Mehrer⸗
Vereinsthätigkeit für Ostpreußen. Berlin, 13. Januar.
Spanien. Madrid, 9. Januar. Der Senat hat di “ 1u1 von der Kommission entworfene Adresse an die Konngin gechie öffnet prieet. zwurde 6 exitanitsc Kongreß ch mit 79 gegen 30 Stimmen angenommen. “ Standhaftigkeit Oßferfreudigkar u“ die e 8. Opf idigkei Likanischen Nati Portugal. Lissabon, 11. xö . belobt, die Handlungsweise des Staatso eaee; wänr Natioc labon, när. Der brasilia⸗ Krieges rechtfe 1“ hrend des nische Gesandte am hiesigen Hofe, Baron de Jt Krieges rechtfertigt und der Sympathie der südamerikanis ist gestorben. — Das neue Ministerium Avila “ Eeebe 11 Vereinigten Staaten de Häusern der Cortes eine entgegenkommende Haltung. Die Auf⸗ 5 . 886 Der Vorsitzende des Kongresses, Ezequiel Mon regung in den Provinzen beschwichtigt sich mehr und mehr. V nung europatschee rean: ne .naf E“ Anerten Italien. Flore nz 11. Januar. Die Deputirten⸗ hervor, was Mexiko den Vereinigten Staaten verdanft. 68 kammer hat heute ihre Sitzungen wieder aufgenommen. Der 8 111“ 8 Nranfang EE des 8 4 ge eujahrstage ihre Glückwünsche Tele D dceegr acht hat. Her Fönig habe erwiedert, das Land befinde aus dem “ 18 1 “ er hege jedoch das Vertrauen, 5 Celegraphen⸗Bürtau. Tö“ 8” 6 che sich 8 jüngster Zeit verbessert habe, Damf⸗ rg, Montag, 13. Januar, Morgens. Mehr als jemals sei Vorsicht und 11 “ F11“; 8 Stadt gelangt. b Lert 7 v 1 Janr ie F Demnächst brachten der Finanzminister und 18 Rinister „Novara⸗ und „Napetztye sowie das Karengebon ⸗Aregatte r Unterrichtsangelegenheiten mehrere Gesetzentwürfe ein, wobei sind Vormittags hier eingelaufen und wurden von säͤmmtliah Monaag den Lüsch Meündigte⸗ EEC11“ 1e 8 dene hier vor Anker liegenden Kriegsschiffen mi spraͤsid⸗ Büt n 1nagee E1113“ London W“ 13. Januar, Morgens. Der Dam f theilen, wobei er bemerkte, daß »Afrika⸗« ist aus New⸗York in Queenstown, der Bremer Damp 8 tten bestimmen lassen, in ihren Aem⸗ »Hermann⸗ ebendaher in Southampton, und der Westindiie um nicht die ungewisse Lage, in welcher sich dampfer »Seine⸗ gleichfalls in Southampton eingetroffen Der die Regierung befand, zu verlängern. Die Bevölkerung er⸗ fällige Dampfer vom Cap der guten Hoffnung ist in Plh III nigeduld, daß das Parlament sich valgigst mit der mouth angekommen. 3 1 Zerathr 1g 82 8 öb; E1“ F “ b v 1“ 11“ 88S ork eingegangene Nachrichten 1 8 5 Ur 2 . . . ne bei 3 vinzial⸗Verwaltung vorgelegt werden, G eme zifige “ Ge. veur von Georgia, Jen ing2 asgesgt una ⸗ befen hnda sehe, welche bestimmt seien, die Staatseinnahmen zu vermehren. folger den General Sunn ernannt hat. Jenking soln 8c 8 bena rea appellirte an die Eintracht und die Mitwirkung Schutz des Präsidenten Johnson angerufen haben 1 des Parlamentes und sagte: Man duüͤrfe keine Zeit verlieren, 5 um die Finanzen und die Verwaltung des Landes zu regeln. Die Gefahren, welche das Land bedrohen, könnten beseitigt C 111“ Haltung des Parlamentes und an; andes. — Sodann brachte der Abgeordnete De⸗ e Unme Pericht über das Einnahme⸗Budget ein. ßen herrschenden Nothstandes hat das Königliche Staatsministeri ordnete Corte, an die v EE1“ der Abge. 111“ dra schleunige Inangriffnahme 8 Vauns 18 T G des Landes. V hunch I11“ auf E111“ de3a vo vodncg0 b rderte Castiglio die Kammer auf, sich ausschließlich vortet und den Gesetzeutwurf wegen Gewährung mit den finanziellen Gesetzentwuͤrfen und lüazeruaschür 18 CCöö dem Landtage zur verfassungsmußigern Berbnn⸗
schäftigen. Auch Mena brea schloß sich dem Vorred
n und verlangte , daß man die Berathung von Interpellationen bis nach Erledigung des Budgets verschieben möge, indem er gleichzeitig darauf hinwies, daß die Interpellation Corte bei Behandlung des Budgets des Kriegs⸗Ministeriums zur Be⸗ rathung gelangen könne. Abgeordneter Corte erklärte sich hier⸗ mit einverstanden. Den Schluß der Sitzung bildete die Be⸗ rfe von ausschließlich lokalen In⸗
In der Hoffnung, daß die Bestrebungen d Unterstüütung der beiden Häuser des Landtages sisen Füs ng sin ““ “ die erforderlichen Einleit!
orden, um mit dem Bau der id isenbat nen unverzüglich begin — ie Ven beiden Eisenbah⸗ fügung gesett weadeneen zu konnen, fobald die Mitte dazu zur Ver⸗ „(Su demn Ende sind die vorhandenen enerellen 2 bei Kommis er Negierungsbezirke Gumbi 8 Königsberg an Ört und Stelle in B EC . 86 V Linie und die Lage der Bahnhoöfe naͤher gepaubt, uf, die Führung der 85 ö“ Se; 8Fön⸗ 8. Januar. In der gestri⸗ der Bauausführung solche Zeften ermilgch lün Se eicg g 1. ethings legte der Justizminister das neue endgültige Feststellung des Projekts sich mit dem geringstc Den die Auchabf. ichtgeset der 9 nur ordinirten Geistlichen eine wande ermöglichen läͤßt. v n der Wehr icht gestattet. Der Krie sminister Hiernach soll der Bahnbau 1) zwischen Inst 1 8 Menteeset, hnpestend 1 Anschaffung von In bentarisber baib9,52 Ver eltagsee han 2 begh seredan 1ar nd,g so⸗ b en Uebungslagern (bei Tidsvild ie Dirdeels Oabvaen, in Angriff genommen werden. Seeland und Rye in Jütland), wie das ö Hie Direction der Ostbahn, welche die Lei Baue a eschre 84 hn, welche die L — vor. Darauf wurde die Behanbin 8 rmg geset vorschreibt, Eisenhahn, von Thorn nach Insterburg und . bh legenheit fortgesetzt g der Predigerwahlange⸗ Schneidemühl übernehmen wird, ist beauftragt word b nac — In der heutigen Sitzung theilte der Prä hsaha lakrhie Stwecken schleunigst anfertigen nhlelen er isi ezüglich des 1 las⸗ mit, daß er dem Könige die Neufahrswünsche sident mih sot üntektnnne Bahn von Dirschau nach Schneide⸗ Der König habe ihm übertragen,
rathung über Gesetz⸗Entwü teressen.
2 mühl die Einlei Thinges überbra cht habe. hl die erforderlichen Einleitungen zu treffen.
dem Thinge Seinen Gruß und Dank zu überbrin S wurde die Diskussion über das Hansarsche Geses,pezresenhügie freie Wahl der Prediger durch die Gemeinden, fortgesetzt. — Der Plan, im Jahre 1869 hier in der Stadt eine große internationale Industrie⸗Ausstellung zu eröffnen, hat in der letzten Zeit wesentliche Schritte zum Ziel gemacht. Seitens des Kriegsministeriums ist ein passender Platz zur Erbauung eines großen Ausstellungs⸗ Palastes angeboten und zwar unter so G Bedingungen, daß der hiesige Industrie⸗Verein in General⸗Versammlung seine Einwilligung zu rakte, betreffend die Uebernahme des Platzes, ge⸗ Beginn des Bahnbaues gesichert sein wird Die Annahme der Gegenstände für den auf Anregung Ihrer
geben hat. „ 2 „ en ; 9 9 nuar. Die Conventionen Oeprenifen findet von 11 na Hcue2 en gg 85 „Portal IV. (Pferdebändiger), parter
2, b d 8 — 8 1 ger), parterre. für Ab 1 für die Präͤ⸗ für die Von zem ⸗Vaterländischen Frauen⸗Verein« werden zahlung der 5— 20 Bonds in Papier nee, Kothleidenden in Ostpreußen täglich Transporte von Lebens⸗ 8 mitteln und Kleidungsstücken mit den Schnelizügen abges dt e 8 V 2 2 zug gesand e enso
8 8 haben die Geldsendungen d 1 ds 1 dun ereins ununterbrochenen Fortgang. —
Von dem Wunsche geleitet, der nothlei 66 een gel hleidenden 5 „der Handelsminister ferner die Directi 6 Ostbahn angewiesen, die Vorbereitun lefr die Direction der 9 84 gen zur 2 . 4 7 Us 9 n schlengigstveinfuleiten. en Waldungen der genannten Provinz üs demselben Beweggrunde ist die geda 3 I Se worden, die projektirte Linie d. dente Vehorde gleic 8— Fase „ ecken zu lassen, damit die Besitzer d Jaldungen in den Stand gesetzt werden, die Abhmit die Besitzer der Bforderlichen Flaͤchen unverweilt vornehmnen 1acceng der z0r Bahn
von Ohio, Indiana und West⸗Virginia haben Refolte⸗
Almerika.
tionen zu Gunsten der Kandi sidentschaft S er Kandidatur Pendletons
ange
Zur Behebung des in der Provinz Preu⸗ b
Auch andere Vereine setzen ihre Sanulungen für Ostpreußen fort, und in verschiedenen Stadttheilen bilden sich neue zu gleichem Zwecke. Von einzelnen Privaten sind den hiesigen Comités nicht unerhebliche Beiträge überwiesen und Vorstellungen, Konzerte ꝛc., deren Erträge für die Nothleidenden bestimmt sind, wurden und werden veranstaltet.
Gumbinnen, 10. Januar. Zur Vertheilung sämmtlicher ein⸗ gegangener Gaben an die 16 Kreise des Regierungsbezirks hat sich hier ein Central⸗Comité gebildet. Der Modus der Vertheilung ist die E113“ und erhalten demnach von je 729 Thlrn. die Kreise Angerburg 38, Darkehmen 37, Goldapp 43, Gumbinnen 98 Heyde⸗ krug 38, Insterburg 65, Johannesburg 42, Lötzen 37, Lyck 44, Niede⸗ rung 51, Oletzko 39, Pilkallen 46, Ragnit 52, Sensburg 45, Stallu⸗ poenen 44, Tilsit 60 Thlr.
— Auf Anregung des unter dem Protektorate Sr. Königlichen
oheit des Kronprinzen stehenden Berliner Hülfsvereins ist vom “ landwirthschaftlichen Kreisverein ein Hülfs⸗ verein zur Beschaffung häuslicher Arbeiten begründet worden.
Breslau, 9. Januar. Der hiesige Kreistag hat gestern 1000 Thlr. für die Nothleidenden in Ostpreußen aus seiner Kommunal⸗Kasse be⸗ villigt. “ 1 Durch Verfügung des Ober⸗Präsidenten, Freiherrn v. Schleinitz, ist dem Zweigverein des vaterländischen Frauenvereins die Veranstal⸗ tung einer Hauskollekte für die Nothleidenden der Provinz Preußen im Bezirke der Stadt Breslau gestattet worden. — Gleichzeitig hat ein hiesiger Frauenverein eine Lotterie zu veranstalten beschlossen, deren Ertrag den Hülfsbedürftigen zugewiesen werden soll.
Magdeburg, 10. Januar. Die Arbeiter der Gruson'schen Maschinenfabrik in Buckau haben ein eintägiges Arbeitslohn im Gesammtbetrage von 300 Thlr. zur Vertheilung an die Nothleidenden in Ostpreußen überwiesen.
Dortmund, 11. Januar. Am Freitag wurde hier von den vereinigten Musikgesellschaften ein Konzert zum Besten der Nothleiden⸗ den in Ostpreußen gegeben. Der Gewerbeverein hat 25 Thlr. für die Nothleidenden bewilligt, die »Harmonie« 26 Thlr., die Loge 100 Thlr., und auf den Antrag des Stadtverordneten Köttgen wird von Seiten der städtischen Behörden eine Sammlung veranstaltet werden; auch bildet sich zu demselben Zwecke ein Damen⸗Comité. 5
Hadersleben, 9. Januar. Es hat sich hier ein Comité gebil⸗ det, welches einen Aufruf zum Besten der nothleidenden Bewohner
Ostpreußens erlassen hat. “ CCC 11. Januar. Das zweite Ver eichniß der hier eiträge weist eine
für die Nothleidenden in Ostpreußen gesammelten 1 Summe von über 10,000 Thlr. auf. An Insterburg und Gumbinnen find zusammen 1100 Thlr. überwiesen worden. Die in Schleswig⸗
Holstein veranstalteten Sammlungen nehmen erfreulichen Fortgang
Literatur über das Finanzwesen des Preußischen Staates. Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Hoch⸗Quart. (50 Seiten.)
Da es bisher noch an einer Gesammt⸗Uebersicht über die Literatur des Finanzwesens des preußischen Staates gefehlt hat, so ist in der vorliegenden Schrift der Versuch gemacht, ein möglichst vollständiges Verzeichniß aller Schriften und Abhand⸗ lungen, welche sich auf das Finanzwesen des preußischen Staa⸗ tes beziehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der gegenwärtige Stand desselben zu Grunde gelegt, doch sind auch die früheren Finanzverhältnisse und Einrichtungen berücksichtigt. Die aufgestellte Uebersicht umfaßt demnach nicht allein das Finanzwesen des preußischen Staates überhaupt, sondern auch die finanziellen Verhältnisse der einzelnen Provinzen, der alt⸗ preußischen wie der neuen Landestheile. Neben der Angabe der über das preußische Finanzwesen speziell veröffentlichten Schriften führt dieselbe gleichzeitig eine große Menge von Ab⸗ handlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften Fftsesen vorfinden. Die Uebersicht enthält hiernach folgende
bschnitte: II. Schriften über das preußische Finanzwesen überh III. Schriften über das Etatswesen. IV. Schriften über das Staats⸗Vermögen. V. Schriften über die Staats⸗Einnahmequellen. 1 VI. Schriften über die Staats⸗Ausgaben. VII. Schriften über das Staats⸗Kassen⸗ und Rechnungs⸗
wesen.
1“ “
aupt.
VIII. Schriften über die Finanzbehörden.
Das in Rede stehende Beiheft kann von den Abonnenten des Preußischen Staats⸗Anzeigers für 5 Sgr., indeß nur urch die Königlichen Post⸗Anstalten, bezogen werden.
Für Nicht⸗Abonnenten dieses Blattes ist der Preis des Beiheftes auf 10 Sgr. festgestellt, wofür es in allen Buch⸗ andlungen, in Berlin in der Königlichen Geheimen
ber⸗Hofbuchdruckerei (R. von Decker), Wilhelmsstr. Nr. 75, zu erhalten ist. 8
— Die Nr. 2 (vom 10. Januar) des »Justiz⸗Ministerial⸗Blattes⸗ publizirt ein Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entschei⸗ dung der Kompetenz⸗Konflikte vom 12. Oktober 1867, welches
den Rechtsweg gegen polizeiliche Verfügungen und die zur Befolgung derselben angedrohten Zwangsmittel für unzulässig erklärt.
————
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Der im Verlage von G. D. Bädeker in Essen erscheinende »Berg⸗ und Hüttenkalender« liegt uns gegenwärtig in neuer Ausgabe (XIII. Jahrgang) für das Schaltjahr 1868 vor. Der⸗ selbe enthält in der I. Abtheilung unter Bergrecht und Verwaltung: die Verordnungen zur Einführung der preußischen Berggesetzgebung in die neuen Theile des preußischen Staats; Vor⸗ sichtsmaßregeln gegen Unglücksfälle beim Bergbau; preußische Berg⸗ behörden und bergmännische Lehranstalten. II. Abtheilung: Mathe⸗ matik; Mechanik; Maß und Gewicht; Tabellen zur Maß⸗, Münz⸗ und Gewichtskunde, Mathematik, Mechanik, Naturwissenschaft, Bergbau⸗ und Hüttenkunde; Production der Bergwerke, Hütten und Salinen verschiedener Länder. III. Abtheilung: Maßstäbe, quadirtes Papier öö und Aufnehmen, Notizbuch, Uebersichts⸗ und Termin⸗ alender.
Durch seine praktische Einrichtung, hat der in Rede stehende Ka⸗ fina3e in bergmännischen Kreisen eine allgemeine Verbreitung ge⸗ unden.
Kiel, 8. Januar. Es befinden sich in unserem Hafen derzeit 93 Schiffe im Winterlager; unter diesen sind 31 Kieler und 11 aus verschiedenen Orten der Kieler Bucht. — Im vorigen Jahre wurden auf den hiesigen Schiffswerften 4 Segelschiffe (darunter das für die Eidermündung bestimmte dreimastige Leuchtfeuerschiff) von zusammen 494 Kommerzlast Trächtigkeit und 4 eiserne Dampfschiffe, von zu⸗ sammen 55 ½ Last Trächtigkeit, erbaut.
— Nach einer in der »Ostsee⸗Zeitung« veröffentlichten Zusammen⸗ stellung betrugen die Weizen⸗ und Mehlbestände Ende 1867 auf den englischen Hauptmärkten London, Hull, Leith, Glasgow, Glou⸗ cester, Liverpool, Dublin und Belfast 908,419 Qrs. (à 5,2 pr. Schffl.) und 5905 Tons (à 20 Ctr.) Weizen, und 178,698 Faß und 109,316 Sack Mehl, 267,392 Qrs. Weizen mehr, 1481 Tons Weizen weniger, 32,183 Faß Mehl mehr, und 16,436 Sack Mehl weniger als Ende 1866. In Paris waren Ende 1867 152,000 Ctr. Mehl und 117,800 Ctr. Weizen vorräthig, 944,402 Ctr. Mehl weniger, und 68,830 Ctr. Weizen mehr als Ende 1866. In New⸗York beliefen sich die Ge⸗ treidebestände am 23. Dezember v. J. auf 1,812,734 Bush. Weizen, 357,886 Bush. Gerste, 2,769,582 Bush. Hafer und 1,526,021 Bush. Mais.
— Das »Journal de St. Petersbourg« (Nr. 256) enthält folgende Verordnung über die Accisefreiheit von Salz zur Sodafabrication: Se. Majestät der Kaiser haben in Genehmigung einer Entscheidung des Minister⸗Comité's zu verordnen geruht, daß die von Sr. Majestät unterm 29. Mai 1867 genehmigte Entscheidung des Staatsrathes in Betreff der Zoll⸗ und Accisefreiheit des zur Sodafabrication bestimm⸗ ten Salzes auf das Königreich Polen ausgedehnt, und das Minimum der von jeder Sodafabrik jährlich zu verbrauchenden Quantität Salz in dem Königreich auf 10,000 Pud festgesezt werde. Nach Ablauf von drei Jahren sollen die Grundsätze der in Betreff dieses Gegen⸗ standes geltenden allgemeinen Reglements auch auf die Sodafabriken des Königreichs Polen 1“ finden.
Kopenhagen, 7. Januar. Der Sund ist südwärts wieder offen auch sind nordwärts wieder mehrere Schiffe in See gegangen.
— Der Handelsverkehr Australiens hat im verflossenen Jahr 1867 eine bedeutende Abnahme erfahren. Während im Jahre 18 britische und irische Waaren und Produkte im Werthe von 11,216,184 Pfd. Sterl. importirt wurden, betrug der Werth der Einfuhren in Jahre 1867 nur 7,570,213 Pfd. St. Auch der Export Australien hat sich bedeutend verringert. Die Goldzufuhren von den australischen Kolonieen beliefen sich im Jahre 1866 auf 6,231,612 Pfd. St., in Jahre 1867 aber nur auf 5,291,014 Pfd. St. Der Baumwoll⸗Expor hat sich jedoch vergrößert. Im Jahre 1867 wurden 128,803,814 Pfd Baumwolle, 1866 nur 109,758,417 Pfd. nach England gesandt.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
— In den Tagen vom 13 bis incl. 19. Juli 1868 wird der land wirthschaftliche Provinzialverein für die Mark Brandenburg und die Niederlausitz eine internationale Mähe⸗Maschinen⸗Konkurre nz bei Berlin veranstalten, der in der Zeit vom 1. bis 12. Juli d. J. eine Ausstellung der Maschinen vorausgehen wird.
— Die Waldkultur auf der Eifel erstreckte sich Ende 1866 auf 43,763 Morgen, wofür 118,890 Thlr. ausgegeben waren. Etwa 81,000 Morgen blieben noch zu kultiviren “ “
— Das »⸗Wochenblatt des landwirthschaftlichen Vereins im Groß⸗ herzogthum Baden« bringt in Nr. 50 v. J. Mittheilungen über den Ausfall der Ernte des Jahres 1867 in Baden, welchen wir Folgen⸗ des entnehmen. Zum näheren Verständniß wird zuvor bemerkt, daß 1 = sehr gut, II = gut, III = ziemlich gut, IV = wenig über Durch⸗ schnitt, VL= Durchschnitt, VI = wenig unter Durchschnitt, VII = iemlich schlecht, VIII = schlecht und IX = sehr schlecht. Die Ernte 1en 1) annähernd gut genannt werden bei Hafer (II, 8) und Misch⸗ frucht (Gerste und Wicken); 2) zwischen ziemlich gut und wenig über Durchschnitt bei Einkorn (III, 7), Sommergerste (III, 9), Winter⸗ gerste (III, 3), de; g. — Gerste und Linsen — (III, 8), Kartoffeln (III, 2); 3) wenig über Durchschnitt bei Sommer⸗ weizen (IYV, 4), Spelz (IV, 8), Sommer⸗ und Winterroggen
IV, 0), Mischfrucht — Weizen und Roggen — “ 7), — Roggen und Spelz — (I1V,0), — Weizen und Spelz — (IV, 0); 4) Durchschnitt bei Winterweizen (V, 3). — Die Erträgnisse der
Handelsgewächse sind ziemlich gut bis wenig über Durchschnitt und 8 “ “ “ ꝑAAA“X“X“ “