1868 / 13 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

] Zins- stermin. Niederschlesische Zweigb. 5 1/1 u.7. Oberschlesische Lit. A. w 4 dito Lit. B. 3 ½8 dito dadi 1— dito dito 1/4 u 10 dito dito 1/1 u. 7. dito dito dito [92 etwbzu. B 1/4 u 1092 etw bzu. B

Bank- u. Kredit-Dividende

Effekten. 1866/18678

Berl. Hand.-Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk.-Anth. Coburger Kredit Darmstädt. Bank Darmst. Zett. Bk. Dess. KreditBank Dess. Land.-Bank Disk. Kdt.-Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank... Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk.

Jsl. dasa; Donnerstag, den 16. Januar

1/1 u. 7. , 1/⁄1. 96 B b 6 2 1161“ ““ e Der Herr Abg. Aßmann hat Recht, wenn er Erläuterun 1/1. 90 G v gen zu dieser Position verlangt, und vielleicht eingehendere 11. 107 b⸗ Berlin, 16. Januar. Die in der gestrigen Nr. d. Bl! als sie Hier im Etat gegeben worden sind, und als sie von 11hetab⸗ erwähnten Gesetzenkwürfe überreichte der ustiz⸗Minister Dr. meinen Kommissarien gegeben werden konnten. Ich will mir 11.gg u8 Leonhardt in der gestrigen Sitzung des Herrenhauses mit daher erlauben, darzustellen, welches der Geschäftsumfang des folgender Rede: Ministeriums des Innern ist, welches seine bisherige Organi⸗

Eisenbahn-Stamm-Aetien. 1866 G: „Zins-

Div 2s termin.

1/1.

Aachen-Mastr... Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berfn Anhalter 1 Berlin-Görlitzer.

do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Berl.-Potsd.-Mgd. Berlin-Stettiner.. Brsl.-Schw.-Frb. Brieg-Neisser... Cöln-Mindener ..

. [134 ¾ bz J208 ¾ bz

97 ¾ bz

. [160 ½ B

. (202 bzu. B

E1I1“

[136 bz

αρ S

50

. 0 ·

1SEEE SAUl

. 8 △-

dito Lit. G.. Ostpreussische Südbahn.. Rheinische

dito v. Staate gar.

dito 3. Em. v. 1858 u. 60

dito dito v. 1862 u. 64

·nn 85

△½

89 B

&SO 2SN

D 2

——

Märk.-Posener .. do. Stamm-Pr. Magdb.-Halberst. do. Lit. B. (St.-Pr.) Magdeb.-Leipz.. 0. Lit. B.... Münster-Hamm.. Niederschl.-Märk. Niederschl. Zwgb. Nordb. Fr.-Wülh. Oberschl. L. A. uC.

Oppeln-Tarnow.. Recht. 0d.-Uf.-B. do. Stamm-Pr. Rheinische Rhein. (St.) Prior. Rhein-Nahe Stargard-Posen. Thüringer Wlhb. (Cos. Odb.) do. (Stamm-) Pr.

do. do.

Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben, werden

S K

80 ˖

121

EEIE“

—,—

112

dboEn ₰8

g

1

2

H S S. S.

AEAne

5

b2

1/1. u 7. 1/1.

66 B 82 bzu. G 66ö 73 ½ bz 195 G

. 95 ¼ bzu. G 183 ⁄&Kà ½ bz

162 ¾ bz

73 ¾ bz

73 ½⅞ bz

87 bz

115 ⅞% bz

29 ½à30 bz 93 B

8

do.

do. do. do.

76 ½% à77 ¾ bz 85 ¼ bzu. G 90 bzu. G

usancemässig 4 pCt. berechnet.

128 ½ etw. bz

Eisenbahn-Prioritäts-Act. und Obligationen.

LZf.

Zins- termin.

1/1 u. 7.

dito dito

dito dito

dito dito Stargard-Pose dito dito

dito

dito dito

dito dito

von 1865 Rheinische v. Staate gar. Rhein-Nahe v. Staate gar.

R.-Cref.-Kr.-Gladb. I. Ser.

Schleswig-Holsteinische..

Thüringer I. Serie. . II. Serie dito III. Serie

Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.)

GnEn

II. Em. II. Ser.

1/4 u 10 1/1 u. 7.

III. Ser.

EEEE

III. Em. IV. Em.

1/4 u 10 / dito Orn

1/1 u. 7.

96 ¾ B 93 ½ bzu. B dito [93 bzu. B dito,

dito dito dito

89 ½ G 90 G. G dito 88 6

dito dito dito dito dito dito

97 ¾ etw bz 82 bz 86 ½ G 85 G

Hannov. Bank.. Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. Land.-Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk. Hp. Pf. (Hansem.) Hyp. Ctf. Hübner G. Bk. (Schuster) Rostocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.

ℛ5S HEN

0—

AꝓAsN;

1 S.

44

9110.6/11 1/1.

. 110 etw h 77 6

86 G 78 ¾ B

7, 89 ¾ etw hr

18 ½ B 116 ½ B 78 9½2 ½ bz 101 G 1018, G 114 G 105 ½ G 114 B J64 ½ bz B 82 G

Industrie-Actien.

hikAxnne.

E1“ 8

Friedrichsd'or Gold-Kronen

112 ¾ bz

Münzpreis des Silbers Das Pfund fein Silber

Zinsfuss der Preussischen Bank. Für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ½ pCt.

bel der Kgl. Münze. 29 Thlr. 23 Sgr.

Berl. Eisenb. Bed.-Fabrik-Acaien. Berl. Holzw.-Fabrik (Neuhaus). Berlin. Omnibus-Gesellschaft

Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co.) Minerva, Bergwerks-Actien Hoerder Hüttenvereins-Actien Dessauer Kontinental-Gas-Act..... Magdeb. Feuer-Versicher.-Actien.

Renaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst

2 59 B—

32 ½ G 109 B 152 etw bz

910 G 60 B

Fonds.

Ausländische

Zinstermin.

Oesterr. Metassiques,

verschied.

do.

National-Anl.

verschied.

47 ½ bz 55 bz

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 11. d. Mts. habe 9 die Ehre, dem hohen Hause einen Gesetz⸗Entwurf vor⸗ zulegen, betreffend die Einführung von Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbüchern und Verpfändung von Seeschiffen in Neu⸗Vorpommern und Rügen. Meine Herren! In Neu⸗Vorpommern und Rügen besteht zur Zeit eine den Realkredit sichernde Hypothekengesetzgebung nicht. Die Königliche Staats⸗ regierung hat bereits in früherer Zeit bald nach Erlaß der Konkurs⸗ Ordnung die Reform des Hypothekenwesens angeregt, jedoch nicht weiter verfolgt, nachdem auf Grund verschiedener Berichte des Appellationsgerichts zu Greifswald anzunehmen war, daß zur Zeit die dortigen Kreditverhältnisse der Reform des Hypo⸗ thekenwesens nicht bedürften. ““

In den letzten Jahren ist jedoch das Bedürfniß einer Re⸗ form von den verschiedensten Seiten, insbesondere auch von Seiten der Kommunalstände als ein solches bezeichnet worden, welches einer Befriedigung dringend bedürfe. Der Ihnen vor⸗ gelegte Gesetzentwurf ist den Kommunalständen mitgetheilt und auf Grund der eingegangenen Erinnerungen überarbeitet worden.

Das Hypothekenwesen in den betreffenden Landestheilen be⸗ ruht wesentlich auf dem gemeinen Recht.

Dieses hat im Laufe der Zeit zu denselben Mißständen ge⸗ führt, welche der Hebung des Realkredits in den alten Pro⸗ vinzen bis zum Erlaß der Hypotheken⸗Ordnung vom Jahre 1783 entgegenstanden. Der Gesetz⸗Entwurf enthält die großen Reform⸗ Prinzipien der Hypotheken⸗Ordnung von 1783, jedoch mit we⸗

sation gewesen ist, um daraus zu deduciren, daß die Errich⸗ tung einer zweiten Direktorstelle als eine Nothwendigkeit ange⸗ sehen werden muß. Den Herren aus den alten Provinzen wird allerdings der größte Theil dessen, was ich sagen werde, be⸗ kannt sein; aber für die Herren, die aus den neuen Provinzen hinzugetreten sind, wird es nicht ohne Interesse sein, eine Uebersicht dessen zu hören, was eigentlich zum Geschäftskreise des Ministeriums nach den darüber be⸗ stehenden Bestimmungen gehört.

Es werden im Ministerium des Innern bearbeitet: 1) die Generalien über die Organisation, den Geschäftskreis und die Geschäfts⸗Verwaltung der höheren Staatsbehörden, sowie über die Verhältnisse und Amtspflichten der Beamten, 2) die Per⸗ sonalien wie sich von selbst versteht des Ministeriums selbst, 3) aus dem Geschäftskreise des hiesigen Polizei⸗Präsidii das Etats⸗ und Rechnungswesen, die Personalien, die An⸗ gelegenheiten des Nachtwachtwesens, der Schutzmänner und Wachtmeister, der Schutzmanns⸗ Pensionskasse und ihrer Fonds und Grundstücke, die Angelegenheiten der Feuer⸗ wehr, 4) die Personalien der rovinzial⸗Verwaltungs⸗ behörden und der Kreisbehörden, sowie der Oberämter in den Hohenzollernschen Landen und der Amts⸗Hauptleute in Han⸗ nover, 5) die Landeshoheits⸗, Hof⸗ und Lehnssachen, Majorate und Fideikommisse, 6) die Ordenssachen, 7) die Angelegenheiten der Damenstifter, 8) die Verfassungssachen, einschließlich der An⸗ gelegenheiten beider Häuser des Landtages, 9) die gesammten

ständischen Angelegenheiten, 10) die Hoch⸗ und Domstifter,

sentlichen auf die Erleichterung des Verkehrs abzweckenden Mo⸗ liegshca 889 hebe in dieser Beziehung besonders hervor, daß das sogenannte Legalitäts⸗Prinzip aufgegeben und die Bearbei⸗ tung der Hypothekensachen besonderen, nicht kollegialisch for⸗ mirten Hypothekenämtern übertragen ist, die Eintragung von Hypo⸗

11) die gesammte Kommunal⸗Verwaltung nebst den Angelegen⸗ heiten der Schützengilden; 12) die Militair⸗Angelegenheiten ; 13) das Judenwesen, Rehabilitationen, Belohnungen für Lebens⸗ rettungen; 14) die Kollekten⸗ und Unterstützungssachen; 15) die Armenpflege und die Heimathssachen; 16) die statistischen Angele⸗

dito dito dito dito dito dito

Nichtamtliche N oöotirungen. Eisenb.-Stamm- Dividende 8] Zins- 9 Actien. 1866/1867 17 termin. Amstrd. Rotterd. 4 ½ 71 1/1u7. Berl. Pferdebahn 0 1/1. 11.

do. do.

250 Fl. Pr. 0. n. 100 Fl. Loose do. 5 pCt. Loose P82 do. (1864

do. Silb.-Anl. (1864)

1/4 pro Stück 1/5 u. 11 pro Stück 1/5 u. 11

Aachen-Mastrichter dito Bergisch-Märk. dito

61¼ B 70 i⅞ bz 43 G

61 ¼ B

99 ¾˖ B

I. Serie. 49 B

II. Serie.

G

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. Lit. B.. IV. Serie. V. Serie. VI. Serie. Düsseld.-Elbf. Priorit. II. Serie. Dortmund-Soest. II. Serie.

dito dito dito dito dito dito dito Berlin-Anhalter dito

dito

dito

Berlin-Anhalter Lit. B...

Berlin-Hamburger dito

II. Em

B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. Lit. C.

dito

Berlin-Stettiner I. Serie. 4 II. Serie 4 III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib.

dito dito

Cöln-Crefelder

0ᷣEESE ne

602

E *—

AS

dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito

½ dito

1/4 u1083 bz u. G

dito [83 G 1/1 u. 7. 94 ¼ bz 1/4 u 10/83 etw. 1/1 u. 7. dito dito

96 bz

[Ludwigsh. Bexb. 1 Märk.

bz

u. G

IMainz-Ludwgsh. (Mecklenburger. [Nrdh. Erf. St.-Pr.

Oest. fr. Staatsb.

Löbau-Zittauer.

osehner..

do. Stamm-Pr.

do. do.

Oest. s. Stb. (Lb.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch.-Bromb. Warsch.-Teresp. Warsch.-Wiener Westb. (Böhm.).

Gal. (Carl-Ldw.) 6 10

5

1/1 u. 7.

83 ½ do. 39 ½ G do.

do.

:7. 136a5 ¾ bz 90a89 5a⁄ bz

7. 72 ½ B 77 ½⅞ bz

57 B

. 59 as bz J61 X G

Prioritäts-0 tionen.

bliga-

termin.

Besg. ÜbI. J. de do. Samb. u. Me Jelez -Woronesch

Kozlow-Woronesch 5

4 5 5 4 4 4 5 4 4 5 4 5 5 5 5

4

5

5

5

—₰ 4

TEst..

Use

1/1 u. 7 1/1ui/7

74 bz 76 bz G

IItalienische Anleihe.. Stieglitz 5. Anl. 6. Anl. Englische Anl. .. Neue Anl.

do.

do.

do. do.

do. Russ.

8 S

Part. Obl. 500 Amerikaner

do. Engl. (1864 do. Holl. (1864) Präm.-Anl. (1864) do. do. (1866) do. 9. Anl. (Engl) do. (Holl. poln. Sch. 0. (Cert. Lit. A. 300 Fl. Pfandbr., n. i. S. R. 2 ) do. Liquidationsbr.

Dessauer Präm.-Anl.. Hamb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 Fl. Pr. Obl. Schwed. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm.-Anl. Badische St.-Anl..

1/1 u. 7

22/6u. 22/12 1/6 u. 12 1/1 u. 7 1/5 u. 11 1/4 pro Stück pro Stück pro Stück 1/4 1/1 u. 1/7

Fl.

5ESERSRNRNR SIx

43 bz

61 bz

75 bz

85 bz

51 ½ B

85 ½ bz G 87 ¾ bz 111.“ 101 ½ bz 99 ½ bz

87 ¼ G 8 BW“ 63 bz 63 h 92 etw bz 57 ¾ G

49 bz

95¾ G

76 ½ bz

95 bz

44 B

30 etw bz B 10 bz

47 ½ bz

93 bz

theken auf den eigenen Namen des Grundeigenthümers nachgelassen, 1 die ö“ Hypotheken⸗Urkunden erheblich vereinfacht ist. Auch ist eine Herabsetzung der Gebühren gegenüber der be⸗ stehenden Hypotheken⸗Taxe vorgeschlagen worden. Aus dem Umstande, meine Herren, daß dieser Gesetzentwurf auf den dringenden Wunsch der Provinz vorgelegt ist, bevor die Reform⸗ vorschläge, welche das Hypothekenwesen der alten Provinzen be⸗ treffen, ihre Erledigung gefunden haben, wollen Sie nicht ent⸗ nehmen, als wäre die Absicht der Königlichen Regierung dahin gerichtet, die allgemeinere Reform des Hypothekenwesens in irgend einer Weise zu verzögern. 8

Sodann habe ich auf Grund weiterer Allerhöchster Er⸗ mächtigung vom 11. Januar d. J. dem hohen Hause vorzu⸗ legen den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Er⸗ gänzung der Paragraphen 45 47 und 59 Titel 1 der Deposital⸗Ordnung vom 15. September 1783. Diese Paragraphen, welche der Gesetz⸗Entwurf nicht sowohl ab⸗ ändern als ergänzen soll, beziehen sich auf die Ausleihung von Geldern aus dem General⸗Depositum gegen hypothekarische Sicherheit. Der im §. 47 gewährte weite Raum in der Wahl

Festste es Pfandwerthes der Grundstücke der Mittel zur Feststellung des Pf 109

genheiten; 17) das Kriegs⸗ Schuldenwesen, 18) die land⸗ wirthschaftlichen Kredit⸗Institute; die Provinzial⸗Hülfs⸗, so wie die Leih⸗ und Sparkassen; 20) die Gesellschafts⸗ und Corporationsrechte der Privat⸗Vereine zu wohlthätigen Zwecken und die milden Stiftungen 21) die ständischen (Provinzial⸗) und städtischen Feuerversicherungs⸗Societäten; 22) Gesetzsamm⸗ lungs⸗ und Amtsblattssachen; 23) die Rekurs⸗ und Beschwerde⸗ sachen des hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidiums; 24) die ge⸗ sammte Landes⸗ und Lokal⸗Polizei⸗Verwaltung, und zwar: a) die Sittenpolizei, b) die Sicherheitspolizei im engeren Sinne, c) die Kirchenpolizei, d) die Baupolizei, soweit das Ministerium des Innern dabei betheiligt ist, e) die Feuerpolizei, f) die Lebens⸗ mittelpolizei, g) die Gewerbepolizei, soweit das Ministerium des Innern dabei betheiligt ist, 1 die Fremden⸗ und Paßpolizei, ¹) das Versammlungs⸗ und Vereinswesen, k) Theater, öffent⸗ liche Feste und Vergnügungen, h) die polizeiliche Beauf⸗ sichtigung der Presse, m) außerordentliche Ereignisse und Vorfälle aller Art von Wichtigkeit, als: an⸗ steckende Krankheiten, Seuchen, Feuersbrünste, 1 Ueberschwem⸗ mungen, Theuerungen und Mangel, Nothstände, 25) die Polizei⸗Organisation im Allgemeinen und die Personalien der Polizei⸗Beamten, 26) die Land⸗Gendarmerie, 27) die Straf⸗,

Cöln-Mindener

Kursk-Kiew v. St. gar... einerseits und die Verantwortlichkeit, welche der §

1/2 u. 874 ¾ bz

dito do. neue

dito

Magdeburg-Halber

dito dito

st

V. Em. ädter. von 1865 Wittenberge .

Magdeburg-Wittenberge. Niederschl.-Märk. I.

dito II. Serie à 62 dito Oblig. I. u. I III. Serie’†

dito dito

1

erie Thlr. Serie

EEBSq*

102 ½¼ bz dito 84 ½ B 1/4 u 10/83 B dito 94 ¾ B

1/1 u. 7. 83 ¾ B 1/4 u 10/96 1/1 u. 7. 95 ⅞˖ bz 1/1. 68 bz 1/1 u. 7. 94 ¾ bz dito 87 bz dito [84 bz dito

dito

dito 83 bz u. B bz u. B

do. do. do. do. do. do. neue do. do. neue Ostpr. Südb.-Pr.. Moskau-Rjäsan

Galiz. (Carl do do.

Riga-Dünaburg Rjaschsk. Morsch Warschau-

Lemberg-Czernowitzer... Oesterr.-Französische

Ludw.).

Rjäsan-Kozlow gar. gar.

Oesterr. südl. St.-B. (Lomb.) . 6 % Bonds...

pro 1875 pro 1876

.. 2 2

1/3 u. 91259 bz do. 248 ½ bz 1/1 u. 7209 B 1/3 u. 9190 bz do. [87 ¾ bz do. [87 B 1⁄2 u. 886 ¼ bz do. [80 bz do. 75 bz 1⁄4 u. 10 79 bz 13/1u. 7—- 5/4 u. 100—- 1/4 u. 10773 bz

5u. 11167 G do. 15u.14 53 Bayrische Präm.-Anl. do. Braunschw. Anleihe. Sächsische Anleihe..

2

1/2 u. 1/8 1/6

1/6 u. 1/12

1/1 u. 1/7

1 ö

do.

97 ½ bz 99 ¾8, bz 95 B 101 ¼ bz B

105 ¼ G

Gold und Papiergeld.

Napoleonsd'or

hahhel pr. Pfund fein Dollars

Sovereigns Bank-Disconto Oesterreichische Bank-Noten Russische Banknoten Polnische Banknoten

4 .. 11 .16 4

5 13 ½ bz

69 ½ G 12 G 24 ½ bz

IV. Serie

dito

Berlin „Druck und Verlag der Kön

Redaction und Rendantur:

R. v. Decker).

iglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdrucherei

Folgen zwei Beilagen

rihenden Hypothek⸗Beamten auferlegt, andererseits, haben das veecnden Hnperhote Besauter über die zu beleihenden Grundstücke im Laufe der Zeit zur Regel gemacht. Diese besondere Ab⸗ schätzung der Grundstücke, welche häufig zu Verzö erun⸗ gen und zu oft unverhältnißmäßigen Kosten führte, hat zur Folge gehabt, daß eine Ausleihung von Geldern aus dem Generaldepositum gegen hypothekarische Sicherheit in dem⸗ jenigen Umfange nicht eingetreten ist, welcher den Interessen einerseits der Deposital⸗Betheiligten und andererseits der des Kredits bedürfenden Grundeigenthümer entspricht. Zur Förde⸗ rung dieser beiderseitigen Interessen soll nun die Vorschrift des Gesetzentwurfs dienen, nach welcher der Richter ermächtigt sein soll, ohne weitere Prüfung Ausleihungen gegen hypothekarische Sicherheit eintreten zu lassen bis zum l5fachen Betrage des bei der Grundsteuer⸗Regulirung ermittelten Reinertrages.

Nachdem der Abg. Aßmann in der gestrigen Sitzung des Abgeordnetenhauses für seinen in der ge rigen N dieses Blattes mitgetheilten Antrag das Wort ergriffen, erklärte der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, was folgt:

Besserungs⸗ und Gefangenen⸗Anstalten, 28) die Ein⸗ und Aus⸗ wanderungen, Ansiedlungssachen, 29) das Transportwesen der Verbrecher, Bettler und Vagabunden, 30) das Assekuranz⸗Wesen,

euer⸗Versicherungs⸗Gesellschaften, Lebens⸗Versicherungen u. dgl. d werden hieraus ersehen, meine Herren, daß der Umfang des Geschäftskreises des des Innern kein geringer ist. Naturgemäß erfährt mit der lebhaften Entwickelung der Verhältnisse und mit dem Hinzutritte der neuen Provinzen die Anzahl der Geschäftsnummern, welche innerhalb dieses Ressorts zum Vortrage in dem Ministerium kommen, eine stetige Stei⸗ gerung. Ich habe mir zusammenstellen lassen, wie diese Stei⸗ gerung in den Jahren 1864, 1865, 1866 und 1867 bestanden hat. In runder Summe sind im Jahre 1864 36,000 Sachen zu bearbeiten gewesen, im Jahre 1865 37,000, im Jahre 1866 42,000, und im Jahre 1867 53,000 Sachen. Wollen Sie hinzu⸗ rechnen, meine Herren, daß alle diejenigen Angelegenheiten, die in die Ministerial⸗Instanz kommen, nicht ganz unbedeutende Sachen sind, sondern entweder Beschwerdesachen „die einer genauen Prüfung bedürfen, oder Angelegenheiten, bei welchen prinzi⸗

27