Hannover. — Capuleti und . 2 vor Thorheit nicht. Mittwoch, . Don⸗ “ vi Die ee heeen Tanz. Freitag, 24.:- Die weiße Frau. Sonntag, 26.: Tell. 3
8⁸ sel. Sonniag/ 19.: Oberon. Montag, 20.: Von Sieben die Häßlichste. Dienstag, 21.: Der Fabrikant. Vor dem Ball. Mitt⸗ woch, 22.: Der Wasserträger. Donnerstag, 23.: Die Jäger. Sonn. abend, 25.: Die Zauberfloͤte. Sonntag, 26.: Macbeth. WEI1“
Wiesbaden. Sonntag, 19.: Fausß von Gounod. Dienstag, 21.: Nathan der Weise. Mittwoch, 22.: Die Stumme von Portici. Donnerstag, 23.: Der Störenfried. Freitag, 24.: Concert. Sonn⸗ abend, 25.: Gustav Wasa. Sonntag, 26.: Don Juan.
päischen Staaten ihre Streitkräfte vermehren, gebietet auch der schwedischen Regierung, die Vertheidigungsmittel des Landes zu stärken. Ein neues Regierungs⸗Departement für Ackerbau und öffentliche Arbeiten ist nothwendig geworden. Die finanzielle Lage des Staates gestattet die Aufhebung der Waffensteuer von 1869 an. Die Jahreseinnahmen hätten die Ausgaben gedeckt, wenn die Eisen⸗ bahnbauten nicht groͤßere Summen in Anspruch genommen hätten, als die zu diesem Behuf gemachte Anleihe gewährte. Die Re⸗ gierung wird einen Plan zur Landesvertheidigung vorlegen, welcher zu Grundlagen die allgemeine Wehrpflicht und die Bei⸗ behaltung der durch die Institution der »eingetheilten Armeee gegebenen Permanenz der Cadres hat.
Mit der Anfertigung verbesserter Gewehre wird in Zu⸗ kunft die einheimische Industrie ausschließlich beauftragt wer⸗ den. Die Regierung wird eine Vorlage, betreffend die Ab⸗ schaffung der Schuldhaft, machen.
Dänemark. Kopenhagen, 14. Januar. In der heu⸗ tigen Sitzung des Folkethings wurde die Hafen⸗Angelegenheit bei Esbjerg an der Westküste Jütlands in erster Behandlung berathen und der Uebergang zur zweiten Behandlung beschlossen.
— 17. Januar. Nach hier eingelaufenen Mittheilungen aus St. Thomas haben bei der kürzlich stattgehabten Ab⸗ stimmung 1200 Einwohner für und 20 gegen die durch den Verkaufsvertrag bedingte Abtretung der Insel an die Vereinig⸗ ten Staaten von Nord⸗Amerika gestimmt.
Der Hafen in St. Thmas ist für Dampfschiffe wieder offen.
Asien. Aus Bombay, 28. Dezember, meldet die Levantepost: Die dritte Brigade des abyssinischen Expeditions⸗Corps wird in wenigen Tagen von hier abgehen; auch die vierte ist bereits 8 I1“ v zur Abfahrt fertig. Skudesnäs. SIr. chwoeeh.
Wie aus Hongkong vom 15. Dezember pr. ge⸗ Gröningen. SW. starb. sunrufig.
meldet wird, haben die Nienfei⸗Rebellen den Kaiserlichen Trup⸗ nd Winastille. sbedeckt.
Gesetzesvorlage. pen unter dem Kommando von Footai eine Niederlage bei⸗ deng “ 8
16 Prtaghe. Lis Rlag⸗ . 8 eg 8g gebracht. 11X“ . ösung der Cortes wurden Neuwahlen angeordnet. Nach dem †, 1
»Diario« sollen, abgesehen von der Ermäßigung der Steuern auh Lreeic chsäee. dah 19, Jüe 2n
8 8 85 222 3 83218 L ¶ 1 5 8 “
auf Lebensmittel, im Ressort des Ministeriums des Aeußern Stuttgart, Smaregcsch⸗ 18. Januar, Morgens. Ab⸗
Reformen verfügt werden. 52 1 1 Italien. lorenz, 17. Januar. n der heutigen geordnetenkammer. Der Kriegsminister gab die Erklärung ab, F z/ Janue 3 Peg daß er damit einverstanden sei, in das Kriegsdienstgesetz eine
Sitzung der Deputirtenkammer erklärte der Vorsitzende b 1 1 5 der Budget⸗Kommission, de Luca, in der Debatte über das Bestimmung aufzunehmen, nach welcher die Präsenzzeit nicht über zwei Jahre dauern soll; ausgenommen von dieser Be⸗
Einnahme⸗Budget, sein gestriger Antrag über die einstweilige — 8 b b 9 1 . — .Frh c „ stimmung sind nur die Unteroffiziere, sowie die Kavallerie, für Vertagung der Budgetberathung sei aus der Erwägung her welche eine längere Präsenz festzusetzen ist -
vorgegangen, daß mehrere Spezialfragen, betreffend die Grund⸗ 4 steuer, so wie die Besteuerung beweglichen Vermögens und der Wien, Sonnabend 18. Januar, Morgens. Gestern Abend
tag, 19. Januar: Preciosa. Montag, 20. ve. Lien K. 21.: Frauenkampf. Alter schüßt
relez raphische Witterungsberichte v. 18. Januar. 2.: Die Hochzeit des Figaro. Don-
wTemp. Tbw ; Allgemeine -ort. br. z. K.- v. M. Wind. hiansebaneeh 3. -6,6 ꝑ2,] 5,6/1SW., mässig. edeckt, Regen. — eee 88 wr. 2,6 6,8 SW., 8. r bedeckt, Regen. 8 Ses 331,3 -5,9 4,2 7,1 W., s. stark. bedeckt, Regen. vn; 331,2 -4,9 4,5] 7,0 SW., stark. trübe. z Stettin 332,8 -4,5 5,9 8,3 W., Sturm. wolkig. p tbus. 329,9 -4,8 3,6 5,6 W., stürmisch. bewölkt. 1 3322 -32* yh7.½ 9,8‚W. lebhaft. ganz bewölkt. 331,7 -3, 7 86SW., s. stark. strübe. ..328,7 - 1,6 7,0 SW., stark. Jhalb heiter. Breslau 330,1 -2,4 7,1 S., mässig. 8888 bew., gest. etw.
1 Regen.
.333 2 1,9 7,8 NW., mässig. bedeckt. haner . . 334, 3 0,b 6,7 SW., mässig. strüb. Ncht. stürm. Cöln 335,3 +0, 2 6,1 W., stark. f S. Trier... 333,2] *1, 0 6,6 [S., mässig. rrübe. “ Flensburg 332,0% — — W., mässig. Üheiter. P b 338,7 — SW., schwach. sehr bewölkt. Btüna2! 8 36˙7 SSW., mässig. wenig bewölkt. hesgarahais. 327,1 SW., schwach. bedeckt.
Helsingkors — Petersburg. Riga
Libau Moskau... Stockholm.:
jekt des Vicekönigs, namentlich auf Betreiben des hierher be⸗ rufenen französischen General⸗Konsuls d'Outrey, und für Aufrechthaltung der Capitulationen ausgesprochen. Mittler⸗ weile aber hat das englische Kabinet erklärt, seinerseits nichts gegen die Einführung gemischter Tribunale einwenden zu wollen. Da aber in Alexandria zur Zeit 17 verschiedene euro⸗ päische Konsulate bestehen, so ist beschlossen worden, die von jener Kommission gefaßten Beschlüsse den 17 dabei interessirten Gouvernements vorzulegen und von diesen wiederum Gutachten einzufordern, ehe man weiter in der Frage vorgehe.
— Der »Moniteur« veröffentlicht ein Zusatzdekret, welches sich aufdenzwischen Frankreich und Baden am 27. November 1867 abge⸗ schlossenen Postvertrag bezieht. — Derselbe giebt ferner eine ver⸗ gleichende Uebersicht der Einnahmen im Jahr 1867 mit denen der Jahre 1865 und 1866. Die Steuern und indirekten Einkünfte des vorigen Jahres ergaben gegen 1865 eine Vermehrung von 56 Millionen und im Vergleich mit denen des Jahres 1866 eine Verminderung von 2 Millionen. Die Totalziffer der Einnah⸗ men von 1867, ohne Inbegriff des noch zu bedeckenden Restes, erreicht 1 Milliarde und 252 Millionen. Das Erträgniß der indirekten Steuern ergiebt als Totalsumme am 31. Dezember 1867: 530 Millionen. Der noch zu bedeckende Rest beträgt 14 ½ Millionen.
— 17. Januar. (W. T. B.) Die Kaiserin hat sich heute Morgen nach der Bretagne begeben, um die erkrankte Prin⸗ zessin Bacchiochi zu besuchen. — Die gerichtliche Verhandlung gegen die unter Anklage gestellten Journale nahm heute ihren Anfang, indem zunächst ein summarisches Verhör der einzelnen Angeklagten vorgenommen wurde. Die weitere Verhandlung wurde alsdann auf morgen vertagt.
Spanien. Madrid, 16. Januar. Die Kammer debat⸗ tirte heute über die den Elementar⸗Unterricht betreffende
2
0 ρ
Produkhkten- und Waaren-Börse.
HBRerlin, 18. Januar. (Marktpreise.) Zu Lande: Weizen 4 Thlr. Roggen 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pk., auch 2 Thlr. 27 Sgr. 6 Pk. Grosse Gerste 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. Kleine Gerste 1 1 hlr. 27 Sgr. 6 Pf. Ilafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 PFf. Erbsen 3 Thlr., Futterwaare 2 Thlr. 24 Sgr. 52 Pf. S. zu Wasser: Weizen 4 Thuw. 11 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thir. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 3 Thir. 2 Sgr. 6 Pf. Gross Gerste 2 Lhlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. auch 1 Thlr. 10 Sgr. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 28 Sgr 9 Pf. Futterwaare 2 Thlr. 0 Sgr. 8 h
Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 8 Thlr. 20 Sgr “ Der Centner Heu 1 Thlr., geringere Sorte auch 18 Sgr. “ b Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. 8 Berlin, 18. Januar. (Nichtamtlijche Getreidebörne.) Weizen loco 89 — 106 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual., pr. Januar 89 Thlr. Br., 88 G., April- Mai 91 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 92⅔ Thlr. Br., ½ 6. Roggen loco 76 — 79pfd. 75 — 76 ¾ Phlr. pr. 2000 Pfd, bez., galiz. . 73 ¼ — 74 Thlr. do., pr. Januar 75 ½¾ — X Thlr. bez., Januar- Februar 75 ½ bis ½ Thlr. bez., Februar-März 75 ¾ Thlr. bez., April-Mai 75 ⅔ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 76 — ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 75 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine, 48 — 58 Thlr. pr. 1750 Pfd.
Hafer loco 33 — 35 ⅛ Thlr., böhmischer 33 ¾ — 34 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 34 Thlr. Br., ¼ G., Irnuar-Februar 34 ¼ bez., April-Mai 34 ½ — 35 Thlr. bez; Mai-Juni 35 ½ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 68 — 80 Thlr., Futterwaare 63 — 68 Thlr. Rüböl joco 10 ¾ Thlr. Br, pr. Januar, Januar-Februar u. Februar- März 10 ¾⁄12 Thlr. bez., April-Hai 10 ⁄ — ¼ IT hlr. bez., Mai Juni 10 ⁄2
Spiritus loco ohne Fass 19 ⁄% Thlr. bez., pr. Januar, Januar- Februar u. Februar-März 19 ¾ — 12 Thlr. bez., APril-Mai 20 ⁄2 — ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 20 ½ — 12, Thlr. bez., Juni-Juli 20⁄ — 22¾ Thlr. bez., Weizen loco ohne Umsatz. Termine eher etwas besser. Roggen-
Termine haben si h heute im Preise ziewlich gut behauptet, jedoch trat eine g osse Geschäftsstille ein, indem es an jeder Anregung von Aus-
—
n
81⸗ — 8l O 0 S
8E [£9S9&ꝓ9,,SS” egn
„ 02
. u“
bedeckt.
—
— —
eæs sSSLxGCoOs xxv
WSW., schwach. bedeckt, Nebel. b Gest. Sehnee u. RKegen. SW. 17. Max. + 4,0. Min. — 2,2.
— 00
wenig bewölkt.
—
335,3 326,0
“
Knatiche Seanfetateü. Sonntag, 19. Januar. Im Opernhause. Fernand Soele, oder: Die Eroberung Mexikos. Abtheilungen von de Jouy, deutsch von May. Spontini. Ballet von P. Taglioni. Amazily: Fernand daag. Kr. Niemann.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (18. Abonn Testament des großen Kurfürsten. von G. zu Putlitz.
—
(15. Vorstellung.) Oper in drei Musik von Frl. Grün.
nements⸗Vorstellung.) Das Schauspiel in 5 Aufzügen
Lotterieen, eine besonders eingehende Erörterung erfordern wür⸗ den; er beantrage deshalb, diese Fragen noch nicht in die gegen⸗ wärtige Diskussion hineinzuziehen. — Der Finanz⸗Minister Cambray⸗Digny sprach sich anerkennend uͤber die Arbeiten der Budgetkommission aus und erklärte, daß er gern bereit sei, sich über die erwähnten Fragen im Schooße der Kommission ausführlich auszusprechen. Im weiteren Verlaufe der Generaldebatte über die Ein⸗ nahmen machten Nisco und Mellana in Betreff mehrerer Einnahme⸗Positionen aus den Steuern Ausstellungen, denen der Finanzminister entgegentrat. Crispi äußerte, er ziehe eine provisorische Budgetbewilligung vor, bis man die Mittel kenne, aus welchen die Ausgaben für 1868 bestritten werden sollen. Die Kammer müsse vorher wissen, welche Verpflichtun⸗ gen die Regierung fremden Mächten gegenüber einge⸗ gangen sei. Graf Menabrea erklärte, er wolle auf die politische Seite der Debatte nicht eingehen; in der gegenwärtigen finanziellen Lage würde es jedoch nicht rathsam sein, die Berathung der Finanzgesetze und des Budgets aufzuschieben. Die Vorlagen, welche der Finanzminister dem Hause machen würde, könnten erst für das Jahr 1869 ihre Ausführung erhalten; inzwischen müßte für das laufende Jahr eine regelmäßige Verwaltung eingerichtet werden. Eine Ver⸗ werfung des ordentlichen Budgets durch das Parlament würde as Land der Verwirrung preisgeben. Broglio bekämpft diesen Antrag. Nach einigen Bemerkungen Alvisi's und Broglio's wurde die General⸗Debatte geschlossen. „MRNom, 17. Januar. Das »Giornale di Roma« veröffent⸗ licht ein päpstliches Breve, welches besagt, daß der heilige Vater dem Kardinal Andrea, nachdem derselbe sich vor dem ihm gesetzten Termine gestellt und sein Benehmen in einem Schreiben an den Papst gemißbilligt, die Ehren und Privilegien der Kardinalswürde wieder zuerkannt hat. Jedoch werden die Diözese Sabina und die Abtei Subiaco bis auf weiteren Be⸗ fehl von den gegenwärtigen apostolischen Verwesern weiter ver⸗ waltet werden. Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Januar. Die Thronrede, mit welcher der König heute den Reichstag eröffnete, konstatirt die freundschaftlichen Beziehungen zu den
8 Uhr traf mittelst Separatzuges die Leiche des Kaisers Maxi⸗ milian hier ein; dieselbe wurde, von den obersten Hof⸗ und Militairchargen geleitet, zur Hofburg übergeführt, woselbst sie von der Kalserlicgen Familie empfangen wurde. London, Sonnabend, 18. Januar, Morgens. Der Dampser »Euphrates« ist bei Holyhead gestrandet. Die Mann⸗ schaft und die aus Palmöl bestehende Ladung sind verloren. Mit dem Dampfer »Scotia« sind 1,430,564 Dollars an Contanten und Nachrichten aus New⸗York vom 8. d. ein⸗ getroffen. In der Convention von Virginia ist eine Resolu⸗
als gesetzliche Regelung aller während der Rebellion in Virginien gemachten Schulden vorschlägt.
Der Dampfer »Australasian« ist aus Europa in New⸗York angekommen.
Nach den daselbst eingetroffenen mexikanischen Zeitungen ist Juarez am Weihnachtsfeiertage als Präsident inaugurirt worden.
Nach Berichten aus St. Domingo war Cabral flüchtig und Baez als Präsident proklamirt worden.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
den Hafen von Swinemünde liefen nach einer in der „»Ostsee⸗Ztg.« enthaltenen Uebersicht im Jahre 1867 3097 Schiffe mit 265,712 Lasten ein, und zwar 1900 Segelschiffe (149,780 L.), 654 Dampfschiffe (104,675 L.) und 543 Küstenfahrer (11,257 L.), 134 Segel⸗ schiffe (19,248 L.) weniger, 153 Dampfschiffe (23,793 L.) mehr und 58 Küstenfahrer (1279 L.) weniger als 1866, insgesammt 39 Schiffe weniger, aber 3266 L. mehr als 1866. Von den Schiffen waren 2765 (252,164 8 beladen (139 Sch., 10,527 L. mehr als 1866) und 332 (13,548 L.) in Ballast (178 Sch., 7216 L. weniger als 1866), 1951 Schiffe waren (136,923 L.) preußische, 583 (90,009 L.) englische, 161 (6536 L.) dänische, 141 (5703 L.) norwegische, 105 (10,460 L.) holländische, 44 (6980 L.) mecklenburgische, 46 (1783 L.) schwedische u. s. w. Ausgegangen sind im J. 1867 3247 Schiffe mit 275,447 L. (2025 Segelschiffe mit 158,946 L., 655 Dampfschiffe mit 104,566 L. und 567 Küstenfahrer mit 11,935 L.), 12 Schiffe weniger, aber 12,025 L. mehr als 1866. Von den ausgehenden Schiffen waren 2622 mit 189,655 L. beladen (30 Schiffe mit 14,269 L. mehr als 1866) und 625 Schiffe mit 85,792 L. (42 Schiffe mit 2243 L. weniger als 8 Ballast; 2026 (143,623 L.) der ausgehenden Schiffe waren preußische, 581 (89,789 L.) englische, 225 (8766 L.) dänische, 144
auswärtigen Mächten. Der Eifer, mit welchem fast alle euro⸗
(6066 L.) mecklenburgische, 107 (10,183 L.) holländische.
8 3
tion eingebracht worden, welche eine Zahlung von 25 Prozent
Mittel⸗Preise.
Montag, 20. Januar. Don Parasol. Phantastisches von Paul Taglioni. Musik von Girod. Rosenknospe: Frl. David.
2 ⸗ 5 1111“ vette sirgelathe (19. Abonnements⸗ Vorstellung.)
Politische Grundsätze. Lustspiel in 4 Akten von Otto Girnde
Mittel⸗Preise. 8 znig⸗ Sonntag, 19. Janugr. Im Saal⸗Theater des, König,
ielha Eilfte Vorstellung. Valérie.
gen Schauspielhauses. Eilfte Vorstell 6 r. 1 “ 18 8e Scribe et Mélesville. Riche d'Amour. Uom te en un acte de Mrs. Xavier Duvert et Lauzanne.
nabend, den 25. Januar, findet im Königlichen 28 viesjährige Subscriptions⸗Ball statt. Ueberschuß ist zum Besten der Nothleidenden in der
reußen bestimmt. b 1 “ En- eingerichtete Bureau im Concertsaal⸗
önigli es, Ei der Tau⸗ des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von d sübszen ist Kecheienstag, 7* 21. Januar, täglich von 10 Uhr üh bis 2 Uhr Mittags geöffnet. — b kenhds z ben Sulser ptionslisten gezeichneten Billets sind
ebendaselbst abzuholen.
1 m Opernhause. (16. Vorstellung.)
G Baller in 3 Akten und 5 Bildern
P. Hertel. Fiorellina: IFrl. Anfang 7 Uhr.
19
önigli h 19. bis
— er Königlichen Schauspiele vom 19 28. -ene 988 e Dperntans. “ e Cortez. (Fräul. Grün, Hr. Niemann. ontag, “ 18 ie 21.: Der Troubadour. (Frl. Artöt und Frl. Ferlest. Hr. e e8 1a⸗ Der) Mittwoch; 22: vEö Se t frau von Orleans. Sonnabend, 25.: I. S 1ll. Sen hang 26: Die Nachtwandlerin. (Fräul. Artöt, Hr. Wachtel.)
Seguidi äul. Girod. 1
La 19. Das Testament des 8 e . ürsten. Montag, 20.: Politische Grundsätze. Dienstag, Sng estament eines Sonderlings. Mittwoch, 22.: Politische C 8
Mellag.N. Politische Grundsätze. Sonnabend, 25.: Hamlet. Sonn⸗
tag, 2 Politische Grundsätze. 14 b J'Amour. Dienstag, Saaltheater. Sonntag, 19. Valsrie. Hhehe adan et une dame.
wärts feblt. Die bisherigen Hausse-lateressenten, welche sieh genügena für ihre Meinung engagirt, nabmen eine abwartende Stellung ein, un so kam es denn auch, dass die Preise gar keine Veränderung Aufwejsen. Zu gut behaupteten Preisen wurde von eflektiver al M häe Fane dem Markt gewonnen. Hafer loco und Termine preisbaltend. 8 hch. Preise haben sich im Ganzen gut behauptet, jedoch war das Geschaà hierin sehr still, indem Käufer und Verkäuter grosse Zürgebhaltüng beobachteten. Spiritus schloss sich der allgemeinen Geschäftsstille an und ist von keiner Preisänderung in diesem Artikel zu beriechten. 8 Berlin, 17. Januar. (Amtliche Preis-- Feststellung von Getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 1 8 “ Ordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten
Mäkler)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 86 — 106 Thlr. nach Qualität, gelb.
.100 bez., weiss. poln. 102 bez., fein gelb. schles. 103 — 105 ½ bez, 1a . d Ptd. pr. ver-n 8eg April-Mai 91 ½ bez., Mai-Jun 2 ½ à 92 bez., Juni-Juli 93 ¾ à 93 bez. 92 ½ “ pr 2000 Pfd. loco 75 ¾ — 76 ¾ bez., gering. 33½ — 74 bez., pr. däes8 Monst 76 à 75 ¼ bez., Januar-Februar 75 à 75 ⅓ bez., Febr.- März 75 ¾ à 75 ½ bez., März-April 75 ¼ bez., April-Mai 76 à 75 ½ bez., Mai-Juni 76 ½ à 75 ⅞ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 75¾ .
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 47 — 57 Thlr. nac
Qualität. b 8 116 — 1200 Pfd. loco 33 — 35 ½ Thlr. nach Qualitaät, 33 ½ 34 1g 1 diesen Monat 34 ⅛ Br., 343 G., Januar-Februar 842, ben. Aprl-Mlai 35 Br., 34 ½ G., Mai-Juni 35 ¾ Br., 35¼ 6., Juni-Juli 36 Br., 36 Gld. Erbsen pr. 2250 Pfd., Koch- I 1800 Pfd. Dottersaat 70 Thlr. pr. 1800 Pfd. netto
Oelsaaten pr.
Nübas 8 Ctr. ohne Fass loco 10 ¼ Br., flüssiges 10 7⁄½ bez., pr.
- à 10 ¼⁄2 bez., Januar-Februar 10 8 à 10 1⁄2 bez., Fe- iGöö 10 ⁄ bez., März-April 10¼ Thlr., April- Mai Gber⸗ Mai-Juni 10 ⁄% à 10 5⁄42 bez., Juni- Juli 10 ⁄1 Br., W ober 1 Ur. 1 1“ 8 8 jinöl pr enne Fass 19e0 13 3 IIN. —
Leaan Prs ich pCt. loco ohne Fass 19 ⅜ bez., pr. diesen Monat 19 ⅛¼ bez., Br. u. G., Januar⸗ Februar. 19 ¾ bez., Br. u. C., PeHens ee 19 ½ à 19 ¾ bez., April-Mai 20 % à 20 %¾ bez. u. G., 20¾ Br., Mai⸗ 2n 20222 20 5 à 20 ⁄2 bez. u. Br, 20 ½ G., Juni-Juli 20 ¼ à 20 8q à 9⸗ ben u. Br., 20 ½ 6. Juli-August 21 ¾ à 21 bez. Gek. 100,000 Quart.
und Futterwaare, 65 — 76 Thlr. nach
21.: Z Male: La joie fait peur. — Au Eöö 22.: Valérie. Un monsieur et une dame.
Kündigungspr. 19 ¾ Thlr. “ 5 “