carl zu Hohenlohe⸗Walden⸗ burg⸗Schillingsfürst, so wie ““ des Ehrenkreuzes dritter Kasse “
an den Legations⸗Rath Freiherrn von Steffens, an
den Hauptmann a. D. und Post⸗Direktor Zumbusch in Düsseldorf, an den Baurath Statz in Cöln und an den Canonicus Dr. Bock in Aachen 1116““
2
Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.
Personal-Veränderungen. M“ 1. In der Armee. HOffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 24. Dezember. v. Meding, Hauptm. u. Comp. Chef vom Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84, mit Aussicht auf Rücktritt in das stehende Heer, in der 4. Gendarm. Brig., v. Heydebrand u. d. Lasa, Rittm. von der Kav. 1. Aufg. 3. Bats. (Ratibor) 1. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 22, als Hauptm. in der 1. Gendarm. Brigade, Blum, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in der 8. Gendarm. Brig. angestellt, Thieß, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Saarlouis, Ackermann, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Rendsburg und kommandirt bei dem Art. Depot in Berlin, zum Art. Depot in Cöln versetzt. Erd⸗ ma 8 Zeug⸗Lt, vom Art. Depot in Torgau, zum Zeug⸗Pr. Lt. be⸗ fördert.
Den 27. Dezember. v. Knobelsdorff, Gen. Lt. von der Armee, von den Geschäften der Kommandantur in Leipzig entbunden. Michaelis, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Westfäl. Juf. Regt. Nr. 56, in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Dommes, Hauptm., aggr. dem 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 56, als Comp. Chef in das Regiment einrangirt. Friederici, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inß Regt. Nr. 65, zum Pr. Lieut., v. Trampe, Pr. Lt., aggr. dem
„Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Hauptm. befördert. Schreiber, Hauptm. vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, unter Belassung in sei⸗ nem Verhältniß als Comp. Chef, zur Dienstl. bei dem großen General⸗ stabe kommandirt. ““ 8
Den 28. Dezember. v. Tigerström, Sec. Lt. vom Magde⸗ “ Hus. Regt. Nr. 10, in das 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42
3 W Bei der Landwehcr. 1“
Den 27. Dezember. Senglier, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Cöslin) 2. Pomm. Regts. Nr. 9, zum 2. Bat. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts. versetzt.
8
9* “
—
8 1