apnassS.
Meittecke
TPtuntatrz
2 1
ISIerr BA “ Müilche Schiilbherichtetgums A **
a⸗e 0 ,; eee ö-9- a. qꝙ. 418 v D as9. vunzj vwasazanoc
8“
u⸗
88 362½ 8
898] avnuvg ˙9] unc „uJa⸗
Jaee bee 2610;vq, g, wodnjvs 9vI 228I „9281 SyeI cge.r 0821 9121 280] 280]1† 099 819 509 (¶.2 ‧96 v †lr † 8 vres vIe en; ' 9Iο½ SæII 2er veII vss 062½¶ 2½ 2ο, ·009 F 68 vc ““ (898. an! bunlocgnxs 07) 8881 682]7 8021 2021 6811 90 I vgor v 986. ü “ 8— F7O²½&. ½ↄ89 8r9 899 ‧999 229 292 222 ‧900 687 927 QCr 9298 ‧699g ‧02. c6. 987 an, bunsoonnocs 6) 9071 6801 08 70s gp2. Trr 68c 99 20 gge I,cg „re vae. W ““ 8ees78 Ih. 218 668 g. 1.998] anl bung⸗ (.9e8] an! bunsca- 8n*˙q uee üei weng, aaer ebaaq uobploq llvzsbunbn K⸗uag; 2 1 0 “ 8 ₰ Eg9 9 1, H⸗ 2.ꝙf WG ua bob gp H *sce — moeg Bunjgvegnse 91— bun-eQ 126-0sa⸗ pvu qun u⸗baacc Bunznas 9 w„qꝙ-e antu uelv 1910lg aeu gv eg eee —mag vuojvc qun guocnon Aqeu B pungalah . 9 2 & 88 8 8 88 8 8 u*-qaees&lꝙ ae- banqsqu⸗e urr vcnv⸗ 29 qun aoaouuvne hee ege ee e 2vr vvʒS⸗ncnvi ecr ne eeehee eeecgeeee wee we —
“ 1
8
96
2981] 1 bu
nA XoNeen
·8——önne
. — —⸗
“ — 11u““ — —
8 1 .“ *
11 g “
qun un-hcc.—e wean
F
Lnv avar qun u⸗ao weeenngeb i
88 . 8
8
S2⸗
5
ereeeem
uavgscnvF⸗gbuna⸗b e. u ꝓ obmgh ehe i unr;; ojvqqoqpnan? wact 422g hehe hehe cee eegg- „ 8 1 1
vrn * vX“ 11G vdeb uo*une he ·8 26 II. e 1- weee eeeree aeee ee suocnan) uaav,ve agom Icpm, eeee nüe- un- cee Hebob qun „ungahe üeeeee aeeen 19jolog weeee ece bunzun usbab 96 m gzevrD ee eeeeaee h eee wce uoqungsbvge, ee i
enss u ee eeeehee h whe wü—, 1 L1I1I11““ 11“
8
2 1
uog
a26 dg vasuamnr 2 82 8
„ uabgou u ce⸗uelvee ee e uabneg, vc bunpvufjve u*anquceg wee w eeee
zriru v
Bekann IDDüLUDEBIH; V er Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
86 “ 858 8 11“ vorgeschlagen. STanxe GlausHppothekenschein sind in der Registratur einzusehen
6 Königliches Kreisgericht Ers⸗ 1 iger, welche wegen einer d hekenbuch ni 1r c igliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. sichtlichen Realforderung G Fau ge ne 3847 8es,. Zu dem gemeinen Konkurse über den Nachlaß des R .“ “ vemn n bfps nch bei dem Gericht zu melden.ng “ 3. D. Conrad Alexander August v. Schon zu Beülcarde hse me stere Christoph und Charlotte Lerlbabsamn b Eanten e de Mrbbte der Rittmeister z. D. v. Schonschen Minorennen Rentier 3) der August Albat, 4) die Louise Albat, 8 dis 8 aüen aclit, Albat, lagau zu Colberg, nachträͤglich eine Forderung von 15 Thlr ½% Pf Wilhelmine Albat, sowie der gleichfalls sen de,h de b kurs⸗Ordnung unbekannte Besitzer Friedrich von Zanstein sverben bifeges f nch u öffentli
ea mit dem Vorzugsrechte aus §. 80 der Konkurs ⸗Ordnun vorgelad eladen. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf Darkehmen, den 27. S 1 fung; . September 1867 den 13. Februar 1868, Vormitta⸗ 1 189f Köni liches Kreisgeric 1“ u“ Terminszimmer Nr. vor “ Kreisgericht. I. Abtheilung. issar oh eraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Nothwendiger Verkauf Semen ET1““ 18 Kenntniß gesetzt werden. K Kreisgericht. I Abtheilung 8 Koniglichs Kreisgericht. I. Abtheilung. Die der Wittwe und en 41 ac gecgehnere Beig otter Diedrichs er ommissar des Konkurses.; gehörigen, in Maugwitz belegenen, im Hypothekenbuche 1 X F 1 Kreisgi⸗ 108 1 Neheeh. h 42 Nr. 13 und in Giersdorf Htegegen smn Fdhvehees Kreisg ). b ol. 1. Nr. 1 resp. Fol. 7 Nr. 2 verzeichneten Bauerhöfe 98 Sgh, egeschist auf resp. 5723 Thlr. 13 Sgr. 4 3f, 2046 Thlr⸗ 2 —. 4 Pf., 1890 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. d 1754 Ihlr Srr. 4 Pf., zusammen geschätzt auf 179cs rnf. 23, 8 1.“ 8 Sgr. an hiest gm 1. Juli 1868, Vormitiags 12 Uhr, ger Gerichtsstelle subhastirt werden.
2*
[4642]2
Be k tmachung. über das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Verhandlung und Beschlußfassung
8227
] 3 In dem Konkurse Nicolai hier ist zur Akkord Termin
hierzu auf
“ Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingun in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. 1 Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten 1) Wittwe Emilie Diedrichs, geb. Block, 2) Paul von Bilfinger, “ 3) der Altsitzer Johann Kautz resp. dessen Erben, ““ werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. Nothwendiger Verkauf.
[464630 Noth Kreisgericht zu Sagan, I. Abtheilung.
Das im Saganer Kreise gelegene, im Hypothekenbuche von Sagan unter Nr. 432 verzeichnete, dem Ferdinand Schneller gehörige Fabrik⸗ Grundstück, Streichgarnspinnerei, abgeschätzt auf 26,805 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 7. Juli 1868, von Vormittags 12 UAhr ab, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗
ung suchen wollen, haben sich mit ihre Ansprüchen bei dem oben⸗
ezeichneten Gerichte zu melden. Nothwendiger Verkauf.
3948] 8 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Das den Erben der Tischlermeister Johann Carl Gottlob Kliemt'⸗ schen Eheleute gehörige, in hiesiger Stadt sub Nr. 2305 gelegene Wohn⸗ haus, abgeschätzt auf 13,618 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, so
am 7. Mai 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Oelzen an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 34 subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Erfurt, den 1. Oktober 1867. 8 1
[4645] Neothwendiger Verkauf. Königlches Kreisgericht Halle a. S. Das dem Gärtner Carl Franz Günther hier gehörige, im Hypo⸗ thekenbuche von Halle, Band 50 Nr. 1831, eingetragene Grundstück: „die Salpeterhütte, ein Wohnhaus, Pferde⸗ und Kuhstall, Siede⸗ haus, Werkschuppen, Schaufelplatz, Garten und Wiese, jetzt haupt⸗ . sächlich zu einem Kunst⸗ und Handelsgarten eingerichtet, — Schützengasse Nr. 10 b,« abgeschätzt auf 6270 Thlr. 10 Sgr. — Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 7. Juli 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, nämlich:
1) Frau Professor Schweigger, Caroline geborne Wach — modo deren Erben, 2) der Oekonom Friedrich Schnitzker und der Rentier Friedrich Schnitzker hier — modo dessen Erben, 3) der Rentier Friedrich Wilhelm Reichardt hier und dessen Ehe⸗ frau Johanne Friederike, geborene Stephan, hier, 4) der Briefträger Heinrich August Seidel hier — modo dessen Erben, 5) der Oekonom Andreas Krieg hier — modo dessen Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 8 Halle a. S., den 4. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
4521 — ZAufgebot von Berliner Stadt⸗Obligationen.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufgebot fol⸗ gender, unterm 1. Januar 1828 ausgestellten, ursprünglich vierprozen⸗ tigen, vom 1. Januar 1843 ab auf 3 ½ pCt. convertirten Berliner Stadt⸗Obligationen beantragt worden, und zwar:
a) einer dem Eigenthümer Kunde angeblich entwendeten Obligation
Littr. F. Nr. 2058 über 50 Thlr. lautend,
b) dreier angeblich dem Arbeiter Johann Friedrich Pausemer ent⸗ wendeten Obligationen Littr. E. Nr. 4084. 4088. 4661 über je 100 Thlr., 8 1
c) einer, angeblich der akademischen Künstlerin Alwine Frommann entwendeten Obligation Littr. E. Nr. 1563 über 100 Thlr.
Alle diejenigen, welche an vorbezeichnete Berliner Stadt⸗Obliga⸗ tionen Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeichnetnn Gericht und zwar spätestens in dem
den 28. März 1868, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichtsge⸗ bäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12 anberaumten Termine anzuzeigen und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, die Obligationen selbst aber werden für amor⸗ tisirt erklärt werden. “ 1 Auswärtigen werden die Rechts⸗Anwälte, Justiz⸗Räthe Petsch, Wiener und Engelhardt als Sachwalter in Vorschlag gebracht. Berlin, den 19. November 1867. ge 8 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Proclama.
[158] Von dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga werden Alle
und
lungsmaklers Hugo Andreas Boitmann irgend welche Anforderun⸗- gen zu haben vermeinen oder demselben verschuldet sein sollten, hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten a dato dieses
8 affigirten Proclams, und spätestens den 19. Juni 1868 sub poena pracclusi bei dem Waisengerichte oder dessen Kanzlei ent⸗ — weder persönlich oder durch gesetzlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden, um daselbst ihre fundamenta crediti zu exhibiren, so wie ihre Schulden anzugeben, widrigenfalls selbige, nach Exspirirung sothanen termini praefixi, mit ihren Ansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt, sondern ipso facto praecludirt sein sollen, mit den Schuldnern aber nach den Gesetzen verfahren werden wird. Riga Rathhaus, den 19. Dezember 1867. — W. Schwartz. Imp. civil Rig. jud. pupill. secret.
Der am 3. September 1833 geborene Matrose Albert Carl Daniel Tax von hier soll seit 1851 von hier abwesend und 1857 auf einem unbekannten holländischen Schiffe gestorben sein. Derselbe, so wie seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich bei uns vor oder spätestens im Termin
am 14. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Haase an hiesiger Gerichtsstelle schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird.
Ueckermünde, den 30. September 1867. 1““
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8
Holz⸗Verkauf. 8 Am 3. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, sollen aus dem Einschlage der Königlichen Oberförsterei Groß⸗Schoenebeck pro 1868 im Gasthofe des Herrn Wreh hierselbst nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend versteigert werden: v“ „ 1) Forstbelauf Pechteich, Jagen 24. 22 Stück Eichen Nutzenden, 5 Klafter Eichen Nutzholz 29 „» Birken Nutzenden. 2) Forstbelauf Grünenberg, Jagen 504d. 39 Stück Eichen Nutzenden, 12 Stück Eichen Kahnknie, 41 ⅞ Klafter Eichen Nutzholz, 53 Stück Birken Nutzenden. „3) Forstbelauf Hirschberg, Jagen 159c. 522 Stück Kiefern Bauholz, von verschiedenen Dimensionen, ¼ Klafter Kiefern Nutzholz. 4) Forstbelauf Rehluch, Jagen 114b., 115a. 508 Stück Kiefern Bauholz von verschiedenen Dimensionen. 5) Forstbelauf Lotzin, Jagen 383. 571 Stück Kiefern Bauholz von verschiedenen Dimensionen. Die Aufmaß⸗Register von obigen Hölzern können vom 1sten
Jede, welche an den Nachlaß des verstorbenen hiesigen Hand⸗ 8
Februar cr. ab in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen
werden, auch sind die betreffenden Förster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen. Ein Sechstheil des Kaufpreises ist sofort im Termin zu erlegen, die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Ter⸗ min bekannt gemacht werden. “ “ Groß⸗Schoenebeck, den 16. Januar 18688. Der Oberförster. Witte.
18 Auctions⸗ Anzeige. 1
Am Mitwoch, den 29. d. Mts., und an den darauf folgen⸗ den Tagen, Vormittags von 9 ½ Uhr ab, sollen in den Räumen des unterzeichneten Depots, Eingang Stallstraße Nr. 4, verschiedene Ausrüstungs⸗, Lederzeug⸗ und Reitzeug⸗Stücke, ferner einige Beklei⸗ dungs⸗Gegenstände, Messingsachen und Inventarienstücke — worunter sich auch mehrere hannoversche Gegenstände, als: Sattelüberdecken von Schaafpelz, blaue Woylachs, schwarze und weiße Filze, Regen⸗ leinwand ꝛc. befinden — in öffentlicher Auction an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Preußisch Courant versteigert werden, wozu wir Kaufliebhaber hierdurch einladen. 1“
Berlin, den 11. Januar 1868.
Königliches Haupt⸗Montirungs⸗D
Am nächsten Donnerstage, den 23. d. M., Vormittags 11 Uhr, soll beim kleinen Chausseehause bei der Charlottenburger Brücke eine Quantität alte Vrücken⸗Bohlen, Balken ꝛc. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. b1166“”
Berlin, den 20. Januar 1868.
Der Bau⸗Rath, Wilmanns.
Durch Submission sollen von dem Mindestfordernden 8
44,000 Centner guter, gesunder, wurm⸗ und geruchfreier Roggen, von welchem der gestrichene Hannoversche Himten mindestens 45 Pfd. wiegt, und welche in monatlichen Raten von 4000 Centnern kostenfrei in das Königliche Harz⸗Kornmagazin zu Osterode zu liefern sind, an⸗ gekauft werden. 1
Unternehmer haben ihren Offerten den mittleren monatlichen Ber⸗ liner Börsen⸗Preis für Loco⸗Waare nach der amtlichen Feststellung im Staats⸗Anzeiger zum Grunde zu legen und bleibt nur anzugeben, welcher Zuschlag pro 2000 Pfund franco Harzkornmagazin gefordert wird.