Roggen: 18. Januar. Königsberg Thlr. Thlr. 75 Danzig ... » 72 ¾ 3 — » 743—7 Stettin... 74 — 76 ½ Berlin.... 75 „— 76 ½ Breslau .. 69½ —- 72¾ Magdeburg “ 8 77 — 78 ½
Koburg, 15. Januar. Vom 5. bis 8. Juli d. J. werden die Abgeordneten der Deutschen Gartenbauvereine sich hier versammeln,
wobei eine Ausstellung von Blumen, Obst, Gemüse, Gartengeräth⸗ schaften ꝛc. mit Prämitrungen der vorzüglichsten Gegenstände statt⸗ finden wird.
— Nach dem amtlichen Erntebericht light Allehanda« vom 30. Dezember 1867) in Provinzen: Upsala, Ostgothland, Göteborg und Elfsborg, mittelmäßig;
8
land, Kronoberg und Oerebro, fast mittelmäßig; in 10 Provinzen: Stockholm, Gothland, Kalmar, Blecking, Jonköping, Halland, West⸗ manland, Waraborg, “ und Gefleborg, unter mittelmäßig; in Wermland theils unter mitte mäßig, theils mißrathen; in 3 Pro⸗ vinzen: Westernorrland, Jemtland und Norbottens fast, in Wester⸗ bottens gänzlich mißrathen. Nur in Futterkräutern ist die Ernte fast überall ausreichend.
für Schweden (»Nya Dag⸗ ist die Ernte im Jahre 1867 Christianstadt, Malmöhus, in 3 Provinzen: Suͤderman⸗
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
— Die Direction der Buschtehrader Eisenbahnen ist beim Kaiserlich Königlichen Handels⸗Ministerium in Wien um die Erlaub⸗ niß eingekommen, die Vorarbeiten für die Strecke Karlsbad⸗Eger in Angriff nehmen zu dürfen.
— Die »Wien. Ztg.« schreibt über die Rudolphs⸗Bahn: »Die Aufgabe der Rudolphs⸗Bahn wird eine doppelte sein, indem sie einerseits die Montanbezirke von Steiermark und Kärnten in das österreichische Eisenbahnnetz einbezieht, andererseits aber die kürzeste Ver⸗ bindung zwischen Böhmen, Deutschland, Italien und den adriatischen Häfen vermittelt und so mit dem Charakter einer Weltbahn dem regen Austausch der Natur⸗ und Industrieprodukte des Nor⸗ dens und Südens und dem Verkehr der Reisenden mächtige Behelfe in einer Richtung bietet, die schon den Römern als die geeignetste er⸗ schienen war. Bei Verfolgung und Ausbeutung dieser Vortheile wird die Bahn überdies ein in sich abgeschlossenes, unabhängiges Ganzes bilden. Von St. Valentin an der Westbahn nach Villach sich ziehend, wird sie von dort in ihrer Hauptrichtung über Tarvis nach dem adriatischen Meere, seitlich mittels Zweigbahn nach Klagenfurt gehen. Die Verbindung aber von Ober⸗Steiermark und Kärnten mit Wien dürfte durch den Anschluß an die Südbahn über Leoben schon in nahe liegender Zeit hergestellt sein, da es sich nur um die Herstellung, resp.
rtheilung der Konzession und Bewilligung der Garantie für die 1¼ Meilen lange Verbindungsstrecke St. Michael⸗Leoben handelt. Die Angelegenheit wird im Reichsrathe gleich nach seinem Zusammen⸗ treten zur Vorlage kommen. An der Ausführung des großartigen
Bahnnetzes wird „mit Macht gearbeitet. Auf einer Strecke von mehr als 25 Meilen haben nicht weniger als 10,000 Arbeiter die Schwierigkeiten riesiger Aufschüttungen, Abgrabungen und ähnlicher Operationen großentheils bewältigt; 416 große Bau⸗Objekte sind theils
vollendet, theils der Vollendung nahe gerückt, die Bahnhofs⸗ und
Wächtergebäude unter Dach gebracht, die Legung des Oberbaues be⸗
gonnen. Selbst während der rauhen Jahreszeit werden die Arbeiten
fortgesetzt. Wesentlich fällt ins Gewicht, daß die Strecke St Valentin⸗
Steyr jetzt schon beendigt ist, binnen wenigen Wochen den nöthigen Fahrfundus erhalten haben und dem Verkehr eröffnet sein wird, was
im Sinne der bestehenden Stipulationen noch in diesem Jahre mit
der ganzen Bahnstrecke der Fall sein muß.«
W11“
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 21. Januar. Im Opernhause. (17te Vor⸗ stellung.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Ita⸗ lienischen des S. Camerano. Musik von Verbi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Frl. Artöt. Azucena: Frl. Ferlesi (letzte Rolle). Manrico: Hr. Wachtel.
Extra⸗Preise. 1 Schauspielhause. (20ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Testament eines Sonderlings. Schauspiel in 5 Aufzügen, mit theilweiser Benutzung des Romans: »Der gemeinschaftliche
Freund«, von Boz (Dickens), von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Mittel⸗Preise. Mittwoch, 22. Januar. Im Opernhause. (I9te Vorstel⸗ lung.) Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schika⸗ neder. Musik von Mozart. Gast: Frl. Kölling, vom Stadt⸗ Theater in Hamburg: Königin der Nacht. Pamina: Frl. Grün. Im Schauspielhause. (21ste Abonnements⸗Vorstellung.) Politische Grundsätze. Lustspiel in 4 Akten von Otto Girndt. „Dienstag, den 21. Januar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Zwölfte Vorstellung der fran⸗ Föͤslschen Schauspieler⸗Gesellschaft. Première représentation de: za joie fait peur. Comédie de Mad. Emile de Girardin. Premieère reprèsentation de: Un monsieur et une dame. Comédie en un acte de Mr. Xavier Duvert et Lauzanne. A printemps, Comédie en un acte de Mr. Léopold Laluyck.
Donnerstag, den
Sonnabend, den 25. J Subse
hause der erste diesjährige
23. Januar.
roisième représentation de: Valérie. de Mr. Scribe et Melesville. en un acte de DMr. Octave Feuillet. Comédie en un acte de Mr. Xavier-
Duvert et
Die zu diesem Balle,
auszugebenden Billets daher nicht eröffnet,
zugesandt werden. Die n
unter
sind vergriffen. und den Betre
och, als
eingehenden Listen, sowie weitere
keine
dritten Ranges
à 15 Sgr. findet
Berücksichtigung mehr Billets für Fremde disponibel Die Gesuche um Zusch
5 — 6 Uhr im Opernhause statt,
zum dritten Rang à werden.
Anzuge erscheinen. Der die Thür Nr. 8 von der
finden. sind, w auer⸗Bille sind bereits so z ein geringer Theil derselben not dungen koͤnnen unter keinen Umständen b Der Verkauf der Zuschauer⸗Billets zum Freitag, den 24.
Dreizehnte Vorstellung Comédie en trois actes Le pour et le contre.
Comédie
Un monsieur et une dame
Lauzanne.
anuar, findet im Königlichen Opern⸗ riptions⸗Ball
statt.
Berücksichtigung des Raums
Das Ball⸗Büreau wird ffenden die bestellten o nach dem gestellten Termine
Billetz
Ansuchen um Billets können
Ob am
Januar, wogegen die
1 Thlr. den Betreffen
Die sämmtlichen Zuschauer⸗Billets dingung ausgegeben, daß die Inhaber
die Zuschauer is
Balltage noch
ird angezeigt werden. ts zu den ahlreich einge irt werden ko
Plätzen des
gangen, daß nur onnte; weitere Mel⸗ erücksichtigt werden.
Amphitheater
Nachmittags von Zuschauerbillets iden zugesendet
sind nur unter der Be⸗ derselben im Gesellschafts⸗ Eingang für Wasserseite.
t durch
—
Januar.
Ort. 86
Trier...
Gröningen Helder Brüssel 32
8 8
Memel Königsberg.]: Danzi Cöslin. Stettin Putbus 32 Berlin
Ratibor... Breslau.. Torgau.. Münster.
Flensburg .: Paris.
Brüssel.... Haparanda. Hebbiogfors Petersburg. 323, 8
Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder... Hörnesand. Christians..
325, 0 327,1
C1111“
324, 5
Abw Temp. v. 1. R.
5,7
0,4 1, 8 327,3 3,2
— 02
Abw v. M.
—
Wind. S0., Sturm. W., schwach.
SW., s. stark. WSW., mäassig.
7
5 6 6
2 6 0 2 4 4 7
5, 5, 4, 5, 6,3 4,6 6,5 5,3
4,5
4,2
1
3,9 W
SW., mässig. SW., s. stark. SW., s. stark.
SW., stark. stark.
SW., stark. S., schwach.
SW., mässig.
WSW., stark. SW., unruhig. V., unrubig. S., unruhig.
WSW., stark.
SSW., schwach. S0., mässig. W., mässig.
W., still. W., schwach.
wsw., frisch.
Allgemeine Himmelsansicht. trübe, gest. Abds, u. Nchts. Sturm, bedeckt. unruhig. bewölkt, währd. d. Nacht Sturm.
bed., gest. Reg, bedeckt, Regen. bedeckt, Regen. bedeckt.
trübe.
bew., gest. Reg. ganz bed., gest.
trüb., gst. Regen. vaei. 8 trübe.
trüb., gest. Sturm. trübe.
trübe, Regen. trübe.
bewölkt.
bewölkt. Regen.
bedecn. bedeckt,
Regen.
bewölkkt. wenig bewölkt. gleichmässig.
lebh. Schneefall.
u Nehts. Regen.
lamburg
Produkten- und W
Berlin, 20. Januar. 3 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf.
6 Pf. Roggen 3 Thlr. Gerste 2 Thlr. anch 1 Thlr.
9 Pf. Futterwaare 2 Thjr.
auch 2 T
(Marktpreise.) hlr. 29 Sgr. 5 Pf.
Zu Wasser: Weizen 4 Thlr.
11
6 Sgr. 3 Pf., anch 3 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thle.
10 Sgr. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., 20 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 22 S
weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf.
Berlin, 20. Januar. Weizen loco 89 — 106 Thlr. 103 Thlr. bez.
Roggen loco 73 ½ — 74 ½ Thlr. d
77 ½ — ¾ Thlr. bez., Mai- Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine,
4
(Nie
8 — 58
Sgr.
82
aaren-Börse.
Zu Lande: Hafer 1 Thlr. 15 Sgr.,
Roggen
3 Pf., auch 3 Thlr. 17 Sgr. Thlr. 2 Sgr. 6 Pk. Hafer 1 Thir. 15 Sgr. 8 Pf., auch 2 Thlr. 28 Sgr.
Grosse
gr. 6 Pf., metzen-
htamtliche Getreidebörse.)
pr. 2100 Pfd. nach Qual, 77 — 80pfd. 75 ½ — 77 Thlr.
o0., pr. Januar 76 ⅜ — 76 ½ — ½ Thlr. bez., F ebruar-März 76 ½
77 Thlr. bez.,
— — 77 Thlr. bez., Juni 76 ½ — 77 ½ Thlr. bez.,
Thlr
weissbunt poln.
pr. 2000 Pfd. bez., ordin.
Januar -Februar April- Mai 76 bis
Juni- Juli 75 ¾ r. 1750 Pfüd. 1
1— 1“ 1“ 1 loco 32 — 35 Thlr., schles. 34 ½ — 35 Thlr., böbm. 34 “ pr. Januar 34 ½ — X2 Thlr. bez., Irnuar -Februar 34 ½ Thlr. 84 April-Mai 35 — ¾ Thlr. bez.; Mai-Juni 35 ¾ — 36 ½ Thlr. bez. 18 rbsen, Kochwaare 68 — 80 Thlr., Futterwaare 63 — 68 Thlr. RKüböl loco 10 ¾ Thlr, pr. Januar u. Januar-Februar 10 ½3 — ¾ Thlr. Februar-März 10 ½ % Thlr. bez., April-Mai 10 ½ — 12 Thlr. bez., Leinöl loco 12 ¾ Thlr. 88 b Spiritus loco ohne Fass 197— ¾ Thlr. bez., pr. Januar u. Ja- uar-Februar 19 ½ — 20, , Thlr. bez., Februar-März 1943 — 20, 2¾ Thlr. 1 8 April-Mat 20 ¾— — X Thlr. bez., Mai-Juni 20 ¾ — 21 1. —21 Thlr. ch loco fest gehalten. Termine höher bezahlt. Von Roggen in disponibler Waare blieben feine Qualitäten spärlich offerirt und wer- den vorkommend höher bezahlt, ordinaire dagegen reichlicher angeboten. Im Terminverkehr herrschte heute nach langer Zeit eine animirte Stim- mung, wozu umfangreiche Deckungs- und Speculationsankäufe, gegen- über knappen Abgebern, Veranlassung gaben und die Preise für alle ichten schnell um ca. 1 ½ Thlr. pr. Wspl. steigerten. Schluss ziemlich fest. Hafer. Termine höher. Für Rüböl bestand ebenfalls eine recht feste Haltung und konnten Eigner ihre etwas erhöhten Forderungen coulant durchsetzen. Auch für Spiritus waren überwiegend Käufer im Markte vertreten, welche sich in die erhöhten Forderungen fügen muss- ten. Die Preisbesserung beträgt ca. ¾ Thlr. pr. 8000 pot. — Stettin, 20. Januar, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 98 — 102, Frühjahr 99 — 99 ¼ bez. Roggen 75 — 76 ¾ bez., Januar 75 ⅞ G., Frühjahr 76 Br. u. G. Rüböl 40 Br., Januar 9 § Kh 10 ¾ Br., 10 ⁄12 G. Spiritus 19 ⅞, X bez., Frühjahr 20 ⅓ Br. .“ nne got, nnn, Ie Nachmittags 1 Uhr 36 Minuten. Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 Br., 18 ¼ G. Weizen, weisser 105 — 119 Sgr., gelber 104— 116 Sgr. Roggen 88 — 91 Sgr. Gerste 56 — 67 Sgr. Haker 40—- 43 Sgr. B Liverpool., 20. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Etwa 15,000 Ballen Umsatz. Feste Haltuug. Import 6099 Ballen, wobei keine irI. . n, 19. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) (Pr. atlontisches Kabel.) Die südlichen Baumwollenmärkte schlossen gestern ¼ billiger. Der Wasserstand sämmtlicher Flüsse ist ein fortdauernd niedriger. New -YNork, 19. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.)- (Pr. atlantisches Kabel.) Wöchentlicher Baumwollbericht. (Von
ill Brothers. lufai⸗ in Th Verschiffungshäfen in letzter Woche
Export nach Grossbritannien Export nach dem Kontinent.. . 30,000 B. Vorrath in sämmtlichen Verschiffungshäfen ö350,000 B. New-Orleans, 17. Januar. (Wolff’s Tel. Bur.) (Pr. antlant. abel.) Baumwollbericht. (Von Prehn & Comp.) Midqdling Drleans 6 ⅞ d., loco 6 ⁄¾6 d., good ordinary 6 ⅞ d. brutto pr. Segelschiff nach Li J. Vorrath klein. aG (Wolfrs Tel. Bur.)
a 14. Januar. (Bericht von 5I Baumwolle Anfangs flau, schliesst besser.
Dhollerah 130 R. = 4 ⅛ d., New-Oomra auf zweimonatliche Lieferung 1 Rö g 5 ½ d. Svpfd. Greyshirtings 5 R. 14 A. 40er Mule Twist 0ꝝ¼ weichend, 30er Water Twist 10 ¼ weichend.
Fonds- aand Actien-Börse.
Berlimn, 20. Januar. Die Börse war heut recht fest und wurde das Geschäft belebter, da die Speculation endlich aus ihrer Apathie her- uszutreten beginnt. Belebt waren Franzosen, Credit, Lombarden und aliener, besonders die ersteren. Eisenbahnen waren im Ganzen ge- agt und besserten ihre Preise; besonders belebt und begehrt waren
ainzer; ferner Oberschlesische A's und C's, Rheinische, Cöla-Mindener
51,000 B.
—, Staatsbahn 241.00, Bayer. Prämien-Anleihe
MNKWVien, 20. Januar.
₰
und Bergisch-Märkische; auch Märkisch-Posener St.-Pr., Nordh.-Erfurter und Cosel-Oderberger waren in gutem Verkehr, letztere blieben aber mit 77 ¾ übrig; Zweigbahn höher. In der zweiten Börsenhälfte ermattete die Speculation. Galizier gingen zurück. — Von Banken waren Darmstädter gut zu lassen und höher. Preussische Fonds waren fest, 5proz. Anleihe gefragt. Man erwartet bei der neuen 4 2proz. Anleihe eine bedeutende Ueberzeichnung. Prioritäten waren belebt, Russen weniger als in voriger Woche. “ wurden heut wieder in grossen Posten bei höheren Preisen umgesetzt. — Rumänen 64 ¼ bez. Breslaum, 20. Januar, Nachmittags 1 Uhr 36 Minuten. (Tel.
Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 85 ½ Br., 85 G.
Freiburger Stamm-Actien 118 ¾ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 185 ¼ Br.; Litt. B. 165 G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D. 4proz., 85 ¼ G.; Litt. F., 4 3⁄proz., 94 Br.; Litt. E. 78 ¼ Br.; do. Litt. G. 92 ¾ Br., 92 ½ Br., 92 ½ G. Oderberger Stamm-Actien 77 — 76 ½ bez. Neisse-Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Actien 74 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 18599 103 ¾ Br., 102 ¾½ G.
Auf günstigerd Wiener und New-Yorker Course waren an hiesiger Börse Oesterr. Credit und Amerikaner lebhaft und steigend.
Frankfurt a. M., 19. Januar, Mittags. (Wolff's Tel. Bar.) Effekten-Societät. Fest und ziemlich belebt.
Preussische Kassenscheine 105 ⅞, Berliner Wechsel 105, iiam- burger Wechsel 88 ½¼, Londoner Wechsel 119 ¾, Pariser Wechsel 94 ¼, Wiener Wechsel 98 ½, 5prozentige österr. Anfeihe de 1859 60, öster- reichische National-Anleihe 53 ½⅞, 5proz. steuerfreie Anleihe 48, 4 ½proz. Metalliques 41 ½⅜, 4 ½proz. Finnländ. Anl. 81 ½¼, 4 ½proz. neue Finnländ. Pfandbriefe 82, Amerikaner 76,356, do. pr. ultimo 76 +%, Oesterreichische Bankactien 670, Oesterreichische Kredit-Actien 183 ½, Darmstädter Bank- actien 205 x⅞, Rhein-Nahebahn 29, Meininger Kredit-Actien 90 ½8, Oester.- franz. Staatsbahn-Actien 240 ½, Oesterr. Elisabethbahn 115, Ludwigshafen- Bexbach 157 ¾, Hessische Ludwigsbahn 128, Darmstädter Zettelbank 244 ½, Kurhessische Loose 53 ½, Bayersche Prämien-Anleihe 99 ⅞, Badische Prä- mien-Anleihe 97 ⅞, Badische Loose 51 ⅛, 1854er Loose 60, 1860er Loose 70 ½, 1864er Loose 76.
Frankfurt a. M., 20. Januar, Mittags. (Wolff'’s Tel. Bur.)
(Anfangs-Course.) Amerikaner pr. compt. 76 +%, pr. ultimo 76 %, Credit-Actien 183.87, steuerfr. Anleihe 48 ½, 1860 er Loose 70 ½%, 1864er Loose —, 1854er Loose —, National-Anleihe 53 ½, 4 ½proz. Metalliques 99 ⅞, Badische Prämien- Anleibe 98. Fest.
Wien, 19. Januar, Mittags. verkehr. Schluss fest. Kredit-Actien 185.40, Staatsbahn 242.60, 1860er Loose 83.05, 18641er Loose 76.90, steuerfreie Anleihe —, Ga- lizier 194.60, Lombarden 160.00, Napoleons'dor 9.59. 1b
Wien, 19. Januar, Abends. (Wolff'’s Tel. Bur.) Privat- verkehr. Sehr fest. Kredit-Actien 185.60, Staatsbahn 243.00.
Wien, 20. Januar, Vormittags. (Wolfl's Tel. Bur.) Valuta angeboten.
(Vorbörse.) Kredit- Staatsbahn 243.00, 1860 er sche Westbahn —, Galizier 195.50, Lombardische Eisenbahn —, poleonsd’'or 9.56, Steuerfr. Anl. —, Franz-Josephbahn —.
(Wolfl's Tel. Bur.) Ermattet.
(Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 56.60. 1854er Loose Bank-Actien 672.00. Nordbahn —. National-Anlehen 65.00. Kredit Aetien 185.20. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 243 20 62 lizier 194.50. London 119.70. Hamburg 88 50. Paris 47.65. Böh mische Westbahn 147.25. Kredit-Loose 126.50. 1860er Loose 83 00 Lombard. Eisenbahn 160 00. 1864er Loose 76 80. Silber-Anleihe 71.50
Londomn, 20. Januar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Dre Posten vom Kontinent sind noch rückständig. Leinöl matt, Indigo schr fest. (Anfangs-Course.) Consols 92 ½, Amerikaner 72 matt, Italienische Rente 42 3¼.
(Wolff's Tel. Bur.) Privat-
Fest.
Actien 185.60, Oesterreichisch- französische Loose 83.10, 1864er Loose 77.00, “ 2A-
Berlin, am 20. Januar.
Lins- termin.
Zf.
Zins- termin.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Staats-Anl v. 18674 .
v. 1850, 1852 V. 1IDN
Geld-Cours.
Wechsel vom 18. Januar 1867.
sterdam 250 FI. sFEurz. ssi45 8 bz dito 250 Fl. 2 Mt. 142 ½ bz 300 Mk. Kurz. [151 4 bz 300 Mk. 2 Mt. [151 bz
1 L. Sterl. 3 Mt. 16 23 ⅛ bz 300 Fr. 2 Mt. [81 ⁄12 bz 150 Fl. 8 TagesS84 ¼
150 Fl. 2 Mt. 84 bz ugsb., südd. W.100 Fl. 2 Mt. 56 24 G rkf. a. M., s. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 28 G eipzig, in Crt. ““
im 14 Thlr.-F.100 Thlr. 8 Tagej99 ¾
eipzig, in Crt. im 14 Thlr.-F./100 Thlr. 2 Mt. 995 ⁄2 G betersburg 100 S.-R. 3 Wch. 93 ½ bz ditio 100 S.-R. 3 Mt. 91 ⅞ bz Varschau 90 S.-R. 8 Tage84 ¾ bz 100 Th. G.8S Tagell1 1 ¼ bz
Bremen Zins- Fonds. & ; termin.
reiwillige Anseihe 17s1/4 u 0106 G Staats-Anl. v. 185 5 1/1 u. 7. 103 ½ bz dito v. 1854, 55, 57 4 ⁄ 1/4 u10 96 bz u. G dito v. 1859. 4 dito 96 bz u. G v. 1856 4 ¼¾1/1 u. 7. 96 ¼ G
dito- dito v. 1862.. Staats-Schuld-Scheine...
dito 1“ Paris ien, öst. Währ. dito dito
dito
dito dito
dito Ostpreussische
dito
dito Pommersche
dito Posensche...
dito
dito neue. Sächsische Schlesische.
dito dito
Preussische
Pfandbriefe.
neue
Pr.-Anl. v. 1855, à 100 Thlr. Hess. Präm.-Sch. à 40 Thlr. Kur- u. Neum. Schuldversch. Oder-Deichbau-Obligation. Berliner Stadt-Obligationen
Schuldversch. d. B. Kaufm. Kur- und Neumärkische
Lit. A.
Westpreussischee..
24/1 1282 ¾ bz 1/1 u. 7. 82 ½ bz dito [91 G 1/4 u 10 90 ¼ bz dito [90 ¼ bz dito 89 bz dito 89 B dito [92 ½ G dito dito
Westpreussische. dito neue.. dito dito..
Kur- und Neumärkische
Pommersche
Posensche.
1/4 u 10[96 bz u. G dito [96 bz u. G dito [89 ¼ bz dito 89 ¼ bz dito 89 ¾ bz 1/1 u. 7. 83 ¼ bz 1⁄¼4. 115 ⅔˖ B pr. Stek[53 ⅞ bz 1/5 u 11178 ¾ bz
1/1 u. 7. 91 ½ B
1/4 u 10 102 bz
1/1 u. 7. 96 ¼ bz dito [78 ⅞ B dito [102 ¼ G
3 ½ 1/1 u. 7. 76 ½ B
dito [86 bz
. 3 ½ 24/1 12177 ¾ B
dito 83 ¾ bz dito [91 bz dito [76 5 bz dito [86 ¼ bz dito — — dito 1/1 u. 7. 8 dito 24/1 12 dito dito dito
n Pfdbr.
==FES
—
8 Rentenbriefe.
Rheinische u. Westfäl. Sächsische.. “ Schlesische..
Bank-Antheile u. Hypotheken
Div. pro (1866 8i ia, Preuss. IIyp.-Antheil- Certificate (Hübner) Hyp.-Br. d. I. Pr. Hyp.- A.-G. (HIansemann) Unkündb Hypoth-Br.
d. Pr. Hyp.-Act.-B.
(Hencke Pr. Bank-Anth.-Sch. Bank d. Berl. Kassenv. Danziger Privat-Bank Königsbrg. Privatbank Magdebrg. Privatbank
Posener Privatbank.. Pmm. Rittersch. Privb.
274 u1 9+ — 1/1.
S=E
152 ¼ etw. bz 158 B [u. B 107 G
111 G
89 G
99 ¼ bz
90 etw. B
—
SSnESSg
82