1868 / 8 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

EC AnE

11

und Untersuchungs⸗Sachen. Ediktal⸗Citation. Der Schneidermeister und Kaufmann Friedrich Albert Gustav

Bittins, geboren zu Potsdam am 19. Januar 1822 und hierselbst ortsangehörig, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, ist durch Be⸗ schluß des Anklage⸗Senats des Königlichen Kammergerichts vom 5ten September 1866 wegen betrüglichen Banquerutts auf Grund des

9 8 8*

8 8 8 8 8

8 8

259 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs in Anklagestand versetzt und die

Sache zur Verhandlung an das hiesige Schwurgericht verwiesen worden.

Da der ꝛc. Bittins auf dem Transport aus dem Krankenhause

in das Gerichtsgefängniß entwichen und seine Wiederergreifung trotz

erlassener Steckbriefe nicht gelungen ist, so wird der ꝛc. Bittins in

Gemäßheit des Artikels 37 des Gesetzes vom 3. Mai 1852 hierdurch aufgefordert, binnen 6 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung

dieser Ladung gerechnet, vor dem Untersuchungsrichter des unterzeich⸗ neten Gerichts zu erscheinen und sich wegen der ihm zur Last gelegten

That zu verantworten, widrigenfalls dieselbe für zugestanden ange⸗

nommen und gegen ihn weiter nach den Gesetzen verfahren wer⸗ den wird.

Potsdam, den 4. Januar 1868. Königliches Kreisaericht, Abtheilung I.

8 Edictal⸗Citation. 8 Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst

8*

vom 7. September 1867 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1867 gegen die Drahtbinder Ignatz

Kubicza in Ungarn, 18 Jahr alt, und Joseph Vlesek aus Nesz⸗

lusa in Ungarn wegen Hausir⸗Contravention aus §. 23, 1. 2, 26, 28

des Hausir⸗Regulativs vom 28. April 1824 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 18. April 1868, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden.

Die ihrem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen Ange⸗

ά

klagten werden zu obigem Termin hierdurch ediktaliter mit der Auf⸗

forderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die

zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden

können.

Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗

suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen sind der Gendarm Boelling und der Po⸗

läzetterihsilter Wurm, beide zu Gassen, zum Termin mit vorgeladen worden. W

Sorau, den 24. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Ediktal⸗Citation. .

Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom

4. Mai 1866 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom

17. Mai 1866 gegen den Colporteur Alfred Vollmann aus Berlin wegen Hausir⸗Contravention auf Grund des Art. 136 des Gesetzes

vom 3. Mai 1852 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen

Verfahren ein Termin auf

A“*“ April 1868, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden.

Der seinem Aufenthalte nach nicht zu ermitteln gewesene Ange⸗ klagte wird zu obigem Termin hierdurch edictaliter mit der Aufforde⸗

rung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner

Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder

solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzu⸗

zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeugen sind 1) der Tuchmachergeselle Schulz, gen. Hirche, 2) der Tuchmachergeselle Haensch, 3) der Rauhmeister Geist⸗

meyer, 4) der Stadtwachtmeister Malchow, 5) der Polizei⸗Sergeant Lorenz zu Sommerfeld zum Termine mitvorgeladen worden.

Sorau, den 27. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 19. Mai 1867 wird

hierdurch bekannt gemacht, daß der am 19. Mai 1867 hierselbst ge⸗ stohlene Pfandbrief Nr. 4018 über 3000 Rubel ermittelt worden und dem Eigenthümer ausgehändigt, hierdurch also dem freien Verkehr

wieder übergeben ist. b

Bromberg, den 8. Januar 18888. Königlicher Staatsanwalt.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Verlin. 888 das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter .5136 der Kaufmann und Viehkommissionshändler Friedrich Wil⸗ helm Sponholz zu Berlin,

bergerstraße Nr. 110),

8 Firma: F. Sponholz,

eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1868 am selben Tage

Ort der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal Lands⸗

Die unter Nr. 2582 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma 8

1“ Leon von Kaennel Wittwe, b Inhaberin: Kauffrau Wittwe von Kaennel, Wilhelmine geb.

Schultze,

S— 3 3 er. 2 8— ö6“ ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Der Maschinenfabrikant und Eisengießerei⸗Besitzer Louis Victor Robert Schwartzkopff zu Berlin hat für seine hieselbst unter der Firma

8 1 L. Schwartzkopff bestehende, unter Nr. 66 des Firmen⸗Registers eingetragene Handlung dem Otto Herrmann Emil Kaselowsky zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Januar 1868 am selben Tage unter Nr. 1167 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Die dem Otto Herrmann Emil Kaselowsky und dem Carl Hugo Albert George für die vorgedachte Handlung ertheilte Kollektip⸗ ie ist erloschen und unter Nr. 821 im Prokuren⸗Register heut elöscht. 8 3 den 7. Januar 1868. 1

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen⸗Negister des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Verfuügung vom 8. Januar 1868 am selben Tage folgende hier be⸗ stehende Firmen eingetragen: Nr. 5137. Firma: Theodor Dittrich. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann (Seiden⸗ und Manufaktur⸗

waaren⸗Kommissions⸗Geschäft) Friedrich Moritz Theo⸗

dor Dittrich zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Brüder⸗ 11111253““ Nr. 5138. Firma: S. B. Nathanson. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann (Bank⸗, Wechsel⸗ und Kom⸗ missions⸗Geschäft) Simon Beer Nathanson zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. Nr. 94). Firma: M. Reinert. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann (Möbel⸗, Spiegel⸗ und 1 Polsterwaaren⸗Handlung) Moritz Reinert zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Poststr. Nr. 5). Nr. 5140. Firma: Thomas Zink. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann und Viehkommissions⸗ Hhändler Johann Thomas Zink zu Berlin (setziges Geschäftslokal: Landsbergerstr. Nr. 112).

Die unter Nr. 245 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige

Handelsgesellschaft, Firma:

M. Reinert & Moßner,

ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kauf-

leute Moritz Reinert und Morjtz Moßner, aufgelöst und zufolge heuti⸗ ger Verfügung im Register gelöscht.

Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Moritz Reinert zu

Berlin ernannt.

„Der Kaufmann Daniel Ludwig Carl Holzmann zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma W. Naetebus & Co.

bestehende, unter Nr. 4793 des Firmen⸗Registers eingetragene

Handlung dem Emil Julius Hermann Schwarz zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Januar 1868 am selben Tage unter Nr. 1168 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Berlin, den 8. Januar 1868. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

—öꝑꝑ—

In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heut⸗ gen Tage eingetragen:

Nr. 6. Die offene Handels⸗Gesellschaft Louis Cohn & Comp. hie⸗ selbst ist aufgelöst und als Liquidator der bisherige Gesel⸗ schafter Kaufmann Louis Cohn hier bestellt worden.

Landsberg a. W., 6. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Toe

eingetragen: Nr. 227 der Kaufmann Louis Cohn hier. Ort der Niec

derlassung: Landsberg a. W. Firma: Louis Cohn & Comp. Landsberg a. W., 6. Januar 1868. Köönigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die hiesigen Firmen F. Kroehnert & Comp. Nachfolger, August Muenzer und 8 3 F. S. Jordan . sind erloschen und demzufolge unter Nr. 1101 beziehung und 729 des Firmen⸗Registers gelöscht worden. Königsberg, den 3. Januar 186383 Königliches Kommerz- und Admiralitäts⸗Kollegium.

8 8—

sweise 7

durg ein Handelsgeschäft unter der Firma

—1I

Zufolge der Verfügung vom 17. Dezember 1867 ist in das hier der Apotheker in Zempel⸗

zörte Firmen⸗Register eingetragen, daß

Arthur Hiller Flatow, den 17. Dezember 1867. 86 Königliches Kreisgericht. I. Abtheil

Die unter der Nummer 20 des hiesigen G.sellschafts⸗Registers eingetragene Firma

(bisherige Inhaber:

der Kaufmann Gottfried Robert Meyer jun.

Kaufmann Gustav Heinrich Robert Meyer zu Stolp) ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Gottfried Robert

r

1“

ung.

Meyer, Johanna Florentine Rosalie geb. Schwabe, zu Stolp und

deren drei Kinder übergegangen.

Die Gesellschafter der mit dem 21. Dezember 1867 unter derselben

.r ( Usssss G. Rbt. Meyer jun. am Orte Stolp fortgesetzten Handelsgesellschaft sin 1) die verwittwete Kaufmann Gottfried Rober Florentine Rosalie, geb. Schwabe, zu Stolp, 2) deren drei Kinder, a) Christian Hermann Oscar, b) Emilie Rosa Ottilie, c) Anna Alwine Johanna,

Geschwister

d t Meyer, Johanne

Meyer in Stolp,

und steht die Vefuigain, die Gesellschaft zu vertreten, nur allein der

verwittweten Kau

mann Gottfried Robert Meyer zu. Dies ist bei

den Nummern 20 und 21 unsers Gesellschafts⸗Registers zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Dezember am 21. Dezember 1867 eingetragen.

Stolp, den 21. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abthei

lung.

Die unter der Nummer 19 unseres Gesellschafts⸗Registers ein

etragene Handelsgesellschaft . 8 »J. F. Franke Nachfolger⸗ deren Gesellschafter der Kaufmann Louis Lewin

in Stolp und der

Kaufmann Julius Hausen daselbst waren, ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst und somit die Firma J. F. Franke Nachfolger

2.

erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Januar 1868 an dem⸗

selben Tage in unserm Gesellschafts⸗Register vermerkt. 3

Stolp, den 4. Januar 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 142 die Firm

Julius Hausen zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann selbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eing Stolp, den 4. Januar 1868.

8 Julius Hausen hier⸗ etragen.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Str den 6. Januar 1868.

alsund,

2

Der Kaufmann August Christian Eduard Meyer zu Barth ist mit seiner dort am 1. dieses Monats unter der Firma A. C. Meyer

errichteten Handels⸗Niederlassung sub Nr. 3 eingetragen. F

Königliches Kreisgericht.

c

s Firmen⸗ Registers

Stralsund, den 7. Januar 1868. Die seit dem Juni 1859 hier unter der Firma Weber und Mayer

bestandene Handels⸗Gesellschaft ist, nachdem der

Gesellschafter Kauf⸗

mann Christian Carl Johann Mayer am 2. April vorigen Jahres gestorben, aufgelöst. Die Wittwe des letzteren, welche mit dem ein⸗

zigen minderjährigen Sohne die Gütergemeinschaft fortsetzt, ist aus

der Handelsniederlassung ausgeschieden, und diese von dem Kaufmanne Friedrich David Gottlieb W

Gesellschafter, allein fortgeführt. Nachdem die Wittwe Mayer aus⸗

seit dem 1. Juli pr.

eber, dem seitherigen

drücklich darin gemilligt, daß der Kaufmann Weber die bisherige Firma der Handels⸗Gesellschaft Weber und Mayer fortführe, ist er mit der⸗

selben sub Nr. 376 in das Firmen⸗Register eingetragen.

———-—

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ei 1) in unser Firmen⸗Register⸗

ngetragen:

—bei Nr. 482: die Firma Carl Hartwig zu Posen ist er⸗

loschen;

unter Nr. 982: die Firma Robert Pick zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Pick daselbst;

2) in unser Prokuren⸗Register unter 46: . Theodor Hartwig zu⸗ Posen für Handlung, Firma: Carl Hartwig erloschen .. 1 3) in unser Gesellschafts⸗Register bei Nr. 88: die Handelsgesellschaft Pick siist aufgelöst und erloschen; unter Nr. 121: die in Posen unter de am 2. Januar d. J. errichtete off und als deren Gesellschafter die Ka dor Hartwig, beide zu Posen; unter Nr. 125: die in

d

die dem Buchhalter die oben gedachte ertheilte Prokura ist

& Spanier zu Posen

r Firma Carl Hartwig ene Handelsgesellschaft V ufleute Carl und Theo-

Posen unter der Firma W. Chrza⸗

nowski & Brodzki seit dem 28. November 1867 bestehende

offene Handelsgesellschaft und als de

ren Gesellschafter die

A

Kaufleute Waleryan von Chrzanowski und Leopold von

u Brodzki, beide zu Posen. Posen, den 2. Januar 1868. Königliches Kreisgericht.

EE11e“

Als Prokurist der am Orte Birnbaum bestehenden und im Firmen Register sub Nr. 57 unter der Firma: M. Simonsohn eingetragenen dem Kaufmann Moses Simonsohn gehörigen Handelseinrichtung ist

Adolf Simonsohn . in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 23 am 8. Januar 1868 ein⸗ getragen worden.

Birnbaum, den 7. Januar 1868. *

8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Die in unserem Gesellschafts⸗Register unter Nr. 1 eingetragene Gesellschafts⸗Firma »Gebrüder Ephraim⸗ ist erloschen und zu⸗ folge Verfügung vom 30. v. Mts. am 31. selbigen Monats gelöscht worden.

Rawicz, den 4. Januar 1868. b

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 126 die Firma »Julius Ephraim« und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ephraim zu Sarne zufolge Verfügung vom 30. v. M. am 31. selbigen Monats einge⸗ tragen worden. 8 Rawicz, den 4. Januar 1868. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilunn.

In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 189 und 190 das Er⸗ löschen 1) der der Frau Kaufmann Heinze, Johanne Christiane, geb. Michael, 2) der dem Kaufmann Gustav Adoͤlf Heinze von dem Kauf⸗ mann Johann Andreas Heinze hier für die Nr. 1159 des Firmen⸗ Registers eingetragene Firma A. Heinze ertheilten Prokura heute ein⸗ getragen worden. 1G

Breslau, den 3. Januar 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI.

In unser Handels⸗Register ist heute eingetragen worden, und zwar: I. in das Firmen⸗Register: 1b 1) bei Nr. 1159 der Uebergang der Firma A. Heinze durch Erbgang auf die Erben des Kaufmanns Johann Andreas Heinze, nämlich: 1 a) dessen Wittwe Christiane, geb. Michael, zu Kleinburg, b) dessen drei Söhne: Andreas Gustav Adolf, August Wil⸗ helm Richard und Hans Oscar Heinrich August, Ge⸗ schwister Heinze, 8 sämmtlich hier;

8

2) Nr. 2180 die Firma A. Heinze und als deren Inhaber die

Erben des Kaufmanns Johann Andreas Heinze, nämlich:

a) die verwittw. Kaufmann Heinze, Christiane, geb. Michael,

zu Kleinburg, 1 b) der Kaufmann Andreas Gustav Adolf Heinze hier, ch der Kaufmann August Wilhelm Richard Heinze hier, d) Hans Oscar Heinrich August Heinze hier; 8 sowie demnächst bei derselben Nr. der Uebergang der Firma A. Heinze hier in Folge Erbauseinandersetzung auf die Kauf⸗ eute Andreas Gustav Adolf Heinze und August Wilhelm

Richard Heinze, beide hier, welche unter derselben eine offene

Handelsgesellschaft errichtet haben;

II. in das Gesellschafts⸗Register Nr. 563 die von den Kaufleuten

Andreas Gustav Adolf Heinze und August Wilhelm Richard Heinze, beide hier, am 30. Dezember 1867 unter der Firm A. Heinze hier errichtete offene Handelsgesellschaft.

Breslau, den 3. Januar 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 1X1X“

In unser Handels⸗Register ist heute eingetragen worden und zwar: I. in das Gesellschafts⸗Register: 8 a) bei Nr. 246 die Auflösung der Kommandit⸗Gesellschaft Ignatz Leipziger & Co. hier, mit einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Leipziger, Richter & Co.,/. b) Nr. 567 die von den Banquiers Isidor Richter zu Berlin und Ignatz Leipziger hier am 1. Januar 1868 hier unter der Firma: Leipziger & Richter errichtete offene Handelsgesellschaft. II. In das Prokuren⸗Register bei Nr. 351 das Erlöschen der dem 8 Julius Mark von der Kommandit⸗Gesellschaft Ignatz Leipziger 8 Co. ertheilten Prokurag. Breslau, den 4. Januar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I 1“

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 414 Julius Mark hier als Profurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗Register Nr. 567 eingetragenen Handelsgesellschaft Leipziger & Nichter heute eingetragen worden. M

Breslau, den 4. Januar 1868. 1 16

Königliches Stadtaericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2183 die Firma A. H. Mangels⸗ orff und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Herrmann Man⸗ elsdorff hier, heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 4. Januar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

5. 1

8—

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 556 eingetragene

&ꝙꝓ½△.

O. Rosenfeld

zu Siemianowitz ist erloschen und zufolge Verfügung v

ber 1867 heut im Register gelöscht worden. .

Beuthen O.S., den 3. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilun