1868 / 15 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Betrachten wir von den ei ts BAg ““ ns 4 en einzelnen Fabrikationszwei Söi 8 öpp“*“ nächst die Spinnerei ist ei schri zweigen zu- Gewerbetabelle von 3 8 8 Eb1ö1“A“*” 8*

Periode ni cr 8 Ke s⸗ K 12 gegen die vorige 43. Gänge in keekhar dan vaß nach: 203 Strumpfwebestühle längere Zeit, die freiere Beweglichkeit und Unabhängigkeit der Armee] 100 schulpflichtige Kinder in der ganzen Monarchie 77,7 schulbesuchende,

Spinnerei hatte bis zum Jah 1819 nerige Lage der Berliner Bäͤndern ollenen und 495 Gänge in seidenen jenen sehr störenden und lähmenden Rücksichten sind klar. in den Ländern diesseits der Leytha 42 in denjenigen der 3 gore einen solchen Rückgang 1 1 4) Durch die rückwärtigen Eisenbahnlinien ist das Mittel geboten, Stefans⸗Krone 82,7. In Salzburg, Tyrol, Mähren und Nieder⸗

des Betriebes herbeigeführt, daß d Die ganze Vorberei 8 8 1 l. 12141 5 I w 82488ꝙ ℳq amals nur noch 4602 Spin⸗ . 6e Kalt orbereitung der Stoffe eschah mi t mee von allem hindernden Ballast, wozu Verwundete und Ge⸗ Oesterreich besuchen so ziemlich alle schulpflichtigen Kinder die öffent deln in Wolle und 822 Spindeln in Baumwolle in Thatgteit ergentlicher Bollendung in künstlichen Cefc ohn alecauber Fagene 9.geh ,esu. befreten. Lehtere b— Cherr abhe ene 92 Schlesben, 1121 8 8- 8

2 2 G 0 .2

waren. Sei 6 etri S. Chlo j waren. Seitdem hatte sich der Betrieb, namentlich für die hlor und in umfangreichen Appreturanstalten mit Maschinen ggen und Abkommandirungen, welche durch Errichtung von Ge⸗ veat gehs, n Fühe er Hae des hnchesu n Watizten

Streichgarnspinnerei, wieder gehoben. Es gab mehrere gro⸗ Vorrichtungen zum Rauhen und Scheeren. In der n- fangenen⸗Depots und durch Dislocirung in Festungen vermin⸗ Auf 100 schulpflichtige Kinder

ßere Woll⸗Maschinenspinnereien unter d der Anstalten, welche das S größte ; bei itätliche Rücksicht Dalmati d der Bukowi 1 e mi eer n, dert werden; bei ersteren treten außerdem humanitätliche Rücksichten almatien und der Bukowina. . unter denselben eine mit cheeren und Appretiren von Tuche vb 16 durch die Thatsache einen erfreulichen Erfolg kommen in Galizien 27,4, in Dalmatien 21,3, in der Bukowina 13,7

einer Dampfmaschine und 62 Arbeitern ü bewerkstelligten, waren 39 Tuchberei n j

; . 2 5 ereiter und S in den 1 1 b 1 spinnerei waren nur n Für Baumwoll Gehülfen, so cheerer mit u“ en, daß 1866 von 16,177 Verwundeten nur 1519 nachträglich die Schule besuchende. 1* och vier ganz kleine Anstalten vorhanden. 5 eine Dampfmaschine von 3 Pferdekraft t f6h uftwa an 88 e en sind, also nur 11 pCt., ein bisher unerreichtes Für die aus den Volksschulen Entlassenen besteht noch ein sog. hüer 4 111“*“ 8 8 Z 1ö“ für die im 13. bis zum vollendeten

Die Zahl aller bei der Maschinenspinnerei beschaäte. In ff der Druckerei der tig. ¼

ihr eschäftigten Arbeiter . ruckerei der Stoffe ist besonders ud9.... Ner 7gesae ge ie hects 1 öö.“ hervorzuheben. Diese wichtige sacefsanaerg le I.h taktische Einfluß der Eisenbahnen, d. h. der Bahnkörper selbst, 15. Lebensjahre Stehenden. Dieser Wiederholungsunterricht wurde liche Vanehae g F F gegen die vorige Periode eine erheb⸗ eiln 82 58 Waane fast vervierfacht, war steth ddeer dazu gehörigen Gebäude, Brücken, Böschungen ꝛc. 1 82 Thfmia Fecnlen e1 Resseie, 88n sensas dgr 1795 gefunden, obgleich die Ge. 2 ndörngkere Berliner Industrie gewesen.= von großer Bedeutung, welches jedoch außer dem Bereiche dieser sacic de Süchager, 1ac. mnnenn z08 Ausbims von Volts⸗

sammtzahl der im Gange befindlichen Stü⸗ 1 In die Stelle d are 2 Stühle e der Handdruckerei zmein dis ene tung liegt. bisbung. hle ungefähr zweihun⸗ war allgemein die Formen⸗ Vetbindun mit den Eisenbahnen und auch unabhängig von schullehrern giebt es in der gesammten Monarchie beiläufig 100.

dert weniger betrug. Die vielf Ferbes druckerei getr t 15 1b ig. ielfachen Verbe erei getreten, die an 15 f⸗; 8. 1 ng 1 vorrichtungen, besonders die schnelt zursserungen der Stubi⸗ und in ihren Leistungen Dracktic 8 eg wurde nehmen e Telegraphen eine hervorragende Stelle unter V. Lehranstalten für Gebrechliche Taubstumme und Blinde. mechanischer Webestühle, deren erste Anwend e Einführung schinendrucke mit kupfernen Wal gland neu erfundenen Ma⸗ den Kriegsmitteln der Neuzeit ein. Schon am 21. August 1856 Taubstummeninstitute waren 1864 vorhanden zu Wien, im Jahre 1818 in Berlin durch den Fabrikbesi mang in Deutschland Besitzer größerer Kattundruck Balzen kaum nachstand. Einige wurde in Preußen die Einrichtung der Feld⸗Telegraphie be⸗ St. Pölten, Linz, Gratz, Klagenfurt, Görz, Hall (Tyrol), Prag, Leit⸗ Baumwollen⸗Manufaktur statt abrikbesitzer Abeking in dessen Nauen und Löwe hatt ruckereien, namentlich Dannenberger fohlen und bis 1866 drei Abtheilungen errichtet, deren jede merit, Brünn, Przemysl und Lemberg; Blindeninstitute zu fangreicheren Betriehen 6 ktur cfch e.nensg egten 8 einen um⸗ Druckw alzensystem einzuftlogar schon angefangen, das englische aus 1 Detachement zur 8dnnh der 8 19 —“ der Wien, Linz, Prag, Brünn und Lemberrg. . 1 1 geren Anzahl von Stüh⸗ 8 6 Apparate und aus einer agenkolonne besteht. Von dieser dienen S h ee Sa.s ahees üsng früher. Die Fabrikation in Wollwaaren gerans hrhe und Seidenzeuge so wie Bänder, wurden in 1 „Stationswagen zum Telegraphiren, die Requisitenwagen zur— 1“ SeIemle, e ameathg g genommen, es gingen hierfür nur noch 330 antitäten bedruckt. Die aufgetragenen Farb Forlschaffung des zur Streckung der Leitung benöthigten Materials und Folgende Schiffe gehören nach einer von den militairischen

Stühle. Die kleineren Berlin neten sich durch en zeich⸗ schaf 1 . b 1 Feh 1 er Fabrikam durch Haltbarkeit und b zeich räthes. Wenn die Bedeutung der Telegrapben für die Verbindung 28 z Zeit d 8 F anten waren, wegen der heit aus, jedoch zum Theil auch durch Schön⸗ emcheüstensttechen untereinander und für Communication detachirter Fahaneec üche henten Uebersicht zur Zeit der Königlich preußi

großen hiermit verknüpften Kosten, nicht im S waren di zsi

sch in diesem Induftrit vnannas fach Stande gewesen, auf chemischen Kenntnissen deMheg 6 Fabrikanten in dem Abtheilungen mit dem Hauptquartier schon feststand, so ist derselbe I. Schraubenschiffe, a) Panzerfregatten: 1) König Wil⸗ erfundenen Betriebsverbesserungen aaeze a ne enb n vh rand⸗ stellung einer großen Verschiedenheit 8 Verfahren der Her⸗ doch niemals in großartigerer Weise benutzt worden, wie 1866, als die 1I’, helm, mit 23 Kanonen, 1150 und 5939 Tonnengehalt; zu Grunde gegangen, die größeren Fabrikanten da aher meist überlegen. on Farben noch sehr I, Elb⸗ u. Main⸗Armee bis zum 30. Juni von 8 aus 88 S Mal. 2) Kronprinz, mit 16 K., 800 Pft. und 3404 Tg.; 3) Friedrich Carl, jetzt fast sämmtlich den Haupttheil ih edagegen hatten Die Fabrikation von Hüt Ii den König übereinstimmende Befehle erhielten, durch welche allein ein mit 16 K., 950 Pfk. und 4044 Tg. b) Panzerfahrzeuge: 1) Ar⸗

Stadt in die Umgegend 1 ihrer Fabrikation von der in ziemlichem Umf Auten aus Filz und Seide wurde richtiges Ineinandergreifen dieser weit getrennten Armeen ermöglicht minius mit 4 K., 300 Pfk. und 1230 Tg.; 2) Prinz Adalbert, mit Seschäͤfts in Berlicn pelassene eg⸗ 818 Mittelpunkt ihres 8 ange betrieben. 11“X“ und ihre Feheenitensi 58 Böhmfg 1e;.-heh. e 3 K., 300 Pfk. u. 681 Tg. c) Gedeckte Korvetten: 1) Arcona, Verzeichniß von 1830 noch 11 Kuchfabriken Na s 1e,nag hs senn Ueber Eisenb 8 bie her eseh nsc in seinein Besitz glaubt, zum Auffangen von De⸗ 2 gen Pft. und 1715 29 E1 Se .Sg Pft fakturen nachweist. Auch die Darstellung von Geweben hielt der Hauptmann a he-anb Telegraphenwesen peschen ꝛc. benutzt werden, und obgleich seine Anwendung für taktische 4) Vineta mit 28 K., 400 Pfk. u. 1829 Tg.; 5) Elisabeth mit 28 K., Far. 2 1816 noch mehr zurückgegangen in der Sing⸗Akademie einen Vorfen ae balhace äääx.x“ tn s G aarftgiis 2. Gegzen an. Prangt 10.Si. g oe 8las dgc de 1eIen s a mohe r no ühle in Lei jti - alt wir na dessen wesentlich 8 wurde, so scheint ihm doch au ese 1 17 K., 200 Pft. und 2, edusa mi 1 hle in Leinwand thätig, so daß der chstehend wiedergeben. 88b beschieden, deren Realisirung, besonders durch Erleichterung des Ma⸗ 956 Tg. 6) Ml. und mit 1 K.) 1128 Pft. und 1543 Tg; 4) Augusta

fabrikmäßige Betrieb aufgehört hatt Die ersten Eis u b 1 ebaut; 1840 2 n Preußen im Jahr terials, dem Vernehmen nach bereits eingehende Versuche bezwecken. mit 14 K., 400 Pfk. und 1543 Tg. e) Schrauben⸗Kanonen⸗ Außerordentlich war dagegen die Bau mwollwaaren⸗ Hahre 1846 beschaftggteeren bereits mehrere vorhanden, 899 en PH es boote. 1) ezenlcn heg 188 8 Fncc; 2 Dgnbich 1 . ö“ 2 6) Blitz, 7) Drache, eteor, uchs, abicht, Hay,

fabrication vorgeschritten. Das Spi e man sich mit ei Spinnen der Baumwolle du wie weit dies neus Transpichmniteingehenden Untersuchun 3 ich ein Foce Transporimittel ehen c c 12) Hyäne, 13) Jäger, 14) Natter, 15) Pfeil, 16) Salamander,

7

Maschinen hatte eine Preiserniedri ilitairi 8 ““ deg ““ t , rigung der Baumwoll wendbar sei; in F zu militairischen Zwecke 8 8 886 ns 8

hierdurch einen erhöhten Verbra zeuge und ; in Folge derselben wurde en ver r b uüch derse ind. den einzelnen V b n in den funfziger Ja hi Oesterreich. 17) Schwalbe, 18) Skorpion, 19) Sperber, 20) Tiger, 21) Wespe lichen Schaden der Wollweberei 1“ Die Herfind⸗ beverscherwaltungen hierauf bezügliche Verkräge abahenvsmnt . 85 8

8” Die verschie erträge abgeschlossen. 8 1“ 22) Wolf. Die von 1-—8 genannten Kanonenboote haben je 3 K., abrikation verstand es, die im Auslande bereits eingeführt Eisenbahnen enrdenen Alüsichten, velche damals über den satoste u 11“ b 1 11“ 1 eniedgregat 4n P. Gensn ant 43 9. 1.

g rten auf der anderen Zweifel an der istungs nhe zu große Illusionen, ae1144“*“ I. Segels schiffe, a) Fregatten: 1) Gefion mit 48 K. und

dem Fortfall der Marschausbildung f doetr itrund Besorgnisse vor Die Mittelschulen Gymnasien, Realgymnasien un 888 8 8 1) 4—öö ntn 28 K.

Verbesserungen des Betriebs sich s b nell zu eigen und unter den im Jah G gen zu machen Jahre 1831 im Gange befindlichen 3194 reiche Behandlun vurfanden weder durch die geist⸗ Realschulen leehnaeen e- nit 16 . rh b61 28—h Sl 161 8 81d 8 dhegh 8 Musqui 1 . z 0 1 g.

Stühlen befand sich schon ein die 8 e große Anzahl mechanischer. Be⸗ in tleine Wabieses Thema's durch Pöni b 3 ; 1 rem eeen, dürch Pönitz, no 1b e!

F hatte die Ginghamfabrikation einen beträchtlichen Auf⸗ und Hesfen einafstahe, ausgefübrten Truppentrangporten nanrch die Die Zahl der gelehrten Gymnasien betrug im Jahre 1865 in III. Dampf⸗Avisos: 1) Preuß. Adler (Räderschiff) mit 4 K., genommeß. Für diesen Zweig der Baumwollenfabrika⸗ von 1859 den Werth vuge Entscheidung, bis der italienische Feldzu Gesammt⸗Oesterreich 230; hiervon waren 94 in den Ländern diesseits 300 Pfk. und 850 Tg.; 2) Lorelei (Räderschiff) mit 2 K., 100 Pff. und ion allein gab es 5 Manufakturen, von deren Besitzern de ng auf entlegenreeisenbahnen zu einer schnellen Truppen- und 136 in denen jenseits der Leytha. Die Gesammtsumme aller 330 Tg., 3) Grille (Schraubensch.) mit 160 Pfk und 445 TN. eine 300, der andere 900 Stühle im Gange hatte. B its In richtiger Würdt. mem Kriegstheater unzweifelhaft feststellte b Lehrer an diesen Gymnasien war im genannten Jahre 2869 (1511. IV. Transportschiff: Rhein mit 50 Pfk. und 280 Tg. im Jahre 1829 sandte ein Berliner Haus Ginghams in erei erziefken Resrütate ö hier, besonders auf französischer Seite, in Westösterreich, 1358 in den Ländern der ungarischen Krone); die V. Kasernenschiff: Barbarossa mit 9 K. und 1313 TCg. von 25,000 Thlrn. nach Nordamerika 9 im Werthe der Truppen auf Eisenba 8G die Instruction über den Transport b Summe aller Schüler war 58,798 (30,314 diesseits und 28,484 jenseits Der Etat der Marine für 1868 beträgt:

Aber auch die Anfertigung der r gedehnte Benutzung dieses hnen; man verfolgte aufmerksam die aus⸗ der Leytha). Von den 2869 Gymnasial⸗Lehrern gehörten 1279 dem I. Seeoffiziere: 1 Admiral, 1 Vice⸗Admiral, 1 Contre⸗Admiral, stimmten Gewebe hatte sic 2 1s er rohen, zum Drucken be⸗ und hatte 1864, edieses Transportmittels im Amerikanischen Kriege geistlichen und 1590 dem weltlichen Stande an. Die Schüler zer- 7 Kapitains zur See, 19 Korvetten⸗Kapitains, 37 Kapitain⸗Lieute⸗ Jahren nach Em - ül asch entwickelt. In den ersten thümern, Gelegenheit, fernseruppentransport nach den Elb⸗Herzog⸗ fielen nach ihrer Nationalität in: 18,516 Magyaren, 16,386 nants, 55 Lieutenants zur See, in Summa: 176 Offtziere; hierzu Unsere Fabeltantef üöneigewneuen Zollgesetzgebung hatten 2 iter Anderenn birene Calahringen jer sammeln, als deran 3Ae. ehaa. G Heesen 2se dih konl nech 190. Rhesrcdeen b. Biebate

3 8 . 9 21s„ 8 e 7 . 5 5 str ¹ * errhei S. e 2 ze2 - d ; schwere Krisis zu bestehen. Die Pnadt ce Ghüsr e. h 98, 8. veldeisenbahn.Abibeilungen zu bezeichnen süechrenbe Errichtung von 6. Lehetae det. Ken zechtnech, ö““ b““ dhnegen Prcreffüsleaer 148 Püerlenne meist schon mechanische Stühle eingeführt hatten liefe de welche nutzbar mit ie e Eisenbahnen im Kriege, allerdings nur aus— Was die Religion betrifft, so waren von den Gymnasial- 330 Schiffsjungen, 1 Büchsenmacher; in Summa: 2877 Mann. Zeuge, die sogenannten Printers, besser und 3 8 diese sich in folgende Monbe ica, wie sie Preußen seit 1859 besitzt, lassen schülern: 40,341 römisch⸗katholisch, 3804 griechisch⸗katholisch, 2052 IIlI. Werft⸗Division: 62 Deckoffiziere (Maschinisten und Zim⸗ unsere Manufakturen. Noch im Jahre 1822 nd wohlfeiler als Die Concentratsor griechisch⸗orientalisch; 3923 folgten der augsburgischen, 3785 der hel⸗ merleute), 80 Maschinisten⸗Maate, 16 Maschinisten⸗Applikanten, 284 22,000 Stück englischer Printers eingeführt. et Berlin des Staates an der bedrohterr b 8 entlegendsten Theilen 8en C11“ waren Israeliten; der Rest fiel einigen Heizer; 50 Meecsäbssze 247 Handwerker; 40 Lazarethgehülfen; in

S 43 8n . . merzien⸗ ni in einem,; n Gre⸗ vird erleichte 88 wenig zahlreichen Sekten zu. S —: 779 Mann.

Fabratasic ach sich das Verdienst, unsere Industris in deste lcin eineanzin geegraphlscher Bezichung vngunfiigsteunde hedurc de Vact der Nealgy mnasien betrug im Jahre 1865: 7 (6 in PEE“ Commandeur, 4 Hauptleute, 4 Premier⸗ nszweige unabhängig zu machen. Er über⸗ Gegner in den frühe ützester Zeit actionsfaͤhig ist, das Mittel gegeben 7 den Ländern diesseits und 1 in denen jenseits der Leytha), mit 1138 Lieutenants, 13 Seconde⸗Lieutenants, zusammen 22 Offiziere; 70 Un⸗ bald von vielen Webern in Schlesien und versorgte es werden auch asiee bh gennenen Rüstungen zu überholen, sondern Schülern (1081 in den im Reichsrathe vertretenen Ländern und 57 in teroffiziere; 20 Spielleute, 572 Gemeine, 14 Handwerker, 4 Lazareth⸗ erliner Markt mit so vielen wohlfeilen rohen Geweben, an Kranken c., die a . Fußmarsch unvermeidlichen Abgänge den Ländern der ungarischen Krone). 8 gehülfen, 1 Büchsenmacher, zusammen 681 Mann.

41 3—4 pCt Die Zahl der oberen Realschulen betrug: 71 (46 diesseits und V. See⸗Artillerie⸗Abtheilung: 1 Commandeur, 3 Haupt⸗

daß schon im Jahre 1830 kei 1b 1 ein unbedrucktes C Preußen beförderte 1866 in „„Er. 7r. anzuschlagen sind, vermied lschule (46 d firt wurde. Die Zahl der Gewebe, 1“* lahhor. Mann, 61 488 rn schin, Ffter Linie und umlt 584 Zuͤgen: 217,816 25 jenseits der Leytha) mit 14,641 Schülern (11,446 diesseits und 3195 leute, 3 Premier-⸗Lieutenants, 7 Seconde⸗Lieutenants 14 Offiziere; fertigen ließ, belief sich auf 50,000 Stück, i Wer jährlich an die schlesische und sächsis he GGeschäte und Fahrzeuge in 28 Tagen jenseits der Leytha). u“ 46 Unteroffiziere, 9 Spielleute, 387 Gemeine, 8 Handwerker, 3 Laza⸗ 200,000 Thlr. Diese Fabrikation , im Werthe von Diejenigen Zwecke sche Grenze. 1 IV. Volksschulen. Die Zahl derselben war im Jahre 1864 rethgehülfen zusammen 453 Mann. var allerdings keine Furcke, welche man früher durch Gewaltmärsche 30,714 (14,550 diesseits der Leytha und 16,164 in den ungarischen Län⸗ VI. Marine⸗Stabswacht: 42 Stabs⸗Wachtmeister und Stabs⸗

atte tiabei Berliner, errei 521: 6, h aber auf die Thätigkeit der Berliner Kattundruckereien zahl smateihscd 1 hgebg Versammlung einer größeren Truppen⸗ dern) mit 61,525 Lehrenden (33,524 diesseits der Leytha und 28001 in Sergeanten.

und Baumwollzeugfabrikanten d vöß takti ichti 8

G“ llanten den größten Einfluß. G ) oder taktisch wichtigem Punkte S den Ländern der Stefanskrone). trieben jetzt ihre Fabrikation in äͤhnlicher Weifef Ee Necseger 1eheganten gfebere wemd man frei über dieseiberdecgend - Vei den Vo ksschalen gnüerceieg man der vic Division in 8 1) deutsche, 2) italienische, 3) magyarische, 4) romanische, slavische

auswärtige Weber mit Garn 8 B G „empfingen später von den. vort von 35-40 Meile 4 Stunden, nach einem Trans . 8

. . n ausgeladen sein und sberei W- echis rputhenische, slovenische und serbo⸗kroatische), 6) ge⸗ Berlin. Das Königliche Opernhaus hat mit dem Beginn des neuen

Pechtsbevett 11“ bagb Jahres einen neuen Schmuck erhalten: der alte Vorhang mit den Bildern

selben die fertige Waare und kon ch ni 8 dast 3 S 507 a nten durch diese Ar 2. Noch niemals rden die Ei 8 7 5 triebes bald mit dem 2 ETI“ se Art des Be⸗ och niemals wurden die isenbahnen energische u . mischte. Im Jahre 1864 gab es: 7431 deutsche Schulen, 5507 magya⸗ m Auslande erfolgreich wetteifern. Juni 1866. gischer ausgen bt, als im in Faufcha⸗ Freh bomanische, 8c- 77 slavische. Die gemisch⸗ v Klöber's, der seit der Eröffnung des Hauses in seiner jetzigen

Der Zustand der Seidenfabrikati 3 rikation hatte si In den Kriegen der Neu eit verbi je Ei 8 ““ 1 jeder; i sch⸗ ische . im 2 1844 gedient hat, ist durch einen neuen ersetzt. In h sich wenig zeit verbinden die Eisenbahnen die Armee mit ten Volksschulen zerfallen wieder: in deutsch⸗romanische, deutsch ö füt sedstntt zen. G Aetaesten 8 g In

verändert. Die Zahl der Webestühl ihrer strategischen? si 1““ e, an denen 628 Seiden⸗ rer strategischen Basis, sie sind nach d 3 1 eitalienische, deutsch⸗ruthenische 8 1 es „al 1 2 eiden⸗ chen h dem Feinde 1 . deutsch⸗slovenische, deutsch⸗italienische, deutsch⸗ruthenische, ; Naee war zwar bis auf 1254 gestiegen, es befan⸗ 18he einen steten Einfluß auf alle de nn a⸗ de Operations⸗ Meca sch n escsch ae. 8 ch. magyarische, deutsch⸗magyarisch⸗slavische, Styl in vollkommener Uebereinstimmung mit der Roccocco⸗Deco⸗ sächlich wurgen glattee selhen EE menig mechanische. Haupt⸗ des Landes ö as henta nd durch welche aus dem Herzen deutsch⸗italienisch⸗serbo⸗kroatische, ““ vh⸗ GG 98 breefe nch renggeg ehe gähe warze Stoffe fabrizirt und gag 8 . entbehrliche Lebenselement, die Ve⸗ olnisch⸗romanische; deutsch⸗ruthenisch⸗romanische; slovenisch⸗italienische; Bild aus. Es stellt, wie das viel 8 6 diesen war die Konkurren zirt und gerade in nachgeführt wird. Wenn nu ei ei ent, die Verpflegun 1 dati is ische; 1 is 8, d —t dem Helphin dar, der dur üsr 8 d z der amburger und Crefeld W 1866 1 Bo d 9 n auch bei einem so rapiden Vor g/ italienisch⸗serbo⸗kroatische; ruthenisch⸗polnische; magyarisch · slavische; Vorhanges, den Arion auf em De ph n dar, der urch seinen e eine sehr drückende. Dir Ser⸗ Vüne er Waaren n Böhmen die disponiblen Kraͤfte auf einzel marsch, wie isch⸗serbo⸗kroatische; magyarisch⸗romanische sang die Bewohner der Wasserwelt seinen Spuren zu folgen zwingt. lebhaft geblieben, namentfi enband⸗Manufaktur dagegen war versagen, so kann doch bei zweckmäß ünzelne Tage den Dienst v1e4“ di var 1864: 3,622,562 Es ist dem Künstler gelungen, die Idee des Vorganges zu entlich für Pos ti Sarvom Auslad richtung des Transportes Die Zahl der schulpflichtigen Kinder war 1864: 3,622,5 15 dicht ei Heinheit i die Herstellung va Bn osamentierarbeiten. Für depunkte aus nie au 94 portes 404,378 jenseits der Leytha), die der schul⸗ voller Anschauung zu bringen. Nicht eine besondere Feinheit in 1 ndern aus anderen S 5,22 der Bedarf eines A 1 Zeit Mangel eintreten (2,218,184 diesseits und 1,404,378 jenseits der Leytha), die der schu Heltag Strumpfwirkerei sich der Belnderen Stoffen und für die it : rmee⸗Corps e zu beft besuch 1 2,819,133 (1/,657,639 diesseits und 1,161/494 jenseits der Durchbildung und Ausführung der einzelnen Gestalten durfte pf ei hatte sich der Betrieb wenig verandert. Die grse Feit jedes Land eine A uüsiisbn eihaztern öe daschegah n⸗ Sculpflchtigten der Kinder erstreckt sich vom öten der Natur und Bestimmung des Bildes nach seinen vorzüg⸗ a1114X4A44*“*“ ortheilegege und Requisitions .“ bis zum vollendeten 12. Lebensjahre. Im Jahre 1864 entfielen auf lichen Reiz ausmachen: es mußte sich vielmehr seines decorativen

8