1868 / 21 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ͤaͤZͤZZZZZaZZaZaZaaZaͤͤsssssvvbb i s

Italien. Florenz, 23. Januar. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer gelangte die Berathung des Einnahme⸗Budgets zum Schluß; alle Positionen wurden enehmigt. Der Abg. Villa kündigte darauf an, daß er bei er Diskussion des Ausgabe⸗Budgets eine Interpellation, be⸗ treffend die Ernennung Gualterio's zum Minister des König⸗ lichen Hauses, einbringen werde.

In der Budget⸗Kommission der Deputirtenkammer hat der Finanzminister, nach der »Opinione«, ausführliche Erklä⸗ rungen über die Lage des Staatsschatzes, die disponiblen Sum⸗ men, sowie die Mittel zur Beschaffung der fehlenden während des Verwaltungsjahres 1868 gegeben.

86 Der König reist heute Abend nach Turin. S AMRußland und Polen. St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B.) Der portugiesische Gesandte Vic. de Moura ist in der vergangenen Nacht plötzlich gestorben.

Triest, 23. Januar. Der Lloyddampfer »Dianas« ist mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost heute Abend 9 Uhr aus Alexandrien hier eingetroffen. 8

Schweden und Norwegen. Stockholm, 19. Januar. Der dem Reichstage vorgelegte ö berechnet die ordinairen Einnahmen auf 15,148,930 Rdl. und die extra⸗ ordinairen (Zollintraden, Einnahmen des Postwesens, Stempel⸗ und Branntwein⸗Abgaben) auf 27,400,000 Rdl., zusammen

42,548,930 Rdl.

Dänemark. Kopenhagen, 21. Januar. Der König empfing heute in besonderer Audienz den bisher am hiesigen Hofe akkreditirten großbritannischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Sir Charles Murray, wel⸗ cher Höchstdemselben ein Schreiben Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien überreichte, wodurch derselbe von seinen Posten abberufen wird.

23. Januar. Dem Folkething, welches sich in der Angelegenheit des Verkaufs der westindischen Inseln als geheimes Comité konstituirt hatte, wurden in der heutigen Sitzung von dem Conseilpräsidenten die den Verkauf betreffenden diploma⸗ tischen Verhandlungen mitgetheilt. Das Comité beschloß darauf, die Regierungsvorlage über den Verkauf beiden Things zur

Genehmigung zu empfehlen.

Telegraphische Depeschen 8 us dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

München, Freitag, 24. Januar, Mittags. In der heu⸗ tigen Sitzung der Abgeordnetenkammer beantworteke der Han⸗ delsminister die Interpellation Völk's bezüglich der Wahlzettel zum Zollparlament dahin, daß es den Wählern anheimgestellt bleiben solle, bei dem Wahlakte auch gedruckte oder lithographirte Wahlzettel anzuwenden. In Betreff des Gewerbegesetzes be⸗ harrte die Kammer auf ihrem ersten Beschlusse, wonach der Handel mit Erzeugnissen der Presse nicht konzessionspflichtig sein soll. Die Kammer genehmigte mit bedeutender Majorität den zweiten Artikel des Wehrgesetzes in derselben Fassung, welche die Reichsrathskammer demselben gegeben hatte.

München, Freitag, 24. Januar, Vormittags. Der Fi⸗ nanzausschuß der Abgeordnetenkammer erklärte einstimmig die Anbahnung einer durchgreifenden Verminderung der Beamten, ein Pensionsgesetz und ein gerechtes, jede Willkür ausschließen⸗ des Disziplinargesetz als unerläßliche Voraussetzungen einer systematischen Erhöhung der Beamtenbesoldungen.

London, Donnerstag, 23. Januar, Abends. Die Dampfer »City of Washington« und »Nova Scotia« sind aus New⸗ York in Queenstown eingetroffen.

London, Freitag, 24. Januar, Morgens. Die per Dampfer »Nova Scotia« aus Amerika eingetroffenen Berichte reichen bis zum 11. d. Mts. Ein in Washington abgehal⸗ tenes Massen⸗Meeting hat beschlossen, den Kongreß aufzufor⸗ dern, die Rechte amerikanischer Bürger im Auslande zu schützen.

Laut Meldung aus Havanna ist daselbst das Personal

der britischen Gesandtschaft in Mexiko auf der Rückreise nach

London durchpassirt.

Florenz, Freitag, 24. Januar, Vormittags. Seitens der spanischen Regierung ist eine befriedigende Antwort auf die letzte diesseitige Note, betreffend die Erwähnung der italienischen Verhältnisse in der spanischen Thronrede, hier eingegangen. Der italienische Gesandte am russischen Hofe, Marquis Carac⸗ ciolo, ist hier eingetroffen; derselbe wird sich demnächst wieder auf seinen Posten nach Petersburg zurückbegeben.

88 58

Landtags⸗Angelegenheiten. 85

Berlin, 24. Januar. In der gestrigen Sitzung des Ab⸗

eordnetenhauses erläuterte der Geheime Ober⸗Regierungs⸗

tath Knerk die einzelnen Positionen des Etats des Ministe⸗ riums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten wie folgt:

„Mieene Herren! Der Ihnen vorliegende Etat des Kultus⸗Ministe⸗ riums weist gegen das Vorjahr in der Einnahme ein Minus 685 14,340 Thaler nach, und zwar kommen davon auf die alten Landes⸗ theile 1,222 Thaler, auf die neuen Landestheile 13,118 Thaler. Diese ZT““ hat 8. formellen Etats⸗Berichtigungen ihren Grund

ei erminderung der Ausgaben in einem gleich boigsgehane uns- 8 g gleichen Betrage zur

G ie zum Ansatz gebrachten neuen dauernden Ausgab 1 die alten Landestheile betragen 77,011 Thaler. ECEEö auf die Central⸗Verwaltung des Ministeriums 23,500 Thaler, auf den Etat des evangelischen Ober⸗Kirchenraths 3,100 Thaler, auf Besoldun⸗

en und Zuschüsse für die evangelischen Geistlichen und Kirchen 482 Thaler, für den katholischen Kultus 300 Thaler, auf den Etat der Universitäten 8,793 Thaler, auf die Schullehrer⸗Seminare und Präpa⸗ randen⸗Bildung 27,912 Thaler, auf das Elementar⸗Unterrichtswesen 3,272 Thaler, auf den Etat für Kunst und Wissenschaft 3,940 Thaler, für Kreis⸗ und Medizinal⸗Beamte 580 Thaler, für die Medizinal⸗

Anstalten 132 Thaler, zur Verstärkung des allgemeinen Dispositionse⸗

Fonds des 5,000 Thaler. 5 8 G äutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen darf ich au die Caguterunigen Ehg enggl Hegieben und mir bei 5 epf⸗ eitere Mittheilungen zu m 9 ü gen zu machen, wenn sie gewünsch h erlaube mir noch zu bemerken, daß das Kultusmini eriu den dringenden Wunsch gehegt hat, für die Erhöhung der Besol der Universitätsprofessoren und der Lehrer an den Gymnasien „sowie die qu. Erhöhung der Dotation der Akademie der Wissenschaften und Künste und der Königlichen Bibliothek angemessene Beträge auf den diesjährigen Staatshaushalt zu übernehmen. Die allgemeinen finan⸗ ziellen Verhältnisse haben leider die Erfüllung dieses Wunsches nicht umeglicht, LE113“ hofft 985 und wird sich bemüher d er Etat pro die diesfälligen Bedürfni ögli efücg ven⸗ fällig rfnisse möglichst vollstaͤndig ie den Lehrern an den Gymnasien zur Erfüllung der besoldung im vorigen Jahre vewilligten un Enß Thun⸗ sind nal. einen kleinen Betrag, der seitdem auch schon vergeben ist, verwendet. Außerdem haben zur Erfüllung der Normalbesoldungen noch 7000 Thaler aus anderen Stiftungsfonds und aus den eigenen Mitteln der Anstalten verwendet werden können. Die in dem Etat pro 1867 zu dauernden Verbesserungen der äußeren Lage der Elementarlehrer mit so dankenswerther Bereitwilligkeit vom Hause bewilligten 165,000 Thlr. sind auf Grund sorgfältiger Ermittelungen des obwaltenden Bedürf⸗ nisses in den einzelnen Provinzen vertheilt und den einzelnen Regierungen zur Verwendung überwiesen. Die dem Hause darüber vorgelegte Nach⸗ weisung ergiebt das Nähere. Ebenso sind diejenigen 35,000 Thlr., die

für einmalige Unterstützungen der Elementarlehrer im vorigen Jahre

bewilligt sind, den Regierungen zur Verwendung überwiesen

worden. Zu dieser Summe hat noch ein Betrag von 1 Thalern für Elementarlehrer aus anderweitigen Meikteln

schossen werden können. Für die neuen Landestheile sind an

neuen fortdauernden Ausgaben 93,210 Thlr. auf den Etat übernom⸗

men. Davon kommen auf die Konsistorien 21,477 Thlr., und zw

zur Dotirung des nach der Verordnung vom 22. Seler ben 180% zu errichtenden evangelischen Konsistoriums für den Regierungsbezirk Wies⸗ baden 4800 Thlr., für das nach der Verordnung vom 24. September 1867 zu errichtende evangelisch⸗lutherische Konsistorium für Schleswig⸗ Holstein 14,145 Thlr., und zur angemessenen Ausstattung, namentlich für sachliche Bedürfnisse der Konsistorien in Hannover 2532 Thlr., für evangelische Kultuszwecke 200 Thlr., für katholische 228 Thlr., zur Pon -öö“ Thlr., zur Dotirung der nach der Verordnung vom 22. September 1867 einzurichtende egien in Kassel und Kiel 12,360 Thlr. ““

Ich gestatte mir, hierbei zu bemerken, daß es auffallen i möchte, daß für Hannover nicht eine für 8 bad bischeinen tete Provinzial⸗Schulkollegium ausgebracht ist, es wird aber der er⸗ forderliche Betrag aus dem Hannoverschen Klosterfonds hergegeben, der früher die Kosten für das bereits in Hannover bestandene Ober⸗ Schulkollegium bestritten hat. Für wissenschaftliche Prüfungskommis⸗ sionen sind 2600 Thlr., für die Universitäten zu Kiel und Marburg 25,715 Thlr. angesetzt. Auch erlaube ich mir zu bemerken, daß außerdem für die Universität Göttingen eine Dotationserhöhung von 13,295 Thlr., vom Jahre 1868 an, und zwar aus dem Hannoverschen Klosterfonds, bewilligt worden ist. Für die Gymnasien und Real⸗ schulen sind ausgebracht 3000 Thlr., für die Schullehrer⸗Seminarien 5000 Thlr., für Elementarlehrer 735 Thlr., für Taubstummen⸗ und Blinden⸗Anstalten 400 Thlr., für Kunst⸗ und wissenschaftliche Zwecke 1675 Thlr., für geistliche und Schulräthe bei den Regierungen 7750 Thlr., für Provinzial⸗Medizinal⸗Kollegien 1470 Thlr., für Re⸗ gierungs⸗ und Medizinal⸗Räthe 2200 Thlr., für Departements⸗ und Kreis⸗Thierärzte 1200 Thlr. und für Thierarzneischulen 1200 Thlr.

Meine Herren, die Spezialdiskussion wird auch hier Gelegenheit geben, diejenigen Erläuterungen, welche in der Anlage A. gegeben sind, zu e wenn 8 I“ werden sollte.

on den zum Ansatz gekommenen 699,204 Thlr. für ei 8 und außerordentliche Ausgaben fallen auf die Forischun und Weclege

dung solcher Bauten, welche von dem hohen Hause bereits früher ge⸗

inen Druckfehler in der Beilage L. Seite 92 94 zu berichtigen,

nover 2,28, Schleswig⸗Holstein 2,21, Lauenburg 1,90, sße en 0,58, estfa

usgaben sind in der Beilage A. spezifizirt und er⸗-

nehmigt sind, 455,556 Thlr., und es werden gegenwärtig noch erbeten 243,648 Thlr., und zwar für die Centralverwaltung des Ministeriums 5000 Thlr., für den katholischen Kultus 13,297 Thlr., für die Univer⸗ sitäten 25,600 Thlr., für die Gymnasien 16,830 Thlr., für die Schul⸗ lehrer⸗Seminare 67,800 Thlr., für Kunst und Wissenschaft 87,956 Thlr., für Medizinal⸗Anstalten 27,165 Thlr. Vor der Linie sind nachgewie⸗ sen: zum Neubau eines Universitätsgebäudes in Kiel 54,000 Thlr. Ich erlaube mir noch zum Schluß um die Erlaubniß zu bitten,

ndem daselbst die Gymnasien zu Fulda, Hadamar und Wiesbaden

als evangelische aufgeführt worden sind. Es sind dies aber gemein⸗ chaftliche Gymnasien, und zwar die Gymnasien zu Fulda und Hada⸗ ar vorzugsweise katholische. 111“ 11.“

8 8 8* 8 *

Nach einer dem Abgeordnetenhause so eben vorgelegten Ueber⸗ sicht der bei der preußischen Armee 1866—1867 eingestellten Ersatz⸗ mannschaften mit Bezug auf ihre Schulbildung waren von 99,716 Eingestellten 89,431 mit Schulbildung in der deutschen 1 8485 in der Muttersprache (zus. 95,916), ohne Schulbildung 3800, 3,81 pCt. Die Provinz Posen stellte zu dem Kontingentsatz ohne Schul⸗ bildung 15/s0 pCt., Preußen 12,28 pCt. (der Reg.⸗Bez. Derhig 16,21 pCt., Marienwerder 15,19 nt die neuen Provinzen 3,81 pCt. (Han⸗

assau und Frankfurt 0,33 pCt.), Schlesien 3,42, W en 1,63, Pommern 1,19, Brandenburg 0,81 (Berlin nur 2 Mann, 0,22), Rhein 0,68, Sachsen 0,17 pCt. Von den zur Marine eingestellten 144 Mannschaften waren 1106 mit Schulbildung in der deutschen Sprache, 19 nur in der Muttersprache, 19 = 1,66 pCt. ohne Schul⸗ bildung (Provinz Preußen 4,76, Posen 3,45, Pommern 1,22, Han⸗ nover 1,04 pCt.).

Die seit dem 15. Oktober 1851 bestehende National⸗Dank⸗ Stiftung für Veteranen zur Unterstützung hülfsbedürftiger Vete⸗ ranen, für jetzt vorzugsweise polcher aus den Jahren bis 1815, hat hren Jahresbericht pro 1866 erstattet. Nach diesem Berichte hat sich der allgemeine Unterstützungsfonds des National⸗Danks im Jahre 1866 gegen das Vorjahr auf 51,547 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. vermindert. Aus diesem Fonds sind 3152 Thlr. 15 Sgr. zu lebenslänglich fort⸗ aufenden, 1893 Thlr. 10 Sgr. zu einmaligen Unterstützungen und 256 Thlr. zu sonstigen Unterstützungszwecken, zusammen 5301 Thlr. 25 Sgr. verausgabt, darunter 440 Thlr. an 44 Veteranen à 10 Thlr. zur Feier ihrer goldenen Hochzeiten. Spezial⸗Stiftungen waren am Schlusse des Jahres 1866 überhaupt 74 mit einem Vermögensbestande von 105,467 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. vorhanden. Aus den Revenüen dieser Spezial⸗Stiftungen, welche überhaupt nur zur Verwendung ommen dürfen, sind 1551 Thlr. 15 Sgr. zu fortlaufenden und 5041 Thlr. 5 Sgr. zu einmaligen Unterstützungen verausgabt. Die Verwaltungskosten haben bei der Centralstelle der Stiftung 2601 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. betragen. Das Resultat der gesammten Stiftungs⸗ Verwaltung für das Jahr 1866 erstreckte sich noch auf 28,756 hülfs⸗ bedürftige Veteranen, wovon nur 15,082 Mann von der Stiftung Unterstützungen haben empfangen können. Die Jahres⸗Einnahme be⸗ ttrug überhaupt 102,563 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf., und nach Hinzurech⸗ nung des aus dem Jahre 1865 übernommenen Bestandes hatte die Stiftung im Jahre 1866 über 362,367 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. zu ver⸗ ügen. Davon sind zu Unterstützungen überhaupt 76,189 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf., mithin 9215 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. weniger als im Jahre 1865 verwendet und Ende 1866 ist mit einem Bestande von 264,518 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. abgeschlossen worden, so daß sich der Bestand gegen das Jahr 1865 um 4921 Thlr. 7 Sgr. 3 Pl. vermehrt hat. Diese Ver⸗ nehrung ist durch Gründung neuer Spezial⸗Stiftungen entstanden, deren Kapitalien nicht angegriffen werden und wovon nur die Zinsen zur Vertheilung kommen dürfen.

Königliche Schauspiele.

Sponnabend, 25. Januar. Im Opernhause. Erster Sub⸗

scriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. An⸗

fang des Balles 9 Uhr.

Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet:

1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der Thür Nr. 2 (Wasserseite).

2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Haupt⸗

eingang Nr. 1 (dem Universitäts⸗Gebäude gegenüber) ug

Thür Nr. 3 (am Opernplatze). Die Abfahrt findet statt:

1) Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen

stellen sich auf dem Platze an der Katholischen Kirche bis zur Französischen Straße auf). 2) Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen das ich vor dem Opernhause, Front nach demsel⸗ ben, auf). b 3) Von der Thür Nr. 3, ebenfalls nach den Linden zu, (die

1eg stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗ hausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf

v““ v11“

Im Schauspielhause. (24. Abonnements⸗Vorstellung.) Hamlet, Prinz von Daͤnemark. Trauerspiel in 4 Abtheilungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung.

Miittel⸗Preise. Sonntag, 26. Januar. Im Opernhause. (19. Vorstellung.) Tell. Große romantische Oper in 3 Akten. Musik von Rossini. Ballet von Paul Taglioni. Mathilde: Frl. Grün. Arnold: Hr. Wachtel. Tell: Hr. Betz. 1““

Im Schauspielhause. (25. Abonnements⸗Vorstellung.) Politische Grundsätze. Lustspiel in 4 Akten von O. Girndt.

Mittel⸗Preise.

Sonnabend, 25. Januar. Im Saal⸗Theater des König lichen Schauspielhauses. Vierzehnte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Première représentation de: Le cheveu blanc. Comédie en un acte de Mr. Octave Feuillet. Première représentation; Le tigre du Bengale. Comédie en un acte de Mrs. Brisebarre et Mare-Michel. Deuxième re- présentation de: La joie fait peur. Comédie en un acte de Madame Emile de Girardin. 8

Sonntag, 26. Januar. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Fünfzehnte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Le cheveu blanc. Le tigre du Ben- gale. La joie fait peur.

A l'’étude: Bataille de dames. Comédie en trois actes de Mrs. Scribe et Legouvé. PL'aventuriéère. Comédie en quatre actes en vers de Mr. Emile Augier.

8.

————

Produhten- und Waaren-Börse. Berlimn, 24. Januar. (Marktpreise.) Zu Lande: Roggen 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pk. Grosse Gerste 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Zu Wasser: Weizen 4 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf., auch 3 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Futterwaare 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Das Schock Stroh 9 Thlr. 15 Sgr. “““ Der Centner Hen 26 Sgr, geringere Sorte auch 19 Sgr. Fage. * ehenef 37 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. Die Marktpreise des Kartoffel -Spiritus, per 8000 pro Cent aach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, auf hiesigem Platze am 17. Jan. 1868 1 89 8 19 à 19 . 5 à 22. 19 ½8 23. 19 % à Be

K

ohne Fass.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 24. Januar. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weizen loco 90 108 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual., hochbunt polni. 104 Thlr. bez., weissbunt do. 103 Thlr. bez., pr. Januar 93 Thlr. Br., April- Mai 94 ½ 95 Thlr. bez., Mai-Juni 95 ½ 95 96 Thlr. bez.

Roggen loco 77 78 pfd. 79 80 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Januar u. Januar-Februar 79 80 ½ 80 80 ¾ Thlr. bez., Februar-März 80 ¼ 81 Thlr. bez., April-Mai u Mai-Juni 80 82 ½ 82 Thlr. bez., Juni-Juli 79 ¼ 80 79 ½ Thlr. bez. 8

Gerste, grosse und kleine, 49 59 Thlr. pr. 1750 PEtd.

Hafer loco 34 37 Thlr., böhm. 35 Thlr., uckermärk. 36 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar u. Januar - Februar 36 Thlr. Br., April-Mai 36 ¼ ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 37 ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 68 80 Thlr., Futterwaare 63 68 Thlr.

Rüböl loco 10 ¾ Thlr. bez., pr. Januar u. Januar- Februar 10 ½ 2 Thlr. bez., Februar - März 10⅛ ½ Thlr. bez., April -Mai 10 ½ ¼ Thlr. bez., Mai- Juni 10 2⁄12 Thlr. bez. 1A1XA“

Leinöl loco 12 ¾ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 19 ¼ Thlr. bez., pr. Januar, Januar- Februar u. Februar -März 20 ¼½ ¼ Thlr. bez., April-Mai 20 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 20 ¾ 21 Thlr. bez., Juni-Juli 21 ¼ ß—½¾ Thlr. bez.

Weizen loco und Termine höher. Im Roggen-Terminhandel herrschte auch heut eine sehr erregte Stimmung. Anhaltende ängstliche Deckungs-, denen sich vielseitige Speculations-Ankäufe anschlossen, stei- gerten den Preis schnell um ca. 2 ¼ Thlr. pr. Wspl. Nach vorüber- gehender Mattigkeit während der Kündigungszeit schliesst der Markt von Neuem wieder sehr fest und höher. Effektive Waare mässig offerirt. Gekündigt 10,000 Ctr. Hafer loco unverändert. Termine ferner höher. Rüböl war besonders auf Herbst-Lieferung mehrseitig angeboten und büsste ca. ¼ Thlr., wogegen nahe Lieferung eca. ½ Thlr. pr. Ctr. im Preise einbüsste. Gek. 800 Ctr. Spiritus schloss sich der festen Ten- denz für Roggen an nnd sind die Notizen ca. 2 Thlr. höher als gestern.

Berlin, 23. Januar. (Amtliche Preis -Feststellung von Getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen- Ordnung unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten- Makler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 88 106 Thlr. nach Qualität, fein. gelb. ungarischer 97 bez., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 91 Br., April -Mai

93 ½ à 94 bez, Mai-Juni 94 bez. u. G.