8 89 8 8 8 1“ 1 S * S 8 8 . 8 “ ꝙ* 8 *
ZIZItalien. Florenz, 1. Januar. (W. T. B.) Der König empfing heute Vormittags die Deputationen des Parlamentes, der Gerichtshöfe, der Armee und der Nationalgarde. Auf die Glückwünsche des Präsidenten der Deputirtenkammer erwiderte der König, die Zeiten seien ernst, aber durch Be⸗ harrlichkeit und Eintracht werde man die gegenwärtigen Schwie⸗ rigkeiten überwinden. Der preußische Gesandte, Graf v. Usedom, wurde gestern vom Könige als offizieller Vertreter des Norddeutschen Bundes empfangen.
8 Griechenland. Der Pariser »Moniteur⸗ vom 1. d. M. bestätigt, daß Bulgaris mit der Bildung des neuen Kabinets
Rumänien. Bukarest, 31. Dezember. Nach den neuesten Meldungen wird die Regierung die Majorität der Kammer
für sich haben.
Mußland und Polen. St. Petersburg, 1. Januar. (W. T. B.) Eine Verfügung des Ministeriums des Innern verpflichtet die in Rußland sich aufhaltenden Fremden, ihre im Auslande ausgestellten Pässe gegen russische einzutauschen. Als Motiv der Maßregel wird angegeben, daß zahlreiche, mit per⸗ sischen und türkischen Pässen versehene Personen aufsichts⸗ und erwerbslos in den mittleren Gouvernements und in Kaukasien herumstreichen.
(W. T. B.) Wie das »Journal de St. Pétersbourg⸗ mel⸗ det, hat Prinz Reuß am vergangenen Montag sein Beglaubi⸗ BF als Gesandter des Norddeutschen Bundes dem
aiser überreicht.
Warschau, 1. Januar. Das Regulirungs⸗Comité hat in Ausführung des Kaiserlichen Befehls vom 16. November v. J. bestimmt, daß der Zinsfuß für Wechsel und Staatspapiere den Geldverhältnissen der polnischen Bank gemäß einzuführen ist. Etwaige Aenderungen dieser Bestimmungen werden Seitens
der Bank veröffentlicht werden. “ 19. De⸗
hni hes. welche per Dampfer eingetroffen sind, hat Sherman,
8
Amerika. Nach Berichten aus New⸗York vom
er zum Finanzausschuß des Senats gehört, eine Bill einge⸗ bracht, welche bezweckt, die Nationalschuld in sechsprozentigen, binnen 40 Jahren einzulösenden Bonds zu fundiren; Kapital und Zinsen der Anleihe sind in Metall zahlbar, der Regierung ist es gestattet, bereits nach 10 Jahren mit der Einlösung vorzu⸗ gehen. Es soll außerdem der Finanzsecretair ermächtigt werden, 4⁷prozentige, ebenfalls in 40 Jahren einzulösende Bonds im Betrage von 500 Millionen auszugeben, welche in London und Frankfurt in Metall zahlbar sind und zum Ankauf oder Um⸗ tausch von 5—20 Bonds al pari benutzt werden können. Der Regierung bleibt freigestellt, bereits nach 20 Jahren die Ein⸗ ösung zu beginnen. Die weiteren Verhandlungen über das Gesetz sind bis nach den Festtagen vertagt.
Alustralien. Den neuesten Nachrichten aus Australien zufolge ist der Prinz Alfred, Herzog von Edinburg, am 30. Oktober in Adelaide angekommen. “
„o. — Das Amtsblatt des Königlichen Post⸗Departements 76, 77 u. 78, resp. vom 27., 28. und 29. Dezember) enthält olgende General⸗Verfügungen: vom 19. Dezember: Portofreiheit bei Ausreichung neuer Zins⸗Coupons zu Hannoverschen Staatsschuld⸗ Obligationen; vom 20. Dezember: die Beifügung von Inhalts⸗De⸗ clarationen zu den Postsendungen nach Altona und Wandsbeck be⸗ treffend; vom 21. Dezember: Unterbrechung der Seepost⸗Verbindung mit Schweden; vom 24. Dezember: Taxirung der Brief⸗ und Fahr⸗ post⸗Sendungen nach und vom Auslande; veränderte Einrichtung des Abrechnungsbuches und der monatlichen Abrechnung der Postanstalten mit der Ober⸗Post⸗Kasse betreffend; die Verrechnung der Herstellungs⸗ kosten für die durch die Postanstalten abgesetzten, vom 1. Januar 1868 ab im Norddeutschen Postgebiete in Anwendung kommenden Franco⸗ Couverts; vom 25. Dezember: die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Berlin und Görlitz über Cottbus betreffend; die Eröffnung der Eisen⸗
Statistische Nachrichten. 11ö““
London, 30. Dezember. Die vergangene Woche hat zu den Unglückslisten 44 Schiffbrüche hinzugefügt; es stellt sich dadurch die Totalsumme dieser Unfälle für das Jahr 1867 auf 2917.
Telegraphische Witterungsberichte v. 1 Januar.
St. Bar. Temp. Abw 8 ort. p.L.. Ms R. „. M. Winad.
Memel 340, 5 — 15,6]-121[NO., schwach. sbedeckt.
Königsberg. 340,7 -187]NO., s. schwach. —
Danzig 340,5 -9,8 Schwach. bedeckt.
Cöslin 339, s8 80., s schwach. bewölkt
340,4 NO., schwach. [heiter.
Putbus 338,2 N., schw ach. bewölkt.
338,6 NO., mässig. bedeckt.
337,6 0., stille. bedeckt.
Ratibor 630,4 NW., lebhaft. sbedeckt.
Breslau 333,6 N., schwach. trübe, Schnee.
Torgau 335 9 NO., massig. bedeckt.
Münster 337, 5 N., schwach. heiter.
Cölln 336,8 NO., schwach. sbeit, Nehts. Min.
8 8,0. Trier 332, 8 bedeckt. Flensburg. 340, 6 bedeckt. Paris —
337,4
Allgemeine Himmelsansicht.
v vvv„ „ S.20,20&
NO., stark. NO., schwach.
N0., schwach.
Haparanda. 28 Helsingfors “ Petersburg. Felhs Riga Libau . Moskau.. bs. Stockholm. Skudesnäs. . Gröningen. 0., s. schwach. sbedeckt. Helder. NO., s. schwach. gleiehmässig. Hernösand. eES Christians. S
vLLvLvLgLLeLLNv U GC‚r
20 *
Bar. Abw’ Ort. P. L. v. M. Memel 341,8] 4,9 NO., mässig. Königsberg 341,0 3,9 3NO., schwach. Danzig 341,3 4, 1 8,5 7 sstill.
Cöslin 340,4] 4,3 S0., schwaech. ntettin 40,s] 3. 5 0., mässig. Putbus 338, 4] 3,7 SW., schwach. Berlin 339,0] 3,0 N0., schwach. Posen 338,1 2,7 80., stille. Ratibor 330, 4 0,1 NW., mässig. Breslau 334,3 1, 8 N., schwach. Torgau 336,2 2,1 0, schwach. Münster 337,8 2,9 NO., mässig. 337,0] 1,9 NO., schwach.
832,7 Flensburg . 340, 8 Paris 339, † Brüssel 339,1 Haparanda 341,4 Helsingfors —
Petersburg — Riga. Libau. Moskau ... Z Stockbholm. INO., schwach.
“
Allgemeine Himmelsansicht. heiter. heiter. bedeckt. trübe. bedeckt. bewölkt. bedeckt.
bedeckt. bed., etw. Sehn bedeckt 8 trübe, heiter, Nehts. Min. 10.3. hriter.
— 98
vVLLLLKLASIoNS:.
1“
NO., s. stark. NO., schwach. ttrübe, Sehnee. N0., schwaech. schön.
NN0., mäss schw. bedeckt.
S., schwach. bedeckt.
0,5
u“
vLSsgvLvLNNGre
*
8 8 8
Skudesnäs . : Gröningen. Helder Hernösand.: Christians..:
0X. still.
0., mässig. W., Sturm. 080., schwach.
bedeckt. gewöhnlich. bedeckt. heiter.
bahn zwischen Kaldenkirchen und Kempen betreffend; veränderte Münz⸗ eintheilung im Herzogthum Braunschweig; vom 27. Dezember: Münz⸗ Seee Srie ro ümn. Meesl weee 8 Sühgenthgkgag,
e nd Luxemburg; Postverkehr mit Baden, Bayern, Luxem⸗
Oberon,
Königliche Schanspiele.
Janugr. Im Opernhause. (2te Vorstellung.) der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab⸗
Freitag, 3. König
“ 88 theilungen, nach dem Französischen des J. R. Planche, übersetzt
Khunnust⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
Paris, 29. Dezember. Der »Moniteur⸗ meldet, daß die Aka⸗ demie der Inschriften am 27. Dezember Otto Jahn in Bonn, Spiegel in Erlangen, Miklosisch in Wien an die Stelle der zu auswärtigen Mitgliedern ernannten Ritschl, Fleischer und de Rossi zu Korrespondenten gewählt hat. a , EKitn⸗ r Fr ann
von Th. Hell. Hoguet.
Zum ersten Male wiederholt: Unerträglich. Lustspiel
von G. zu Seeseg Hierauf ge ersten Male wiederholt: Die drei Curiatier. Sche. Germain, deutsch von P. Helm.
Weber.
Musik von C. M. von Ballet von
Rezia: Fr. Blume. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (2te Abonnements⸗ Vorstellung.) in 1 Akt
vank in 1 Akt von P. Thys und M. St.
um Schlu um e 1 9 8 as eee 8, 1 .“ 8
“ “
geschlagen.
Male wiederholt: Er hat seine Toch Aufzuge von F. C. Hiller. “ “ 1u 1 Mitte Pre“ ͥ““ Im Schauspielhause. Sonnabend, 4. Januar. (3te Abon⸗ ements⸗Vorstellung.) Das Testament eines Sonderlings. Schauspiel in 5 Aufzügen, mit theilweiser Benu ung des Ro⸗ nans: »Der gemeinschaftliche Freund« von Boz (Dickens), von harlotte Birch⸗Pfeiffftter.
de Victorien Sar
—
Im Opernhause: Keine Vorstellung. u1u Sonnabend, 4. Januar. Im Saal⸗Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Zweite Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. La camaraderie. Comédie en 5 actes de Mr. Scribe. Sonntag, 5. Januar. dou.
111 —
Les ganaches. Comédie en 4 actes
8 .
Oeffentlich
onkurse, Subhastationen, Au
Vorladungen u. dergl. 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. O. Schultz in Culmsee werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgeforhere hre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, it dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. Januar k. Js. inschließlich bei uns sche älich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des bdefinitiven Verwaltungspersonals auf
den 14. Februar k. Is., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Verhandlungs⸗ immer Nr. III. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8 1“ -
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ elben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß 8 der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur 88 bei uns “ Be⸗ pollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. er dies nterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Kroll,
r. Meyer,
8
Thorn, den 20. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
n dem Konkurse über das Vermögen des ehemaligen Gasthofs⸗ pesitzers Ferdinand Pietsch zu Polzin ist zur Anmeldung der
orde⸗ ngen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist “
bis zum 30. Januar 1868 einschließlich
estgesetzt worden. 1
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Feit vom 18. Dezember dieses Jahres bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten For⸗ derungen ist auf
den 13. Februar 1868, Vormittags 10 Uhr,
an Gerichtsstelle zu Polzin vor dem Kommissar, Kreisrichter Schmohl,
nberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die ämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb iner der Fristen angemeldet haben. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ elben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ värtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Deetz, Hirschberg und Stettin zu Belgard und Meibauer in Polzin zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Belgard, den 24. Dezember 1867. .
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
IZ1“ Bekanntmachung.
Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß des hemaligen Gutspächters Julius von Unruh von hier ist beendet. Breslau, den 24. Dezember 1867. ““
Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
3039] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Carl Rudolph Hellfritz gehörige, im Kirchspiel Darkeh⸗
nen belegene Grundstück Gruenwalde, bestehend aus dem Antheil 2
von 202 Morgen 103 Ruthen, Antheil I. von 231 Morgen 139
Ruthen, Antheil 4 von 134 Morgen 98 —Ruthen, Antheil 6 von
59 Morgen 109 ¶Ruthen pr. Maßes, Antheil 7 von 3 Morgen 162
ORuthen Oletzkoisch . gerichtlich abgeschätzt auf beziehungsweise 6700
Thaler, 4100 Thlr. 2200 Thlr., 924 Thlr., 150 Thlr. 24 Sgr., soll am 8. Februar 1868, Vormittags 11 AUhr,
n der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
age und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
26
ersichtlichen haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Hoffmann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern vor⸗
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Darkehmen, den 8. Juli 1867. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
N othwendiger Verkauf. . ie dem Friedrich Wilhelm Frank gehörigen, im Kirchspiel Sza⸗ bienen und Benkheim belegenen Grundstuücke, “ a) Gruneyken Nr. 1, bestehend aus 450,76 Morgen, b) Sapallen Nr. 7 B, bestehend aus 48/21 Morgen, 8 gelichecich abgeschätzt auf resp. 12,768 Thlr. 28 Sgr. und 700 Thlr.,
ollen am 15. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der NF einzusehen.
othekenbuche nicht
em H efriedigung suchen,
Gläubiger, welche wegen einer aus
ealforderung aus den Kaufgeldern
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Friedrich Wilhelm Frank wird dazu öffentlich vorgeladen.
Darkehmen, den 10. Juli 1867. .“
Königliches Kreisgericht. I. A
“ 8 *
btheilung. .11“
Kreisgericht Schneidemühl,
den 20. Dezember 1867. Das in der Stadt Schneidemühl sub Nr. 228 F. und G. belegene, dem Kaufmann Salomon Sternberg — jetzt dessen Wittwe und Erben gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5795 Thlr. 5 Sgr. 7 ½ Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll im Termin den 6. Juli 1868, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden. 8
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden. 8
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Kaufmann Nauman Lehmann aus Berlin wird zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
[2] Verkaufsanzeige und Ediktalladung.
Zu dem Nachlasse des weil. Kaufmanns Hermann Fenkner zu Clausthal gehören zwei Häuser daselbst, belegen im Zipfel unter Nr. 659 und 660 zwischen Weinhardt's und bez. Riemenschneiders
äusern. Zubehör dieser jetzt zu einem Hause verbundenen Häuser ss Hof, Stallung, zwei Gärten, ein Gartenhaus, die Braugerechtig⸗ keit Nr. 438 und Bauholzberechtigung. Auf den Antrag der Vor- münder der Kinder des ꝛc. Fenkner und mit obervormundschaftlicher Genehmigung sollen diese Häuser nebst Zubehör öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Verkaufstermin wird angesetzt auf
Donnerstag, den 20. Februar 1868, Morgens 11 Uhr.
Auf den Antrag der gedachten Vormünder werden zugleich Alle, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte; insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren 1 Anmeldung in dem angesetzten Termine aufgefordert, und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im 1 Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. 81
Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag vor der hiesigen Gerichtsstube und durch einmalige Insertion in die öffentlichen An⸗ zeigen für den Harz veröffentlicht werden. “ 3
Beschlossen Zellerfeld, den 24. Dezember 1867.
Königlich Preußisches Amtsgericht.
888
Bekanntmachung. Der unbekannte Inhaber des von Heinrich Kohbieter acceptirten 3
Wechsels: b Danzig, den 6. Oktober 1866. Pr. Thlr. 49. .“ SX Einen Monat dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel S SE aan die Ordre von mir selbst die Summe von EII Neun und Vierzig Thaler Pr. Ct. II Se den Werth in mir selbst und stellen es in Rechnung laut Bericht. Herrn Heinrich Kohbiter Herrmann Matthießen. in Gischkau. Demicilirt bei Alb. Kuhnke, 8 Danzig, Vorst. Graben 48. Rückseite. Herrmann Matthießen. wird aufgefordert, diesen Wechsel bis spaͤtestens in deem “ am 17. April 1868, 11 Uhr Vormittags,