1868 / 9 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 8 C b zuiglich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

9 vom 11. Januar 1868.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können bei der Registratur des v e“ Lööö 1“ Unterzeichneten eingesehen oder gegen 4 der Kopialien in Ab⸗ . ee. 5 Zu

schrift beogen werden. Eine Submission auf einzelne Arten der zu Oppeln⸗Tarnowitzer neee —— m 8 liefernden Materialien ist gestattet. Ei b Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche die Submit⸗ ==sEEII WI Sisenbahn

8 nhalts⸗Verzeichniß: Röͤmische Alterthümer am Niederrhein. 8 E“ L Falgene bue Wasbe 111

tenten bis zum 1. Februar k. Js. zur Lieferung verpflichten, erfolgt h (R ; te⸗ Od K U ʒ IESe Inb deutschen Bundes. Die Kaiserurkunden der ö . e e . 8 am 15. Januar, 10 Uhr Vormittags, im Bürecau des Unter⸗ 4 kechte⸗Oder⸗ fer). 88 Etärke der französischen Armee, November 1867. Rettungsboote in England. zeichneten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Die Herren Actionaire der Oppeln⸗Tarnowitßer sosf.s Cöln, den 31. Dezember 1867. Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn werden nersurc. benachric 86— Der Königliche Ober⸗Telegraphen⸗Inspektor. daß die am 1. April c. für das Jahr 1867 fällige Dividende in 1““ ine der 8. und 22. Legion u. s. w.) gesammelt, welche in der Um⸗ Richter. der St Aeti Römische Alterthümer am N. ssteine der 8. und 22. Legion u. . vhs en zes dces onf

[110] X“ er amm⸗ ctien der Oppeln⸗ b 8 geegend auf der Stelle der Veteranensta H

- 1. F. 8 Fu“ abeines südlich von Ehrenbreitstein, und des wiederverschütteten großen Kastells bei Nie Die Maurer⸗ und Zimmerarbeiten der Gebäude auf den Bahn⸗ Tarnowitzer Eisenbahn, Co upon Das rechte Ufer des Rheines südlich von Ehrenbreitstein,

2 F,2 Z sgegr ind. Engers hat sich ein Mauerrest erhal⸗ höfen resp. Haltestellen Tarnowitz, Chorzow, Laurahuüͤtte, Naklo, Nr. 5, bis wohin. E CC e 88 Seee Uüars aegen Rhein ch.negang .““ 8.n a hene, der heshat ebe. Pee Bass len ernchen wechle. dic dnh 82 ömische Herrschal. 7 noch Jahrhunderte lang den soll. In Ems sind verschiedene römische Alterthümer ausg

1 . 1 dem linken Rheinufer, welches no interberg trägt noch die Reste eines rö⸗ Die Bedingungen und Zeichnungen sind in meinem Central⸗Büreau, der Stamm⸗Aetien und Stamm. G“ blieb, zeigen neben den Ueberresten der graben worden; der Winterberg träg ch st

üger 22, ei en. V f 1 ift. 5,4,44 ½ . ern. Mi och zahl⸗ mischen Wachtthurms und eines Pfahlgrabens. Coblenz, 11“ EC11“ äts cene 88 der Rechte⸗ Zeit und. EC11131““ Zahr d 1“ höfen N. N.« er⸗Ufer⸗Eisen ahn gegen Ein⸗t 8 ich von der römischen Militairstraße, ünzen; kürzlich sind da 5 1 Morden her, so haben sich 3 EEEö Moselbrücke entdeckt worden. Am Schloßweg nach Stolzen⸗ 8 jannc, Strous berg. llaut §. 21 des nenen Gesellschafts⸗eon dort ninge den führte, viele Reste erhalien. Es sind hirr In Boppard (Baulobrita), einst dirs Eis de bännschs. . 5 88 Lug 29 4 h 8 6 8 r setus . St;- . 8 Statuts mit 5 p ECt. in den Tagen Bäunächst 82 Samnguntgen vöfaischg andrtt her dund süseum mauer des von der 13. 14“ Fafar ha Verloosung, Amortisation, Zi . s. w. 5 49 2 1 dager in Nei s (Ioresmem, Feen⸗ ggus. ten. In Bingen sind unter anderen Alterthümern 28 gon öffentlichen 88 1 8 vo m 15. bis 29. Februar 1868 n99 das Delhovensche Kabinet in Dormagen (Durnomagus, J - [4523 1 2

* ische d 4. dalmatischen Ko⸗ 2 das Delhoveon transrhenana), die Eberlesche und die steine der 1. pannonischen un n) bei unserer Hanptkasse in Besls ghe⸗ in N Eüfebborf, so wie eine zu horte aufgefunden worden. Wiesbaden, dessen Quellen

Eu“ 6 ldorf, . ini Schlößchen ein Museum on den auf Grund der Allerhöchsten Privslegien vom 17. Maii Breslau, Gartenstraße 22 a. Mleve, in dessen Schloßhofe auch ein römischer Altar seinen schon Plinius kannte, besitzt im Schlößch

. 4 d. Diese S it zahlreichen römischen Antiquitäten, unter denen besonder 1 (Ges. Samml. S. 288) und 5. August 1863 (Ges. Samml. 7 48 2 hat, erwaͤhnenswerth. Diese Sammlungen sind ml 8 S. 537) ausgefertigten auf den Inhaber lautenden d0Zei nemum⸗ 8 ““ während der gewöhnlichen Platz gefunden hat, a

2 * 5 h enhei Jovus vi 6 bene Mithrasaltar 111 f d tünzen, der in Heddernheim (Novus vicus) ausgegrab reises si 8 G zůers nus Baudenkmälern, Begräbnißstätten, Hausgeräthen, . .„ Auf dem Heidenberge sind die Ueberreste eines J 6“ nestern . Hkt 9er . 1 hRathe Seluld. eschäftsstunden, E chmucksachen, Altären, Denksteinen, .“ n,gs. mertsnadig s ; oenaeh welches nach den aufgefundenen 8 8 8 ng ge Von Zähre 1666.. . b„)h) bei der Preußischen Hypothe 18 885 ET11“ en, bei Lüttin⸗ Vessctgisen von der 8— 8 EE1“ E“ 8— B. 2 100 Fhlr. Nr. 14. 62. 218. 233. 246. 309. 465. 518. ken⸗ ECredit⸗ und Bank⸗ An⸗ gen 4 J. 1858 aus dem Rheine gefischte Erzfigur, ein blumen lange Heidenn 9

5 i dergl. Auch in Homburg, in dessen Nähe an der Saal⸗ » C. à 50 Thlr. Nr. 15. 33. 58. 7 - it Gz sckter Knabe, ist im Berliner Museum aufgestellt worden. un ;5 tes, zu den Grenz⸗ 395. 18 8. 133 3378801 518 887 8958 98 289 stalt, Commandit⸗ Gesell hengeen cge Nüclene an Antiquitäten hat Xanten (ur⸗ burg ein 704 Fuß langes und 465 Fuß breites, z 3

8 cee⸗ 34 4,11 imes imperii i) gehöriges Kastell ausge⸗ J8 6 886. 914. 937. 950. 955. 959. 1012. 8 schaft auf Aectien: „Hermann prünglich Veteranen⸗Kolonie von Vetera castra Fürstenberg, befestigungen (limes imperii romani) gehörig st

O

; . ggi ben wurde, ist aus den hier gefundenen Alterthümern eine zen A ; iter Colonia trajana, ulpia, Standort der 30. Legion, der gra. 6 ee umd lost⸗ Littr. B.; 100 hna Rir vele gom Jahre 1863: F erlin, Wilhelms⸗ 88EE1“ im Teutoburger Walde Seag Aufcehüre 1 veescises anfse 98. ittr. B. à Thlr. Nr. 8 1 raäße G 1 2 8 indessen ist die werthvolle Houben'sche be⸗ b 2 Sge—h. ausgelooset worden. febhohen werben traßz und 1 Legion) engebenera 88 m istbe befand, im Jahre 1855 Museum in Mainz, E“ 89 SNZ 88 —111—— 88 Se Es wird gebeten, den Coupons bei der Praͤsentation ein Fersplittert e orden. In Köln, der alten Ubierstadt, der spä⸗ rhein sche Cbeschichte und Lrterthver 2990 Gypsabgüssenanschliegen 3 ; 9* . L Ka 8 * -„z0 ani 4 8 2 „,4 9 w .5 288. 9 ) Gzer aA- W 1 2 talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kreis⸗Chaufferbau⸗ Nummernverzeichniß, welches den Betrag der gewärtigten Zahlumg eren Colonia Claudia Agrippina und Hauptstadt von Germa- manil

8 b je 30 ömische Münzen. Von

G enthält, nach den verschiedenen Kat h Vwaeren S0;gh.— noch d nische Die Münzsammlung enthält gegen 3000 römische. 8

Kasse hierselbst zurückzugeben. 8 . Namens⸗Unterschrift beizufuͤgen. egorieen geordnet, mi hia inferior, ist in der Straße ö1öe nüc dihe be sche besonderem Interesse sind die im Museum befindlichen zahlreichen nen den früher ausgelooseten Kreis⸗Obligationen find noch nicht. Breslau, den 2 Januar 1868 v1“ sgpefestigung sichtbar, die von dem mächtigen

realisirt: 1

j 8 inernen Kugeln. Mainz (Castellum Mogantiacum war mit dem ü 0 um Rhein hinabläuft, in dessen Bett sich die steinernen Kug 4 ztellum Drusi) eine der wichtigsten 1114“ b Die Direction geean ber Enstantinoschen Brücke erhalten haben. Zahlreiche Peehalteer. Esta llich auc die Hauptstast der Seeb Vneaag e vo09r er 1041 nowitzer Eisenbahn⸗Gesellsch aft Un der Stadt und an anderen Orten ausgegrabene Fragmente rörmischen 08s, Standquartier der 14. Legion, der gemina, an8 v von Statuen, Altäre, Votivtafeln, Särge, Columbarien, Aschen⸗ hariia, victrix, die unter Caesar in Britannien focht und unter ausgelooset am 13. Dezember 1865 s Bi e Itsten, Grabsteine u. dgl. sind im WallrafRicharz Musenm ge⸗ Titus in Mainz von der 22. Legion abgelöst wurde, hier aber Littr. B. a 100 Thlr. Nr. 99, 400, 401, 8 ammelt. Unter den hier befindlichen Mosaiken zeichne sich ein ahlreiche Erinnerungen ihres Aufenthalts zurückgelassen hat. C. a 50 Thlr. Nr. 298, 8 8 beim Bau des Hospitals an Cäcilien aufgedeckter Fußboden Hie Stadt ist auch eine reiche Fundgrube von Gegenständen ausgelooset am 15. Dezember 1866. E1“ . nit den Bildern des Diogenes, Kleobulus, Sokrates und 8

1“ 8 8 und ; u. A. wurde hier eine vollständige 4 8 Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird in Erinnerung eEE“ Ü[LsSophokles aus. An der Ostseite der Anlagen des Museums des Hauses und Handwerks; u. A. w 9 ständig gebracht.

en.Hall 8 183 voche vbors Schuhmacherwerkstätte mit Ledervorräthen und fertigen Arbei⸗ eg⸗Cõö 8 b e altrömische Bogen des 1826 abgebrochenen Pfaffenthors S b 4““ er vn igoche dan rath. 11. November a. c. Bezug und machen besonders darauf aufmerksam, punkt der Römerherrschaft am Rhein, geschützt durch die 1.,5., 15., 21. und Aeherresten der Befestigungen der Cnlstein, der fur em 1 sdaß die Einreichung der alten Stamm⸗Actien zur Abstempelung und und 22. Legion, die Asturische Cohorte Und die Rheinflotte, jetzt durch Prususdentene tebalte wins⸗ gend die 6 Pffeller der Wasser⸗ 9 8 ““ G die erste 1““ eeh Seie nenben neuen Actien in der Zeit die Verdienste des Vereins der C1113141“ leitung bei Zah los ch hervorzuheben. Zahlreiche Funde der Malin. Luͤbeckische Staats⸗Anleihe von 1850. ufzehnten Januar 1868 FVand der Mittelpunkt der antiquarischen Forschungen,

b in Vi deckter Mosaikboden, sind in bei Verlust des Anrechts stattfinden muß. Faen e. er Fürsten von Hardenberg be⸗ gegend, z. B. ein in Vilbel aufge 8 In Gegenwart der Notare Dr. Kulenkamp und Dr. Asschen-⸗ Magdeburg, 24. Dezember 1867. 1 n seinem durch den Staatskanzler Fürste S -

X indi 8 ümer ei ichen das Darmstädter Museum aufgenommen worden. feldt sind heute von obiger Anleihe ausgelooset worden: Direktorium. LQvündeten Museum 111““ Die größten und mächtigsten Denkmäler römischer Kultur .Nr. 67. 143. 589. 922 a 1000 Thlr. 4000 Thlr. 8 Schatz werthvoller Ins riften Siegesaltar mit der Inschrift Heae trägt das Land westlich vom Rhein, einst die Provinz Belgica, 8. Nr. 129. 2/5. 511. 516 691. 822. 1062. Verschiedene Bekanntmach 8 ind besonders der 6Fuß hohe Siegesa tar ii te Ara Ubiorum die bis zur Mosel reichte, deren Ufer nach Ausonius mit den 1599. 1834. 1938. 2080. 2134. 2585. anntmachungen. Victoriae sacrum, der früher für die berühmte Ar⸗ erhaltenes llichsten Villen geschmückt waren. Trier (Augusta Tre- 2639. 2677. a 500 » 7500 [1088 „Bekanntmachung. ““ Tacit. Ann. I. 39. 57) gehalten wurde, ein wohl 8 a1 88 d eum), vielleicht die älteste Stadt in Europa, wird in ihren 1 3851 1ö““ 200 1400 r itgenier Bäbgessa lar A lsärer, 86 —115 ö“ de EEE16“ 11“ Walde Römerdenkmälern nur von Nom selbst übertroffen. Die bedeu

8 8 Ubilo G ile die Anstellung zweier ‚„pro facultate decendi aeli . ie A ( EI111““ 2 9 3

D. Nr. 587. 1410. 142b 2 100 300 » geprüfter Lehrer erfolgen. Bei dem 881 von ist die Qualifi⸗ be 1ün. Vh e erwähnt wird, bemerkenswerth. Die tendsten derselben sind: die seit 1817 auf Anordnung von der

Pr- E hlr 5200 cation zum Unterricht in den klassischen Sprachen nothwendiges Er⸗ nschriften sind mit anderen auf Veranlassung des ge⸗ Regierung von ihrem Schutt befreite 115, lange, 50 67 breite Die Auszahlung findet am 1. Juls 1808 gegen Einlseferung der forderniß, bei dem anderen die Befähigung zum Unterrichte in der

8 a ni di tvollen Bäder, das j 1 zum Unterr Brambach zu Freiburg und 74 93 hohe porta nigra, die prach 8 k Driginal⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons statt Mathematik und den Naturwissenschaften bis inelusive für Secundag Pee e etc. kolossale, 57,000 Sitzplätze enthaltende, zum ö“ und zwar nach Wahl der Inhaber und außerdem die Befähigung für den Unterricht in den neueren †½ E r. im 15 tli cht worden Weiter rheinaufwärts aber verschüttete Amphitheater, in welchem Kaiser Faze Iin Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder 8 18 oder wenigstens für eine derselben erwünscht. b ö1.— interessanter Meilenstein) der im Jahre 306 die Frankenführer Ascarich und Ragais mi bei Herren Mendelssohn & Co. -ebhnes elungen, unter Beifügung der erforberlichen Zeugnisse und find Remagen (Rigommnsus) (eing zue d Sicamberlandes Tausenden gefangener Franken und im Jahre 313 Tausende ge⸗ in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co., nc eee en wir bis Ende dieses Monats einzusenden.-Virneberg, an der Grenze des Ubier⸗ und Wasserleitung fangener Brukterer mit wilden Thieren kämpfen ließ, die in Lübeck an der Stadttasse. a 1“ ist zunächst auf 500 Thlr. festgesetzt. swömische Muünzen), Blankenheim (die römische Wasser 1g eFferteitung, die 220 lange, 98 breite, 97’ hohe, jetzt dem ur Dicsenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Ham. Zriedeberg Nnn., am 25 Je hen c. von der Eifel nach Köln), das Marsfeld bei Hammerstein testantischen Gottesdienst geweihte Basilika, der in seine burg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem er Magistrat. der Pfahlgraben, Münzen u. dgl.), Andernach [Antonacum, protestan

s d 15ten Juni 1868 bei ei b ömische Dom und 1sten und 15ten Juni 1868 bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser Bekanntmachun Standquartier des praefectus militum Arinsensium, der 21. Pfeilern, Umfassungsmauern und Bogen römisch . abstempeln zu lassen. Miit dem 15. d

itt ei 3 .“ jei 1 jlwei Moselbrücke. Im Museum des Gym⸗ pein, h. . 9 1 .M. tritt ein anderweiter Pari auf der Main⸗ rapaꝛ imigenia), der Cohors Ticinensis und die theilweis römische 94½ L ntgegengern n werden. b geltlich zu erhalten ist. 1 jejeni ü ein Ge⸗ rier Ueber den Fälligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgeloo Aoschnitt V. Seite 64 des Tarifs für die Beförderung von Per⸗ nennen. In Neuwied sind diejenigen Alterthümer (

idias die berühmteste Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset. sonen u. s. w. vom 1. Juli 1865 ist hierdurch aufgehoben. nius in Erz, Opferschalen, Ringe, Silberreliefs, Waffen, Votiv 11G b ö1“ Lübeck, den 2. Jannlar 1868. .“ Cassel, am 1. Januar 1868. . d11114A21A1A2“

Das Finanz⸗Departemen Die Central⸗Direction der Main⸗Weser⸗Bahn. 8 8 Hier folgt die besondere Beilage